Berechnung der Wasser-Fußbodenheizung - wie viel für die Arbeit + Videokurs benötigt wird

Mit der wachsenden Beliebtheit der Fußbodenheizungstechnologie, sowohl für elektrische als auch für Wasser, gibt es immer mehr Menschen, die sie selbst installieren möchten. Darüber hinaus ist daran nichts besonders Kompliziertes. Eine der kritischsten Phasen solcher Arbeiten ist die Berechnung des warmen Bodens. Welches Rohr soll man wählen: Material, Durchmesser und Layout? Was soll der Kessel sein? Wie verbinde ich mich mit dem Hauptsystem und was wird dafür benötigt? Versuchen wir, all diese Probleme zu verstehen.
Wählen Sie Rohre: Material, Durchmesser, Menge
Für versteckte Heizsysteme können Metall- und Polymerrohre verwendet werden. Das langlebigste und effektivste ist das Kupfersystem. In unserem Land wird dieses Material jedoch selten verwendet. Der Grund dafür ist der hohe Preis. Darüber hinaus sind für die Installation von Kupferrohren spezielle teure Geräte erforderlich, was bedeutet, dass deren unabhängige Installation nicht kosteneffektiv ist.
Etwas häufiger als Kupfer für die Installation von "geheimen" Systemen verwenden Heimwerker Polypropylen und vernetztes Polyethylen (PEX-Rohr). Diese Materialien können jedoch nicht als die beliebtesten bezeichnet werden. Ersteres erfordert einen großen Biegeradius, und der minimal zulässige Abstand zwischen den Rohren reicht möglicherweise einfach nicht aus. Und letztere behalten ihre Form nicht bei, was bedeutet, dass sie oft starr fixiert werden müssen.
Metall-Kunststoff-Rohre eignen sich am besten für „warme Böden“. Ihre physikalischen Eigenschaften sind ideal für die Anforderungen der Technologie geeignet, und der Preis gefällt dem Geldbeutel.
Um das Rohr für einen warmen Boden richtig zu berechnen, müssen Sie sich für das Verlegeschema entscheiden. Danach müssen Sie auf Millimeterpapier ein Maßstabsdiagramm des Raums zeichnen und große Möbelstücke darauf anbringen. Jetzt zeichnen wir im verbleibenden Raum einen Plan für die Anordnung der Rohre.
Wichtig! In Räumen, in denen schwere Möbel stehen - Sofas, Schränke usw. - ist es nicht erforderlich, eine Fußbodenheizung darunter zu verlegen. Wenn es viele Möbel gibt, sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken, ob es ratsam ist, ein solches Heizsystem zu verwenden.
Mit diesem Schema können Sie nicht nur die erforderliche Anzahl von Rohren einfach berechnen, sondern auch bei der Installation helfen.
Der erforderliche Abstand zwischen den Rohren und ihrem Durchmesser hilft bei der Berechnung der Leistung des warmen Bodens. Es ist besser, es Fachleuten anzuvertrauen, da für seine Richtigkeit die korrekte Bestimmung des Wärmeverlusts eines Gebäudes von großer Bedeutung ist.
Wärmedämmung und Abdichtung
Damit der Raum vor dem Verlegen des warmen Bodens beheizt wird und sich nicht überlappt, muss eine Schicht Wärmedämmstoff auf die Oberfläche gelegt werden. Für diese Zwecke wird am häufigsten Schaum oder EPS (extrudierter Polystyrolschaum) verwendet. Die Dichte und Dicke des Materials hängt davon ab, was sich unter der Platte befindet.Je kälter der Raum darunter ist, desto dichter und dicker sollte er sein.
Auf die Isolierschicht muss die Abdichtung gelegt werden: Mehrfachfolie, Kunststofffolie oder Pergamin.
Die Menge dieser Materialien ist einfach zu berechnen, indem einfach die Fläche des Raums bestimmt wird.
Kompensation der konkreten Ausdehnung
Über die Unterflurrohre wird ein Betonestrich gegossen. Wie Sie wissen, hat Beton unter dem Einfluss hoher Temperaturen die Eigenschaft, sich auszudehnen, wodurch Risse auftreten können.
Um dieses unangenehme Phänomen zu vermeiden, wird ein Dämpferband verwendet. Es wird zwischen Wand und Estrich um den gesamten Raumumfang gelegt und gleicht die Ausdehnung aus.
Die Länge des Bandes ist leicht zu berechnen, aber seine Dicke sollte basierend auf der Größe des Raums ausgewählt werden. In kleinen Räumen, in denen die Länge der Wände 10 m nicht überschreitet, reichen 5 mm aus. In großen Räumen muss es nach folgender Formel berechnet werden:
b = 0,55 l, wobei:
L ist die Länge des Raumes in Metern,
und b ist die Dicke der Kompensationsschicht in Millimetern.
Verbindungselemente
Als nächstes muss der Verstärkungsgitter verlegt und befestigt werden, wodurch nicht nur der Estrich verstärkt wird, sondern auch als Rahmen für die Befestigung der Rohre dient. Die Zellengröße ist nicht kritisch. Um Geld zu sparen, können Sie ein ziemlich großes Raster verwenden.
Es ist zu beachten, dass Sie auf ein Raster verzichten können. In Baugeschäften finden Sie spezielle Kunststoffklammern, mit denen das Rohr direkt an der Isolierung befestigt wird. Diese Methode ist besonders relevant, wenn Metall-Kunststoff-Rohre verwendet werden, die die Form perfekt halten. Diese Methode löst jedoch nicht das Problem der Estrichbewehrung.
Sammlergruppe
Damit die Berechnung der Wasserfußbodenheizung genau ist, muss sie über die Kollektorbaugruppe an das Heizsystem angeschlossen werden. Dies ist ein Gerät, das den Kühlmittelfluss in den Kreislauf reguliert. Wenn mehr als ein Stromkreis in einem Raum angeordnet ist, muss der Kollektor mit Durchflussreglern ausgestattet sein. Andernfalls kann der lange Stromkreis schwächer oder gar nicht wärmer werden.
Wenn nicht alle Räume im Haus mit einem „warmen Boden“ ausgestattet sind und dem System Wasser mit ausreichend hoher Temperatur zugeführt wird, muss eine Mischeinheit installiert werden. Hier wird die Temperatur des Kühlmittels reduziert.
Informationen zum richtigen Positionieren der Fußbodenheizungsrohre und Verteilerschränke finden Sie im nächsten Video-Tutorial im Beispiel zur Berechnung der Fußbodenheizung.
Das ist alles. Darüber hinaus benötigen Sie ein Standardwerkzeug für die Arbeit mit dem ausgewählten Pfeifentyp und geschickte Hände.
1 Kommentar