Effektive Erwärmung einer Holztür in 3 Schritten

Effektive Erwärmung einer Holztür in 3 Schritten

Eingangsholztüren reagieren sehr empfindlich auf den Klimawandel. Dies führt zu einer Verformung und einer raschen Verschlechterung des Türblatts. Mit dem Einsetzen der Winterkälte besteht Bedarf an ihrer Isolierung. Diese Arbeit, die keine besonderen Anstrengungen und Kosten erfordert, kann unabhängig durchgeführt werden.

Schritt 1 - Installation der Isolierung in den Aussparungen

Die Lücken zwischen dem Türblatt und dem Rahmen sind einer der Gründe, warum kalte Luft in das Haus eindringt. Die Installation eines Dichtungsmittels, dessen optimaler Typ je nach Situation ausgewählt wird, trägt zur Beseitigung dieses Problems bei. Es gibt verschiedene Arten von Materialien für Türdichtungen:

  • Schaumgummi - das beliebteste und kostengünstigste, aber zerbrechlichste Material;
  • Silikon - elastisch und feuchtigkeitsbeständig, aber wenig fest und kurzlebig;
  • Gummi, Gummi - gekennzeichnet durch Festigkeit, Haltbarkeit und angemessenen Preis;
  • Polyurethan - nicht schlechter als Gummi und Gummi;
  • TEP ist ein synthetisches Polymer, das die Eigenschaften von Gummi und Thermoplast kombiniert, eine hohe Frostbeständigkeit und Haltbarkeit aufweist und sich gleichzeitig durch hohe Kosten und komplizierte Installation auszeichnet.

Das Klebeband schützt den Raum nicht nur vor Zugluft, sondern bietet auch Schalldämmung, Dämpfung, Abdichtung und Schutz vor Fremdgerüchen. Nachdem Sie die erforderliche Version der Dichtung aufgenommen haben, müssen Sie sie mit einem Klebestreifen oder einem Spezialwerkzeug an der entsprechenden Stelle installieren.

Schritt 2 - Dermatin Tight

In diesem Stadium findet die Polsterung der Holztür statt, für die ein Material wie ein Hautersatz, Dermatin, verwendet wird. Die Größe der Polsterung sollte auf jeder Seite einen Rand von etwa 10 cm Länge und Breite haben, da dies zur Bildung des Saums erforderlich ist. Es wird empfohlen, Dermatin mit Hilfe spezieller Möbelnägel mit dekorativen Hüten zu fixieren. Dies verleiht der Außenhaut ein attraktiveres Aussehen. Es ist auch möglich, geprägten Draht zu verwenden, der zwischen die Nägel gezogen wird, wodurch gleichzeitig eine zusätzliche Verstärkung und ein schönes Muster erzeugt werden.

Schritt 3 - Füllen Sie den Raum unter der Polsterung mit Isolierung

Als Heizung für eine Holztür, die unter der Außenpolsterung platziert wird, werden spezielle Materialien verwendet, die den Eingangsraum vor Zugluft und niedrigen Temperaturen schützen. Die bekanntesten sind die folgenden Arten von Dämmstoffen:

  • Mineralwolle ist umweltfreundlich, speichert die Wärme gut, ist nicht dem Einfluss von Mikroorganismen und Nagetieren ausgesetzt, neigt jedoch zur Ansammlung von Feuchtigkeit, zum Rollen und zum Absacken.
  • Schaumgummi - ein einfaches, praktisches und erschwingliches Material;
  • Polystyrol - eine erschwingliche, leichte Isolierung, die ihre Form perfekt beibehält, aber aufgrund der brennbaren Eigenschaften mit speziellen Verbindungen behandelt werden muss;
  • Isolon - ein Material auf der Basis von geschäumtem Polyethylen mit einer gefalteten Schicht, die die Wirkung einer Thermoskanne erzeugt, bietet Hitzeschutz bei minimaler Dicke, wodurch die Ästhetik des Erscheinungsbilds der Tür verbessert werden kann.
  • Polystyrolschaum ist ein nicht brennbares, leichtes Material, das die Wärme gut speichert.

Die Dämmplatte der erforderlichen Größe wird mit gewöhnlichem Nageln, Auftragen von Klebstoff oder Befestigen mit Bauklammern am Türblatt befestigt. Nach Abschluss aller Arbeitsschritte werden das entfernte Zubehör und das Türschloss an derselben Stelle installiert.

Das Erwärmen einer Holztür erfordert nicht viel Aufwand und Zeit. Es ist durchaus möglich, dies selbst zu tun, indem Sie die entsprechenden Materialien für den Job vorbereiten. Und wenn Sie möchten, können Sie sich an Spezialisten wenden.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen