Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + Beispiel für Selbstinstallation

Es ist unmöglich, sich selbst in einem sehr schön gestalteten Haus wohl zu fühlen, wenn es kalt ist. Daher ist die Hauptaufgabe eines jeden Hausbesitzers die Installation eines effektiven Heizsystems. Darüber hinaus sollte die Schaffung eines angenehmen Mikroklimas in den Räumlichkeiten gewährleistet werden, da die Situation, in der „durch die Hitze nichts zu atmen ist“, nicht weniger unangenehm ist als die Kälte im Haus. Ein Weg, um all diese "Extreme" der Erwärmung zu vermeiden, ist seit sehr langer Zeit erfunden worden. Ingenieure haben ein so einfaches, aber sehr praktisches Gerät wie einen Bypass in einem Heizsystem entwickelt. Mit seiner Hilfe ist es möglich, den Kühlmittelfluss in Kühlerbatterien sehr genau zu steuern, wenn es sich um ein Wasserheizsystem handelt.
Was ist ein Bypass?
Wahrscheinlich muss jede selbstbewusste Hauptinstallation von Heizungssystemen den Kunden erklären, was ein Bypass aus der Sicht eines einfachen Laien ist. Und wie Sie wissen, ist Wiederholung die Mutter des Lernens. Deshalb werden wir dieses wichtige Strukturelement des Heizungssystems buchstäblich kurz charakterisieren.
Bypass ist eine Brücke in Form eines Rohrsegments, die zwischen der direkten und der umgekehrten Verkabelung eines herkömmlichen Heizkörpers installiert wird. Der Querdurchmesser des Bypasses muss eine Spur kleiner sein als der Durchmesser der Versorgungsleitungen. Typischerweise wird ein halbes Zoll Rohr für die Bypassvorrichtung verwendet.
Bypass-Beispiele
Beispiel 1 - Kühlmitteleinstellung
Der funktionale Zweck des Bypasses besteht darin, überschüssiges Kühlmittel von der Batterie zum Steigrohr zurückzugeben, wenn seine Menge mittels eines manuellen oder automatischen Temperaturreglers geändert wird. Mit anderen Worten wird das Kühlmittel parallel zu den Absperr- und Steuerventilen durch den Bypass transportiert. Ohne dieses Element ist es nicht möglich, die Batterie zu reparieren, wenn das Heizsystem in Betrieb ist. Bypass beschleunigt auch das Befüllen oder Entleeren des Systems.
Beispiel 2 - Betrieb eines Systems ohne Strom
Die Installation eines Bypasses in einem Heizsystem ist besonders relevant bei der Installation moderner Heizsysteme, bei denen die Verwendung von Umwälzpumpen. Menschen, die zum ersten Mal auf die Installation von Heizungen stoßen, stellen den Meistern oder Beratern in Geschäften häufig die Frage: "Wie funktioniert das System, wenn der Strom ausfällt?" Schließlich ist jeder daran gewöhnt, dass ein in den alten Jahren betriebener Standard-Fußbodenkessel nicht mit Strom verbunden war. Die Ausstattung des Heizungssystems mit einer Umwälzpumpe macht es flüchtig.
Das ist es, in solchen Situationen kommt der Bypass zur Rettung. In diesem Fall ist seine Rolle sehr einfach: Zum Zeitpunkt eines Stromausfalls im Netzwerk muss der Verbraucher die Wasserhähne für die Kühlmittelzufuhr zur Pumpe abstellen und den Wasserhahn am Zentralrohr öffnen.Dies kann übrigens im Automatikmodus passieren, wenn ein Bypass mit einem Ventil verwendet wird. Diese einfachen Manipulationen versetzen das Heizsystem in einen natürlichen Zirkulationsmodus.
Die Installation der Geräte am Bypass sollte in der folgenden Reihenfolge in Richtung Kühlmittel erfolgen:
- Filter;
- Rückschlagventil;
- Umwälzpumpe.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einführung eines Bypasses in das Steigrohr in der Nähe der Umwälzpumpe über Absperrventile erfolgen muss. Und das Element selbst ist besser horizontal zu installieren. In diesem Fall ist das System vor Luftansammlung geschützt.
Beispiel 3 - Wiederbelebung der Einzelrohrheizung
Ja, das Einrohrheizsystem ist heute moralisch veraltet, aber es ist immer noch ziemlich häufig in sowjetischen Gebäuden zu finden. Darüber hinaus gibt es solche Wunder, wenn eine solche Heizung sehr effizient arbeitet und es in Wohnungen im Winter nur heiß ist. Die Installation eines Bypasses hilft auch, die Situation zu korrigieren. In dieser Arbeit gibt es im Prinzip nichts Kompliziertes, aber dennoch lohnt es sich, einige Bedingungen zu beachten:
- Der Bypass sollte so weit wie möglich vom vertikalen Abschnitt des Rohrs entfernt sein, d. H. So nah wie möglich an der Batterie.
- Das Bypassrohr kann direkt am Installationsort hergestellt werden - Sie benötigen ein Rohr, ein T-Stück und Schweißarbeiten. Und Sie können ein solches Element in seiner fertigen Form erwerben und die Installation an Gewindeverbindungen durchführen.
- Der Kühlereinlass und der Bypass müssen durch ein Steuerventil oder einen Kühlerthermostat getrennt sein.
Durch die Installation eines solchen Geräts erhalten Sie einen banalen "Temperaturregler im Haus".
Die Auswirkung der Bypassleitung auf den Energieverbrauch
Die Installation eines Bypasses wirkt sich definitiv positiv auf die Reduzierung der Energiekosten aus. Wenn wir den Betrieb des Heizungssystems mit der Beteiligung des Schließabschnitts und des normalen Durchflussabschnitts vergleichen, ist der erste durch eine Verringerung des der Batterie zugeführten Kühlmittelvolumens um 30-35% gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass die Wärmeübertragung des Kühlers innerhalb von 10% abnimmt.
In der Praxis sehen diese Änderungen nicht dramatisch aus, wenn das System tatsächlich durch einen Wärmeüberschuss gekennzeichnet ist. Wenn die Größe der Heizbatterien richtig gewählt wird, gibt es außerdem einen gewissen Wirkungsgrad, der 10-15% beträgt.
Es stellt sich also heraus, dass ein so einfaches, auf den ersten Blick sogar primitives Detail wie der Bypass ein universelles Werkzeug ist, um ein angenehmes Wohnumfeld in einem Haus zu schaffen, obwohl Energiekosten Hausbesitzern in kleinen Mengen gefallen.
4 Kommentare