DIY Herd Potbelly Herd: detaillierte Montageanleitung

DIY Herd Potbelly Herd: detaillierte Montageanleitung

Mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs im 20. Jahrhundert erschien in unserem Land ein Ofen mit dem Namen Dickbauchofen. Ein Dickbauchofen wurde sie wegen einer abgerundeten Form, die einem Magen ähnelt, und ihrer Fähigkeit, einen Brennholzvorrat für 15 bis 20 Minuten zu verbrennen, genannt. Nachdem die Wände vollständig erhitzt wurden, kühlt der Dickbauchofen schnell ab. In den USA hieß der gleiche Ofen übrigens Fat Bell. Der Dickbauchofen hat in unserem Land aufgrund seiner einfachen Herstellung an Beliebtheit gewonnen. Ofen hergestellt aus einer Gasflasche, aus einem Rohrschnitt, aus einem Metallrohr, geschweißt aus Stahlblechen oder Gusseisen. Aus improvisierten Materialien ist es einfach, eine Behelfslösung mit einem Wasserkreislauf zusammenzubauen, der jahrelang und jahrzehntelang treu bleibt.

Was ist ein Dickbauchofen mit Wasserkreislauf: Vor- und Nachteile eines beliebten Ofens

Der Ofen-Dickbauch-Ofen zeichnet sich durch eine hohe Wärmeübertragung und die Brenngeschwindigkeit des Brennstoffs aus. Diese Eigenschaften werden ihr durch die Materialien verliehen, aus denen der Ofen hergestellt ist (Gusseisen, Stahl, Eisen). Der Dickbauchofen flackert schnell auf und erwärmt sich. Wenn ein Wasserkreislauf angeschlossen ist, können die warmen Rauchgase auf dem Weg auch das Wasser für den häuslichen Bedarf erwärmen.

Bei der Auswahl des Materials, aus dem es besser ist, einen Dickbauchofen herzustellen, müssen Sie sich an den folgenden Indikatoren orientieren:

  1. Wärmeleitfähigkeit ist die Eigenschaft von Metallen, Flüssigkeiten und Gasen, Wärme durch sich selbst zu leiten. Je schneller Wärme übertragen wird, desto schneller erwärmt oder kühlt sich das Objekt ab. Der Schaum hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,036 bis 0,050 W / m * C. Wenn wir es in die Hand nehmen, fühlen wir uns sofort warm, weil der Schaum keine Wärme überträgt, sondern sich ansammelt. Wenn Sie eine Metallstange nehmen, können Sie die Kälte aufgrund der hohen Wärmeübertragung spüren.
  2. Wärmekapazität - die Eigenschaft eines Materials, Wärme zu speichern. Die höchste Wärmekapazität in der Nähe von Wasser, an zweiter Stelle ist Luft, am Ende der Liste stehen Gusseisen, Stahl und Eisen. Daher erwärmt sich der Metallofen schnell und kühlt sich ebenso schnell ab. In städtischen Häusern werden Zentralheizungsbatterien mit Wasser gefüllt, das lange Zeit Wärme abgibt und das Gehäuse heizt.

Liste der Materialien, aus denen ein Dickbauchofen hergestellt wird:

  1. Stahl.
  2. Gusseisen.
  3. Eisen.
  4. Messing.
  5. Aluminium.
  6. Kupfer.

Es gibt viele Artikel auf unserer Website, die Anweisungen zur Herstellung von Öfen beschreiben. Im folgenden Material finden Sie Installationsanweisungen für einen Altölofen, der Öl verwendet:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/bani-i-garazh/pechka-burzhujka-svoimi-rukami.html.

Tabelle: Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität und Schmelzpunkt gängiger Materialien zur Herstellung eines Dickbauchofens

Material Wärmeleitfähigkeit, W / m *ÖVON Wärmekapazität J / kg *ÖVON Die Schmelztemperatur, ÖVON
Kupfer 382–390 400 1085
Aluminium 232–236 920 660
Messing- 97–117 400 900
Eisen 74 460 1539
Gusseisen 62,8 500 1200
Stahl 47 540 1500
Wasser 0,6 4200
Baustein 0,2–0,7 880 1000–1100
Styropor 0,036–0,050 150–200
Luft 0,025 1100

Kupfer ist das wärmeleitendste Material aller in der Tabelle aufgeführten Materialien. Seine Nachteile sind Kosten und Schmelzpunkt. Die gleichen Einschränkungen für Aluminium und Messing. Bei hohen Temperaturen wird ein Topfbauchofen aus Gusseisen oder Stahl nur rot, erledigt aber seine Aufgabe, und Kupfer, Aluminium oder Messing schmelzen.

Potbelly-Ofen aus Stahl

Potbelly-Öfen bestehen meist aus Stahl, da sie einen hohen Schmelzpunkt und die höchste Wärmekapazität unter allen verfügbaren Materialien aufweisen

Die Herstellung eines Ofens aus Stahl, Eisen und Gusseisen ist aufgrund der Verbreitung dieser Materialien gerechtfertigt. Unter dem Gesichtspunkt der Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität müssen sie verfeinert werden. Die Wärmeenergie des Ofens ist besser zum Erhitzen von Wasser geeignet, da sie sonst einfach in den Schornstein gelangt. Um den Wärmeverlust zu begrenzen, ist es auch sehr wichtig, eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffs zu erreichen.

Eine ideale Option für die Arbeit eines Ofens ist, wenn kaum warme Luft aus dem Rohr austritt und die gesamte Energie zur Warmwasserversorgung und Heizung des Hauses geleitet wird.

Tabelle: Vor- und Nachteile eines Ofen-Topfbauch-Ofens

Vorteile Nachteile
  • hohe Heizgeschwindigkeit des Raumes;
  • die Möglichkeit der Warmwasserbereitung im Wärmetauscher;
  • Entsorgung von Kraftstoffabfällen. In diesem Ofen kann alles verbrannt werden;
  • einfache Herstellung und Reparatur.
  • Hohe Temperaturen um den Ofen herum, wodurch sich die Materialien auf dem Boden und den Wänden entzünden. Ein Dickbauchofen muss mit Bildschirmen geschützt werden.
  • hohe Temperatur im Kessel, die zum Ausbrennen des Metalls in der Struktur führt (auf der Oberseite, in den Rosten, auf der Rückseite des Ofens und im Schornstein);
  • erhöhte Verbrennungsrate im Kessel, wodurch der Brennstoff nicht vollständig verbrennt;
  • hoher Kraftstoffverbrauch;
  • hoher Lufttrocknungsgrad;
  • die Bildung von Mineralablagerungen an den Wänden des Rekuperators mit fließendem Wasser;
  • die Notwendigkeit, die Temperatur im Raum zu überwachen. Nach dem Einfrieren zerstört das Wasser im Gerät die Rohre.

Wie aus der Tabelle hervorgeht, weist der Ofen viele Mängel auf. Wenn Sie sich also für die Installation dieses Designs entscheiden, müssen Sie alle seine Schwächen berücksichtigen.

Für die Garage können Sie auch einen einfachen Herd aus Dieselkraftstoff herstellen. Unser Material bietet drei Designs. Weitere Details hier:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/bani-i-garazh/pechka-na-solyarke-svoimi-rukami.html.

Konstruktion eines Ofen-Dickbauch-Ofens: Merkmale, Funktionsprinzip, Anordnung der Wärmetauscher

Ein Dickbauchofen mit Wasserkreislauf funktioniert wie folgt:

  1. Brennholz wird in den Ofen geladen.
  2. Sie entzünden Feuer, Wärme wird direkt an den Wassertank oder an die Wärmetauscherspule übertragen.
  3. Heißes Wasser gelangt in das Heizungs- oder Wasserversorgungssystem.
  4. Restwärme und brennbare Gase durch den Schornstein werden aus dem Raum abgeführt.
  5. Asche durch den Rost fällt in die Aschenpfanne.

Das Design des Geräts mit Wasserkreislauf basiert auf zwei Prinzipien der Energieerfassung:

  1. Direkte Sammlung von Wärmeenergie. Der Wärmetauscherkreislauf befindet sich im Ofen. Durch den Kontakt einer offenen Flamme und der Kesselrohre beginnt sofort die Wärmeübertragung. Das Wasser im Kühler kocht und gelangt in das Heizsystem. Von dort wird es zu Wasserleitungen geschickt. Der Wärmetauscher weist große Temperaturunterschiede auf (der Kontrast zwischen der Wassertemperatur und der Wärme im Ofen).

    Dickbauchofen mit offenem Wärmetauscher

    Wärmetauscher mit direkter Wärmerückgewinnung direkt im Kern

  2. Sammeln von Sekundärstrahlung von der Heizung. Der Kesselkreis befindet sich außerhalb der Heizung.Von außen sammelt es sekundäre Wärmestrahlung von einer erhitzten Metalloberfläche. Der Erwärmungsgrad des Wärmetauschers ist geringer als im vorherigen Fall, die Temperaturunterschiede sind nicht so signifikant. Das Wasser im Kreislauf des Geräts beginnt sich nach dem Erhitzen des Ofens zu erwärmen.

    Dickbauchofen mit gedrehtem Wärmetauscher

    Der Wasserkreislauf des Wärmetauschers wird durch Sekundärstrahlung von Wärmeenergie aus dem Ofenkörper erwärmt

Fotogalerie: gängige Arten von Wärmetauschern

Im Kessel bilden sich Mineralsalze. Daher ist es ratsamer, anstelle von Wasser Frostschutzmittel oder Frostschutzmittel zu verwenden, die Zusatzstoffe enthalten, die die Bildung von Mineralablagerungen verhindern.
Die gängigsten Konstruktionen von Wärmetauschern:

  • ein im Ofen eingebauter Wassertank - ein kapazitiver Kessel;
  • Rohrkessel - ein Tank in Form eines Wassermantels um den Ofen oder den Schornstein - ein kapazitiver Wärmetauscher;
  • Hauptkessel - eine Spule einer Spule oder Leitung, die in der aktiven Zone der Wärmeübertragung verläuft.

Berechnung der Hauptparameter eines Dickbauchofens mit Wasserkreislauf

Um die Größe des Ofens mit einem Wasserkreislauf zu berechnen, benötigen Sie eine Zeichnung, Zeichnung oder Skizze des zukünftigen Geräts. Dies hilft, Herstellungsfehler zu vermeiden.

Bei der Auswahl eines geeigneten Projekts bestimmen wir die Parameter: Länge, Höhe, Breite. Wir berücksichtigen die Abmessungen des Ofenraums, die Länge und den Durchmesser des Rohrs sowie die Höhe über dem Boden.
Dickbauchöfen zeichnen sich durch hohe Temperaturen im Kessel aus. Daher sollte Metall mit einer Dicke von mehr als 3 mm verwendet werden. Oder alle 2-3 Jahre, um geplante Reparaturen durchzuführen.

Metall für provisorische Herstellung

Bei der Herstellung von Dickbauchöfen wird dickwandiges Legierungsmetall verwendet

Vielleicht interessiert Sie auch ein Artikel über die Herstellung eines Metallofens für eine Garage:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/pech-svoimi-rukami-iz-metalla.html.

Vorarbeiten vor dem Zusammenbau der Heizung

Ein Dickbauchofen ist eine Quelle erhöhter Brandgefahr. Wenn Sie es daher in der Ecke des Raums oder in der Nähe der Wand platzieren, müssen Sie:

  1. Hängen Sie Schutzschilde an den Ofen.
  2. Heben Sie es vom Boden ab und schützen Sie den Boden darunter in der Nähe der Türen des Ofens und der Aschenwanne mit Fliesen oder Asbestplatten.

    Brandschutzmaßnahmen beim Einbau eines Dickbauchofens

    Die Wände und der Boden am Installationsort des Dickbauchofens müssen durch feuerfeste Materialien geschützt sein, und der Ofen selbst muss auf eine wärmeisolierende Basis angehoben werden

  3. Markieren Sie ein Kaminloch in der Wand. Markieren Sie die Befestigung an den Außenwänden.
  4. Markieren Sie die Position des Ausgleichsbehälters.
  5. Leitungen mit Wasser durchführen.
  6. Wählen Sie ein Kesselmodell.

Die Wärmeabfuhr durch den Wasserkreislauf aus dem Kern des Kessels senkt die Verbrennungstemperatur und verringert die Wärmestrahlung des Ofens. Der Wärmetauscher beeinflusst den Verbrennungsprozess wie ein Eimer Wasser bei einem Brand. Im Ofen befindet sich eine kalte Zone des Rekuperators, in der der Brennstoff nicht vollständig verbrennen kann, wodurch sich im Schornstein Ruß und über dem Schornstein Rauch bildet. Ein Dickbauchofen raucht ständig.

Notwendige Materialien und Werkzeuge

Für die Herstellung von provisorischen Öfen werden folgende Werkzeuge und Materialien benötigt:

  1. Bulgarisch.
  2. Elektro- oder Gasschweißen.
  3. Bohrmaschine und Bohrmaschine.
  4. Handwerkzeuge: Zange, Hammer, Feile, Schleifpapier, Lineal, Gewindebohrer.
  5. Sanitär: Amerikanische Armaturen, Muttern für Armaturen, Gelenkhähne, Adapter.
  6. Dichtmittel oder Silikon für Armaturen.
  7. Legiertes Stahlblech.

Als Grundlage für die Herstellung des Ofens kann verwendet werden:

  1. Metallfässer mit einem Volumen von 20 bis 200 Litern.
  2. Felgen ab 2 Stk.
  3. Propan- oder Kohlendioxidflaschen.
  4. Dickwandige Metallrohre mit einem Durchmesser von 150 bis 350 mm.
  5. Metallkolben für Wasser auf 20, 30 oder 40 l.

    Gasflaschen-Dickbauchofen

    Eine der beliebtesten Lösungen für die Herstellung von Heimwerkeröfen ist die Herstellung einer alten Gasflasche

Wenn diese Materialien zur Hand sind, sind 2/3 des Designs des zukünftigen Ofens fertig. Es bleibt nur alles zu einem einzigen Gerät zusammenzubauen.

Die Herstellung der Heizung und der Vorrichtung des Hauptkessels im Schornstein eines Dickbauchofens

Wir wählen das verfügbare Material für die Herstellung des Gerätes aus. Wir berücksichtigen, dass für einen Aluminiumwärmetauscher aufgrund der Eigenschaften der Wärmeleitfähigkeit doppelt so viel Material benötigt wird wie für Kupfer.
Um einen Ofen mit einem 500 mm hohen Wärmetauscher zu installieren, benötigen Sie:

  1. Ein Kupfer- oder Aluminiumrohr mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Länge von 50 m.
  2. Gasflasche oder Druckgasflasche.
  3. Kaminrohr mit einem Durchmesser von 150–210 mm.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Herstellen einer Behelfslösung mit einem Kessel:

  1. Wir haben die Gasflasche abgeschnitten. Die Beine schweißen.

    Schneiden von Gasflaschen

    Schneiden Sie zuerst die Oberseite der Gasflasche ab

  2. Schneiden Sie ein Loch für den Schornstein mit einem Durchmesser von 150–210 mm.
  3. Wir bohren Löcher für den Rost mit einem Durchmesser von 30 mm (24–25 Stk.) In den unteren Teil des Zylinders. Der Luftstrom durch den Ofenraum muss dem Durchmesser des Kamins entsprechen.

    Rostöffnungen bohren

    Im unteren Teil des Behälters sind Öffnungen angebracht, um Asche und Traktion zu entfernen

  4. Wir biegen das Blech und schweißen an den Boden oder an die Beine. Also bilden wir eine Aschenpfanne. Wenn es der Raum erlaubt, können Sie eine Schachtel zum Sammeln von Asche herstellen und unter einen Dickbauchofen stellen.

    Aschegerät

    An die Oberfläche, an der die Löcher gebohrt werden, schweißen wir eine Metallbox für die Aschenwanne

  5. Wir machen die Tür des Ofens. Löten Sie den Griff an den Deckel. Wir reparieren den Baldachin. Befestigen Sie die Abdeckung am Feuerraum. Ein zusätzlicher Kanal ist nicht erforderlich, ein Luftzufluss durch die Öffnungen des Rostes ist ausreichend.

    Feuerraum- und Aschenbechertüren

    Es ist genug Luft vorhanden, um den Kraftstoff zu verbrennen, der durch die Rostöffnungen strömt

  6. Wir wickeln das Wärmetauscherrohr (Kupfer oder Aluminium) vorsichtig auf das Kaminrohr. Damit er nicht springt, sollte er durch eine Umdrehung an den Schornstein gelötet werden. Dafür verwenden wir Schweißen.
  7. Nachdem wir die Montage des Wärmetauschers abgeschlossen haben, befestigen wir die Adapter mit Gewindebohrern an den Enden der Rohre mit Armaturen. Am unteren Rohr installieren wir ein T-Stück mit einem Klappventil zum Ablassen und Einfüllen von Wasser in den Wärmetauscher.
  8. Wir führen hydraulische Tests durch. Es ist notwendig, Wasser in das resultierende System zu ziehen und Tests unter einem Druck von 4 bis 6 Atmosphären durchzuführen. Mit Überdruck können Sie die Festigkeit aller Knoten und Verbindungen testen und auf Undichtigkeiten prüfen.

Video: Dickbauchofen mit Wasserkreislauf

Die Vorrichtung eines kapazitiven Wärmetauschers im Schornstein eines Dickbauchofens

Nach diesem Schema bauen wir einen kapazitiven Rekuperator zusammen.

Schornsteinwassertank Diagramm

Mit Hilfe eines Ofens ist es sehr bequem, den Vorratsbehälter mit heißem Wasser zu füllen

Schrittweise Montage eines Ofens mit Wassermantel:

  1. Wir nehmen ein Rohr mit einem Durchmesser von 250-300 mm oder verwenden eine Kohlendioxidflasche.
  2. Wir nehmen ein dickes Blech und schneiden zwei quadratische Metallplatten mit einer Mühle aus. Die Größe der Platten ist etwas größer als der Durchmesser des Zylinders (350 x 350 mm).

    Feuerraum abschneiden und blasen

    Die Löcher für den Ofen und das Gebläse werden mit einer Mühle untereinander geschnitten

  3. Wir bohren Löcher für den Schornstein in die Platten (118 mm). Im Zylinder mit einer Mühle schneiden wir oben und unten die Löcher mit dem gleichen Durchmesser aus. Wir machen ein Rohr aus dem Zylinder.
  4. Löten Sie zwei Muttern mit einem Durchmesser von 35-50 mm an eine Kohlendioxidflasche. Die Oberseite ist 3-5 Zentimeter von einem Ende entfernt. Die zweite im gleichen Abstand von der Unterkante.
  5. Verbrühen Sie die Außenseiten beider Muttern gründlich.

    Muttern zur Befestigung von Rohren

    Im unteren und oberen Teil des Kohlendioxidzylinders sind Muttern angeschweißt, an die Rohre mit Kühlmittel geliefert werden

  6. Wir schweißen Metallplatten an das Rohr des Ausdehnungsgefäßes.
  7. In den Platten brennen wir durch Löcher. Wir bearbeiten das Loch mit einer Datei.
  8. Wir setzen den Schornstein in die resultierende Struktur ein.
  9. Wir schweißen es an die Platten oder an die Ränder des Behälters. Wir schneiden den Überschuss ab. Wir bearbeiten die Nähte mit einer Feile.

    Fertiges Herddesign

    In der letzten Phase wird ein Schornstein angebracht und die Schweißnähte mit einer Feile verarbeitet

  10. Füllen Sie das System mit Wasser und prüfen Sie es auf Undichtigkeiten. Wir führen wie im vorherigen Fall hydraulische Tests durch. Der empfohlene Druck beträgt 2–4 Atmosphären.

    Systembetankung und Hydrauliktests

    Es ist notwendig, alle Verbindungen bei einem Arbeitsdruck von 2 bis 4 Atmosphären zu überprüfen

  11. Wir schließen den Wärmetauscher an das Wassersystem an, füllen das Wasser auf, entzünden den Ofen.
Dickbauchofen mit Wasserkreislauf im Bad

Der Warmwasserbereiter im Bad kann über den Ofenwärmetauscher mit heißem Wasser versorgt werden

Merkmale der Bedienung des Ofens mit Wassermantel

  1. Es ist ratsam, einen Temperatur- und Drucksensor im Hydrauliksystem zu installieren.
  2. Der Luftzug im Rost und im Schornstein muss eingestellt werden.
  3. Der Wasserkreislauf beider Wärmetauschertypen muss mit einem Ausgleichsbehälter ausgestattet sein.
  4. Das Wassersystem des Haupttyps benötigt eine Umwälzpumpe, die am Rücklauf angebracht ist, d. H. Am unteren Rohr.
  5. Ein Gerät mit einem kapazitiven Tank benötigt eine Umwälzpumpe, wenn der Durchmesser der Zweige weniger als 75 mm beträgt.
  6. Es ist notwendig, einen Platz zum Ablassen von Wasser vorzusehen.
  7. Heizen Sie den Ofen nicht ohne Wasser - der Wärmetauscher kann durchbrennen.
  8. Lassen Sie das Wasser nach dem Betrieb ab.

Die Temperaturänderung im Wärmetauscher ist auf die Brenngeschwindigkeit des Ofens zurückzuführen. Wärme geht in Strahlung über, Wasser erwärmt sich in einem Schornstein und nach einer weiteren halben Stunde in Rohren. Das System ist aufgrund der hohen Wärmekapazität des Wassers träge, so dass eine große Kraftstoffzufuhr erforderlich ist.

Potbelly Herd ist ein brennbares Design, es ist notwendig, einen Feuerlöscher und einen Haken in der Nähe zu starten und zu platzieren.

Ofenreinigung und Reparatur

Bei regelmäßiger Anwendung müssen Sie den Schornstein reinigen. Das Auftreten einer Rußschicht von 2-3 mm verringert die Traktion und verringert die Wärmeübertragung.
Sie können den Schornstein zerlegen und mit einer Halskrause reinigen. Dies ist jedoch zeitaufwändig und nicht immer möglich. Wenn der Dickbauchofen täglich betrieben wird, sollte der Schornstein mit Feuer gereinigt werden:

  • einmal pro Woche, um den Ofen mit Espenholz zu erhitzen. Aspen hat eine hohe Verbrennungstemperatur, die Ruß im Schornstein verbrennt. Nach und nach nach der Hauptzündung anbringen;
  • Nach dem Anzünden eines Feuers gut getrocknete Kartoffelschalen mit Brennholz hinzufügen. Pro Füllung wird ca. ein halber Eimer benötigt. Es reicht aus, dies ein- oder zweimal pro Woche zu tun, und der Schornstein ist rußfrei. Diese Methode funktioniert nicht, wenn der Schornstein bereits mit einer Rußschicht von 1–2 cm bewachsen ist. In diesem Fall wird nur der Ruß aufgeweicht, und die Rohrwände müssen mit einer Halskrause oder einem Metallschaber von den Rohrwänden gereinigt werden.

    Kartoffelschalen

    Das Verbrennen von Kartoffelschalen zusammen mit Brennholz schützt den Schornstein vor der Bildung von Rußablagerungen

  • Verwenden Sie spezielles Holz oder Pellets, die beim Brennen in den Ofen gegeben werden. Das bekannteste Mittel ist "Chimney Sweep Log". Es wird etwa alle sechs Monate mit Brennholz verbrannt. Es ist am besten, es auf die heißen Kohlen zu legen, die nach dem Ofen übrig bleiben. Eine Besonderheit dieses Produkts ist, dass es nach dem Auftragen noch zwei Wochen lang wirkt und den Ruß an den Rohrwänden allmählich weicher macht.

    Der Baumstamm brennt in etwa 1,5 Stunden im Ofen und wirkt dann zwei Wochen lang, wobei Ruß von den Wänden des Schornsteins erweicht und entfernt wird

Die wichtigsten Maßnahmen zur Reparatur des Ofens sind:

  1. Rohrreparatur. Das Kaminrohr ist die schwächste Stelle im Dickbauchofen. Wenn es ausbrennt, muss es geändert werden.
  2. Reparatur des Wärmetauschers. Der Hauptwärmetauscher kann durch Löten vom Ofenkörper entfernt werden. Der kapazitive Stromkreis muss jedoch in einigen Jahren wieder geschweißt werden.
  3. Beseitigung von Defekten im Ofenkörper. Wenn eine Wand oder eine Rückseite ausbrennt, wird normalerweise ein Metallpflaster an diesen Bereich geschweißt. Schlitze können mit Metallstangenresten verschweißt werden.

Alle Vorgänge sind recht einfach und verständlich, sodass die Wartung des Ofenbauchofens keine großen Probleme verursacht.

Video: Ein Ofen für eine Garage und die Reinigung eines Schornsteins

Seit dreihundert Jahren dient uns der von Benjamin Franklin erfundene Ofen. Es ist immer noch einfach herzustellen und unprätentiös im Betrieb. Ein Dickbauchofen mit Wassermantel heizt und kocht nicht nur. Dies ist heißes Wasser in einem Haus, auf einem Gartengrundstück, in einer Garage, in einem Lagerhaus oder auf einer Baustelle. Neue Technologen haben diesem Ofen heutzutage Relevanz verliehen.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen