Selbstgemachte Pumpe zum Pumpen von Wasser: Analyse von 3 Optionen, die Sie selbst durchführen können

Selbstgemachte Pumpe zum Pumpen von Wasser: Analyse von 3 Optionen, die Sie selbst durchführen können

Sobald die Dokumente für die Vorstadt fertig sind, beginnen die neu gewonnenen Sommerbewohner, nach Wasser zu suchen. Nun, ob es Wasser auf der Baustelle geben wird und wenn nicht? Sie können es von Ihren Nachbarn nehmen, aber selbst zum Kochen des Abendessens benötigen Sie zwei Eimer. Sie können nicht mehr auf die Bewässerung des Gartens anwenden. Wo kann man in diesem Fall lebensspendende Feuchtigkeit bekommen? Wenn Sie sich umschauen, gibt es irgendwo sicher einen See oder einen Bach, sogar ein Bach reicht aus. Es wird nur eine Pumpe benötigt. Und es muss nicht elektrisch sein. Eine hausgemachte Wasserpumpe kann Sonnenenergie, Vakuum oder die natürlichen Schwingungen eines Sees nutzen. Dies ist wirtschaftlich und keine Abhängigkeit von der Netzspannung.

Viele einzelne Standorte sind nicht an das Stromnetz angeschlossen. DIY Wasserpumpen können mehr als Strom verbrauchen. Sie arbeiten perfekt an der "freien" Energie von Sonne und Wind, nutzen die natürlichen Schwankungen von Wasser und Flussfluss. Sie können sogar Wasser mit einem Vakuum pumpen, und dafür benötigen Sie nur ein Fass und ein Lagerfeuer.

Wellenpumpe: einfach zu montieren, effizient zu pumpen

Um eine Wellenpumpe herzustellen, benötigen Sie:

  • Wellrohr (Akkordeon);
  • zwei Buchsen mit Ventilen;
  • Klammer;
  • Log.
Selbstgemachte Wellenpumpe

Wenn ein Messingrohr verwendet wurde, sollte der Stamm mehr als 60 Kilogramm wiegen. Wenn Sie ein Plastikakkordeon verwenden, können Sie mit einem leichteren auskommen. Im letzteren Fall kann das Gewicht des Protokolls nur in der Praxis genau bestimmt werden.

Das Rohr ist beidseitig durch Buchsen mit Ventilen verschlossen. Ein Ende ist an der Halterung befestigt, das andere am schwebenden Protokoll. Natürliche Schwingungen des Wassers im Fluss treiben das Akkordeon an. Wenn die Windgeschwindigkeit zwei Meter pro Sekunde erreicht, steigt der Druck auf vier Atmosphären und es können ungefähr fünfundzwanzigtausend Liter pro Tag gepumpt werden.

Eine hausgemachte Wellenpumpe zum Pumpen von Wasser hält länger, wenn ein Ringanschlag mit einem Bolzen am Aufzug befestigt ist. Der Stamm in der horizontalen Ebene dreht sich also nur geringfügig. Dadurch wird unerwünschtes Drehmoment beseitigt. Sie können die Enden auch an die Enden des Rohrs löten, an denen die Muffen angeschraubt sind.

Der in dieser Konstruktion zu verwendende Stamm muss drei- bis viermal mit einer Mischung aus Kerosin und natürlichem Trockenöl im Verhältnis eins zu eins eingeweicht werden. Enden und Schnitte müssen sechsmal imprägniert werden. Wenn sich die Mischung zu verfestigen beginnt, muss sie in einem Wasserbad erhitzt werden.

Die Ofenpumpe: zum Erwärmen - erwärmt nicht, pumpt aber regelmäßig Wasser

Der Name des Systems vieler ist irreführend: Die Ofenpumpe liefert keine Warmwasserbereitung. Das Funktionsprinzip besteht darin, eine Druckdifferenz zu erzeugen. Um die Ofenpumpe zusammenzubauen, benötigen Sie:

  • Zwei-Liter-Stahlfass;
  • Lötlampe oder Primus;
  • Abzweigrohr mit Hahn;
  • Gummischlauch;
  • Maschendüse an einem Schlauch;
  • bohren.

Die Ofenpumpe bewässert den Garten

Wie die Erfahrung zeigt, dauert es ungefähr eine Stunde, um ein Fass zu füllen.Und dies setzt voraus, dass der Durchmesser des Schlauchs Millimeter beträgt und das Wasser aus einer Tiefe von sechs Metern angehoben werden muss

Ein Rohr mit einem Hahn wird in den unteren Teil des Zylinders eingeführt. In den Gewindestopfen, der den Zylinder von oben abdeckt, wird ein Loch gebohrt und der Gummischlauch sehr fest eingeführt. Sein zweites Ende wird mit einer Maschendüse verschlossen und dann in einen Teich abgesenkt. Unter dem Lauf ist eine Lötlampe oder ein Ofen installiert.

1-2 Liter Wasser werden in das Fass gegossen und unter seinem Boden wird ein Feuer gemacht. Dampf verdrängt Luft, die durch einen Schlauch in den Teich gelangt. Dann wird das Feuer gelöscht, der Lauf kühlt ab. Infolgedessen fällt der Druck im Inneren ab und Wasser beginnt aus dem Reservoir zu fließen.

Solarbetriebene Pumpe: läuft immer

Propan-Butan befindet sich in den Grillrohren. Es ist mit einem in eine Dose abgesenkten Gummiball verbunden. In der Abdeckung befinden sich zwei Ventile: eines lässt Luft ein und das andere gibt sie unter einem Druck von etwa 1 atm ab. in die Luftleitung.

Um die Pumpe zu starten, reicht es im Sommer aus, den Rost mit kaltem Wasser zu gießen. Das verflüssigte Propan-Butan wird abgekühlt und sein Dampfdruck nimmt ab. Dadurch wird der Gummiball zusammengedrückt und die Dose mit Luft gefüllt. Nach einigen Minuten trocknet die Sonne den Rost und erhitzt ihn erneut. Flüssigkeitsdämpfe blasen die Birne auf, wodurch der Druck in der Dose zunimmt und Luft durch das Ventil in das Rohr entweichen kann. Ein Luftstopfen wie ein Kolben treibt Wasser vor sich in Richtung Duschkopf. Dieser Schluck Wasser fällt auf den Rost und kühlt ihn wieder ab.

Die Solarpumpe arbeitet zu jeder Jahreszeit Tag und Nacht

In den Rohren, aus denen der Rost zusammengesetzt ist, kann sich nicht nur Propan-Butan befinden. Jede andere Flüssigkeit, die bei niedriger Temperatur kocht, reicht aus.

Ein solches System funktioniert auch im Winter, der Zyklus „kippt“ jedoch: Frostige Luft kühlt den Rost und unterirdisches Wasser erwärmt ihn.

Wenn sich der Standort am Ufer eines Sees oder Flusses befindet, ist es nicht erforderlich, Wasser in Eimern zu transportieren, um den Garten zu bewässern. Sie können die Pumpe aus improvisierten Materialien herstellen. Die Sonne und der Flusslauf erledigen die ganze Arbeit selbst.

 

 

1 Kommentar

    1. BenutzerbildKasym

      Ich möchte wissen, wie ich die Produktivität der Ofenpumpe steigern kann.

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen