Erhaltung einer Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter

Die Besitzer von Klärgruben wissen, dass lebende Mikroorganismen - aerobe und anaerobe Bakterien - in diesen unterirdischen Kunststoffbehältern hart arbeiten. Sie verarbeiten den Lebensunterhalt der Menschen perfekt, vermehren sich parallel und versorgen die Farm mit praktisch sauberem Wasser und ordnungsgemäß entsorgtem Abfall. Aber hier kommt der Winter und die Klärgrube bleibt unbeaufsichtigt. Was wird mit seinen Miniaturbewohnern passieren? Ist es möglich, alles so zu lassen, wie es ist? Vielleicht sollten Sie die Klärgrube leeren und im Frühjahr wieder starten? Und was ist, wenn Sie im Winter manchmal noch die Hütte besuchen müssen?
Inhalt
Wie kann man eine Klärgrube bei unsachgemäßer Überwinterung ruinieren?
Einige Besitzer der Klärgrube haben einen schwerwiegenden Fehler gemacht: Sie haben die Flüssigkeit vollständig aus der Klärgrube abgelassen. Sie haben wahrscheinlich eine Parallele zum Heizsystem gezogen und befürchtet, dass die Abflüsse gefrieren, das Wasser sich ausdehnen und den Plastikbehälter zerreißen würde. Das Ergebnis einer solchen Initiative erweist sich fast immer als bedauerlich.
Was kann im Winter mit einer leeren Klärgrube passieren? Und hier ist was:
- Option A. Im Frühjahr, wenn der Grundwasserspiegel steigt, findet der Eigentümer des Hauses einen leeren Plastikbehälter in der dafür vorgesehenen Grube, der gemäß dem Gesetz von Archimedes dafür ausgelegt ist. (Immerhin ist das Volumen der Klärgrube erheblich und das eigene physische Gewicht ist gering, das Wasser drückt leicht nach oben). Und das ist nicht die schlechteste Option.
- Option B. Der Boden, in dem sich die Klärgrube befindet, ist bekanntlich nicht statisch. Es bewegt sich unter dem Einfluss von Temperaturänderungen, Grundwasserspiegel usw. Die Kapazität der Klärgrube wird erheblich körperlich belastet. Es kann durchaus nicht standhalten und einfach platzen oder auf andere Weise deformiert werden.
Infolgedessen müssen die Besitzer der Klärgrube die Kläranlage zerlegen, beschädigte Geräte austauschen, neue installieren usw. Es ist nicht schwer, solche Probleme zu vermeiden. Eine einfache Regel muss unbedingt beachtet werden: Sie sollten die Klärgrube im Winter niemals leer lassen.

In diesem Diagramm ist die Vorrichtung einer Dreikammer-Klärgrube aus Kunststoffbehältern deutlich dargestellt. Bei der Konservierung eines solchen Geräts muss in jedem Behälter eine ausreichende Menge Flüssigkeit verbleiben

Wenn eine Klärgrube für den Winter aufbewahrt wird, muss unbedingt der Flüssigkeitsstand im Tank überprüft werden. Er muss mindestens 75% der Gesamtmenge betragen
Wie bewahre ich eine Klärgrube für den Winter auf?
Wenn die Kläranlage fertig gekauft wurde, sollten Anweisungen mit einer detaillierten Beschreibung der Wintererhaltung der Klärgrube beigefügt werden.Hier ist die Reihenfolge der Aktionen, die von Herstellern von Klärgruben "Topas" empfohlen werden:
- Zuerst müssen Sie die Station abschalten. Verwenden Sie dazu den irgendwo im Haus montierten automatischen Schalter und / oder drücken Sie die Ein- / Aus-Taste direkt am Bahnhofsgebäude.
- Entfernen Sie danach den Luftkompressor. Da dieses Gerät mit speziellen Clips im Arbeitsraum der Station montiert wird, ist das Trennen recht einfach.
- Wenn die Kläranlage mit einem Zwangsauslasssystem ausgestattet ist, muss die Pumpe zerlegt werden, mit deren Hilfe sauberes Wasser aus dem System entfernt wird.
- Dann müssen Sie den Flüssigkeitsstand in der Klärgrube überprüfen. Die optimale Größe der Klärgrube vor der Winterkonservierung beträgt ¾ des Gesamtvolumens.
- Wenn die Flüssigkeitsmenge in der Klärgrube diesen Wert nicht erreicht (was häufig vorkommt), müssen Sie normales Wasser in die Klärgrube geben, um das fehlende Volumen auszugleichen.
- Es bleibt, den Deckel der Klärgrube zu isolieren, indem eine Isolierschicht (z. B. Polystyrol oder Polystyrolschaum) unter eine Steinschicht gelegt wird, die den Deckel der Klärgrube verdeckt.
Der letzte Punkt ist nicht erforderlich, wenn die Winter in der Region nicht streng sind. Eine ordnungsgemäß konservierte und isolierte Klärgrube hält einer Winterkälte stand, ohne die Bewohner zu schädigen, da die Temperatur der Flüssigkeit im System recht hoch bleibt.
Im Video wird der Vorgang des Erwärmens des Deckels einer Klärgrube detaillierter dargestellt:
Einige weitere nützliche Tipps für Besitzer von Industriemodellen von Klärgruben:
- Wenn die Kläranlage mit einem Schlammstabilisator mit eingebauter Luftbrücke ausgestattet ist, wird empfohlen, diese Abteilung vor der Konservierung der Klärgrube zu reinigen.
- Die Aufnahmekammer der Klärgrube sollte ebenfalls von festen Ansammlungen gereinigt werden.
- Wenn kein Polystyrol zur Hand ist, isolieren Sie den Deckel der Behandlungsstation mit anderen geeigneten Materialien wie trockenem Gras, Stroh, Mulch usw.
Bitte beachten Sie, dass die Konservierung der Klärgrube näher am Winter beginnen sollte, wenn der Boden kalt und möglicherweise leicht gefroren ist. Dadurch werden die durch Abkühlung verursachten Veränderungen des Bodens auf die Klärgrube geringfügig verringert.

Bei der Aufbewahrung von Klärgruben für die industrielle Produktion muss das Gerät stromlos gemacht und alle Elektrogeräte entfernt werden. Sie werden normalerweise an zugänglichen Stellen montiert, die Demontage erfordert nur minimalen Zeit- und Arbeitsaufwand.
Einige Besitzer befürchten, dass im Inneren des Plastikbehälters keine Eiskruste auf der Oberfläche der Flüssigkeit auftritt und die Wände der Klärgrube nicht beschädigt werden. Diese Befürchtungen sind nur in Gebieten mit ausreichend großer Gefriertiefe berechtigt. Um eine solche Belästigung zu vermeiden, sollten mehrere Schwimmer für die Klärgrube hergestellt werden. Sie herzustellen ist sehr einfach:
- Finden Sie ein paar Plastikflaschen mit einem Volumen von 1,5-2 Litern.
- Gießen Sie ein wenig Sand in jede Flasche, damit ein Teil des Schwimmers beim Eintauchen in Wasser auf der Oberfläche bleibt. In diesem Fall sollte die Flasche eine vertikale Position beibehalten.
- Binden Sie ein langes Seil an den Hals jedes Schwimmers.
- Senken Sie die Schwimmer in den Behälter.
- Befestigen Sie das Seil so, dass die Schwimmer bei der Konservierung der Klärgrube leicht entfernt werden können.
Diese einfachen Schritte schützen die Klärgrube auch bei sehr starkem Frost vor Beschädigungen.
Was machen Besitzer einer hausgemachten Klärgrube?
Viele Besitzer von Landhäusern, insbesondere Sommerbewohner, stellten selbst eine Klärgrube her, um mit improvisierten Mitteln zu sparen. Natürlich sind einer solchen Struktur keine besonderen Anweisungen beigefügt. Wie bewahrt man eine solche Klärgrube für den Winter auf?

Expandiertes Polystyrol ist ein ausgezeichnetes Material zum Erwärmen einer Klärgrube, aber teuer. Es kann durch trockene Blätter oder Stroh ersetzt werden. Isolieren Sie die Klärgrube jedoch nicht mit Sand oder Erde, da dies die Ausrüstung beschädigen kann
In der Regel verfügen improvisierte Kläranlagen nicht über komplexe Überwachungs- und Kontrollsysteme, sodass der Konservierungsprozess hier einfacher wird. Dazu benötigen Sie:
- Trennen Sie gegebenenfalls elektrische Geräte.
- Entfernen Sie Pumpen, Kompressoren und andere Geräte aus der Klärgrube, die sich während eines langen Winters verschlechtern können. (Wenn sich keine solchen Geräte in der Klärgrube befinden, können Sie diesen Punkt natürlich einfach überspringen.)
- Ergänzen Sie das Flüssigkeitsvolumen in der Klärgrube auf ein Volumen von ¾ (einige Experten halten das Einfüllen von 2/3 des Volumens für ausreichend).
- Isolieren Sie die Oberseite der Klärgrube mit improvisierten Materialien: einer Schicht Isolierung, Stroh, trockenem Laub usw.
Normalerweise reicht eine solche Vorbereitung aus, damit die Klärgrube sicher überwintern kann.
Wenn Platten aus Polystyrolschaum oder Polystyrol zur Isolierung der Klärgrube verwendet werden, ist es nicht erforderlich, eine möglichst vollständige Isolierung der Klärgrube von Frost anzustreben, da Luft für das normale Funktionieren aerober Bakterien bereitgestellt werden sollte. Hierzu können sogar einige spezielle Löcher in die Isolierung eingebracht werden. Wenn der Polystyrolschaum oben durch Polyethylen geschützt ist, müssen Sie auch entsprechende Löcher in ihn bohren.
Und wenn Sie im Winter noch eine Klärgrube brauchen?
Experten zufolge ist die Winterkonservierung einer Klärgrube nur dann sinnvoll, wenn das Haus länger als einen Monat unbeaufsichtigt bleibt. Und wenn das Haus noch alle 2-3 Wochen besucht wird, werden die Behandlungseinrichtungen ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen perfekt überwintert.
Zum Beispiel das gleiche Klärgrube Topas verträgt ruhig die Abwesenheit von Abwässern für zwei Wochen, die Bakterien bleiben am Leben, aktiv und vermehren sich recht erfolgreich. Der Energieverbrauch eines solchen Systems ist überhaupt nicht hoch, so dass die Rechnungen für den Strom, der von der Klärgrube verbraucht wird, die Eigentümer nicht ruinieren und das Komfortniveau im Land gleich bleibt.
Technologie der Federkonservierung der Klärgrube
Im Frühjahr muss die Klärgrube ordnungsgemäß eingemottet werden. Zu diesem Zweck sollten fast alle Operationen, die während der Konservierung durchgeführt wurden, in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden:
- Entfernen Sie die Isolationsschicht.
- nimm die Schwimmer heraus;
- Pumpen, Kompressoren und andere Geräte installieren;
- Netzteil anschließen.
Danach kann die Klärgrube wie gewohnt benutzt werden. Nach einigen Tagen im normalen Modus kehrt das System zum Normalzustand zurück. Normalerweise ist es nicht erforderlich, neue Bakterien in die Klärgrube zu geben.