Die Prinzipien des Kollektorheizungssystems: Was ist ein Kollektor und alles an seiner Anordnung

Egal wie sehr sich die Ingenieure bemühen, immer mehr neue Heizmethoden anzubieten, der traditionelle Warmwasserbereiter wird seine führende Position nicht aufgeben. Diese effektive und praktische Art, Ihr Zuhause zu heizen, ist für die meisten Entwickler sehr zufriedenstellend. Sie sind vielmehr nicht an einer radikalen Änderung der Heizmethode interessiert, sondern an Möglichkeiten zur Modernisierung des traditionellen Wassersystems. Dazu gehört ein Heizkollektor, der Ein- und Zweirohrstrukturen ersetzt. Das Gerät erhöht die Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Wartbarkeit des Systems.
Kollektor: Gerät und Funktionsprinzip
Der Knoten ist ein Element in Form eines Kamms, von dem die Schlussfolgerungen für den Anschluss von Heizgeräten abweichen. Die Anzahl der Schlussfolgerungen kann variieren. Bei Bedarf kann das Element durch zusätzliche Biegungen vergrößert werden. Am Kollektor können Entwässerungs- und Luftauslassventile sowie Wärmezähler installiert werden. Schlussfolgerungen können mit Einstell- oder Absperrventilen ausgestattet werden, die es ermöglichen, den Kühlmittelfluss zu regulieren oder zu deaktivieren. Das Gerät ist in Form eines Verteilerblocks mit Heiz- und Vorschubkamm in das Heizsystem eingebaut, der mit Auslassventilen und entsprechenden Hähnen ausgestattet ist.
Das Kollektorheizsystem funktioniert ganz einfach. Der vom Kessel auf die gewünschte Temperatur erwärmte Wärmeträger tritt in den Beschickungskamm ein. Hier wird es auf Heizgeräte verteilt. Zu jedem von ihnen wird eine Rohrleitung verlegt, durch die das Kühlmittel geleitet wird. Im Kühler, der einen Teil seiner Wärme abgegeben hat, wird die Flüssigkeit teilweise abgekühlt und gelangt durch das andere Rohr in den Rücklaufkamm und von dort zum Kessel. Diese Verteilung trägt zur gleichmäßigen Erwärmung der Heizkörper bei, da für jeden eine separate Zuleitung geeignet ist.

Das im Kessel erwärmte Kühlmittel gelangt zum Versorgungsverteiler, wo es über für jeden Kühler geeignete Rohre verteilt wird. Die durch den Rücklaufverteiler abgekühlte Flüssigkeit wird wieder zum Kessel geleitet
Beachten Sie! Verteilung Heizsystem KammAuf jeder Etage eines beheizten Gebäudes installiert, ist es möglich, separate Fußbodenheizkreise mit autonomer Steuerung zu erhalten. Bei Bedarf können Sie die Heizung des gesamten Bodens oder nur einiger weniger Geräte ausschalten, was die Wartung und Reparatur des Systems erheblich erleichtert. Dies hat keine Auswirkungen auf die Funktionsweise der gesamten Struktur. Die Verwendung des Kollektors erhöht den Wirkungsgrad der Ausrüstung, da es möglich ist, Geräte, die die Temperatur und den Druck des Kühlmittels regeln, sowie Durchflussmesser zu installieren.
Die Nuancen der Organisation eines solchen Systems
Für ein Flachhaus oder ein Privathaus gilt eine Kollektorheizung als die zuverlässigste und effizienteste.Die Anordnung kostet mehr als die Installation eines Zwei- oder Einrohrsystems. Und dies kann als der einzige wesentliche Nachteil des Geräts angesehen werden.
Bei der Planung einer Kollektorverkabelung ist zu berücksichtigen, dass diese ohne Umwälzpumpe nicht funktionieren kann. Darüber hinaus ist die Installation mühsam und komplex. Es ist besser, es Fachleuten anzuvertrauen, wenn keine Erfahrung mit Bauarbeiten vorliegt. Für die Installation des Systems ist eine große Anzahl von Rohren erforderlich, da eine individuelle Verkabelung vom Kollektor zu jedem Heizgerät durchgeführt werden muss.
Kollektoren können auch bei der Installation einer Fußbodenheizung verwendet werden. Lesen Sie mehr dazu in unserem Material:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/teplyj-pol/smesitelniy-uzel-dlya-teplogo-pola.html.
Was sind die Verteilungskämme?
Hersteller bieten viele Sammlermodelle an. Unter ihnen finden Sie Geräte mit einem maximalen Satz von Elementen. Das Versorgungsteil ist mit Durchflussmessern ausgestattet, die den Kühlmittelfluss in jedem Kreislauf regeln, um eine gleichmäßigere Verteilung zu gewährleisten. Auf dem Rückweg sind Temperatursensoren angebracht, um die Temperatur jedes Heizgeräts zu überwachen. Mit dem System können Sie die Heizung jedes Heizkörpers automatisch steuern. Die Kosten eines solchen Verteilerkamms zum Heizen sind ziemlich hoch.

Kollektorblock mit maximaler Anzahl von Funktionselementen. Das Versorgungsteil ist mit Durchflussmessern ausgestattet, die den Durchfluss und den Druck des Kühlmittels regeln. Am Rücklaufkrümmer installierte Wärmesensoren
Sie können einfachere Optionen auswählen. Zum Beispiel ein Messingelement mit einem Zolldurchgang. Das Gerät verfügt über Stecker am Rücklaufverteiler, mit denen Sie bei Bedarf zusätzliche Geräte installieren können. Es gibt Gussteile und die einfachsten - mit Spannzangen für Metall-Kunststoff-Rohre. Dies ist die billigste und problematischste Option. Das Gerät „leidet“ häufig an einem möglichen Austreten von Kühlmittel im Ventilanschlussbereich, was mit einem schnellen Verschleiß der Dichtung verbunden ist, der nicht immer gewechselt werden kann.
Handwerker stellen oft selbständig Verteilungskämme her. Die vielleicht beste aller Optionen kann als Edelstahlrohr mit dem gewünschten Durchmesser betrachtet werden, an das die Ausgänge geschweißt werden. Trotz aller Einfachheit ist dies ein ziemlich teures Vergnügen. Und das nicht nur wegen der Rohrkosten. Sie müssen viel mehr zusätzliche Elemente installieren, um die komplette Ausrüstung zu erhalten. Daher verwenden viele die kostengünstigste Option - einen Heizkollektor aus Polypropylen-T-Stücken, die richtige Ventilgröße usw.

Der günstigste und günstigste Sammler. Selbstmontiert aus Polypropylen-T-Stücken, Ventilen der richtigen Größe, Rohren und anderen erforderlichen Teilen
Wo ist es besser, die Ausrüstung zu installieren?
Die ideale Option wäre, einen Ort für die Installation des Kollektors während des Entwurfs des Heizsystems zu wählen. Wenn das Gebäude mehrere Stockwerke hat, hat jedes einen Platz für den Sammelblock. Meistens befindet sich eine Nische in der Wand darunter, die sich in geringer Höhe vom Boden befindet. Es sollte sich in einem Raum befinden, der vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt ist. Es kann eine Speisekammer, ein Korridor usw. sein.
Das Gerät kann direkt an der Wand montiert werden, wenn es im Hauswirtschaftsraum installiert oder in einem speziellen Sammelschrank aufgestellt wird. Der Schrank ist eine Metallbox mit einer Tür und einem Stempel, die Rohre in die Seitenwände bringen soll. Innerhalb des Geräts können spezielle Halterungen für den Verteilerblock vorgesehen sein. Sie finden eine Rechnung oder einen Einbauschrank.
Eine der Varianten von Kollektorheizsystemen ist die Strahlung. Lesen Sie eine ausführliche Übersicht über dieses System in unserem Material: https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/razvodka-otopitelnoj-sistemy/luchevaya-sistema-otopleniya.html
Eine ordnungsgemäß installierte Kollektorverteilung der Warmwasserbereitung garantiert die Zuverlässigkeit und Effizienz des Systems. Die Wahrscheinlichkeit von Undichtigkeiten aufgrund der geringen Anzahl von Verbindungen und T-Stücken wird minimiert. Eine versteckte Verkabelung ist ebenfalls möglich, ohne die Ästhetik des Raums zu verletzen. Stimmen Sie außerdem zu, dass es sehr bequem ist, die Heiztemperatur jedes Heizkörpers und des gesamten Raums insgesamt einzustellen. Ein zuverlässiges System ist eine echte Entdeckung für diejenigen, die Wert auf ihren eigenen Komfort legen.