Heizraum in einem Privathaus: Auswahl der Ausrüstung + technologische Regeln des Geräts

Beim Bau unseres eigenen Hauses berücksichtigen wir sorgfältig die Aufteilung und das Interieur jedes Zimmers: Wohnzimmer, Küche, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Büro, Badezimmer. Was sonst? Es scheint, dass sie nichts vergessen haben. Und der Heizraum - in einem Privathaus kann man nicht darauf verzichten. Ja, hier gibt es keinen Platz für die Fantasie eines Meisters - alles ist streng reguliert. Und niemand erwartet von diesem Raum besondere „Schönheiten“. Dennoch ist es notwendig, über die Einzelheiten seiner Anordnung nachzudenken. Andernfalls können sehr beeindruckende Bußgelder leicht „Shlopotat“ oder schlimmer sein - ein Feuer provozieren.
Inhalt
Wählen Sie den Typ und die Leistung der Geräte
Die notwendigen Abmessungen des Kesselhauses in einem Privathaus hängen direkt von der Kapazität des Kessels und dem verwendeten Brennstoff ab. In einigen Fällen können Sie den Heizkessel nach den Regeln in der Küche oder einem anderen Nicht-Wohnzimmer installieren. Schauen wir uns die wichtigsten Kraftstoffarten und die Anforderungen für die Installation der darauf betriebenen Geräte an.
Gaskessel: bequem, kostengünstig, funktional
Die gebräuchlichste Art von Heizgeräten sind Gaskessel. Diese Popularität erklärt sich nicht nur aus der Bequemlichkeit ihres Betriebs, sondern auch aus dem relativ niedrigen Preis dieses Energieträgers. Gleichzeitig zwingt die Explosivität von Erdgas die zuständigen Dienste dazu, recht strenge Anforderungen an die darauf laufenden Geräte zu stellen.
Mit einem Gaskessel mit einer Leistung von bis zu 30 kW macht Heizraumgerät in einem Privathaus ist völlig optional. Die Regeln erlauben es Ihnen, eine solche Einheit in der Küche zu installieren. Aber nur, wenn dieser Raum eine Reihe sehr strenger Standards erfüllt:
- Mindestküchenfläche - 15 m2;
- Die Verglasungsfläche des Fensters sollte mindestens ca. 3 m betragen2 auf 1 m3 Volumen des Raumes;
- Das Vorhandensein eines Fensters;
- Die Mindestdeckenhöhe in der Küche beträgt 2,2 m;
- Durchgänge zwischen Möbeln, Wänden und Geräten mit einer Breite von mindestens 0,7 m;
- Ein Lufteinlass im unteren Teil der Tür oder in der Wand über dem Boden, der einen konstanten Luftstrom bereitstellt, der für die Verbrennung und Belüftung ausreicht;
- Der minimale Feuerwiderstand der Wände des Raumes beträgt ca. 75 Stunden.
Darüber hinaus können montierte Kessel nur an Wänden installiert werden, die aus langsam brennenden und noch besser brennbaren Materialien bestehen. Die Bodenausrüstung sollte auf einem nicht brennbaren Untergrund stehen, der auf jeder Seite mindestens 10 cm über seine Abmessungen hinausragt.
Lesen Sie in unserem nächsten Artikel, wie Sie den richtigen Gaskessel zum Heizen eines Privathauses auswählen:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotly/kak-vybrat-gazovyj-kotel.html.
In Häusern mit Wänden aus brennbaren Materialien ist auch die Installation von Gasgeräten möglich.In diesem Fall sehen SNiPs die Installation von Schutzgittern vor, die 10 cm von unten, links und rechts und 80 cm von oben über die Abmessungen des Kessels hinausragen. Der Kessel selbst darf nicht näher als 10 cm von der abgeschirmten Wand entfernt installiert werden.
Kessel mit einer Leistung von 30 bis 200 kW müssen in einem separaten Raum installiert werden. Ein solcher Heizraum kann sich im Keller eines Privathauses oder auf einem seiner Stockwerke befinden. Für den Keller oder Keller gibt es zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen separate Normen:
- Das Vorhandensein von natürlichem Licht;
- Ein Belüftungssystem, das eine dreifache Erneuerung des gesamten Luftvolumens innerhalb einer Stunde ermöglicht.
- Auf die Straße gehen;
- Deckenhöhe ab 2,5 m;
- Raumvolumen ab 15 m3;
Trotzdem ist es besser, den Heizraum in ein separates Gebäude zu verlegen, wenn der Bereich dies zulässt. Diese Anordnung der Gasgeräte ist nicht nur sicherer, sondern erspart Ihnen auch zusätzliche Geräusche, die durch Heizungs- und Wasserheizgeräte entstehen. Ja, und der Bereich des Hauses kann gespeichert werden.
Ein freistehendes Kesselhaus für ein Landhaus muss folgenden Normen entsprechen:
- Die Konstruktion muss ein Fundament haben;
- Es muss getrennt vom Fundament des Hauses errichtet werden (ohne Nachbarschaften);
- Unter dem Kessel sollte sich ein separates Fundament befinden, das bereits nach dem Gießen des Fundaments des Gebäudes gelegt werden muss.
- Der Kessel muss 15-20 cm über dem Boden installiert werden.
- Der Boden wird mit Zement mit einem obligatorischen Sandgehalt gegossen;
Die Wände und das Dach sind aus nicht brennbaren Materialien errichtet.
Die Innenausstattung des Kesselhauses in einem Privathaus, sowohl innen als auch getrennt, sollte aus Keramikfliesen oder einem anderen nicht brennbaren Material bestehen. Von Zeit zu Zeit müssen Sie möglicherweise das Kühlmittel aus dem System zurücksetzen. Dazu muss der Heizraum eine Abzweigung zum Kanalnetz haben.
Und schließlich sollten Sie vor Beginn des Baus die Gestaltung des Heizraums für ein Privathaus mit autorisierten Mitarbeitern des Gasdienstes abstimmen.
Installationsanforderungen für Festbrennstoffkessel
Da ein Festbrennstoffkessel (der an Holz oder Pellets arbeitet) nicht zur Kategorie der Sprengkörper gehört, sind die Anforderungen an seine Platzierung viel geringer:
- Der Kessel muss an einem leicht zugänglichen Ort installiert werden, da Sie regelmäßig zusätzliche Brennstoffe einfüllen müssen.
- Der Abstand zu den Wänden sollte mindestens 10 cm betragen.
- Entflammbare Wände müssen mit etwa 3 mm dickem Stahlblech mit Asbestrücken ummantelt werden.
- Auf dem Boden vor dem Feuerraum muss ein 60 cm breites Stahlblech verlegt werden.
Der Boden im Heizraum ist am besten aus Beton oder mit nicht brennbarem Material furniert.
Eine ordnungsgemäß organisierte Belüftung des Heizraums in einem mit Kohle oder Holz beheizten Privathaus ist von großer Bedeutung:
- Fenstergröße - 8 cm² pro 1 kW Kesselleistung;
- Der Abschnitt des Kaminlochs des Kessels sollte nicht größer sein als der Abschnitt des Kamins;
- Zur Überprüfung des Zustands und zur Reinigung des Schornsteins muss eine spezielle Öffnung vorgesehen werden. Es sollte sich 25-30 cm unterhalb des Einlasses befinden.
- Der Schornstein sollte über seine gesamte Länge die gleiche Querschnittsfläche haben. Je weniger Knie und Drehungen sie hat, desto besser.
- Um die Gasdichtheit zu verbessern, ist es besser, die Innenfläche des Kamins zu verputzen. Wenn der Durchmesser klein ist, können Sie ein Asbestzementrohr in den Schacht einführen.
- Es sollte auch Sanitär und Abwasser geben;
- Bei Verwendung von Brennholz oder Kohle beträgt die Heizraumfläche in einem Privathaus mindestens 8 m2.
Kohlekesselräume sollten mit verdeckten elektrischen Leitungen und speziellen versiegelten Beleuchtungskörpern ausgestattet sein. Solche Vorsichtsmaßnahmen sind mit der Explosionsgefahr von Kohlenstaub verbunden.
Selbst bei einer ordnungsgemäß organisierten Entfernung von Verbrennungsprodukten gelangt eine bestimmte Menge an Gasen in den Raum, wenn der Kraftstoff aus einem offenen Feuerraum abgelassen wird. Wenn der Raum gut belüftet ist, besteht keine Gefahr. Wenn keine frische Luft organisiert ist, sammeln sich im Raum Verbrennungsprodukte an, die unweigerlich zu Vergiftungen führen. Um die Sicherheit Ihrer Lieben in den Räumen neben dem Heizraum zu gewährleisten, ist es besser, Gasanalysatoren zu installieren.
Der Pyrolysekessel ist eine der Arten von Festbrennstoffanlagen. Wie es angeordnet ist, welche Typen es gibt, erfahren Sie in unserem Artikel:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotly/piroliznye-kotly-otopleniya.html.
Elektrokessel - teuer, aber komfortabel und sicher
Diese Art von Ausrüstung kann sicher als die sicherste bezeichnet werden. Sie können sie in fast jedem Raum installieren, und ein separater Heizraum für elektrische Geräte kann nur aus ästhetischen Gründen zugewiesen werden - um Rohre, Ausdehnungsgefäße und Automatisierung hinter einer geschlossenen Tür zu verstecken.
Das einzige Hindernis für die weit verbreitete Verbreitung solcher Geräte sind die relativ hohen Strompreise.
1 Kommentar