Luftheizung eines privaten Landhauses: Grundsätze des Geräts, Auswahl der Ausrüstung und Berechnung

Luftheizung eines privaten Landhauses: Grundsätze des Gerätes, Auswahl der Ausrüstung und Berechnung

Das fortgeschrittene Amerika und Europa heizen ihre Häuser seit langem sicher mit Luft, während bei der Entwicklung eines Heizsystems meistens Wasser gewählt wird. Wenn Sie sich für die Luftheizung eines Landhauses entscheiden, können Sie einen Wirkungsgrad von 90% und ein Wassersystem von maximal 60% erzielen. Warum ist das Heizen mit Luft sonst so attraktiv? Lass es uns richtig machen.

Wie funktioniert ein solches System?

Luftheizung ist sehr praktisch. Glückliche Besitzer, die ihre Häuser auf diese Weise heizen, bemerken unbestreitbare Vorteile:

  • Absolute Sicherheit. Die hochempfindliche Automatisierung steuert eindeutig alle Prozesse. Bei der geringsten Gefahr von Leckagen oder anderen Gefahren wird das Gerät sofort blockiert. Außerdem befinden sich im System keine mit Kühlmittel gefüllten Rohre, weshalb deren Brüche, Undichtigkeiten usw. grundsätzlich nicht möglich sind. Probleme.
  • Hohe Heizrate. Es dauert 20 bis 40 Minuten, um den Raum vollständig aufzuwärmen, selbst wenn die Anfangstemperatur im Haus negativ war.
  • Kosteneffektivität. Geringer Stromverbrauch, hoher Wirkungsgrad und das Fehlen von Zwischenkühlmitteln machen Luft Privathausheizung äußerst vorteilhaft.
  • Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Vorbehaltlich kompetenter Planung, Installation, regelmäßiger Wartung und notwendiger Reparaturen hält das System mindestens 20 Jahre.
  • Einfache Operation. Durch die automatische Steuerung der Start-, Stopp- und Wechselvorgänge können Sie die Temperatur im Haus einfach einstellen und gleichzeitig gegen mögliche Fehler versichern.
  • Erschwingliche Installationskosten und eine ziemlich schnelle Amortisationszeit.
  • Ästhetik. Das Fehlen der üblichen Batterien im Raum ermöglicht die Installation von Fenstern nahezu jeder Größe, schafft Platz und eröffnet Möglichkeiten für Designexperimente.

Traditionell beinhalten Luftheizungssysteme die Verwendung eines Wärmeerzeugers. Die in den Wärmetauscher gepumpte Luft erwärmt sich auf 45-60 ° und erwärmt den Raum, indem sie sich durch die Luftkanäle bewegt. Die gekühlte Luft wird durch Gitter im Boden oder durch Rücklaufkanäle zum Wärmeerzeuger zurückgeführt.

Luftheizungssysteme: Wärmeerzeuger

Die Hauptteile des Wärmeerzeugers sind der Wärmetauscher und der Lüfter, der die Luft leitet

Die Luftheizung kann mit verschiedenen Optionen erfolgen:

  • Wärmepumpe;
  • Gasbrenner mit Ballon und Hauptgas;
  • heißes Wasser aus einem zentralen Kessel;
  • Dieselbrenner.

Wie die Wärmepumpe angeordnet ist und ob es möglich ist, sie selbst herzustellen, lesen Sie in unserem Material:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/alt_otoplenie/teplovoj-nasos-vozdux-vozdux.html.

Der durchschnittliche Luftstrom im System liegt zwischen 1.000 und 3.800 Kubikmetern.m pro Stunde beträgt der Druck 150 Pa. In großen Räumen kann es zu Wärmeverlusten durch lange Kanäle kommen. In solchen Fällen lohnt es sich, die Anordnung mehrerer Wärmeerzeuger in Betracht zu ziehen, die ohne Luftkanäle arbeiten. Experten zufolge sollte die Länge des Hauptkanals nicht mehr als 30 und die Abzweigungen 15 m betragen.

Die ausschließliche Verwendung des Systems zur Raumheizung ist etwas irrational, daher wird meistens eine Luftkühleinheit in das Gerät eingeführt, von der aus eine externe Klimaanlage zugewiesen wird. Somit kombiniert das System Heizung und Klimaanlage, sodass Sie zu jeder Jahreszeit eine angenehme Temperatur im Haus aufrechterhalten können. Darüber hinaus können Sie zusätzliche Geräte verwenden: einen Luftbefeuchter und einen Luftsterilisator, um ein einzigartiges gesundes Mikroklima in den Räumen zu schaffen.

Ordnen Sie die Luftheizung des Hauses mit:

  • Natürliche Belüftung. Die einfachste Option ist, wenn die Luft aufgrund der anfänglichen Erwärmung aufsteigt. Er betritt die Räume durch die Kanäle, heizt sie und kehrt zum Wärmetauscher zurück. Die Hauptnachteile der natürlichen Belüftung zeigen sich deutlich im zusätzlichen Einlass von kühler Luft durch Türen oder Fenster. In diesem Fall sammelt sich kalte Luft, die größer ist, im unteren Teil des Raums an, wodurch ein Temperaturungleichgewicht entsteht und die normale Funktion des Systems beeinträchtigt wird.
  • Zwangsbelüftung. Die Luftzirkulation wird durch einen Ventilator gewährleistet, der Druck im System erzeugt. Der Raum erwärmt sich aufgrund der höheren Luftbewegungsgeschwindigkeit viel schneller. Auch bei Geräten mit Zwangsbelüftung ist es einfacher, die Temperatur in den Räumen zu regulieren. Geräusche aus Luftkanälen können als kleiner Konstruktionsfehler angesehen werden.

Regeln für die Auswahl der Grundausstattung

Wärmeerzeuger für Luftheizungssysteme können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden. Es ist wichtig, für Ihr Zuhause die in jeder Hinsicht am besten geeignete Option zu wählen. Es kann flüssiger oder verflüssigter Kraftstoff sein, Erdgas. Die Hersteller haben mögliche Übergänge von einer Kraftstoffart zu einer anderen bereitgestellt. Dazu reicht es aus, nur den Brenner auszutauschen, wie dies bei Dieselkraftstoff und Gas der Fall ist, oder beim Austausch von Flüssiggas auf Erdgas eine austauschbare Düse mit einem anderen Durchmesser der Durchgangsöffnungen einzubauen.

Ganzheitliches Luftheizsystem

Ein ganzheitliches System besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, die für einen korrekten Betrieb richtig ausgewählt werden müssen (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

Ein Flüssigbrennstoffsystem erfordert die zusätzliche Installation von Filtern, eines Kraftstofftanks und einer Rohrleitung dazu. Zusätzliche Ausrüstung wird auch für eine Flüssiggasanlage benötigt. Wenn Zylinder verwendet werden sollen, muss ein Raum für deren Lagerung eingerichtet werden. Alternativ können Sie die Konstruktion eines Tanks für ein in den Boden gegrabenes Gas, den sogenannten Gastank, in Betracht ziehen. Nur Erdgassysteme erfordern keine zusätzlichen Geräte.

Kanäle können auch unterschiedlich sein:

  • Runden. Sie haben einen geringen Luftwiderstand, der die Gesamteffizienz des Systems geringfügig erhöht. Sie werden mit Klammern und Bolzen zusammengehalten. Der Innendurchmesser der Rohre variiert zwischen 100 und 200 mm.
  • Rechteckig Meist werden sie in Kanälen mit großem Querschnitt installiert. Sie fügen sich harmonischer in den Innenraum ein und werden daher bei der Anordnung von Heizsystemen in Wohngebäuden bevorzugt.

Beide Arten von Strukturen werden mit Ankern an der Decke befestigt. Wenn Luftkanäle durch unbeheizte Abschnitte verlegt werden müssen, müssen sie isoliert werden, um Wärmeverluste zu vermeiden. Bei der Installation von Strukturen zwischen den Böden wird eine spezielle Metallabdeckung angebracht, die größer als der Luftkanal ist.Stellen Sie sicher, dass Sie die Wärmedämmung des Systems durchführen. An den Abschnitten des Auslasses des Kanals in den Raum sind Luftverteiler sowie Luftansaugvorrichtungen installiert.

Luftheizungssysteme: Luftverteilung

Luftverteiler und Lufteinlässe müssen an den Stellen installiert werden, an denen die Luftkanäle in den Raum gelangen

Wie mache ich eine vorläufige Berechnung?

Tatsächlich ist es sehr schwierig, die Luftheizung unabhängig zu berechnen. Oft können dies nur Spezialisten. Die Berechnung bestimmt:

  • Wärmeverluste für jeden Raum in einem beheizten Haus;
  • Art des Heizgeräts und seine Leistung, die mit dem Wärmeverlust vergleichbar sein sollte;
  • die erforderliche Menge an erwärmter Luft unter Berücksichtigung der Leistung des Heizgeräts;
  • gewünschter Durchmesser der Luftkanäle;
  • Druckverlust in einer Luftanlage usw.

Die richtige Entscheidung wird sein, ein Beispiel für die Berechnung der Luftheizung zu Hause bei Spezialisten zu bestellen. Es ist wahrscheinlich, dass Ingenieure infolgedessen mehrere Optionen anbieten, es bleibt nur die Auswahl der am besten geeigneten aus ihnen.

Lesen Sie in unserem Vergleichsbericht die Vorteile eines Luftheizungssystems gegenüber anderen:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/raschety/otoplenie-chastnogo-doma.html.

Das Heizen mit Luft ist wirtschaftlich, sicher, äußerst benutzerfreundlich und gleichzeitig langlebig und zuverlässig. Es überrascht nicht, dass es immer beliebter wird. Es ist jedoch ziemlich schwierig, die Luftheizung mit eigenen Händen zu arrangieren. Mögliche Fehler können zu unangenehmen Folgen in Form eines Luftzuges in den Räumen, Lärm, Überhitzung der Geräte usw. führen. Wer sich für dieses praktische System entscheidet, sollte sich an Fachleute wenden. Ein kompetent gestaltetes und hochwertig installiertes System wird Sie mehr als ein Dutzend Jahre lang mit Wärme im Haus verwöhnen.

 

 

4 Kommentare

    Sortieren:

    Aufsteigend
    1. BenutzerbildAlgor

      Setzen Sie einen Luftbefeuchter ein und es gibt keine trockene Luft ... stellen Sie die Luftfeuchtigkeit wie gewünscht ein ... auch für ein gutes Klima im Haus müssen Sie einen guten Filter einsetzen.

    2. BenutzerbildOleg Borzov

      denn trockene Luft ist aus gesundheitlichen Gründen nicht sehr gut. Er lebte in einem Haus mit einer solchen Heizung, er war einen Monat lang krank, bis er sich daran gewöhnt hatte

    3. BenutzerbildMichael

      Alles ist richtig, überzeugend, aber warum ist es nicht weit verbreitet?

    4. BenutzerbildAlexei

      Luftheizung ist eigentlich eine alte Sache. Und sagen Sie nicht, dass Europa und Amerika den anderen voraus sind. Weil es nicht so ist! Schließlich ist ein gewöhnlicher russischer Ofen auch eine der Optionen für die Luftheizung! Und wie viele Dörfer nutzen diese Heizmethode noch? Es gibt genug davon!

      Und ja - ich würde einen solchen Ofen nicht als umweltfreundlich betrachten. Wenn wir jedoch Brennstoff - Brennholz, Gas oder Gas - verbrennen, schaden wir unserem Planeten. Die Luftheizung kann jedoch ohne Schaden für die Natur erfolgen. Schließlich können Sie die Energie der Sonne nutzen! Diese Idee ist nicht so neu und es gibt sogar Leute, die sie zum Leben erweckt haben!

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen