So isolieren Sie den Balkonboden ohne Verzögerung mit Schaum
Hallo!
Wir werden den Boden auf der Loggia isolieren, und in diesem Zusammenhang möchte ich fragen: Ist es möglich, die Isolierung direkt auf Beton zu verlegen, ohne einen Holzsockel auszustatten? Wir planen die Verwendung von Penoplex und sind dankbar für die Ratschläge und Empfehlungen bezüglich der Dämmung des Balkonbodens ohne Verzögerung.
Artyom
Antworten
Guten Tag Artem!
und warum nicht? In Ihrem Fall eignen sich verschiedene Materialien zum Erwärmen der Loggia, einschließlich Glasfaser-, Stein- und Mineralwolleplatten. Natürlich sollten Sie Materialien mit erhöhter Steifigkeit wählen. Sie kommen mit Druckbelastungen gut zurecht und haben gute Wärmedämmeigenschaften. Eine andere Sache ist, dass Leinen oft auf dem Balkon getrocknet wird und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit der Feind von Faserheizungen ist - wenn sie nass sind, verlieren sie bis zu 80% ihrer Wärmedämmeigenschaften. Die Heizungen aus extrudiertem Polystyrolschaum (auf die sich Penoplex nur bezieht) haben keine Angst vor Feuchtigkeit, haben eine hohe Druckfestigkeit und behalten jahrzehntelang die Wärmedämmeigenschaften bei - Sie haben die richtige Wahl getroffen.
Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie den Betonboden gründlich von Schmutz und Staub reinigen und ihn dann mit tief eindringendem Boden (z. B. Artisan Nr. 6) behandeln. Zum Zwecke des Feuchtigkeitsschutzes wird eine Grundschicht der Abdichtung auf den Boden aufgetragen. Mastix- oder Acrylmembranen aller Hersteller sind geeignet. Vergessen Sie nicht, den unteren Teil der Wände bis zur Höhe, bis zu der der Dämmkuchen reicht, mit Feuchtigkeitsisolierung zu bedecken.
Schaumstoffplatten werden zugeschnitten, wonach mit einer Kelle ein spezieller Kleber auf den Boden aufgetragen wird. Für die Installation von geschäumtem extrudiertem Polystyrol können Mischungen wie Allfix, Ceresit CT-83, Titan usw. verwendet werden. Eine dünne Leimschicht wird auch auf die Polystyrolschaumplatte aufgetragen. Danach muss es auf den Boden gedrückt, mit einer beliebigen Last nach unten gedrückt oder mit Kunststoffdübeln mit breiten Kappen befestigt werden. Nachdem die gesamte Oberfläche bedeckt ist, werden die Fugen zwischen den Paneelen mit Schaum gefüllt. Sie können Betonestrich darauf machen oder OSB, Spanplatten, Sperrholz und andere Materialien verlegen.
Am Ende möchte ich darauf hinweisen, dass Sie mit der Installation von Schaumstoff eine gute Gelegenheit haben, eine Fußbodenheizung auf dem Balkon einzurichten. Wie das geht, erfahren Sie hier:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/teplyj-pol/teplyj-pol-na-balkone.html