Heizungsarten und Berechnung ihrer Lüftungsleistung

Heizungsarten und Berechnung ihrer Lüftungsleistung

Eine Heizung oder eine Kanalheizung ist die allgemeine Bezeichnung für Rohrleitungen, durch die Luftmassen in Innenräumen erwärmt werden. In einer solchen Anlage können heißes Wasser, Luft oder Dampf zirkulieren.

Was ist eine Heizung und wofür ist sie?

Es ist eine Art Wärmetauscher, bei dem die Wärmequelle Luftströme in Kontakt mit den Heizelementen sind. Mit dem Gerät wird die Zuluft in Lüftungssystemen und Trocknungsanlagen erwärmt.

Frischluftheizung

Das Diagramm zeigt die Position der Heizung im Kanalbelüftungssollwert.

Das zu montierende Gerät kann als separates Modul oder als Teil einer Monoblock-Lüftungseinheit dargestellt werden. Der Umfang wird vorgestellt:

  • die anfängliche Erwärmung der Luft in den Versorgungslüftungssystemen mit Luftstrom von der Straße;
  • Sekundärerwärmung von Luftmassen während der Rückgewinnung in Versorgungs- und Abgassystemen, die Wärme regenerieren;
  • Sekundärheizung von Luftmassen in einzelnen Räumen zur Gewährleistung eines individuellen Temperaturregimes;
  • Luftheizung zur Versorgung der Klimaanlage im Winter;
  • Backup oder zusätzliche Heizung.

Die Energieeffizienz eines Kanallufterhitzers beliebiger Bauart wird durch den Wärmerückgewinnungskoeffizienten unter Bedingungen bestimmter Energiekosten bestimmt. Daher wird das Gerät mit signifikanten Indikatoren für den Wärmerücklauf als hocheffizient angesehen.

Die Verrohrung im Versorgungslüftungssystem des Kontrollverstärkungskäfigs erfolgt über Zweiwegeventile im Stadtnetz sowie Dreiwegeventile bei Verwendung eines Kesselraums oder Kessels. Mit der installierten Umreifungseinheit lässt sich die Leistung der verwendeten Geräte leicht kontrollieren und die Gefahr des Einfrierens im Winter wird minimiert.

Arten

Heizungs- und Lüftungsgeräte werden hauptsächlich von Wasser- und Dampfgeräten vertreten.

Diagramm des Heizungs- und Lüftungssystems

Luft strömt durch mehrere Systemknoten

Am häufigsten werden Warmwasserbereiter bevorzugt, die sich unterscheiden:

  • Oberflächenform. Sie können glattrohrig und gerippt, lamellar und spiralförmig gewickelt sein;
  • die Art der Bewegung des Wärmeträgers. Single-Pass- und Multi-Pass-Lufterhitzer.

Abhängig von der Größe der Heizfläche werden alle Wasser- und Dampfgeräte durch vier Modelle dargestellt: das kleinste (SM), das kleine (M), das mittlere (C) und das große (B).

Wasser

Warmwasserbereiter erwärmen die Luft im Lüftungskanal mithilfe der Energie des Wärmeträgers, der ständig im Kühlerteil des Geräts zirkuliert, auf eine angenehme Temperatur. Flüssige Wärmeträger sind in ihren Haupteigenschaften Analoga des elektrischen Typs nicht unterlegen, zeichnen sich jedoch durch einen erhöhten Energieverbrauch und eine gewisse Komplexität der Installation aus. Daher sollte ihre Installation von Spezialisten durchgeführt werden.

Das Funktionsprinzip basiert auf dem Vorhandensein leerer Kupferverbindungen bei der Konstruktion oder auf Kupferlegierungen einer Spule, die in einem Schachbrettmuster angeordnet sind. Das Gerät verfügt außerdem über Aluminiumplatten zur Wärmerückgewinnung. Innerhalb der Kupferspule bewegt sich die erhitzte Flüssigkeit, dargestellt durch Wasser oder Glykollösung, wodurch Wärme aus dem Versorgungssystem auf die Luftströme übertragen wird.

Schema der Standardinstallation eines Warmwasserbereiters

Das Diagramm zeigt die Lüftungsgeräte mit Wasserfilter

Zu den Hauptvorteilen von Warmwasserbereitern in Lüftungssystemen gehört die hohe Effizienz beim Heizen großer Flächen aufgrund ihrer strukturellen Merkmale.

Merkmale des Designs eines Warmwasserbereiters

Gehäuse und interne Details eines Warmwasserbereiters

  1. Seitenteil des Körpers;
  2. obere und untere Platte des Gehäuses;
  3. Lüftungsrohr auf der Rückseite;
  4. Wärmetauscher;
  5. Motorstützgrill;
  6. orientierbare Klingen;
  7. zusätzlicher Kondensatbehälter;
  8. Hauptkondensatbehälter;
  9. der obere Teil des Wärmetauscherkörpers;
  10. Luftkanal
  11. Gerätebefestigungshalterungen;
  12. Plastikquadrate.

Der Hauptnachteil ist das hohe Risiko des Einfrierens des Geräts bei stark negativen Temperaturen, was durch das Vorhandensein von Wasser im System erklärt wird und einen obligatorischen Schutz gegen Vereisung erfordert.

Sie werden durch Metallrohre mit einem gerippten Außenteil dargestellt, was die Effizienz der Wärmeübertragung erhöht. Kanalheizungen, durch deren Rohre sich der beheizte Wärmeträger bewegt und die Luftmassen sich nach außen bewegen und erwärmen, sollten in rechteckigen Lüftungssystemen montiert werden.

Dampf

Sie werden von Industrieunternehmen mit einem Dampfüberschuss nachgefragt, der es ermöglicht, die technologischen Anforderungen des Geräts zu erfüllen. Der Wärmeträger in dieser Vorrichtung wird durch von oben zugeführten Dampf dargestellt, und während seines Durchgangs durch die Arbeitselemente des Wärmetauschers bildet sich Kondensat.

Dampfheizungskabelbaum

Der Wärmeträger in dieser Art von Lufterhitzer ist Dampf

Alle derzeit hergestellten Dampfwärmetauscher müssen eine Dichtheitsprüfung mit trockener Luft mit einem Druck von 30 bar bestehen, wenn das Gerät in einen mit warmem Wasser gefüllten Tank getaucht wird.

Zu den Vorteilen von Geräten im Klima- und Lüftungssystem gehört die schnelle Erwärmung des Raums, was durch das Design eines solchen Geräts erklärt wird.

Dampfheizung Design

Schematische Darstellung der Hauptkomponenten eines Dampfheizgeräts

  1. Brett mit Rohren;
  2. seitlicher Klappenteil;
  3. ein Heizelement;
  4. Dichtung.

Ein spürbares Minus des Dampfkanalheizgeräts ist die obligatorische Verfügbarkeit von Geräten, die kontinuierlich Dampf erzeugen.

Elektrisch

Es ist wirtschaftlich machbar, die am wenigsten leistungsstarken Lüftungssysteme mit herkömmlichen elektrischen Heizgeräten auszustatten. Das Funktionsprinzip der Vorrichtung basiert auf dem Durchgang von Luftströmen, die durch das Versorgungslüftungssystem zugeführt werden, durch die Heizelemente, die einen Teil der Wärmeenergie abgeben. Dem Raum wird erwärmte Luft zugeführt, und der Schutz vor Überhitzung wird durch Bimetall-Thermoschalter realisiert.

Solche Geräte müssen unbedingt nicht an zu komplexe oder professionelle Kommunikationssysteme angeschlossen werden, daher sind sie an vorhandene Stromversorgungsleitungen angeschlossen, was zweifellos ein Vorteil ist.

Lüftungsgerät mit elektrischem Lufterhitzer

Es wird empfohlen, leistungsstärkere Lüftungssysteme mit elektrischen Heizgeräten auszustatten

Das interne Gerät wird durch elektrische Elektroheizungen dargestellt, die den effizientesten Wärmeaustausch mit den Umgebungsluftströmen gewährleisten.

  • IV - Lüftungselement für Abluft;
  • PV - Lüftungselement für Zuluft;
  • PR - Plattenwärmetauscher;
  • KE - elektrisches Heizelement;
  • PF - Filtersystem für Frischluft;
  • IF - Filtersystem für Abluft;
  • TJ - Zulufttemperatursensor;
  • TL - Temperatursensor für Frischluft;
  • TA - Temperatursensor für Abluft;
  • M1 - Luftventilmotor;
  • M2 - Ventil für Frischluftströme;
  • M3 - Ventil für Abluftströme;
  • PS1 - Differenzdruckschalter für Zuluftströme;
  • PS2 - Differenzdruckschalter für Abluftströme.
Schema der elektrischen Heizung

Der elektrische Lufterhitzer enthält 14 Elemente

Die Verwendung von Elektrogeräten kann nur in einem belüfteten Raum gerechtfertigt werden, dessen Fläche weniger als 100-150 m beträgt2. Andernfalls ist der Stromverbrauch zu hoch.

Hochwertige Belüftung im Haus lindert Feuchtigkeit und stagnierende Luft. Im nächsten Artikel erfahren Sie mehr über die Installation eines Zu- und Abgassystems:https://aquatech.tomathouse.com/de/ventilyaciya/pritochno-vyityazhnaya-ventilyatsiya-v-chastnom-dome.html.

Leistungsberechnung

Die Luftgewinnung mit den erforderlichen Temperaturanzeigen erfordert die richtigen Berechnungen und die richtige Auswahl eines Geräts zur Belüftung des Versorgungstyps. Obwohl moderne Wassergeräte mit einem Wärmeträger in Form von heißem Wasser besonders beliebt sind, ist es bei der Auswahl eines Geräts jeglicher Art zunächst erforderlich, seine Leistung anhand der vorgelegten Ausgangsdaten zu bestimmen:

  • das Volumen der erwärmten Zuluftmassen in m³ / h oder kg / h;
  • Temperaturindikatoren der anfänglichen Luftmassen, die der berechneten Temperatur der Straßenluft in einer bestimmten Region entsprechen;
  • das bevorzugte Temperaturregime der Luftströme nach dem Erhitzen;
  • Temperaturdiagramm des zum Erhitzen verwendeten Wärmeträgers.

Eine vereinfachte Bestimmung der Leistung der Kanalheizung erfolgt nach einer einfachen Formel:

P = 0,34 × Q × T.

Q - Kapazität des Lüftungssystems in m3/Stunde;

T ist die Differenz zwischen Temperatureinlass und -auslass im Lüftungskanal.

Tabelle: Leistungsberechnung für die Hauptparameter des Lüftungssystems

Produktivität, m3 Leistung des Heizelements, kW
80 1,2
160 2,4
240 3,6
330 4,8
510 7,5
730 10,8
1020 15,0
1520 22,5
2030 30,0

Zum Beispiel das Luftvolumen in einem Raum von 20 m2 mit einer Deckenhöhe von 300 cm, gleich 60 m3Daher beträgt der Luftaustausch 60 m2/Stunde.

Tabelle: Leistungsanzeigen der Elektro-, Dampf- und Wasserkanalheizung

Indikatoren t Luft am Einlass оС
0 -5 -10 -15 -20 -25 -30 -35 -40 -45
Leistung, kWt 0.06 0.08 0.09 0.11 0.13 0.14 0.16 0.18 0.19 0.21

Die von der Straße in den Raum zugeführte Zuluft muss verarbeitet werden, um regulatorische Parameter zu erhalten. Luftmassen können durch Filtration, Erhitzen, Kühlen und Befeuchten verarbeitet werden. Die Zuluftströme werden in der speziellen Wärmeaustauschanlage erwärmt, die durch Heizungen dargestellt wird.

Flüssigkeitskanalheizungen sind heute die beliebtesten und in den meisten Lüftungssystemen weit verbreiteten. Das Fluid vom Fluidtyp bewegt sich ständig in die entgegengesetzte Richtung zum Luftstrom, was eine effiziente und kostengünstige Erwärmung ermöglicht, was erheblich Energie spart und optimale mikroklimatische Bedingungen in jeder Art von Räumlichkeiten unterstützt.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen