Das Gerät eines Warmwasserbodens mit eigenen Händen: Was wird Ihnen bei der Installation begegnen?

Herkömmliche Heizkörper, die seit vielen Jahren als einzig mögliche Wärmequelle angesehen werden, weichen allmählich Systemen für Fußbodenheizung und Decken. Viele Menschen erleben innovative Methoden "auf sich selbst" und sind sehr zufrieden. Fußbodenheizung ist jedoch kaum eine Innovation. Sie haben es geschafft, sich gut zu beweisen und eine ziemlich verbreitete Heizmethode zu werden. Solche Systeme können mit Strom betrieben werden oder die Energie von heißem Wasser nutzen. Experten zufolge ist es am effektivsten und praktischsten, einen wasserbeheizten Boden mit eigenen Händen zu montieren. Die Montage ist recht schwierig, aber auf Wunsch durchaus realistisch.
Inhalt
Elemente eines solchen Heizsystems
Das Funktionsprinzip eines Warmwasserbereitungsbodens ist recht einfach. Unter dem Bodenbelag befinden sich Rohrleitungen, durch die heißes Wasser zirkuliert. Sie gibt ihre Wärme an den Boden und heizt dadurch den Raum. Das System enthält folgende Elemente:
- Wasserkocher;
- eine Pumpe zum Pumpen von Wasser, wenn es sich nicht in der Heizung befindet;
- Kugelhähne am Einlass des Kessels;
- Rohre zur Verkabelung und zum Verlegen auf der gesamten Bodenfläche;
- einen Kollektor zusammen mit einem System zum Regulieren und Einstellen der Arbeit eines warmen Bodens;
- Armaturen zum Anschließen des Kollektors an die Rohrleitung und Verlegen der Hauptstrecke.
So sieht es aus:

Der Aufbau einer Wasserfußbodenheizung ist recht einfach. Es umfasst notwendigerweise einen Heizkessel, einen Kollektor, eine Umwälzpumpe und eine mit Kühlmittel gefüllte Rohrleitung
Einheit Nr. 1 - Wasserkessel
Der für die Installation ausgewählte Kessel muss über eine ausreichende Leistung verfügen, um die Erwärmung des Kühlmittels zu Spitzenbetriebszeiten der Kreisläufe zu bewältigen. Außerdem sollte es eine kleine Gangreserve haben. Vorläufig sollte dieser Wert die Gesamtkapazität aller bedienten Fußbodenheizungen sein, die um 15 bis 20% erhöht wird. Zusätzlich wird eine Umwälzpumpe benötigt. Meistens ist es bereits im Paket der meisten Kesselmodelle enthalten. Ein zusätzliches Gerät ist möglicherweise nur erforderlich, wenn die Fläche des beheizten Raums mehr als 120-150 m² beträgt. m. Bei Verhinderung oder Reparatur des Kessels, ohne das Wasser aus dem gesamten System abzulassen, sind Absperrventile am Auslass und Einlass des Heizgeräts installiert.
Einheit # 2 - Sammler
Ein Kollektor ist ein Gerät, das für die Verteilung von Warmwasser auf Heizkreisläufe sowie für die Einrichtung und Einstellung der Fußbodenheizung verantwortlich ist. Das Gerät muss über genügend Kabel verfügen, um alle Stromkreise an sie anzuschließen. Die einfachsten Modelle sind nur mit Absperrventilen ausgestattet.Sie sind extrem billig, bieten jedoch nicht einmal die Mindestkapazität zur Konfiguration des Systems. Geräte mit Steuerventilen ermöglichen die Korrektur des Wasserflusses für jeden Kreislauf, wodurch Sie den warmen Boden für eine möglichst gleichmäßige Erwärmung des Gebäudes einstellen können.
Der Kollektor eines jeden Modells ist unbedingt mit einem Abfluss und einem speziellen Entlüftungsventil ausgestattet. Am bequemsten zu bedienen sind Geräte mit Servomotoren an Ventilen, die mit Vormischern ausgestattet sind, die das dem System zugeführte erwärmte Wasser mit dem zurückgekühlten Rücklauf mischen und dadurch dessen Temperatur regulieren. Ein solches Gerät automatisiert die Funktion eines warmen Bodens vollständig, aber seine Kosten sind sehr hoch.

Verteiler mit Servomotoren an Ventilen und einem Vormischer. Notwendige Systemanpassungen werden automatisch vorgenommen
Einheit 3 - Rohre für das System
Am häufigsten werden Rohre zum Verlegen eines Fußbodenheizungsbodens verwendet:
- Polypropylen Die bevorzugte Option ist die Glasfaserverstärkung, die die lineare Ausdehnungsrate während des Erhitzens verringert.
- Aus vernetztem Polyethylen.
- Metall-Kunststoff.
Unabhängig vom Material müssen die Teile als „zum Erhitzen“ gekennzeichnet sein, einem Druck von 10 bar und einer Temperatur von bis zu 95 ° C standhalten. Der Durchmesser der Rohre beträgt 16-20 mm.
Wie können Wasserböden verlegt werden?
Warmwasserböden können auf verschiedene Arten verlegt werden - Bodenbelag und Beton. Schauen wir uns jeden einzelnen genauer an.
Betonieren. Rohre, durch die das Kühlmittel zirkuliert, werden nach Bedarf auf den vorbereiteten Untergrund gelegt und mit einem Betonestrich gegossen. Die Hauptnachteile: arbeitsintensive "Nass" -Arbeit, das große Gewicht des Systems und die Komplexität seiner Demontage.
Der Weg Weg. Dabei werden Rohre in einem speziell montierten Boden verlegt. Es kann aus Kunststoffmodulen oder Holzklötzen bestehen, für die bei der Installation von Rohren Rillen vorbereitet wurden. Zum Verkauf stehen Holzmontagemodule. Der Hauptnachteil ist, dass sich das System länger erwärmt als Beton.
Was muss vor der Installation getan werden?
Das kompetente Gerät eines Warmwasserbodens erfordert sorgfältig durchgeführte Vorarbeiten. Dabei sollten all die kleinen Dinge berücksichtigt werden, von denen das effektive Funktionieren der Struktur später abhängt:
- Das Projekt des zukünftigen Systems wird am besten Spezialisten anvertraut, da es ziemlich schwierig ist, unabhängige Berechnungen durchzuführen. Es ist notwendig, die Länge des Rohrs, den Schritt seiner Installation und die Leistung des Heizkreises zu bestimmen, wenn es mehrere gibt, dann für jedes separat. Dies berücksichtigt viele Nuancen und Parameter. Es gibt spezielle Berechnungsprogramme, die viele verwenden. Sie müssen jedoch verstehen, dass ein Fehler in den Berechnungen zu einer Verringerung der Effizienz oder einfach zur Unmöglichkeit der Funktionsweise des gesamten Systems führt.
- Geräte für Fußbodenheizungen sollten von hoher Qualität sein, hergestellt und in einem zuverlässigen Unternehmen gekauft werden, das gute Garantien bietet. Es wird billiger sein, für hochwertige Waren zu bezahlen, als anschließend ständig angemessene Beträge für teure und zeitaufwändige Reparaturen bereitzustellen.
- Um die Wärmebelastung des Estrichs zu minimieren und dessen Rissbildung zu verhindern, sollte das System in Abschnitte von nicht mehr als 40 Quadratmetern unterteilt werden. m
- Die Fußbodenheizung muss sorgfältig vorbereitet werden. Es muss sauber und eben sein, Unterschiede von mehr als 5 mm sind nicht zulässig.
- Um einen Wärmeverlust an der vorbereiteten Basis zu vermeiden, wird notwendigerweise eine wärmeisolierende Schicht mit einer Höhe von 3 bis 15 cm verteilt, abhängig von den Werten der Arbeitstemperatur des Kühlmittels. Es kann sich um spezielle wärmeisolierende Materialien oder Matten handeln, die für einen warmen Wasserboden ausgelegt sind. Letztere können mit Rohrhalterungen, den sogenannten Bossen, ausgestattet werden, was sehr praktisch ist.
Um den Raumumfang und zwischen den Montageabschnitten ist ein Dämpferband angebracht, das die Temperaturschwankungen des Estrichs ausgleichen kann.

Matten mit Vorsprüngen für einen wasserwärmeisolierten Boden sind sehr praktisch. Sie erfüllen nicht nur die Funktion eines Wärmeisolators, sondern befestigen auch die Rohre an Ort und Stelle
Bei der Erstellung eines Verlegeschemas sollte eine große Anzahl von Rohrverbindungen vermieden werden, die die potenzielle Gefahr von Undichtigkeiten unter dem Boden bergen. Es ist am besten, die sicherste Option zu verwenden, wenn Anschlüsse nur am Auslass und am Eingang des Kollektors vorhanden sind. In diesem Fall sollte die Länge des gesamten Rohrs nicht mehr als 90 m betragen, da sonst die Temperatur des zirkulierenden Kühlmittels sinken kann.
Verlegen des Fußbodens der Fußbodenheizung
Die Arbeit beginnt mit der Bestimmung des Installationsortes des Kollektors, der meist in einem speziellen Schrank "versteckt" ist. Es wird normalerweise an einer Wand montiert. Das Gerät sollte so platziert werden, dass die Länge der Rohre von jedem der beheizten Räume ungefähr gleich ist. Sie können den Kollektor näher an die größten Konturen bringen. Die Hauptsache ist, dass es über dem Niveau des warmen Bodens installiert werden sollte, ohne die Rohre aufzunehmen, da sonst Probleme in der Luftabgasanlage auftreten können.
Die nächste Stufe ist die Kennzeichnung der vorbereiteten Basis unter Berücksichtigung der Aufteilung in Sektoren mit einer Fläche von 40 Quadratmetern. m. Anschließend werden die wärmeisolierende Schicht und das Dämpferband verlegt. Als nächstes wird ein Verstärkungsnetz gelegt, an dem anschließend Rohre angebracht werden. Wenn spezielle Matten als Wärmedämmung gewählt werden, wird kein Netz benötigt. Sie können mit dem Auslegen der Pipeline beginnen. Es kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden: eine Schlange, eine Spirale, Schleifen usw. Der Verlegeschritt variiert zwischen 10 und 40 cm, und der Abstand von der Wand zum nächsten Rohr darf 8 cm nicht unterschreiten.
Die Rohre werden mit Kunststoffklammern am Verstärkungsnetz befestigt. Es ist wichtig, das Teil nicht zusammenzudrücken, es sollte sich in einer losen Schleife befinden, da sich das Rohr sonst unter Hitzeeinfluss ausdehnt und sich im Bereich des engen Pressens verformen kann. Befestigungsklammern werden in Schritten von 1 m installiert. Es ist sehr vorsichtig mit dem Rohr zu arbeiten. Meistens kommt es in Form einer Bucht. Es ist nicht akzeptabel, es abwechselnd von dort zu ziehen. Während des Verlegens sollte das Rohr schrittweise abgewickelt und das Element auf dem Boden platziert und befestigt werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Rohre für die Fußbodenheizung zu verlegen. Am häufigsten: Spirale, Schlange, Schleife, Doppelschnecke
Das Drehen des Teils wird sehr sorgfältig durchgeführt, wobei die Anforderungen für den minimalen Biegeradius zu beachten sind. Normalerweise sind es ungefähr fünf Rohrdurchmesser. Wenn Sie das Produkt zusammendrücken, bildet sich eine weißliche Bereichshalle. Es zeigt eine starke Dehnung des Fragments und den Verlust seiner Festigkeitseigenschaften an, was zu einem erhöhten Risiko eines Rohrbruchs führt. Es wird nicht empfohlen, ein Teil mit einem solchen Defekt in die Fußbodenheizung einzubauen. Das beschädigte Fragment sollte ersetzt werden, was zum Auftreten zusätzlicher Verbindungen in der Rohrleitung führt, und dies ist ebenfalls unerwünscht.
Die verlegten Rohre müssen an den Kollektor angeschlossen werden. Verwenden Sie dazu spezielle Crimpanschlüsse oder Euro-Kegel-Systeme. Der Rohranfang jedes Heizkreises ist mit dem Versorgungsausgang des Kollektors verbunden, daher muss die Anzahl der Ausgänge und Kreise übereinstimmen. Das Ende der Rohrleitung ist mit dem Rücklaufverteiler verbunden. Wenn das Rohr in der Nähe der Dehnungsfuge verlegt wird, muss ein Wellrohr darauf gelegt werden.
Am Ende der Installation ist eine Systemprüfung obligatorisch. Dazu wird Wasser in die Rohrleitung gegossen, tagsüber wird ein Druck von 5-6 bar zugeführt. Danach wird eine gründliche Inspektion durchgeführt, um mögliche Verlängerungen an Rohren oder Undichtigkeiten festzustellen. Weitere Details zum Video:
Wenn der Kontrolllauf erfolgreich war, beginnen Sie, den Estrich zu füllen. Es sollte nur mit Rohren durchgeführt werden, die mit Wasser gefüllt sind und einen Arbeitsdruck aufweisen.Nach dem Gießen trocknet der Estrich frühestens nach 28 Tagen vollständig aus. Nach dieser Zeit können Sie mit der Verlegung des Fußbodens beginnen.

Vor dem Befüllen des Estrichs werden die Rohre mit speziellen Kunststoffklammern am Verstärkungsnetz befestigt, die verhindern, dass sich die Elemente bewegen
Es gibt einige Nuancen hinsichtlich der Bildung eines Estrichs über wasserbeheizten Böden. Sie hängen von der Art des Fußbodens ab, der darauf verlegt wird. Wenn Sie die Fliese verlegen möchten, sollte der Estrich 3-5 cm hoch sein oder die Verteilung der Rohre sollte Lücken in der Größenordnung von 10-15 cm aufweisen. Andernfalls besteht nach dem Prinzip der Wärmeverteilung die Gefahr des Auftretens eines „thermischen Zebras“, das vom Fuß deutlich zu spüren ist. Unter einem Laminat oder Linoleum ist es jedoch besser, einen dünneren Estrich zu verlegen. In diesem Fall wird zur Verstärkung der Struktur ein weiteres Verstärkungsnetz auf den warmen Boden gelegt, wodurch auch der Wärmeweg zur Oberfläche der Beschichtung verringert wird.
Es gibt viele Empfehlungen, wie Sie selbst warme Wasserböden herstellen können. Sie müssen jedoch klar verstehen, dass dies ein komplexes und verantwortungsbewusstes Ereignis ist. Eine in einem Estrich verlegte Rohrleitung kann kaum repariert werden. Wenn zu diesem Zeitpunkt Installations- oder Konstruktionsfehler festgestellt werden, ist es äußerst schwierig, diese zu beheben. Deshalb sollte die Arbeit sehr verantwortungsbewusst angegangen werden, dann wird der neue Fußboden nur mit seiner langen und effizienten Funktion zufrieden sein.
9 Kommentare