Warum kann man sich das Schweißen nicht ansehen: Wurden wir in der Kindheit getäuscht?

Schon als Kind, als wir an einem arbeitenden Schweißer auf der Straße vorbeikamen, konnten wir von Mama hören: „Schau nicht hin, du wirst blind!“. Stimmt es, dass das Schweißen geblendet werden kann? Oder ist es nur ein Mythos? Ärzte und erfahrene Schweißer werden uns dabei helfen, dies herauszufinden.
Ist es gefährlich, das Schweißen zu beobachten?
Es ist schwer zu bemerken, dass alle Schweißer Gesichter haben, die unter einer dichten Maske versteckt sind. Bedeutet dies, dass ein einfacher Passant durch einen Blick auf das Schweißen in Gefahr ist? Ja das heißt. Darüber hinaus liegt die Gefahr im unsichtbaren Spektrum für uns - der ultravioletten Strahlung.
Das menschliche Auge erkennt nicht das gesamte Lichtspektrum und Ultraviolett ist für uns einfach nicht sichtbar. Es hat jedoch einen echten Einfluss auf unseren Körper und auf alle anderen Objekte auf der Welt.
Das Vorhandensein starker ultravioletter Strahlung während des Schweißens ist nicht schwer nachzuweisen. Nehmen Sie unnötigen schwarzen Stoff und hängen Sie ihn bei der Arbeit neben den Schweißer, damit keine Hindernisse zwischen den Funken und dem Stoff entstehen. Nach 15 Minuten Arbeit werden Sie feststellen, dass der Stoff blass und verblasst ist - dies ist der Effekt von ultravioletter Strahlung.
Was passiert mit unseren Augen, wenn Sie sich lange mit Schweißen beschäftigen? Es entsteht die sogenannte Elektrophthalmie - eine Hornhautverbrennung. In milden Fällen ist es nicht besonders gefährlich und verschwindet von selbst (obwohl es von unangenehmen Symptomen begleitet wird). Die schwerwiegenderen können Sehprobleme bis zur Erblindung verursachen. Ärzte unterscheiden vier Grade der Elektrophthalmie mit verschiedenen Symptomen:
- Der erste Grad geht einher mit Augenreizungen, einem Gefühl von "Sand" und einer mäßigen Rötung der Proteine. Beim Opfer beginnt ein heller Blick vor den Augen zu flackern. Im Fachjargon der Schweißer wird dieses Phänomen als "Fangen eines Häschens" bezeichnet.
- im zweiten Grad wird die Hornhaut merklich trüb, Blasen können auf der Haut um die Augen herum auftreten. Die dünne feuchte Membran, mit der das Auge (Bindehaut) bedeckt ist, beginnt sich wie ein Film zu trennen;
- Der dritte Grad wird durch eine sehr trübe und undurchsichtige Hornhaut bestimmt. Bei Vorliegen dieses Symptoms müssen Sie sofort einen Augenarzt aufsuchen.
- vierter Grad - Nekrose des Augengewebes, vorübergehender Verlust des Sehvermögens. Wenn Sie nicht rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, kann Blindheit lebenslang bestehen bleiben.
Wie viel Zeit kann ich mir das Schweißen ohne Schutzbrille ansehen? Experten empfehlen, sich in einem Abstand von etwa zwei Metern von der Arbeit auf einige Sekunden zu beschränken.
Was ist mit Funken? Einige glauben, dass die Gefahr für die Augen in ihnen liegt. Tatsächlich sind Funken beim Schweißen (wie zum Beispiel bei einem Brand) relativ sicher und stellen in kleinen Mengen keine Gefahr für die Sicht dar. Sie können die Fluglichter so oft betrachten, wie Sie möchten. Und sie werden einfach nicht in Ihre Augen gelangen können, bis Sie sich dem Schweißer nähern und vergessen, eine Brille zu tragen. Funken beim Schweißen fliegen normalerweise nicht weiter als 30 cm.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Folgen unangenehm sind, wenn Sie immer noch ein Risiko eingehen und sich während der Arbeit hinter den Schweißer stellen und der Funke in Ihr Auge gelangt. Das Eindringen kleiner Schleifmittel (dies sind normalerweise Funken beim Schweißen) droht mit thermischer Verbrennung, Reizung, Rötung der Augen und Schädigung der Hornhaut.
Schweißen ist sicherlich ein schöner und interessanter Anblick, aber Sie sollten es nicht ohne spezielle Schutzbrille betrachten. Kein Wunder, dass Schweißer während der Arbeit Masken tragen.