Wie man Stahlbetonringe für den Bau eines Brunnens selbst herstellt

Bei der Errichtung von Versorgungsbetrieben während der Installation von Wasserversorgungs-, Abwasser- und Entwässerungsflächen müssen Brunnen für verschiedene Zwecke gebaut werden. Gleichzeitig werden vorgefertigte Stahlbetonringe für Brunnen in großen Fabriken oder von einzelnen Unternehmern gekauft, die mit der Herstellung solcher Produkte befasst sind. In einigen Fällen ist es rentabler, eine Form zur Eigenherstellung dieser Betonkonstruktionen und Gussringe in der richtigen Menge vor Ort zu kaufen. Es gibt verschiedene Optionen für Rohlinge, die sich in Größe und Konfiguration unterscheiden. Mit diesen können Stahlbetonprodukte mit unterschiedlichen Durchmessern und Höhen erhalten werden.
Dieses Video zeigt die Arbeit einer selbstgemachten Installation, mit deren Hilfe Betonringe für Brunnen hergestellt werden. Es ist zu beachten, dass für zwei Arbeiter nur 15 Minuten erforderlich sind, um ein Produkt herzustellen.
Betonvorbereitung für maximale Festigkeit
Zur Herstellung von Stahlbetonringen für ein Bohrloch wird gereifter Zement der Klasse M400 und höher benötigt. Zement gilt als gereift, ab dessen Produktionsdatum mehr als ein Monat vergangen ist. Neben Zement werden auch Wasser und Sand sowie Kies benötigt. Es ist wichtig, das Verhältnis aller Bestandteile zu beachten, um Beton mit maximaler Dichte zu erhalten. Dazu wird für jeden Teil des Zements Folgendes entnommen:
- Sand (2-2,5 Teile);
- Wasser (0,5-0,7 Teile);
- Kies (3-4 Teile).
Die Betonvorbereitung beginnt mit einer Mischung aus Sand und Zement. Dann wird der Materialmischung Wasser zugesetzt und der Knetvorgang fortgesetzt. Als nächstes kommt die Wende zu Kies, der vor dem Hinzufügen unbedingt mit Wasser angefeuchtet wird. Ein Verstärkungsnetz wird zuerst in eine Form gelegt, die auf einem flachen Boden oder einer Stahlpalette montiert ist, auf der die zum Bewegen des fertigen Rings erforderlichen Augen befestigt sind. Danach beginnen sie, die Form mit Beton zu füllen. Die Dicke des verstärkten Produkts beträgt 0,6 bis 11 mm. Abhängig von den Abmessungen ändert sich das Volumen des hergestellten Rings, was sich auf die Menge der gekneteten Lösung auswirkt.
Wichtig! Wenn Sie ohne Verstärkung selbst Ringe für einen Brunnen herstellen, erhöhen Sie die Wandstärke auf 15 cm. Die Lebensdauer solcher Ringe ist sehr lang. Um die Verschiebung der zylindrischen Wände zu verhindern, ist zwischen ihnen ein Abstandshalter aus Holzkeilen installiert.

Es wird empfohlen, die Herstellung von Betonringen auf einer offenen Baustelle unter einem Baldachin durchzuführen, damit kein Niederschlag in den Aushärtemörtel gelangt
Liste der notwendigen Ausrüstung
Die Herstellung von Betonringen erfolgt auf einer großen Baustelle. Die Liste der erforderlichen Geräte und Geräte kann Folgendes umfassen:
- einen Betonmischer (Schaufeln und ein Blech, auf dem Betonmörtel manuell gemischt wird);
- Rohlinge für Ringe (Sonderformen);
- Vibrator;
- Hebevorrichtungen, da das Gewicht eines Stahlbetonrings für einen Brunnen 500 kg und mehr erreichen kann;
- verstärkter Rahmen (kann unabhängig vom Draht vorgefertigt oder geflochten gekauft werden).
Wie mache ich selbst eine Form für einen Brunnenring?
Bei der unabhängigen Herstellung einer zylindrischen Form werden zwei Metallfässer ausgewählt, deren Durchmesser den Ring mit den installierten Abmessungen bilden. Anstelle von Fässern können Kanäle oder Rohre mit dem entsprechenden Durchmesser in Betrieb genommen werden. Wenn es keine vorgefertigten zylindrischen Formen mit dem erforderlichen Durchmesser gibt, bestehen sie aus separaten Stahlblechen, die durch einfache Fenster- oder Türverkleidungen miteinander verbunden sind. Diese Verbindungselemente werden durch Schweißen oder Nieten an der Metallform befestigt.
Wichtig! Sie können Schalungen nicht nur aus zylindrischen „Gläsern“ aus Metall oder Kunststoff ausführen. Es ist einfacher, mit leichten Kunststoffformen mit wenig Mechanisierung der Handarbeit zu arbeiten.

Eine Spezialform zur Herstellung von Stahlbetonringen besteht aus zwei Metallzylindern mit unterschiedlichen Durchmessern. In die Schalung wird Betonmörtel gegossen

Werksvibroformen zur Herstellung von Betonringen und Zusatzelementen unterschiedlicher Durchmesser. Wenn Sie Materialien für diese Größen haben, können Sie ein selbstgemachtes Design machen
Der Innenring hat ein konisches Dach, das an die obere Kontur des Produkts angeschweißt ist. Auf der Oberseite des Kegels befindet sich eine Schlaufe, an der Geräte zum Anheben der Struktur nach der Herstellung des Betonrings eingehakt sind. Durch diese Dachform können Sie den gemischten Mörtel, der in den Raum zwischen Außen- und Innenwand der Schalung fließt, schnell wegwerfen.
Wichtig! Bei einigen Konstruktionen wird die äußere Schalung nicht angehoben, aber ihre Flügel sind seitlich gekippt und öffnen die Schlösser, die sie verbinden.
Die Hauptphasen der Herstellung von Betonringen
Hier ist die Reihenfolge der Arbeiten bei Verwendung einer Vibrationsinstallation:
- Beton in Schichten von 20 bis 25 cm Höhe verlegen und anschließend den Mörtel mit einem dicken Metallstab rammen.
- Demontage von Holzstreben nach dem Füllen der Form auf halber Höhe.
- Nivellierung der Oberfläche des Betonmörtels.
- Schalten Sie die Vibrationseinheit ein, um die Betonverdichtung zu maximieren und die nach dem Stampfen verbleibenden Hohlräume zu füllen.
- Bei Bedarf die Lösung nachfüllen.
- Demontage der Form nach drei bis vier Tagen (bei optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann der Ring am nächsten Tag aus der Form gelöst werden).
- Zehntägige (minimale) Exposition des Produkts, um die erforderliche Betonfestigkeit zu erreichen.
- Transport zum Verlegeort.
Wichtig! Wenn die Produkte im Freien hergestellt werden, werden die Formen mit speziellen Abdeckungen ergänzt, die die Lösung vor Fremdkörpern und Niederschlag schützen.
Wie Sie sehen können, ist es möglich, mit eigenen Händen Betonringe für einen Brunnen herzustellen, aber es ist ziemlich schwierig. Die daraus resultierenden Einsparungen können jedoch für andere Materialien verwendet werden, die für die Verlegung der Kommunikation erforderlich sind.
1 Kommentar