Welches Heizsystem eines Privathauses ist besser: Wasser, Luft oder Strom?

Vorbei sind die Zeiten, in denen Bewohner von Privathäusern gerne in beengte, aber "komfortable" Hochhäuser umzogen. Denn nur hier standen die wunderbaren Vorteile der Zivilisation in Form der begehrten Zentralheizung zur Verfügung. Die Zeit ist vergangen und die autonome Beheizung eines Privathauses mit eigenen Händen steht fast jedem zur Verfügung. Ein ähnliches System kann problemlos ausgestattet werden. Die Hauptsache ist, den richtigen Strukturtyp auszuwählen, ihn richtig zu entwerfen und zu installieren. Um Fehler in so wichtigen Angelegenheiten zu vermeiden, lohnt es sich, sich mit den Arten von Heizsystemen vertraut zu machen, die in jedem Privathaus ausgestattet werden können. Es gibt verschiedene Optionen für Heizsysteme. Ihr Hauptunterschied besteht in der Form des Kühlmittels, mit dem der Raum beheizt wird. Lassen Sie uns jede der Strukturen genauer betrachten.
Inhalt
Option 1 - Warmwasserbereitung
Das System ist als geschlossener Kreislauf konzipiert, durch den das erwärmte Kühlmittel zirkuliert. In dieser Qualität kann Wasser oder eine Frostschutzflüssigkeit auf Ethylenglykolbasis, das sogenannte Frostschutzmittel, verwendet werden. Die zweite Option ist praktisch, wenn das System aufgetaut werden kann. Als Wärmequelle wird ein Kessel verwendet, der das Kühlmittel auf die gewünschten Temperaturwerte erwärmt. Die erhitzte Flüssigkeit durch die Rohre gelangt in die Batterien und gibt dort Wärme ab. Dann kehrt es zum Kessel zurück. Hier erwärmt es sich wieder und der Zyklus beginnt von neuem.

Wasser- oder Flüssigkeitsheizung ist ein geschlossenes System, in dem ein erwärmtes Kühlmittel zirkuliert
Der Umwälzkreislauf umfasst ein Rohrleitungssystem, mit dem sich das Kühlmittel durch Heizgeräte und Hilfselemente bewegen kann: einen Ausgleichsbehälter, Ventile, einen Luftkollektor usw. Zur Ausstattung der Rohrleitung können Elemente aus verschiedenen Materialien verwendet werden:
- Stahl;
- Kupfer;
- Polypropylen;
- Vernetztes Polyethylen;
- Metall-Kunststoff.
Kessel für Warmwasserbereitungssysteme unterscheiden sich in der Art des verwendeten Brennstoffs.
Gaskessel
In Anbetracht der Tatsache, dass Gas die billigste Kraftstoffart ist, wird in den allermeisten Fällen eine solche Ausrüstung gewählt. Bei der Gasverbrennung wird die maximale Wärmemenge erzeugt und die Toxizität der Emissionen in die Atmosphäre ist minimal. Designvorteile:
- Rentabilität. Hoher Wirkungsgrad und billiger Kraftstoff.
- Langzeitbetrieb. Stahlmodelle halten 30 Jahre, Gusseisen 50 Jahre.
- Es müssen keine Kraftstoffreserven geschaffen werden.
- Eine Überwachung während des Betriebs des Systems ist nicht erforderlich.
Als Mangel an Ausrüstung wird die Notwendigkeit angesehen, eine Gasleitung zum Haus zu bringen. Wenn diese angeschlossen ist, ist die Vorbereitung und Genehmigung der Projektdokumentation in den entsprechenden Diensten erforderlich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass saisonale Druckstöße in der Gasleitung zum Abschalten des Systems und zum Ausfall der Geräte führen.

Gaskessel, die den billigsten Brennstoff für ihre Arbeit verwenden, können in einer Wand- oder Bodenversion hergestellt werden
Ölkessel
Für den Betrieb der Anlage werden verschiedene flüssige Kraftstoffe verwendet, meist Diesel. Das Gerät ist so konstruiert, dass es während der gesamten Heizperiode automatisch funktioniert. Das System ist einfach zu warten und zu warten. Seine Vorteile umfassen:
- Volle Autonomie. Die Automatisierung erfordert Strom, kann jedoch durch Installation einer zusätzlichen Stromquelle bezogen werden.
- Hoher Wirkungsgrad, der 94% erreicht.
- Das Mindestmaß an toxischen Emissionen.
Nachteile Ölkessel berücksichtigte die hohen Kosten für Kraftstoff und Ausrüstung. Außerdem muss ein Feinfilter verwendet werden, da sonst der Kessel schnell ausfällt. Möglicherweise müssen Sie auch einen Raum mit einer Abzugshaube für die Installation eines Heizgeräts ausstatten und einen speziellen Platz für die Lagerung der Kraftstoffreserven zuweisen.

Ölkessel sind sehr effizient und hocheffizient, aber hohe Brennstoffpreise machen sie nicht wirtschaftlich genug.
Festbrennstoffsysteme
Kessel werden mit verschiedenen festen Brennstoffen betrieben. Es umfasst Brennholz, Pellets, Kohle, Briketts, Torf usw. Eine modernere Variante ist die sogenannte Langbrennanlage, bei der der Kraftstoffverbrennungszyklus deutlich verlängert wird. "Vorteile" von Festbrennstoffanlagen:
- Relativ niedrige Kosten.
- Langzeitbetrieb.
- Funktioniert ohne Stromverbrauch, wodurch Sie ein vollständig autonomes Heizsystem eines Privathauses einrichten können
Zu den „Minuspunkten“ gehören mühsame Pflege und die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung der Ausrüstung. Es wird auch angemerkt, dass der Wirkungsgrad hier geringer ist als der anderer Systeme. Für alles andere besteht ein Bedarf an einem speziellen Raum für die Lagerung von Kraftstoffvorräten.

Festbrennstoffkessel können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden: Pellets, Holz, Kohle, Torf usw. Darüber hinaus ist ihre Effizienz nicht sehr hoch
Elektrizitätsausrüstung
Solche Heizungen arbeiten mit Stromverbrauch. Bei der Auswahl eines solchen Geräts müssen die Merkmale lokaler Netzwerke berücksichtigt werden. Bei häufigen Ausfällen ist es sinnvoll, sich um einen Notstromaggregat zu kümmern oder zusätzlich einen Kessel zu installieren, der mit anderen Brennstoffen betrieben wird. Vorteile der Ausrüstung:
- Kompaktheit. Die Installation eines separaten Heizraums und die Installation des Kamins ist nicht erforderlich.
- Leicht zu bedienen.
- Ökologische Sauberkeit.
- Niedrige Ausrüstungskosten.
Von den Mängeln ist ein geringer Wirkungsgrad zu erwähnen - der Stromverbrauch ist ziemlich hoch. Für Geräte mit einer Leistung von mehr als 6 kW ist ein dreiphasiges Netz von 380 V erforderlich, und bei Spannungsspitzen fällt die Automatisierung der Kessel schnell aus.
Kombinierte Kessel
Dies sind Geräte, die für den Betrieb mit verschiedenen Kraftstoffarten ausgelegt sind. Es gibt verschiedene Arten von Geräten. Am beliebtesten sind Geräte mit zwei Brennern, die mit flüssigem Brennstoff und Gas betrieben werden, mit einer Kammer für feste Brennstoffe und mit montierten Brennern, die mit festen, flüssigen Brennstoffen und Gas betrieben werden. Sowie Geräte mit zwei Brennkammern und einem Heizelement, die die Verwendung von vier Kraftstoffarten ermöglichen. Tugend Kombikessel als Universalität betrachtet, die es ihnen ermöglicht, bei Unterbrechungen mit dem Hauptbrennstoff zu funktionieren.
Zu den „Minuspunkten“ der Geräte zählen die hohen Kosten für Geräte, das hohe Gewicht und die festen Abmessungen sowie die Volatilität der Geräte, deren Automatisierung mit Strom betrieben wird.

Kombikessel sind besonders relevant für Bereiche, in denen die Versorgung mit einer bestimmten Brennstoffart unterbrochen ist. Es gibt Modelle, die mit vier verschiedenen Kraftstoffarten betrieben werden können
Merkmale beim Entwurf eines Wassersystems
Ein Wasserheizsystem kann auf viele Arten entworfen werden. Es gibt Zwei- und Einkreis-Design. Letzterer enthält einen Stromkreis und kann nur zum Heizen eines Gebäudes verwendet werden. Während der erste mit zwei Kreisläufen gleichzeitig ausgestattet ist, von denen einer zum Heizen und der zweite zum Organisieren der Warmwasserversorgung verwendet wird. In der Praxis werden auch sehr oft zwei Einkreissysteme installiert. Mit Hilfe der ersten heizen sie das Gebäude und die zweite erwärmt das Wasser. Der Vorteil dieser Methode ist, dass in der warmen Zeit nur ein Kessel zum Erhitzen von Wasser verwendet wird.
Basierend auf der Bewegungsmethode des Kühlmittels emittieren:
- Einrohrsystem. Bei dieser Anordnung der Struktur bewegt sich die Flüssigkeit nacheinander von einer Batterie zur nächsten. Dementsprechend ist seine Temperatur in jedem nachfolgenden Gerät niedriger. Wenn es viele davon gibt, kann es sein, dass sich letztere nicht ausreichend erwärmen. Die Hauptnachteile eines solchen Systems: die Unfähigkeit, die Raumtemperatur einzustellen, und die Notwendigkeit, die gesamte Rohrleitung für Reparaturarbeiten abzuschalten.
- Doppelrohrsystem. An jeden Kühler sind zwei Heizkörper angeschlossen. Einer bringt das erhitzte Kühlmittel, der andere - entfernt das abgekühlte. Die Rohre werden parallel an die Batterien angeschlossen, sodass Sie bei Bedarf Geräte vom System trennen können. Der Wärmeverlust im letzten Kühler ist viel geringer als bei einem Einrohrdesign.
- Sammelsystem. Dabei wird ein Kollektor installiert, von dem aus die Rohre separat zu jedem Kühler führen. Eines ist das vorgewärmte Kühlmittel, das zweite - das abgekühlte wird zurückgegeben. Das System ermöglicht es, die Temperatur im Raum einzustellen und Bereiche für Reparatur und Wartung auszuschalten. Der Hauptnachteil ist ein zu hoher Rohrverbrauch sowie die Notwendigkeit, einen Verteilerschrank zu installieren.
Die Kühlmittelzirkulation innerhalb der Rohrleitung kann durchgeführt werden natürlich oder gezwungen Weg. Im ersten Fall tritt die Bewegung des Fluids aufgrund der unterschiedlichen Dichtewerte des erhitzten und gekühlten Wassers auf. Der Durchmesser der vertikalen Steigleitungen wird groß genug projiziert, um eine Anreizkraft zu erzeugen. Zur Organisation des Zwangsumlaufs werden eingesetzt Spezialpumpen verschiedene Kräfte, die die Flüssigkeit in Bewegung setzen. Der Durchmesser der Rohre ist in diesem Fall geringer.

Die Verwendung von Kollektorverdrahtung ermöglicht die rationellste Anordnung des Heizsystems. In diesem Fall können Sie die Temperatur jedes Kühlers einstellen und gegebenenfalls vom System trennen
Warmwasserbereitung für ein Privathaus in den meisten Fällen verwendet. Diese Popularität erklärt sich aus den unbestreitbaren Vorteilen dieser Methode:
- Die Fähigkeit, eine gleichmäßige Erwärmung der Heizkörper bzw. eine angenehme Temperatur sicherzustellen.
- Viele Optionen für die Anordnung, so dass Sie jeweils den besten Weg wählen können.
- Hohe Wärmekapazität des Kühlmittels, die die Wärmekapazität von Luft um das 4.000-fache übersteigt.
- Verwendung von Rohrleitungen mit kleinerem Durchmesser als für Luft- oder Dampfsysteme.
- Die Möglichkeit, den Heizgrad von Heizgeräten einzustellen.
- Relativ niedrige Kosten, geringer Materialverbrauch.
Die Nachteile des Systems umfassen traditionell komplexe Installation, Möglichkeit der Ausstrahlung, die Gefahr eines Rohrbruchs während des Gefrierens und einer schnellen Korrosion der Rohre in Abwesenheit von Wasser. Darüber hinaus ist die Installation einer Warmwasserbereitung nur während des Bauprozesses oder der Überholung des Gebäudes möglich.
Option 2 - Luftheizungssysteme
Eine Alternative zur Warmwasserbereitung wird in Betracht gezogen Antenne. Das Prinzip seiner Arbeit besteht darin, die erwärmte Luft durch das Gebäude zu bewegen. Es passiert wie folgt. Luft wird in den Wärmetauscher des Wärmeerzeugers gepumpt und dort erwärmt. Die optimale Erwärmungstemperatur wird als 50 ° -60 ° angesehen. Heiße Luft wird durch Luftkanäle in den beheizten Raum geleitet. Nach dem Abkühlen kehrt es durch spezielle Öffnungen oder Luftkanäle zum Wärmeerzeuger zurück. Dann wiederholt sich der Zyklus.

Luftheizung ist wirtschaftlich und energiesparend. Das Fehlen eines Zwischenkühlmittels kann Rohrleitungen und Heizkörper einsparen
Die Luft im System kann auf verschiedene Arten erwärmt werden:
- Mit einem Gasbrenner. Darüber hinaus kann die Kraftstoffquelle sowohl eine Flasche als auch eine Gasleitung sein.
- Mittels einer Wärmepumpe.
- Verwendung eines Dieselbrenners oder eines Altölgeräts.
- Warmwasser aus einer Zentralheizung.
Kanäle können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Lange Elemente werden für die Installation nicht empfohlen, da in diesem Fall Wärmeverluste auftreten. Um dies zu verhindern, werden mehrere Hilfswärmeerzeuger in das System eingeführt. Die optimale Kanallänge wird mit 30 m und die Abzweigungen mit 15 m angenommen. Eine rationelle Lösung besteht darin, die Luftheizung durch eine Klimaanlage zu ergänzen. So können Sie das ganze Jahr über im Gebäude eine angenehme Temperatur aufrechterhalten, indem Sie sie in der Hitze kühlen und in der Kälte heizen. Zusätzlich kann das System mit einem Sterilisator oder Luftbefeuchter ergänzt werden.
Die Raumlüftung kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- Natürlich. Es wird angenommen, dass heiße Luft aufsteigt und sich zufällig durch den Kanal bewegt. Der Hauptnachteil dieser Methode besteht darin, dass kalte Luft, die versehentlich durch Türen oder Fenster in den Raum fällt, die Zirkulation stört. Heiße Luft strömt auf und erwärmt die Decke, während sich unten kalte Luft ansammelt, was zu erheblichen Beschwerden führt.
- Gezwungen. Es wird mit leistungsstarken Lüftern durchgeführt, die den Luftstrom beschleunigen. Ein solches System funktioniert unter allen Bedingungen hervorragend, auch wenn kalte Luft einströmt. Sein Nachteil ist das Geräusch, das von arbeitenden Lüftern erzeugt wird.
Luftheizung hat mehrere Vorteile:
- Rentabilität und geringer Stromverbrauch. Heizkörper und Rohrleitungen fehlen, es gibt auch kein Zwischenkühlmittel, wodurch die Heizung gespart werden kann.
- Hohe Effizienz.
- Die Möglichkeit, Heizung mit modernen Lüftungs- und Klimaanlagen zu kombinieren.
- Hohe Heizgeschwindigkeit des Raumes, es dauert nur etwa eine halbe Stunde.
- Einfache Installation und Wartung.
- Langer Betrieb.
Das System hat jedoch seine Nachteile. Der Temperaturunterschied liegt also auf der Boden- und Deckenebene, die in Räumen mit Standardhöhe 10 ° und in Räumen mit einer Höhe von 20 ° betragen kann. Außerdem müssen spezielle Filter an den Lufteinlässen verwendet werden, da sonst ausreichend Staub im Raum vorhanden ist. Einige klagen auch über ständige Lüftergeräusche.
Das Video zeigt das Funktionsprinzip einer Luftheizung:
Option 3 - Elektrische Heizung
Schaltplan elektrische Heizsysteme einfach genug und impliziert nicht das Vorhandensein eines Zwischenkühlmittels. Es enthält den erforderlichen Betrag. Konvektoren. Geräte heizen den Raum mit dem Phänomen der Konvektion. Geräte wandeln elektrische Energie direkt in Wärme um, die an die Luft abgegeben wird. Letzterer zirkuliert im Raum und wärmt ihn. Konvektoren geben im Durchschnitt etwa 80% der Wärme ab, was solche Geräte sehr effizient macht. Der Hauptnachteil der Systeme ist die ungleichmäßige Erwärmung des Raumes. Am Boden sammelt sich kalte Luft an und heiße Luft steigt auf. Daher werden sie oft zusammen mit dem "warmer Boden».

Konvektoren wandeln elektrische Energie direkt in Wärme um. Die Abbildung zeigt das Gerät eines solchen Geräts
Zu den Vorteilen elektrischer Heizsysteme gehören:
- Einfache Installation und Verwendung.
- Kompakte Größen von Heizgeräten, die keine besondere Pflege erfordern.
- Die Fähigkeit, die Luftheizung im Raum effektiv zu steuern.
- Leiser Betrieb des Systems.
- Hohe Hygiene und Umweltfreundlichkeit.
Dank dieser Vorteile sind elektrische Systeme in Europa sehr beliebt geworden. In unserem Land sind sie weniger bekannt, obwohl sie als sehr vielversprechend gelten. Dies ist auf solche Nachteile von Systemen zurückzuführen wie:
- Instabilität bei der Stromversorgung. Wenn es ausgeschaltet ist, bleibt das Gehäuse auf unbestimmte Zeit ohne Heizung, was im harten russischen Winter nicht akzeptabel ist.
- Die hohen Stromkosten, die in Zukunft nur noch steigen werden.
Zu elektrischen Systemen können auch Kabel, Stangen und Folien "warme Böden" gehören, sowie Infrarotfilmebenutzt für Deckenverlegung. Sie können nur für Gebäude in einem relativ milden Klima als vollwertige Hauptheizung betrachtet werden. Für alle anderen können solche Systeme nur als Ergänzung verwendet werden.
Schlussfolgerungen zum Thema - was soll man wählen?
Es gibt viele Möglichkeiten, die Heizung in einem Privathaus zu arrangieren. Der Entwickler, der mit dem Problem der Wahl konfrontiert ist, muss verstehen, dass Sie für jedes Haus mehrere Lösungen auswählen können, die sich erheblich voneinander unterscheiden können. Die endgültige Entscheidung sollte nach einer tatsächlichen Bewertung ihrer finanziellen Möglichkeiten, einer sorgfältigen Untersuchung der örtlichen Gegebenheiten und der Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile eines bestimmten Systems getroffen werden. Nur ein solcher Geschäftsansatz stellt sicher, dass die Heizung problemlos funktioniert und das Haus immer warm ist.
1 Kommentar