Ein Beispiel für eine hausgemachte Klärgrube aus Plastikfässern

Es ist nicht praktikabel, eine teure fabrikgefertigte Klärgrube für ein autonomes Abwassersystem in einem Sommerhaus zu kaufen, das nur im Sommer verwendet wird. Es gibt einen einfachen Weg, um dieses Problem zu lösen, der keine großen finanziellen Kosten erfordert. Sie können mit Ihren eigenen Händen eine Klärgrube aus Fässern bauen und mehrere Kunststoffbehälter mit unterschiedlichem Volumen in einem System kombinieren. Zuvor bestanden solche Strukturen aus Metallfässern. Mit dem Aufkommen von leichten Kunststoffprodukten auf dem Markt werden jedoch immer weniger Metallstrukturen verwendet. Der Betrieb eines solchen Abwassersystems ist nur mit einer geringen Menge an flüssigem Abfall möglich. In der Praxis wird eine hausgemachte Klärgrube aus Fässern installiert, um Abwasser aus Bädern und provisorischen Gebäuden zu sammeln.
Anforderungen an den Installationsort der Klärgrube
Bei der Auswahl eines Standorts für die Installation von Kunststoffbehältern zum Sammeln von Abwasserabfällen orientieren sie sich an den in Russland geltenden Hygienestandards und -regeln. Es ist notwendig, die erforderlichen Abstände von der Klärgrube zu den Brunnen und Brunnen, aus denen Trinkwasser entnommen wird, sowie zu den Fundamenten nahegelegener Gebäude einzuhalten. Es wird empfohlen, sich mindestens 5 Meter vom Haus zurückzuziehen, und von der Garage und dem Bad können Sie sich mindestens einen Meter zurückziehen.

Anforderungen für die Auswahl des Standorts einer hausgemachten Klärgrube im Verhältnis zu anderen lebenserhaltenden Einrichtungen für Menschen, die außerhalb der Stadt leben oder sich ausruhen
Ungefähres Installationsschema für Kunststoffbehälter
Wenn im Sommerhaus im Sommer nicht mehr als drei Personen leben, werden für den Bau einer Klärgrube zwei oder drei Kunststofffässer benötigt. Das Volumen dieser Behälter muss mindestens 250 Liter betragen. Über Überlaufrohre in Reihe geschaltete Fässer werden in einer Leitung installiert. In die Kunststoffwände der Behälter sind Löcher zur Montage von Überlaufrohren ausgeschnitten. Gleichzeitig wird berücksichtigt, dass sich das aus der Kammer austretende Rohr um 10 Zentimeter unterhalb der ankommenden Zentimeter befinden sollte. Die Tiefe jedes nachfolgenden Behälters sollte 10-15 cm größer sein als die der vorherigen Kammer (schrittweise Anordnung).
Zwei versiegelte Fässer sind für die Sedimentation ausgelegt, und der dritte mit geschnittenem Boden ist für eine Entwässerungsbohrung zur natürlichen Filtration von geklärtem Wasser ausgelegt. Die ersten beiden Kammern sind auf 10-cm-Sandkissen montiert, gut verpackt und eben. Die dritte Kammer (Entwässerungsschacht) wird auf eine 30 cm dicke Schotterschicht gelegt, die auf eine 50 cm dicke Sandschicht gegossen wird. Dieser Sand- und Kiesfilter ermöglicht die Nachbehandlung von Abwässern, die den Boden verlassen. In Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel werden anstelle eines Entwässerungsbrunnens Filterfelder installiert.

Das einfachste Schema einer hausgemachten Klärgrube, die aus Kunststofffässern, Betonringen, verzinkten Behältern usw. gebaut werden kann.
Die Liste der für die Installation erforderlichen Materialien
Wenn eine Klärgrube aus Kunststofffässern mit Belüftungsfeld besteht, sind folgende Baumaterialien und Geräte erforderlich:
- feinkörniger Schotter (Bruchgröße 1,8-3,5 cm);
- Geotextilgewebe;
- ein Paar Kunststofffässer mit einem Volumen von 250 l;
- orangefarbene Abwasserrohre mit einem Durchmesser von 110 mm;
- T-Stücke und Winkel zum Verbinden von Rohren in verschiedenen Winkeln;
- perforierte Rohre zur Entwässerung;
- Kupplungen, Flansche;
- Kleber für PVC-Rohre;
- Zweikomponenten-Epoxiddichtmittel;
- Sanitärband.
Für das Werkzeug benötigen Sie eine Wasserwaage, eine Schaufel, einen Rechen und eine Stichsäge. Zusätzlich zu den aufgeführten Geräten und manuellen Werkzeugen sind Holzstifte auch nützlich, wenn die Stelle für eine Klärgrube und ein Filterfeld markiert wird.
Merkmale der Installationsarbeiten
Zunächst werden mit Hilfe einer Stichsäge in den Fässern Löcher für die Installation von Überlaufrohren und einem Lüftungssteigrohr geschnitten. Das Loch zum Verbinden des Einlassrohrs mit der Kammer befindet sich in einem Abstand von 20 cm vom oberen Rand des Behälters. Der Auslass befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Kammer 10 cm unterhalb des Einlasses, dh 30 cm von der Oberseite des Zylinders entfernt.

Montieren Sie das Überlaufrohr in das Loch, das in den ersten Kunststoff-Absetzzylinder geschnitten wurde, und füllen Sie den Spalt mit einem Zweikomponenten-Epoxid-Dichtmittel
Der Entlüftungssteiger ist nur im ersten Absetzzylinder installiert. Für diese Kammer ist es auch wünschenswert, einen abnehmbaren Deckel vorzusehen, der eine periodische Reinigung des Bodens von abgesetzten festen Partikeln ermöglicht. In dem zweiten Absetzzylinder sind unten zwei Öffnungen vorgesehen, die relativ zueinander in einem Winkel von 45 Grad angeordnet sind, um entlang des Filterfelds verlegte Entwässerungsrohre zu verbinden.
Wichtig! Die Lücken in den Löchern, die durch losen Kontakt zwischen den Rohren und den Wänden des Zylinders entstehen, sind mit einem Zweikomponenten-Epoxiddichtmittel gefüllt.
Stufe 1 - Dimensionierung und Ausgrabung
Bei der Berechnung der Abmessungen der Grube wird davon ausgegangen, dass zwischen den Fässern und ihren Wänden entlang des gesamten Umfangs ein Abstand von 25 cm bestehen sollte. Diese Lücke wird anschließend mit einer trockenen Sand-Zement-Mischung gefüllt, die dazu dient, die Wände der Klärgrube vor Schäden während der saisonalen Bewegung des Bodens zu schützen.
Bei Vorhandensein von Finanzmitteln kann der Boden unter den Absetzkammern mit Betonmörtel gegossen werden, wodurch eingebettete Metallteile mit Schlaufen im „Kissen“ vorhanden sind, die zur Sicherung der Kunststoffbehälter dienen. Eine solche Befestigung ermöglicht es den Fässern nicht, mit einer Ader „aufzutreiben“ und dadurch das ausgestattete System des autonomen Abwassers zu stören.

Der abgestufte Boden der Grube sollte geebnet und mit einer Schicht verdichteten Sandes bedeckt sein, deren Dicke mindestens 10 cm betragen sollte
Stufe 2 - Installation von Kunststoffbehältern
Auf dem vorbereiteten Boden der Grube sind Fässer installiert, die mit Bändern an in Beton eingegrabenen Metallschlaufen befestigt sind. Alle Rohre sind verbunden und die Lücken in den Löchern sind versiegelt. Der verbleibende Raum zwischen den Wänden der Grube und den Tanks ist mit einer Mischung aus Zement und Sand gefüllt, wobei eine Schicht-für-Schicht-Manipulation nicht zu vergessen ist. Während die Grube mit Verfüllung gefüllt wird, wird Wasser in den Tank gegossen, um zu verhindern, dass sich die Wände der Fässer unter dem Druck der Sand-Zement-Mischung verformen.

Vorbereiten einer Öffnung in einem zweiten Absetzzylinder zum Anschließen eines Überlaufrohrs. In dieser Ausführungsform ist der Flansch nicht von der Seite, sondern von oben verbunden
Stufe 3 - Filterfeldgerät
In unmittelbarer Nähe der Klärgrube wird ein 60-70 cm tiefer Graben ausgehoben, dessen Abmessungen die Lage von zwei perforierten Rohren ermöglichen sollten. Der Boden und die Wände des Grabens sind mit einem Geotextil mit einem Rand ausgekleidet, der zum Schutz vor den mit Kies bedeckten Rohren erforderlich ist.

Eine 30-Zentimeter-Schicht Schotter wird auf Geotextilien gegossen, das Schüttgut wird geebnet und verdichtet
Die Entwässerungsrohre sind mit Perforationen in den Wänden verlegt, die mit dem zweiten Absetzrohr verbunden sind. Dann werden weitere 10 cm Schotter auf die Rohre gegossen, sie werden geebnet und die Hinterfüllung wird mit einem Geotextil bedeckt, so dass sich die Kanten um 15 bis 20 cm berühren. Dann bleibt es, das Filterfeld mit Erde zu füllen und diesen Ort mit Rasengras zu dekorieren.
Wie Sie sehen können, kann jeder Sommerangestellte eine Klärgrube aus Fässern herstellen. Es sei nur daran erinnert, dass diese Einrichtung zum Sammeln und Entsorgen einer kleinen Menge flüssigen Hausmülls ausgelegt ist.
1 Kommentar