Heizgewächshäuser und Gewächshäuser: eine Übersicht über 5 verschiedene Heizoptionen

Der Anbau von Setzlingen, tropischen exotischen Pflanzen, Blumen, Obst und Gemüse ist ein ungewöhnlich angenehmes Hobby, das vielen Eigentümern von Privatbesitzern das Auge und die Seele erfreut. Um ein solches Hobby unter unseren klimatischen Bedingungen in vollen Zügen genießen zu können, sind entsprechend ausgestattete Gewächshäuser erforderlich. Einer der Schlüsselaspekte für das erfolgreiche Funktionieren dieses „Gehäuses“ für thermophile Pflanzen ist die ganzjährige Aufrechterhaltung komfortabler Bedingungen - ordnungsgemäße Beleuchtung, Belüftung, Bewässerung, optimale Luftfeuchtigkeit. Und natürlich ein bestimmtes Temperaturregime, das nur durch die Installation eines effektiven Heizsystems gewährleistet werden kann.
Der Markt bietet eine Vielzahl von Geräten zum Heizen von Gewächshäusern und Gewächshäusern - von Wasser bis Luft. Fairerweise ist anzumerken, dass das Heizen solcher Gebäude auf keinen Fall billig ist. Die Energiekosten für das Heizen in der kalten Jahreszeit können 400 W / m erreichen2, und das ist deutlich mehr als die "Völlerei" eines Wohngebäudes. Warum passiert dies? Das ist leicht zu erklären. Die meisten äußeren Barrieren von Gewächshäusern sind durchscheinende Strukturen aus Glas oder Kunststoff, die einen wesentlich geringeren Wärmewiderstand aufweisen als Beton- oder Ziegelwände.

Der Bau des Gewächshauses und die Installation eines effektiven Heizsystems ermöglichen es den Eigentümern von Privat- und Landhäusern, sich das ganze Jahr über nicht vom Sommer zu trennen und selbst bei starkem Frost den paradiesischen Blick auf ausgefallene Blumen und tropische Pflanzen zu genießen
Um den Wärmebedarf zu verringern, ist die Anordnung eines Gewächshauses an einem gut beleuchteten und (vorzugsweise) windgeschützten Ort wünschenswert. Wenn Sie einen Wintergarten in der Hütte planen, ist es ratsam, ihn an der Südseite des Gebäudes anzuordnen. Die Wahl eines Heizsystems für die "Unterbringung" exotischer und thermophiler Pflanzen folgt bereits bei der Gestaltung der Struktur.
Inhalt
Option 1 - Wasserheizung
Die häufigste Wahl ist ein Flüssigkeitsheizsystem, bei dem das Kühlmittel Wasser (am häufigsten) oder Frostschutzmittel (am seltensten) ist. Zu den Hauptvorteilen dieser Lösung gehört die gleichmäßige Wärmeverteilung und damit das aktive Wachstum der Pflanzen.
Das Funktionsprinzip des Wassersystems ist äußerst einfach: Der vom Heizkessel erwärmte Wärmeträger wird von einer Umwälzpumpe durch die Rohrleitung gepumpt und „versorgt“ Luft und Boden über Konvektoren oder Heizkörper mit Wärme.
Die effektivste Erwärmung des gesamten Raumvolumens wird durch die Anordnung von Rohren in mehreren Ebenen sichergestellt. Die Oberseite wird unter die Abdeckung des Gewächshauses „gelegt“. Die Mitte wird zwischen den Reihen entlang der inneren Streben des Rahmens in der Nähe der Außenwände ausgeführt. Der untere befindet sich auf Bodenhöhe.Das Bodenheizungssystem ist obligatorisch - es sollte in einer Tiefe von mindestens 40 cm mit einem Rohrabstand von 25 cm aufgestellt werden.

Bei der Installation eines Wasserheizungssystems in einem Gewächshaus können Sie anstelle der üblichen Heizkörper Bodenkonvektoren mit einem schlanken Design und hohem Wirkungsgrad verwenden
Ein bereits im Haus installierter Kessel kann sicher als Wärmeerzeuger verwendet werden; Idealerweise, wenn es sich um Gas handelt - dies ist die wirtschaftlichste und zuverlässigste Einheit. Geräte mit guter Leistung decken problemlos die Anforderungen sowohl des Gehäuses als auch der „immergrünen Struktur“ ab. Für den Fall, dass eine Beheizung der Struktur während der Planung des Hauses überhaupt nicht geplant war, ist es besser, einen Einkreiskessel für Heizungsanlagen zu kaufen. Es ist am sinnvollsten, einen separaten Wärmeerzeuger im Heizraum zu platzieren, da bestimmte Bedingungen im Wintergarten selbst oder im Gewächshaus zu plötzlichen Schäden an der Ausrüstung führen können.
Der Hauptfeind, der unter solchen Bedingungen auf den Kessel wartet, ist die hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn das Gewächshaus getrennt ist, muss der vom Kessel beheizte Wärmeträger mit einer wärmeisolierten Heizleitung in das Gebäude gelangen. Es sollte in einer Tiefe von mindestens anderthalb Metern gebaut werden und eine isolierte Rohrleitung in einen Betonkanal verlegen, der mit einem wasserdichten Dichtmittel behandelt und mit Blähton gefüllt ist. Die Warmwasserbereitung von Wintergärten und Gewächshäusern zeigt eine hohe Effizienz, selbst in Regionen, in denen das Klima sehr, sehr streng ist. Von den Minuspunkten des Flüssigkeitssystems ist die Komplexität der Installation und die Notwendigkeit zu erwähnen, eine Masse von Hilfsgeräten zu erwerben.
Option 2 - Wir heizen den Raum mit Luft
Wenn Sie in einer gemäßigten Region leben, sollten Sie eine Luftheizung in Betracht ziehen. Die Hauptelemente eines solchen Systems sind flexible und starre Luftkanäle sowie der direkte Lufterhitzer (Öl oder Gas). Umverteilungsventilatoren sind für die Umverteilung der erwärmten Luft im Gebäude verantwortlich. Der an das Haus angrenzende Wintergarten kann mit bereits im Haus installierten Geräten oder Öfen beheizt werden.
Wenn es die Mittel erlauben, können Sie eine Wärmequelle für ein Luftheizungssystem erwerben Luft-Luft-Wärmepumpe. Spannungswandler bieten gegenüber anderen Wärmeerzeugern eine Reihe von Vorteilen: ausreichende Effizienz, einfache Installation, ein hoher Automatisierungsgrad und eine Vielzahl von Betriebsarten.

Einer der Hauptvorteile der Luftheizung ist die geringe Trägheit und der hohe Wirkungsgrad - nur 40 Minuten und die Lufttemperatur im Gewächshaus steigt um 15 Grad. Der Effekt wird auch bei offenen Riegeln beobachtet
Die Luftheizung zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, die Temperatur im Raum schnell auf die erforderlichen Werte zu erhöhen. Aufgrund unzureichender Leistung wird jedoch empfohlen, diese mit anderen Systemen zu „kombinieren“.
Option 3 - Infrarotheizung von Pflanzen
Elektro- und Gas-Infrarotstrahler sind sehr beliebt. Bei der IR-Erwärmung wird die Wärme hauptsächlich an Pflanzen und nicht an Luft übertragen - dies ist der Hauptunterschied zur konvektiven Erwärmung. Dank Infrarot-Einheiten ist es einfach, im Gewächshaus viele Temperaturzonen für den Anbau von Pflanzen mit unterschiedlichen Klimabedingungen zu organisieren.
Elektrische Infrarotstrahler sind kompakt und extrem einfach zu installieren, was sie zu einer ziemlich attraktiven Lösung macht. Aber ihr Betrieb „fliegt in der Regel einen Cent“ wegen der hohen Stromkosten. Wenn Ihr Gewächshaus eine große Fläche hat, ist das Heizen mit solchen Geräten eine echte Ruine.
Option 4 - elektrische Bodenheizung
Durch die elektrische Erwärmung des Bodens können Sie das Gewächshaus etwas schneller in Betrieb nehmen als bei anderen Heizsystemen. Es zeichnet sich auch durch solche Vorteile aus:
- gleichmäßige Erwärmung des gesamten Bereichs der Struktur;
- minimale Installationskosten;
- niedrige Arbeitskosten für die Systemwartung;
- relative Rentabilität;
- elementares Management.
In der Tat ist dies eine Art Analogon von "warmen Böden", die häufig in Wohngebäuden installiert werden. Für ihre Anordnung organisieren sie eine Schicht wasserdichter Wärmedämmung, Sand wird mit einer Schicht von 5 cm darauf gegossen, ein Kabel mit einer Steigung von mindestens 12 cm verlegt, eine weitere gleiche Sandschicht gebildet; Ein Schutznetz wird auf den Sand gelegt.

Die Leistung des Widerstandskabels zur elektrischen Erwärmung des Bodens sollte nicht mehr als 15 W / m betragen - andernfalls kann das Wurzelsystem der Pflanzen austrocknen
Option 5 - Kombiniertes System
Die kombinierte Heizung ermöglicht eine effektive Kombination verschiedener Heizarten - Infrarot und Luft, Wasser und Elektrizität usw. Die Nachteile eines Systems in dieser Situation werden durch die Vorteile eines anderen abgedeckt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Ihr Gewächshaus bei kombinierter Heizung gegen alle Widrigkeiten versichert ist. Mit einer Ersatzwärmequelle erhalten Sie das ganze Jahr über eine hervorragende Ernte. Durch die Errichtung eines Gewächshauses oder eines Wintergartens erwarten viele Hausbesitzer, dass sie dort nicht nur Obst, Beeren und Blumen anbauen, sondern auch einen Großteil ihrer Freizeit damit verbringen, die wunderbare Atmosphäre der Pflanzen zu genießen. Damit das Mikroklima im Gebäude ideal ist, sollten unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden. Es ist nicht immer möglich, alles selbstständig richtig zu machen. Vernachlässigen Sie daher bei der Entscheidung, insbesondere für die Beheizung des Gewächshauses, nicht die Hilfe, sondern zumindest die Beratung durch Spezialisten. Eine kompetente Fachmeinung hilft, Fehler in einem so heiklen Thema zu vermeiden.

Das beheizte Gewächshaus kann ein zuverlässiger "Lieferant" von umweltfreundlichem Gemüse und Obst für den Tisch werden, und sein Mikroklima wirkt sich definitiv positiv auf das Wohlbefinden des Menschen aus
Gewächshäuser, Wintergärten - ein großartiger Ort zum Entspannen, der die Grenzen zwischen einer Steinhausfestung und der Natur verwischt. Hier können Sie Gäste empfangen und einen romantischen Abend verbringen. Ein beheiztes, komfortables Gewächshaus ist nicht nur unglaublich schön, sondern auch gut für Ihre Gesundheit!