Zweirohrheizung für ein Privathaus - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Wasserheizsystem ist sehr verbreitet. Laut Statistik werden mehr als zwei Drittel aller Gebäude auf diese Weise beheizt. Das Konzept eines „wasserbasierten Heizsystems“ ist jedoch recht allgemein gehalten und umfasst viele Sorten. Darunter - ein Zweirohr-Heizsystem, eine praktische und beliebte Möglichkeit, Ihr Zuhause zu heizen.
Inhalt
Das Funktionsprinzip und die Vorteile dieses Schemas
Das Grundprinzip des Betriebs von mit Wasser betriebenen Heizstrukturen wird beibehalten. Das System ist ein geschlossener Kreislauf, durch den das erwärmte Kühlmittel vom Heizgerät zu den Heizkörpern und zurück zirkuliert.
Ein charakteristisches Konstruktionsmerkmal der Struktur ist das gleichzeitige Vorhandensein von zwei Rohrleitungszweigen. Eine dient zum Transportieren und Verteilen von heißer Flüssigkeit. Ein anderer entfernt die gekühlte Flüssigkeit aus der Batterie und gibt sie an den Kessel zurück.

Das Zweirohrsystem umfasst die Zufuhr von heißem Kühlmittel über ein Rohr und dessen Entfernung über ein anderes
Das billigere und einfachere Einrohrdesign verliert an Beliebtheit, da die Vorteile eines Zweirohrheizungssystems offensichtlich sind:
- Ein Wärmeträger mit der gleichen Temperatur tritt in jeden der installierten Heizkörper ein. Für alle Räume können Sie die gewünschte Heizstufe mit einem Thermostat einstellen, der bei Bedarf an jeder Batterie installiert wird. Die Regulierung hat keinen Einfluss auf die Wärmeübertragung von Heizgeräten in anderen Räumen.
- Geringere Druckverluste im Vergleich zu ähnlichen Systemen, wodurch eine weniger leistungsstarke und dementsprechend wirtschaftlichere Umwälzpumpe eingesetzt werden kann.
- Das System kann in jedem Gebäude montiert werden: mehrteilig, ein- oder mehrstöckig usw.
- Aufgrund des Vorhandenseins von Absperrventilen in den Versorgungsleitungen wird die notwendige Reparatur oder der Austausch von Heizkörpern durchgeführt, ohne das System anzuhalten.
Die Nachteile der Konstruktion sind die doppelte Länge der Rohrleitung und dementsprechend die Notwendigkeit, eine doppelte Anzahl von Rohrleitungen zu kaufen. Es lohnt sich jedoch höchstwahrscheinlich nicht, dies als negative Eigenschaft zu betrachten. Bei der Installation des Systems werden Rohre mit kleinem Durchmesser verwendet, und die Größen von Ventilen, Befestigungselementen, Armaturen und Verbindungen sind ebenfalls klein. Daher ist die Menge, die für die Ausstattung eines Zweirohrsystems erforderlich ist, nicht viel höher als die Menge für eine Einrohrinstallation. Während sie viel mehr Vorteile hat.

Durch die Zweirohranordnung können die Bewohner die Temperatur in jedem Raum unabhängig voneinander einstellen
Klassifizierung von Zweirohrsystemen
Heizsysteme können in geschlossene und offene unterteilt werden.Das Teilungskriterium ist der Typ des im Bau verwendeten Ausdehnungsgefäßes. Im zweiten Fall ist am höchsten Punkt der Struktur ein offener Ausdehnungsbehälter angebracht, der es dem Kühlmittel ermöglicht, zu verdampfen. Der Innendruck des Systems ist in diesem Fall relativ niedrig.
Das standardmäßige geschlossene Zweirohr-Heizsystem umfasst einen Ausgleichsbehälter vom Membrantyp, der es dem Fluid ermöglicht, unter erzwungenem Druck zu zirkulieren. Das Fehlen von Verdunstung ermöglicht die Verwendung in Form eines Wärmeträgers nicht nur Wasser, sondern auch praktischere Lösungen auf Glykolbasis. Geschlossene Systeme sind offiziell als sicherer und umweltfreundlicher anerkannt.
Die Lage der Rohrleitungen, die alle Strukturelemente verbinden, ist unterschiedlich:
- Vertikales Zweirohrheizsystem. Es unterscheidet sich durch den Anschluss aller Heizkörper an eine vertikale Steigleitung. Es gilt als die beste Möglichkeit, Heizungen in mehrstöckigen Gebäuden anzuordnen, da jede Etage separat mit dem Steigrohr verbunden werden kann. Der Hauptvorteil ist das Fehlen von Luftstaus während des Betriebs. Die Kosten für die Vereinbarung sind etwas höher als bei anderen Optionen.
- Eine Alternative zu ihrem Zweirohr-Horizontalheizsystem. Es wird hauptsächlich in einstöckigen Gebäuden mit großer Fläche verwendet. Dabei werden Heizgeräte an eine horizontale Rohrleitung angeschlossen. In diesem Fall ist es am besten, die Setzstufen im Flur oder auf dem Treppenhaus zu platzieren. Um Luftstaus zu beseitigen, ist an den Kühlern ein Mayevsky-Kran installiert.
Entsprechend der Methode zur Anordnung der Verkabelung des Heizungssystems sind sie in folgende Strukturen unterteilt:
- Mit unterer Verkabelung. Im unteren Teil des Gebäudes wird eine „heiße“ Pipeline verlegt: Keller, unterirdischer Raum oder Keller. Die Rücklaufleitung sollte noch tiefer liegen. Um die Zirkulation des Kühlmittels anzuregen, wird der Kessel vertieft, so dass sich alle Heizkörper darüber befinden. Die obere Luftleitung, die dazu dient, überschüssige Luft aus dem Netz abzuleiten, ist notwendigerweise im Kreislauf enthalten.
- Oben verkabelt. Die Verteilungsleitung ist oben auf dem Gebäude montiert, und am höchsten Punkt des Stromkreises ist ein Ausdehnungsgefäß installiert. In den meisten Fällen verläuft die Rohrleitung durch den isolierten Dachboden. Bei Bauwerken mit Flachdach ist diese Konstruktion daher nicht akzeptabel.
Beide Verdrahtungsarten werden sowohl für vertikale als auch für horizontale Heizsysteme verwendet.
Die Grundlagen einer kompetenten hydraulischen Berechnung
Vor Beginn der Arbeiten zur Installation von Heizungskonstruktionen muss eine hydraulische Berechnung durchgeführt werden. Für jedes Gebäude ist es individuell, da es nach einem vorläufigen „Entwurf“ eines Heizschemas durchgeführt wird, das alle Elemente des Systems umfasst.
Während der Berechnungen wird der am stärksten frequentierte Rohrring als berechnetes Objekt verwendet und in bedingte Abschnitte unterteilt. Als Ergebnis erhält der Hausbesitzer:
- einen Wert, der den möglichen Druckverlust in der Schaltung charakterisiert;
- optimaler Durchmesser der Rohrleitungen;
- den Bereich der zum Heizen erforderlichen Batterien und dementsprechend die erforderliche Anzahl von Heizgeräten.
Es gibt viele Methoden zur Durchführung hydraulischer Berechnungen. Das häufigste kann in Betracht gezogen werden:
- Berechnungen basieren auf Widerstandseigenschaften und Leitfähigkeitswerten. Sie erhalten objektive Daten zu den Temperaturparametern jedes Elements des Heizsystems und zum genauen Wasserdurchfluss.
- Berechnung des spezifischen linearen Druckverlustes. Das Ergebnis ist ein klares physikalisches Bild des Prozesses, das die tatsächliche Verteilung der Widerstände im Heizkreis zeigt.
Das Ergebnis der hydraulischen Berechnung: die genauen Parameter des Temperaturregimes und der Durchflussmenge des Kühlmittels in jedem Abschnitt des Systems, die die Grundlage für die Organisation des optimalen Plans für die Beheizung eines Hauses bilden.
Systeminstallationssequenz
Tatsächlich beginnt die Installation eines Zweirohrheizungssystems nach genauen Berechnungen, der Erstellung eines aktualisierten Systemdiagramms und dem Kauf der erforderlichen Ausrüstung. Es wird in der folgenden Reihenfolge hergestellt:
- Installation eines Heizkessels. Die beste Option für seinen Standort ist ein kleiner separater Raum mit einem gut ausgestatteten Belüftungssystem, in dem mögliche Verbrennungsprodukte gesammelt werden. Wände und Böden müssen mit speziellen feuerfesten Materialien ausgekleidet werden. Der Kessel selbst muss an einem leicht zugänglichen Ort von den Wänden entfernt aufgestellt werden.
- Installation der Umwälzpumpe und Verteiler, falls von der Schaltung bereitgestellt.
- Rohrleitungen Die Leitung verläuft vom Kessel zu den Kühlerstandorten. Um die Struktur durch die Wand zu leiten, werden kleine Löcher gemacht, die anschließend mit Zement versiegelt werden. Alle Verbindungen werden abhängig von der Zusammensetzung des Materials hergestellt, aus dem die Rohre hergestellt sind.
- Anschluss von Heizkörpern. Der Heizkreis jedes Geräts sollte zwei Rohre enthalten: das untere mit gekühltem Kühlmittel und das obere mit heißem. Batterien werden unter den Fenstern in speziellen Halterungen installiert. Installationshöhe - 10-12 cm vom Boden und 10 cm von den Heizkörpern entfernt. Von den Wänden müssen Sie zwischen 2 und 5 cm abweichen. Am Einlass und Auslass des Kühlers sind Regel- und Verriegelungsarmaturen sowie Wärmesensoren angebracht, mit denen Sie problemlos eine für Sie angenehme Temperatur einstellen können.
Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, ausgeführt Crimpausrüstung.
Ein Zweirohr-Heizsystem ist eine weit verbreitete praktische Möglichkeit, Ihr Haus zu heizen. Die unbestreitbaren Vorteile des Systems machen es sehr attraktiv für diejenigen, die die Art der Heizung in ihrem Haus wählen. Durch die richtige Berechnung und Installation des Systems wird sichergestellt, dass das Haus sowohl gemütlich als auch warm ist.
5 Kommentare