Ein einfacher Weg, um eine qualitativ hochwertige Benetzung der Diamantkrone auf der Fliese sicherzustellen

Derzeit ermöglicht die Verfügbarkeit von professionellen Elektrowerkzeugen und verschiedenem Zubehör die unabhängige Durchführung professioneller Reparaturen. Dies erfordert die Einhaltung vieler nicht offensichtlicher Regeln für die Arbeit mit dem Tool. Eine dieser Regeln ist das Temperaturregime für die Verwendung von Diamantkronen. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie eine Diamantkrone auf einer Fliese verwendet wird, damit ihre effektive Benetzung gewährleistet ist.
Warum werden Diamantkronen mit Wasser angefeuchtet?
Das Benetzen der Diamantkrone mit Wasser ist hauptsächlich erforderlich, um der erhitzten Krone Wärme zu entziehen. Beim Bohren von Löchern in Keramikfliesen und in Keramikfliesen tritt eine Erwärmung auf. Diamantenkörner (durchschnittliche Größe 0,15 ... 0,5 mm) sind Mikroschneider, die das zu bohrende Material „auswählen“. Die Kronenmatrix, bestehend aus harten Legierungen mit darin eingelegten Diamantkörnern, wird in Kontakt mit dem zu bohrenden Material unter Freisetzung von Wärme abgerieben. Je härter das gebohrte Material ist, desto mehr Wärme wird erzeugt. Übermäßige Erwärmung führt zur Zerstörung sowohl der Befestigungspunkte der Diamantsegmente am Kronenkörper als auch der Matrix selbst.
Das Laserschweißen von Diamantsegmenten macht Diamantkronen besonders hitzebeständig und ermöglicht das Bohren mit Wasser und „trocken“. Die Bildung (Sintern) der Segmente direkt am Kronenkörper ermöglicht auch das Trockenbohren.
Bei einigen Arten von Diamantkronen ist vor Beginn der Arbeiten eine Operation wie das Öffnen von Diamantsegmenten erforderlich. Eine Autopsie wird „trocken“ durchgeführt: Beim Bohren von beispielsweise einem Ziegelstein wird das Matrixmatrixmaterial abgebrochen und Diamantkörner freigelegt. Danach ist die Krone betriebsbereit.
Derzeit geben die Hersteller den Zweck von Kronen nach Materialien und Bohrmodi an, einschließlich der Option des Trocken- und Nassschneidens. Zu Hause ist es jedoch besser, einen sanfteren Bohrmodus mit Wasser zu verwenden, wenn möglicherweise kein geeignetes Werkzeug vorhanden ist (in Bezug auf die Kronendrehzahl). Wenn Sie "fortschrittliche" Leiter mit Wasserversorgung verwenden, können Sie außerdem eine Suspension von Bohrprodukten umleiten und so die Lebensdauer der Krone verlängern.
Zubehörherstellung
Sie können einen normalen Haushaltsgeschirrspülschwamm verwenden, um dieses Zubehör herzustellen. Sein Volumen beträgt ungefähr (80x60x40) 190 ml. Die absorbierenden Eigenschaften des Schwamms sind derart, dass das gesamte Volumen etwa 50 ml Wasser zurückgibt. Lassen Sie uns beispielsweise das Innenvolumen einer Diamantkrone anhand des „Satzes Diamantkronen für Porzellansteinzeug Enkor 9457“ bewerten: 20 ml für einen Durchmesser von 25 mm, 64 ml für Ø44 mm, 176 ml für Ø73 mm. Wenn diese Volumina mit einem in Wasser getränkten Schwamm gefüllt sind, ist das Rücklaufwasser wie folgt: 5 ml für Ø 25 mm, 16 ml für Ø 44 mm, 45 ml für Ø 73 mm. Dies sind die Wasservolumina, die beim Bohren auf die Matrix fallen.
Damit der Schwamm nicht aus der Krone herausfliegt, muss das Volumen der Krone entweder mit einem Stück des Schwamms oder mit 2-3 Teilen mit einer Tiefe der gesamten Krone gefüllt werden. Das Volumen des in der Krone verdichteten Schaumschwamms ist größer als das Innenvolumen der Krone. Wenn es einen Zentrierbohrer gibt, durchbohrt der Schwamm ihn einfach. Eine Versiegelung ist erforderlich, damit der mit Wasser getränkte Schwamm zu Beginn der Arbeiten mit horizontalen und vertikalen (Abwärts-) Bohrungen nicht aus der Krone herausfliegt. Darüber hinaus halten kleinere Kapillarkanäle das Wasser besser im Schwamm zurück.
Anwendung
Ausgangsposition: Die Krone schneidet nach oben. Wasser wird direkt unter die Schneidsegmente gegossen. Wenn der Bohrer, Schraubendreher oder Stanzer die Arbeitsposition einnimmt, fließt ein Teil des Wassers heraus. Sie sollten keine Bewegungen ausführen. Dann beginnt das übliche Bohren mit Porzellansteinzeug mit Diamantkrone: ohne Verwendung des Perforationsmodus (wenn es sich um einen Perforator handelt), bei den entsprechenden Geschwindigkeiten - reduziert (3-600 U / min).
Wasser aus dem Schwamm aufgrund von Zentrifugalkräften während der Drehung der Krone fließt entlang der Innenwände der Krone ab und fällt in die Schneidzone. Das Vorhandensein von Wasser und daher die Kronentemperatur im Bereich der Matrix sollte durch das Fehlen oder Vorhandensein von Dampf gesteuert werden. Herkömmliche Feinsteinzeugdicken (7 mm) können mit Kronendurchmessern von bis zu 73 mm in nicht mehr als 3 Minuten fertiggestellt werden. Es ist auch möglich, die gesamte Dicke der Fliese in mehreren Ansätzen zu durchlaufen. Dies geschieht, wenn die Fliese bereits an der Wand installiert ist und Sie ein Loch benötigen, das zwei Fliesen erfasst. Gleichzeitig fließt im ersten Moment Wasser in die Naht zwischen den Fliesen. Es ist zu beachten, dass alle Durchgänge mit einer Krone durchgeführt werden müssen (jedes Mal, wenn Wasser hinzugefügt wird), da sonst die Gefahr einer Matrixzerstörung aufgrund der geometrischen Nichtübereinstimmung der beiden Kronen besteht.
Die Verwendung eines feuchten Schaumschwamms in der Krone beim Bohren von Keramik- und Porzellansteinzeugfliesen ist gerechtfertigt, da hierdurch ein kontrollierter und schonender Diamantkernbohrmodus erreicht werden kann.