Brennwertkessel: 109% Wirkungsgrad zum Heizen Ihres Hauses

Brennwertkessel: 109% Wirkungsgrad zum Heizen Ihres Hauses

Das Angebot an Heizkesseln in Einzelhandelsketten ist ungewöhnlich vielfältig und breit. Heute besteht die Möglichkeit, nicht nur ein gutes, sondern auch ein technisch perfektes Gerät zu kaufen. Denken Sie, dass diese nicht existieren? Sie irren sich. Brennwertkessel - die wahre Verkörperung von Umweltfreundlichkeit und Effizienz - erobern schnell und sicher den Markt. Im Gegensatz zu typischen Gaskesseln mit einem Wirkungsgrad von ca. 85% können Brennwertaggregate sparsamer Brennstoff verbrauchen - und gleichzeitig einen Wirkungsgrad von 95-96% aufweisen. In dieser Hinsicht fördern rationale Europäer den weit verbreiteten Einsatz solcher Geräte, auch auf gesetzlicher Ebene.

Trotz der im Vergleich zu den „üblichen Konstruktionen“ relativ hohen Kosten für Brennwertkessel zahlen sich die ersten erfolgreich und schnell aus, wenn die Gaspreise kontinuierlich steigen. Kondensatoren werden von fast allen führenden Herstellern von Heizgeräten angeboten - Vaillant, Junkers, Ferroli, Baxi, Viessmann.

Die Kondensation von Wasserdampf aus der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ist eine der vielversprechendsten innovativen Technologien zur Wärmeerzeugung. Deshalb kann man mit Sicherheit sagen, dass die Zukunft bei solchen Einheiten liegt.

Ein bisschen progressive Entwicklungsgeschichte

Die ersten "Vertreter" von Brennwertkesseln erschienen bereits in den 50er Jahren. Natürlich waren diese Modelle alles andere als perfekt - aber sie zeigten schon damals einen echten Kraftstoffverbrauch. Ihr Hauptnachteil war die Zerbrechlichkeit von Strukturelementen in Kontakt mit aggressivem Kondensat. Stahl- und Gusseisenwärmetauscher verfielen plötzlich unter dem Ansturm rücksichtsloser Korrosion, und das Gerät fiel aus.

Kondensationskessel, die in Design und Qualität den modernen so ähnlich wie möglich sind, wurden in den 70er Jahren von der Welt gesehen. Ihre Wärmetauscher bestanden bereits aus Edelstahl - einem langlebigen und zuverlässigen Material.

Brennwertkessel im Innenraum

Moderne Brennwertkessel verkörpern Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und hohe Effizienz. Vielen Experten zufolge warten sie definitiv auf eine vielversprechende Zukunft auf dem Heizungsanlagenmarkt

In der Sowjetunion gab es verschiedene Studien und Entwicklungen zur Nutzung der "latenten Energie der Verdampfung", aber aus vielen Gründen gelang es ihnen nicht, massenhaft und global zu werden.

Das Funktionsprinzip solcher Einheiten

Wie Sie wissen, ist das Funktionsprinzip eines Heizkessels äußerst einfach:

  1. Verbrennt Kraftstoff.
  2. Wärmeenergie wird freigesetzt.
  3. Wärmeenergie durch den Wärmetauscher "tritt" in das Kühlmittel ein.

Natürlich nicht ohne Wärmeverlust.In einem herkömmlichen Gaskessel „entweichen“ die Abgase durch den Schornstein in die Atmosphäre. Ein Teil der nicht genutzten Wärme geht mit ihnen verloren, da zusammen mit Gasen auch Wasserdampf verloren geht, der bei der Verbrennung von Kraftstoff entsteht.

Dieser Dampf enthält genau die verborgene Energie, die Kondensationskessel speichern und an das Heizsystem übertragen können. Die Entnahme von „kostbarer Wärme“ wird durch die Kondensation von Dampf in einem speziellen Wärmetauscher ermöglicht.

Der Wasserfluss ("Rücklauf") kühlt den Dampf auf die Taupunkttemperatur ab; Die bei der Dampfkondensation freigesetzte Energie wird von demselben Wasser absorbiert.

Kondensatorwärmetauscher werden ausschließlich aus korrosionsbeständigen Materialien hergestellt - Edelstahl oder Siluminium, da die praktische Verwendung von Kondensat seine chemisch aggressive Zusammensetzung leider nicht verbessert.

In der Regel wird Kondensat in einem speziellen Tank im Gerät gesammelt und erst dann in den Abwasserkanal eingeleitet. Aufgrund der hohen Aggressivität dieses Produkts in Bezug auf die "lebenswichtige Tätigkeit" des Kessels wurden in verschiedenen Ländern unterschiedliche Normen und Regeln für seine Zuteilung erlassen. In einigen Fällen darf Kondensat direkt in den Abwasserkanal geleitet werden, in anderen Fällen muss es zuerst neutralisiert werden. Kondensatwandler werden von vielen Herstellern angeboten. Was sind Sie? Dies sind mit Granulat gefüllte Behälter, die Calcium- oder Magnesiumverbindungen enthalten.

Bestimmung des tatsächlichen Kesselwirkungsgrades

Kondensationskessel können sowohl in herkömmliche als auch in Niedertemperatursysteme wie Fußbodenheizungen problemlos „eingeführt“ werden. Zusammen mit letzteren weisen diese Geräte einen ungewöhnlich hohen Wirkungsgrad auf, da die Bedingungen für die Kondensation nahezu ideal sind.

Brennwertkessel für Fußbodenheizung

Durch die ordnungsgemäße Installation des Systems "Brennwertkessel + Fußbodenheizung" können Sie vollständig auf Heizkörper verzichten und die Fußbodenheizung als Haupt- und nicht als Zusatzwärmequelle betreiben

Es ist oft zu hören, dass der Wirkungsgrad eines Brennwertkessels fantastische 109% erreichen kann. Solche kühnen Aussagen von Herstellern überraschen normalerweise Leute, die sich sogar ein wenig mit Physik auskennen. Immerhin stellt sich heraus, dass praktisch Perpetual-Motion-Maschinen zum Verkauf standen! Tatsächlich handelt es sich hierbei ausschließlich um einen Marketingschritt, der nur darauf abzielt, die Aufmerksamkeit auf die Entwicklung zu lenken, und in keinem Fall den Anspruch auf wissenschaftliche Wahrheit erhebt. Aber wie kam es zu dieser Zahl? Es stellt sich heraus, dass der Wirkungsgrad, der 100% vom Maßstab abweicht, das Ergebnis eines sorgfältigen Vergleichs von Kondensatoren mit gewöhnlichen Gaskesseln ist.

„Unsinn“ wird von Experten wie folgt erklärt: Der Wirkungsgrad eines typischen Kessels wird anhand des Heizwerts berechnet, ohne die Wärme zu berücksichtigen, die „in das Rohr fliegt“, und beträgt bei dieser Mathematik 92-95%. Der Wirkungsgrad des Brennwertkessels nach dieser Berechnungsmethode beträgt bis zu 100%. Wenn wir eine 8–9% ige „Energieladung“ aus der Nutzung der latenten Kondensationswärme hinzufügen, erhalten wir eine „phänomenale Leistung“. Aber das ist alles bedingt.

Wenn Sie objektive Berechnungen durchführen, stellt sich heraus, dass der Wirkungsgrad von Standardeinheiten nur 84-86% und die Kondensation etwas mehr als 95% beträgt. Und das unter idealen Bedingungen.

Brennwertkesselsteuerung

Der Brennwertkessel kann immer mit einer modernen wetterabhängigen Automatisierung ausgestattet werden. Es regelt den Kessel, konzentriert sich auf die durchschnittliche Tagestemperatur und erhöht so die Effizienz der Anlage weiter

Brennwertkessel - Geräte mit geschlossener Brennkammer. Die Luftzufuhr und die Entfernung von Verbrennungsprodukten erfolgt "erzwungen". Sie brauchen keinen klassischen Schornstein und sind ziemlich sicher. Sie können an Rauchentfernungssysteme wie ein Zweirohrsystem, einen koaxialen Kamin usw. angeschlossen werden.

Schornstein für Brennwertkessel

Die relativ niedrige Temperatur der Verbrennungsprodukte von Kondensatoren ermöglicht es Ihnen, ein Abgassystem für diese mit Kunststoffrohren auszustatten. So können Sie ein wenig sparen, worüber Sie sich nur freuen können

Soll ich einen "Kondensator" kaufen?

Kondensatoren sind Wand und Boden. Die Leistung des ersten kann je nach Modell bis zu 120 kW betragen, die des zweiten bis zu 320 kW und mehr. Wenn die Kapazität der Anlagen erhöht werden muss, können die Kessel zu einer Kaskade verbunden werden.

Unterscheiden Sie je nach Verwendungszweck zwischen ein- und zweikreisigen Brennwertkesseln. Einkreis - ausschließlich zur Lösung des Heizungsproblems; Doppelkreis - das ist Heizung + Warmwasser.

Kaskadeninstallation von Brennwertkesseln

Der Kaskadenanschluss von Brennwertkesseln erleichtert die Organisation eines kompakten, benutzerfreundlichen Kesselraums, in dem während der Übergangszeit enorme Einsparungen erzielt werden können

Lohnt es sich im Zweifelsfall, einen Brennwertkessel zu erwerben und große Hoffnungen darauf zu setzen? Ein objektiver Blick auf die Vor- und Nachteile dieser Geräte hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.

Umweltfreundliche Brennwertkessel

Brennwertkessel weisen Eigenschaften auf, die selbst die strengsten Anforderungen von Zertifizierungsstellen an Heizgeräte übertreffen. Sie werden für die Installation in Schutz- und Feriengebieten empfohlen. Die Anzahl der schädlichen Emissionen von Brennwertkesseln ist 5-8 mal geringer als die von Gas

Die Hauptvorteile der Einheiten sind:

  • Extreme Kompaktheit. Ein Kondensator mit einer Leistung von bis zu 120 kW ist immer in einer Wandkonstruktion zu finden. Herkömmliche Kessel mit gleicher Leistung sind in der Regel ausschließlich bodenstehend und nehmen daher viel mehr Platz ein;
  • Leicht;
  • Hohe Effizienz;
  • Tiefe Modulation;
  • Einsparungen bei der Installation des Schornsteins;
  • Umweltfreundlichkeit - ein Minimum an schädlichen Emissionen in die Umwelt;
  • Reduzierte Vibration;
  • Wenig Lärm. Durch ein durchdachtes Design der Geräte können Sie Geräuscheffekte fast vollständig eliminieren. Der Betrieb solcher Kessel in Wohngebäuden verursacht keine Beschwerden.
  • Und vor allem eine deutliche Reduzierung der Gaskosten - von 10% auf 35%, abhängig von den "Anfangsbedingungen".

Von den Minuspunkten der Ausrüstung ist es erwähnenswert:

  • Sehr hohe Kosten. Ein Kondensator kostet 40-120% teurer als ein herkömmlicher Kessel.
  • Ineffizienz bei starkem Frost. Bei starkem Frost auf der Straße muss die Wassertemperatur im Heizsystem unbedingt erhöht werden. Wenn die Temperatur des Rücklaufwassers 60 Grad überschreitet, kann der Brennwertkessel seine wundersame Funktion nicht erfüllen und schaltet mit einem Wirkungsgrad von etwa 85% in den normalen Kesselmodus.

Die Praxis zeigt, dass Brennwertkessel trotz aller Nuancen die richtige Wahl für nachdenkliche Eigentümer sind, die Wert auf kompetente Wirtschaftlichkeit legen und maximalen thermischen Komfort in ihr Zuhause bringen möchten. Bitte beachten Sie, dass Sie ein wirklich effektives System auf der Basis eines Brennwertkessels nur dann nutzen können, wenn Sie kompetenten Fachleuten bei der Auswahl und Installation von Geräten vertrauen.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen