Wasserstoffgenerator für die Heizungsanlage: Wir bauen die vorhandene Anlage selbst in die Hand

Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Landhaus nur auf eine Weise beheizt werden konnte - durch Verbrennen von Holz oder Kohle im Ofen. Moderne Heizgeräte verwenden unterschiedliche Brennstoffe und sorgen gleichzeitig automatisch für eine angenehme Temperatur in unseren Häusern. Erdgas, Diesel oder Heizöl, Strom, Solar und geothermische Hitze - Hier ist eine unvollständige Liste von Alternativen. Es scheint - leben und sich freuen, aber nur der ständige Preisanstieg für Brennstoff und Ausrüstung zwingt uns, die Suche nach billigen Heizmethoden fortzusetzen. Gleichzeitig liegt eine unerschöpfliche Energiequelle - Wasserstoff - buchstäblich unter unseren Füßen. Und heute werden wir darüber sprechen, wie man gewöhnliches Wasser als Kraftstoff verwendet, indem man einen Wasserstoffgenerator mit unseren eigenen Händen zusammenbaut.
Inhalt
Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip des Wasserstoffgenerators
Die Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff zum Heizen eines Landhauses ist nicht nur wegen des hohen Heizwerts von Vorteil, sondern auch, weil bei seiner Verbrennung keine schädlichen Substanzen freigesetzt werden. Wie sich jeder aus dem Schulchemiekurs an die Oxidation zweier Wasserstoffatome erinnert (chemische Formel H.2 - Hidrogenium) mit einem Sauerstoffatom entsteht ein Wassermolekül. Gleichzeitig wird dreimal mehr Wärme freigesetzt als bei der Verbrennung von Erdgas. Wir können sagen, dass Wasserstoff nicht gleichbedeutend mit anderen Energiequellen ist, da seine Reserven auf der Erde unerschöpflich sind - der Weltozean besteht zu 2/3 aus dem chemischen Element H.2und im gesamten Universum ist dieses Gas zusammen mit Helium das wichtigste „Baumaterial“. Hier ist nur ein Problem - reines H zu bekommen2 Es ist notwendig, das Wasser in seine Bestandteile aufzuteilen, und dies ist nicht einfach. Viele Jahre lang suchten Wissenschaftler nach einer Möglichkeit, Wasserstoff zu extrahieren, und setzten auf Elektrolyse.
Bei diesem Verfahren zur Erzeugung von flüchtigem Gas werden zwei Metallplatten, die an eine Hochspannungsquelle angeschlossen sind, in geringem Abstand voneinander in Wasser gelegt. Wenn Strom angelegt wird, zerlegt das hohe elektrische Potential das Wassermolekül buchstäblich in seine Bestandteile und setzt zwei Wasserstoffatome (HH) und ein Sauerstoffatom (O) frei.Das entwickelte Gas wurde nach dem Physiker J. Brown benannt. Seine Formel lautet HHO und der Heizwert beträgt 121 MJ / kg. Braunes Gas brennt mit offener Flamme und bildet keine schädlichen Substanzen. Der Hauptvorteil dieser Substanz besteht darin, dass ein regulärer Kessel, der mit Propan oder Methan betrieben wird, für seine Verwendung geeignet ist. Wir stellen nur fest, dass Wasserstoff in Kombination mit Sauerstoff ein explosives Gemisch bildet, daher sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Der Generator, der zur Erzeugung von Braungas in großen Mengen ausgelegt ist, enthält mehrere Zellen, von denen jede viele Paare von Elektrodenplatten enthält. Sie sind in einem versiegelten Behälter installiert, der mit einem Auslassrohr für Gas, Anschlüssen für den Stromanschluss und einem Hals zum Einfüllen von Wasser ausgestattet ist. Zusätzlich ist die Anlage mit einem Sicherheitsventil und einem Wasserverschluss ausgestattet. Dank ihnen ist die Möglichkeit einer umgekehrten Flammenausbreitung ausgeschlossen. Wasserstoff verbrennt nur am Auslass des Brenners und entzündet sich nicht in alle Richtungen. Eine mehrfache Vergrößerung der Nutzfläche der Anlage ermöglicht die Gewinnung brennbarer Stoffe in Mengen, die für verschiedene Zwecke ausreichen, einschließlich der Beheizung von Wohngebäuden. Einfach mit einem herkömmlichen Elektrolyseur zu arbeiten, ist unrentabel. Einfach ausgedrückt, wenn der für die Wasserstoffproduktion aufgewendete Strom direkt zum Heizen eines Hauses verwendet wird, ist er viel rentabler als das Heizen eines Kessels mit Wasserstoff.
Der Ausweg aus dieser Situation wurde vom amerikanischen Wissenschaftler Stanley Meyer gefunden. Bei der Installation wurde kein starkes elektrisches Potential verwendet, sondern Ströme einer bestimmten Frequenz. Die Erfindung des großen Physikers bestand darin, dass ein Wassermolekül im Takt wechselnder elektrischer Impulse schwankte und in Resonanz geriet, die eine Kraft erreichte, die ausreichte, um es in Atome zu zerlegen. Für einen solchen Effekt waren zehnmal niedrigere Ströme erforderlich als bei einer herkömmlichen Elektrolysemaschine.
Video: Stanley Meyer Brennstoffzelle
Für seine Erfindung, die die Menschheit von der Knechtschaft der Ölmagnaten befreien konnte, wurde Stanley Meyer getötet, und die Arbeit seiner langjährigen Forschung verschwand mitten im Nirgendwo. Dennoch sind einzelne Notizen des Wissenschaftlers erhalten geblieben, auf deren Grundlage die Erfinder vieler Länder der Welt versuchen, solche Installationen zu bauen. Und ich muss sagen, nicht erfolglos.
Vorteile von Braungas als Energiequelle
- Das Wasser, aus dem HHO gewonnen wird, ist eine der häufigsten Substanzen auf unserem Planeten.
- Beim Verbrennen dieser Art von Kraftstoff entsteht Wasserdampf, der wieder zu Flüssigkeit kondensiert und als Rohstoff wiederverwendet werden kann.
- Beim Verbrennen von explosivem Gas entstehen außer Wasser keine Nebenprodukte. Wir können sagen, dass es keinen umweltfreundlicheren Kraftstoff als Braungas gibt.
- Während des Betriebs eines Wasserstoffheizungssystems wird Wasserdampf in einer Menge freigesetzt, die ausreicht, um die Luftfeuchtigkeit im Raum auf einem angenehmen Niveau zu halten.
Sie könnten auch an Material interessiert sein, wie Sie einen Gasgenerator selbst bauen können:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotly/gazogenerator-na-drovakh-dlya-otopleniya-doma-svoimi-rukami.html
Anwendungsgebiet
Heute ist der Elektrolyseur das gleiche bekannte Gerät wie der Acetylengenerator oder Plasmaschneider. Ursprünglich wurden Wasserstoffgeneratoren von Schweißern verwendet, da das Tragen einer Anlage mit einem Gewicht von nur wenigen Kilogramm viel einfacher war als das Bewegen großer Sauerstoff- und Acetylenflaschen. Gleichzeitig war die hohe Energieintensität der Geräte nicht kritisch - alles wurde durch Bequemlichkeit und Praktikabilität bestimmt. In den letzten Jahren ist die Verwendung von Braungas über die üblichen Konzepte von Wasserstoff als Brennstoff für Gasschweißmaschinen hinausgegangen.In Zukunft sind die Möglichkeiten der Technologie sehr groß, da der Einsatz von HHO viele Vorteile hat.
- Reduzierter Kraftstoffverbrauch in Fahrzeugen. Bestehende Wasserstoffgeneratoren für Kraftfahrzeuge ermöglichen die Verwendung von HHO als Zusatz zu herkömmlichem Benzin, Diesel oder Gas. Durch eine vollständigere Verbrennung des Kraftstoffgemisches kann eine Reduzierung des Kohlenwasserstoffverbrauchs um 20–25% erreicht werden.
- Kraftstoffverbrauch in Wärmekraftwerken mit Gas, Kohle oder Heizöl.
- Verringerung der Toxizität und Steigerung der Effizienz alter Kesselhäuser.
- Mehrfache Reduzierung der Kosten für die Beheizung von Wohngebäuden durch den vollständigen oder teilweisen Ersatz traditioneller Brennstoffe durch Braungas.
- Verwendung tragbarer Anlagen zur Herstellung von HHO für den häuslichen Bedarf - Kochen, Erhalten von warmem Wasser usw.
- Entwicklung grundlegend neuer, leistungsfähiger und umweltfreundlicher Kraftwerke.
Ein Wasserstoffgenerator, der mit der „Wasserbrennstoffzellentechnologie“ von S. Meyer (so hieß seine Abhandlung) gebaut wurde, kann gekauft werden - viele Unternehmen in den USA, China, Bulgarien und anderen Ländern stellen ihn her. Wir schlagen vor, selbst einen Wasserstoffgenerator herzustellen.
Video: So ordnen Sie die Wasserstoffheizung richtig an
Was wird benötigt, um eine Brennstoffzelle zu Hause herzustellen
Mit der Herstellung einer Wasserstoffbrennstoffzelle muss die Theorie des Prozesses der Bildung von explosivem Gas untersucht werden. Dies gibt ein Verständnis dafür, was im Generator geschieht, und hilft bei der Einrichtung und dem Betrieb der Geräte. Darüber hinaus müssen Sie sich mit den erforderlichen Materialien eindecken, von denen die meisten im Vertriebsnetz leicht zu finden sind. In Bezug auf die Zeichnungen und Anweisungen werden wir versuchen, diese Probleme vollständig offenzulegen.
Entwurf eines Wasserstoffgenerators: Diagramme und Zeichnungen
Eine hausgemachte Anlage zur Erzeugung von Braungas besteht aus einem Reaktor mit installierten Elektroden, einem PWM-Generator für die Stromversorgung, einem Wasserverschluss sowie Verbindungsdrähten und -schläuchen. Derzeit gibt es mehrere Schaltkreise von Elektrolyseuren, die Platten oder Röhren als Elektroden verwenden. Darüber hinaus finden Sie im Internet die Installation der sogenannten Trockenelektrolyse. Im Gegensatz zum herkömmlichen Design werden bei einer solchen Vorrichtung keine Platten in einem Behälter mit Wasser installiert, sondern Flüssigkeit wird in den Spalt zwischen den flachen Elektroden eingespeist. Die Ablehnung des traditionellen Schemas kann die Größe der Brennstoffzelle erheblich verringern.
- PWM-Controller-Schaltung
- Schema eines einzelnen Elektrodenpaars in einer Meyer-Brennstoffzelle
- Meyer Zellenlayout
- PWM-Controller-Schaltung
- Brennstoffzellenzeichnung
- Brennstoffzellenzeichnung
- PWM-Controller-Schaltung
- PWM-Controller-Schaltung
In der Arbeit können Sie Zeichnungen und Schemata von Arbeitselektrolyseuren verwenden, die an Ihre eigenen Bedingungen angepasst werden können.
Die Wahl der Materialien für den Bau eines Wasserstoffgenerators
Für die Herstellung einer Brennstoffzelle sind praktisch keine spezifischen Materialien erforderlich. Die einzigen Schwierigkeiten, die auftreten können, sind die Elektroden. Also, was muss vor Arbeitsbeginn vorbereitet werden.
- Wenn Sie einen nassen Generator konstruieren, benötigen Sie einen versiegelten Wassertank, der auch als Reaktorbehälter dient. Sie können jeden geeigneten Behälter mitnehmen, die Hauptanforderung ist ausreichende Festigkeit und Gasdichtheit. Wenn Sie Metallplatten als Elektroden verwenden, ist es natürlich besser, ein rechteckiges Design zu verwenden, z. B. ein sorgfältig versiegeltes Gehäuse aus einer alten Autobatterie (schwarz). Wenn jedoch Röhren zur Herstellung von HHO verwendet werden, ist auch ein geräumiger Behälter aus einem Haushaltsfilter zur Wasserreinigung geeignet.Die beste Option wäre, ein Generatorgehäuse aus Edelstahl herzustellen, z. B. 304 SSL.
Bei der Auswahl einer „trockenen“ Brennstoffzelle benötigen Sie eine Plexiglasfolie oder einen anderen transparenten Kunststoff mit einer Dicke von bis zu 10 mm und O-Ringe aus technischem Silikon.
- Rohre oder Platten aus Edelstahl. Natürlich können Sie das übliche "schwarze" Metall nehmen, aber während des Betriebs des Elektrolyseurs korrodiert einfaches Kohlenstoff-Eisen schnell und die Elektroden müssen häufig gewechselt werden. Durch die Verwendung von mit Chrom legiertem kohlenstoffreichem Metall kann der Generator lange arbeiten. Handwerker, die an der Herstellung von Brennstoffzellen beteiligt waren, waren lange Zeit mit der Auswahl des Materials für die Elektroden beschäftigt und entschieden sich für Edelstahl der Klasse 316 L. Übrigens, wenn Rohre dieser Legierung für die Konstruktion verwendet werden, muss ihr Durchmesser so gewählt werden, dass beim Einbau eines Teils in der anderen zwischen ihnen gab es einen Spalt von nicht mehr als 1 mm. Für Perfektionisten geben Sie die genauen Maße an:
- der Durchmesser des Außenrohrs beträgt 25,317 mm;
- Der Durchmesser des Innenrohrs hängt von der Dicke des Außenrohrs ab. In jedem Fall sollte zwischen diesen Elementen ein Abstand von 0,67 mm vorhanden sein. - PWM-Generator. Mit einem korrekt zusammengebauten Stromkreis können Sie die Frequenz des Stroms innerhalb der erforderlichen Grenzen einstellen. Dies hängt direkt mit dem Auftreten von Resonanzphänomenen zusammen. Mit anderen Worten, um die Entwicklung von Wasserstoff zu starten, müssen die Parameter der Versorgungsspannung ausgewählt werden, daher wird der Montage des PWM-Generators besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Wenn Sie mit dem Lötkolben vertraut sind und den Transistor von der Diode unterscheiden können, kann der elektrische Teil unabhängig hergestellt werden. Andernfalls können Sie sich an einen vertrauten Elektronikingenieur wenden oder die Herstellung eines Schaltnetzteils in einer Reparaturwerkstatt für elektronische Geräte bestellen.
Das Schaltnetzteil für den Anschluss an die Brennstoffzelle kann im Internet gekauft werden. Kleine private Unternehmen in unserem Land und im Ausland sind in ihrer Herstellung tätig.
- Elektrische Drähte zum Anschließen. Genug werden Leiter mit einem Querschnitt von 2 Quadratmetern sein. mm
- Bubbler. Dieser bizarre Name Handwerker nannte den häufigsten Wasserverschluss. Sie können dafür jeden versiegelten Behälter verwenden. Idealerweise sollte es mit einem dicht schließenden Deckel ausgestattet sein, der, wenn sich ein Gas im Inneren entzündet, sofort abgerissen wird. Darüber hinaus wird empfohlen, zwischen dem Elektrolyseur und dem Bubbler eine Absperrung anzubringen, die die Rückführung von HHO in die Zelle verhindert.
- Schläuche und Armaturen. Zum Anschließen des HHO-Generators benötigen Sie ein transparentes Kunststoffrohr, einen Einlass- und Auslassanschluss sowie Klemmen.
- Muttern, Bolzen und Stehbolzen. Sie werden benötigt, um die Teile der Zelle aneinander zu befestigen.
- Reaktionskatalysator. Um die Bildung von HHO zu intensivieren, wird dem Reaktor Kaliumhydroxid KOH zugesetzt. Diese Substanz kann problemlos im Internet gekauft werden. Zum ersten Mal reicht nicht mehr als 1 kg Pulver aus.
- Autosilikon oder anderes Dichtmittel.
Beachten Sie, dass polierte Rohre nicht empfohlen werden. Im Gegenteil, Experten empfehlen, die Teile zu schleifen, um ein mattes Finish zu erhalten. Dies wird in Zukunft die Produktivität der Installation erhöhen.
Werkzeuge, die im Prozess benötigt werden
Bereiten Sie die folgenden Werkzeuge vor, bevor Sie mit dem Bau der Brennstoffzelle fortfahren:
- Bügelsäge für Metall;
- Bohren mit einer Reihe von Bohrern;
- Satz Schraubenschlüssel;
- flache und geschlitzte Schraubendreher;
- Winkelschleifer ("Schleifer") mit einem festgelegten Kreis zum Schneiden von Metall;
- Multimeter und Durchflussmesser;
- Lineal;
- Marker.
Wenn Sie unabhängig am Bau eines PWM-Generators beteiligt sind, benötigen Sie zum Einrichten ein Oszilloskop und einen Frequenzmesser. Im Rahmen dieses Artikels werden wir dieses Problem nicht ansprechen, da die Herstellung und Konfiguration eines Schaltnetzteils am besten von Spezialisten in relevanten Foren in Betracht gezogen wird.
Beachten Sie den Artikel, in dem andere Energiequellen aufgeführt sind, mit denen die Heizung zu Hause ausgestattet werden kann:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/alt_otoplenie/alternativnye-istochniki-energii.html
Anleitung: Wie man selbst einen Wasserstoffgenerator baut
Für die Herstellung einer Brennstoffzelle verwenden wir die fortschrittlichste „trockene“ Elektrolyseurschaltung mit Elektroden in Form von Edelstahlplatten. Die folgenden Anweisungen zeigen den Prozess der Erstellung eines Wasserstoffgenerators von "A" bis "Z". Es ist daher besser, die Reihenfolge der Aktionen zu befolgen.
- Herstellung des Brennstoffzellengehäuses. Da es sich bei den Seitenwänden des Rahmens um Hartfaserplatten oder Plexiglasplatten handelt, die auf die Größe des zukünftigen Generators zugeschnitten sind. Es versteht sich, dass die Größe des Geräts die Leistung direkt beeinflusst, die Kosten für die Gewinnung von HHO jedoch höher sind. Für die Herstellung einer Brennstoffzelle liegen die optimalen Abmessungen der Vorrichtung zwischen 150 x 150 mm und 250 x 250 mm.
- In jede der Platten wird ein Loch unter dem Einlass (Auslass) für Wasser gebohrt. Außerdem müssen Sie die Seitenwand für den Gasauslass und vier Löcher in den Ecken bohren, um die Reaktorelemente miteinander zu verbinden.
- Mit einem Winkelschleifer werden Elektrodenplatten aus Edelstahlblech 316L geschnitten. Ihre Abmessungen sollten 10 - 20 mm unter den Abmessungen der Seitenwände liegen. Darüber hinaus ist es für jedes Detail erforderlich, einen kleinen Kontaktbereich in einer der Ecken zu lassen. Dies wird benötigt, um die negativen und positiven Elektroden in Gruppen zu verbinden, bevor sie an die Versorgungsspannung angeschlossen werden.
- Um eine ausreichende Menge an HHO zu erhalten, muss Edelstahl auf beiden Seiten mit feinem Sandpapier behandelt werden.
- In jede der Platten werden zwei Löcher gebohrt: ein Bohrer mit einem Durchmesser von 6 bis 7 mm - zum Zuführen von Wasser in den Raum zwischen den Elektroden und einer Dicke von 8 bis 10 mm - zum Ablassen von Braungas. Die Bohrpunkte werden unter Berücksichtigung der Installationsorte der jeweiligen Einlass- und Auslassrohre berechnet.
- Beginnen Sie mit der Montage des Generators. Zu diesem Zweck werden Armaturen für die Wasserversorgung und die Gasabsaugung in die Hartfaserplattenwände eingebaut. Die Stellen ihrer Verbindungen werden sorgfältig mit Kfz- oder Sanitärdichtmittel abgedichtet.
- Danach werden Bolzen in eines der transparenten Gehäuseteile eingebaut, wonach Elektroden verlegt werden.
Bitte beachten Sie: Die Ebene der Plattenelektroden muss flach sein, da sich sonst Elemente mit unterschiedlichen Ladungen berühren und einen Kurzschluss verursachen!
- Edelstahlplatten werden von den Seitenflächen des Reaktors mit O-Ringen getrennt, die aus Silikon, Paronit oder einem anderen Material bestehen können. Es ist nur wichtig, dass seine Dicke 1 mm nicht überschreitet. Die gleichen Teile werden als Abstandshalter zwischen den Platten verwendet. Stellen Sie beim Verlegen sicher, dass die Kontaktflächen der negativen und positiven Elektroden auf verschiedenen Seiten des Generators gruppiert sind.
- Nach dem Verlegen der letzten Platte wird ein Dichtring installiert, wonach der Generator mit einer zweiten Hartfaserplattenwand verschlossen wird und die Struktur selbst mit Unterlegscheiben und Muttern befestigt wird. Achten Sie bei dieser Arbeit darauf, die Gleichmäßigkeit des Anziehens und das Fehlen von Verzerrungen zwischen den Platten zu überwachen.
- Mit Hilfe von Polyethylenschläuchen wird der Generator an einen Wassertank und einen Bubbler angeschlossen.
- Die Kontaktflächen der Elektroden sind in irgendeiner Weise miteinander verbunden, wonach die Stromkabel mit ihnen verbunden werden.
- Die Brennstoffzelle wird vom PWM-Generator mit Spannung versorgt, wonach das Gerät abgestimmt und auf die maximale Gasleistung HHO eingestellt wird.
Installieren Sie mehrere parallel arbeitende Wasserstoffgeneratoren, um Braungas in einer Menge zu erhalten, die zum Heizen oder Kochen ausreicht.
Video: Zusammenbau des Geräts
Video: Die Konstruktion des "trockenen" Typs
Individuelle Nutzungsmomente
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass die traditionelle Methode zur Verbrennung von Erdgas oder Propan in unserem Fall nicht geeignet ist, da die Verbrennungstemperatur von HHO die von Kohlenwasserstoffen um mehr als das Dreifache übersteigt. Wie Sie selbst verstehen, hält Baustahl dieser Temperatur lange Zeit nicht stand. Stanley Meyer selbst empfahl die Verwendung eines Brenners mit ungewöhnlichem Design, dessen Schema wir unten angeben.
Der Trick dieser Vorrichtung besteht darin, dass das HHO (im Diagramm durch 72 angegeben) durch das Ventil 35 in die Brennkammer gelangt. Das brennende Wasserstoffgemisch steigt durch den Kanal 63 auf und führt gleichzeitig den Ausstoßvorgang durch, wobei Außenluft durch die einstellbaren Löcher 13 und 70 gezogen wird. Unter der Kappe 40 wird eine bestimmte Menge an Verbrennungsprodukten (Wasserdampf) zurückgehalten, die über den Kanal 45 in die Verbrennungssäule gelangt und sich mit dem brennenden Gas mischt. Dadurch können Sie die Verbrennungstemperatur um ein Vielfaches senken.
Der zweite Punkt, auf den ich Sie aufmerksam machen möchte, ist die Flüssigkeit, die in die Installation gegossen werden sollte. Verwenden Sie am besten vorbereitetes Wasser, das keine Schwermetallsalze enthält. Die ideale Option ist das Destillat, das in jedem Autohaus oder jeder Apotheke gekauft werden kann. Für den erfolgreichen Betrieb des Elektrolyseurs wird dem Wasser Kaliumhydroxid KOH mit einer Geschwindigkeit von etwa einem Esslöffel Pulver pro Eimer Wasser zugesetzt.
Während des Betriebs der Anlage ist es wichtig, den Generator nicht zu überhitzen. Wenn die Temperatur auf 65 Grad Celsius oder mehr ansteigt, werden die Elektroden der Vorrichtung mit Nebenprodukten der Reaktion verunreinigt, wodurch die Produktivität des Elektrolyseurs abnimmt. Wenn dies immer noch passiert ist, muss die Wasserstoffzelle zerlegt und die Plaque mit Sandpapier entfernt werden.
Und das dritte, auf das wir besonderen Wert legen, ist die Sicherheit. Denken Sie daran, dass ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff nicht versehentlich als explosiv bezeichnet wird. HHO ist eine gefährliche chemische Verbindung, die bei unsachgemäßer Handhabung eine Explosion verursachen kann. Beachten Sie die Sicherheitsregeln und seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit Wasserstoff experimentieren. Nur in diesem Fall bringt der "Ziegelstein", aus dem unser Universum besteht, Wärme und Komfort in Ihr Zuhause.
Sicherheitsregeln müssen nicht nur bei der Installation eines Wasserstoffgenerators beachtet werden. Bei der Montage und dem Betrieb des Bioreaktors ist ebenfalls äußerste Vorsicht geboten, da Biogas explosiv ist. Weitere Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie im folgenden Artikel:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/alt_otoplenie/kak-poluchit-biogaz.html.
Wir hoffen, dass der Artikel zu einer Inspirationsquelle für Sie geworden ist und Sie, wenn Sie die Ärmel hochkrempeln, mit der Herstellung einer Wasserstoff-Brennstoffzelle beginnen. Natürlich sind alle unsere Berechnungen nicht die ultimative Wahrheit, aber sie können verwendet werden, um ein Arbeitsmodell eines Wasserstoffgenerators zu erstellen. Wenn Sie vollständig auf diese Art der Heizung umsteigen möchten, muss die Frage genauer untersucht werden.Vielleicht wird Ihre Installation zum Eckpfeiler, aufgrund dessen die Umverteilung der Energiemärkte endet und billige und umweltfreundliche Wärme in jedes Haus gelangt.
8 Kommentare