Kamm für Heizsystem: Übersicht über Installationsregeln + Do-it-yourself-Algorithmus

Kamm für Heizsystem: Übersicht über Installationsregeln + Do-it-yourself-Algorithmus

Der Betrieb des Heizungssystems in einem Landhaus sollte die Bedürfnisse seiner Eigentümer voll befriedigen. Die modernen Komfortanforderungen steigen jedoch stetig. Neben der traditionell notwendigen Warmwasserversorgung und -heizung sind heute sowohl Poolheizung als auch Fußbodenheizung gefragt.

Gleichzeitig sind Rohrleitungslayoutschemata immer kompliziert. Wie kann man das Heizschema nicht nur optimieren, sondern auch effizient arbeiten lassen, ohne gleichzeitig den Kauf von Kraftstoff zu ruinieren? Experten sagen, dass wir zur Erreichung unserer Ziele einen Verteilerkamm zum Heizen benötigen.

Warum brauchst du einen Kamm?

Was macht die Funktionalität und Effizienz des Heizungssystems aus? Es sollte eine angenehme Temperatur in allen Bereichen des Hauses und die notwendige Erwärmung des Wassers bieten. Darüber hinaus muss es während des Betriebs sicher und so wartungsfreundlich wie möglich sein.

Kamm

Eine der Funktionen des Kamms ist die Fähigkeit, die Kühlmittelzufuhr zu einem separaten Heizsystemkreis abzuschalten. Auf diese Weise können Sie Reparaturarbeiten durchführen, ohne die Heizung im Allgemeinen auszuschalten

Alle diese Bedingungen des normalen Betriebs helfen, das Funktionselement zu lösen. Schaltplan für Kollektorheizung (Strahl), der als Sammler oder Kamm bezeichnet wird. Angenommen, in einem Haus flossen plötzlich, wie meistens, Kühler- oder Rohrverbindungen. In Gegenwart eines Kamms kann dieses lokale Problem gelöst werden, ohne die gesamte Heizung auszuschalten. Genug, indem Sie einfach das gewünschte Ventil schließen, schalten Sie nur den Bereich aus, der repariert werden muss.

Darüber hinaus ist ein Kollektor, der im gesamten Heizsystem des Hauses installiert ist, perfekt für die Überwachung des Heizprozesses geeignet. Er kann die Temperatur in jedem Raum des Hauses einstellen. Mit diesem Gerät können Sie das Heizsystem sehr effizient und einfach steuern. Gleichzeitig werden die Kosten für Arbeitskräfte und Ressourcen minimiert.

Eine Übersicht über Geräte zur Temperatureinstellung finden Sie in unserem Material:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/radiatory/regulirovka-temperatury.html.

Sowohl der Verteiler als auch der Regler

Der Verteilungskamm ist im Kern eine zentrale Einheit, mit der das Kühlmittel an den Zielpunkten verteilt werden kann. In der Heizungsanlage erfüllt es nicht weniger wichtige Funktionen als Umwälzpumpe oder der gleiche Kessel. Es verteilt das erwärmte Wasser entlang des Netzes und reguliert die Temperatur.

Das Prinzip der Kollektoreinheit

Dieses Diagramm zeigt das allgemeine Funktionsprinzip des Kollektorblocks, der aus zwei Kämmen besteht: Durch einen wird das Kühlmittel dem System zugeführt und durch den zweiten wird es zurückgeführt

Dieser Knoten kann als temporärer Kühlmittelspeicher bezeichnet werden. Es kann mit einem mit Wasser gefüllten Fass verglichen werden, aus dem die Flüssigkeit nicht durch ein Loch, sondern durch mehrere austritt. In diesem Fall ist der Druck des aus allen Öffnungen fließenden Wassers gleich. Diese Fähigkeit, gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung der erhitzten Flüssigkeit bereitzustellen, ist das Hauptprinzip der Vorrichtung.

Äußerlich Kollektor Es sieht aus wie ein Knoten aus zwei Kämmen, die meistens aus Edelstahl oder Eisenmetall bestehen. Die darin enthaltenen Erkenntnisse dienen zum Anschluss von Heizgeräten daran. Die Anzahl solcher Schlussfolgerungen sollte der Anzahl der gewarteten Heizgeräte entsprechen. Wenn die Anzahl dieser Geräte zunimmt, kann der Knoten vergrößert werden, sodass das Gerät als dimensionslos betrachtet werden kann.

Zusätzlich zu den Ergebnissen ist jeder Kamm mit Verriegelungsmechanismen ausgestattet. Es können zwei Arten von Kranen am Auslass installiert sein:

  • Abschneiden. Solche Krane können die Zufuhr von Kühlmittel aus dem allgemeinen System zu seinen einzelnen Kreisläufen vollständig stoppen.
  • Anpassen. Mit diesen Wasserhähnen kann das den Kreisläufen zugeführte Wasservolumen verringert oder erhöht werden.

Der Verteiler enthält Ventile zum Ablassen von Wasser und zum Ablassen von Luft. Am bequemsten ist es auch, die Messgeräte in Form von Wärmesteuerungsmessgeräten zu platzieren. In diesem Fall befindet sich alles, was für den effektiven Betrieb dieses Geräts erforderlich ist, an einem Ort.

Warum enthält der Kollektorblock zwei Kämme? Eine dient zur Versorgung der Kreisläufe mit Kühlmittel und die zweite dient zum Sammeln von bereits gekühltem Wasser (Rücklauf) aus denselben Kreisläufen. Alle Elemente, die für ein effektives Funktionieren erforderlich sind, müssen sich auf jedem der Kämme befinden.

Regeln für die Platzierung von Sammlern

Wenn es sich um ein Privathaus handelt, das aus mehreren Etagen besteht, werden auf jeder Etage Sammler platziert. Sie sind für die Wärmeversorgung der Räume verantwortlich, die sich auf dem Boden befinden, auf dem sie installiert sind. Dies hilft, Kraftstoff zu sparen. Diese Geräte machen die Kontur jeder Etage autonom. Wenn sich auf einer der Etagen Räume befinden, die tagsüber nicht genutzt werden, kann die Temperatur vorübergehend gesenkt werden.

Sie können das Temperaturregime jedoch nicht nur auf dem gesamten Boden einstellen. Manchmal reicht es aus, nur einen Raum oder sogar nur einen Heizkörper auszuschalten. Dieser Vorgang wirkt sich nicht auf den Betrieb aller anderen Heizgeräte aus. Darüber hinaus erfolgt die Erwärmung jedes Heizkörpers gleichmäßig, da er das Kühlmittel über ein separates, dafür geeignetes Rohr aufnimmt.

Verteilerverteilung

Wenn das Heizschema für ein mehrstöckiges Gebäude erstellt wurde, sollten Sie auf jeder Etage einen eigenen Kollektor aufstellen. Dieser ist dann für den Betrieb der Heizgeräte auf dieser bestimmten Etage verantwortlich

Ein solches Wärmeversorgungssystem mag eine ziemlich teure Konstruktion sein, aber während des Betriebs werden die Vorteile seiner Verwendung offensichtlich. Es zahlt sich aus und die Kosten, die bei der Installation anfallen, erscheinen Ihnen nicht mehr übermäßig.

Wenn eine dringende Reparatur eines der Stromkreise oder eines bestimmten Heizgeräts erforderlich ist, liegen die Vorteile der Verwendung eines Kollektors auf der Hand. Der Mechaniker trennt einfach den beschädigten Bereich oder das beschädigte Gerät vom Kühlmittelfluss, indem er den Hahn am Auslass der Schaltanlage abstellt.

Natürlich hat die Verwendung dieses Heizsystems nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile.

Rohrleitungsverteilerblock

Natürlich ist das Vergnügen, an einem warmen Ort zu leben und die Möglichkeit zu haben, Kraftstoff und mögliche Reparaturen zu sparen, nicht billig. Aber im Laufe der Zeit werden sich alle Ihre anfänglichen Ausgaben auszahlen

Beispielsweise:

  • Erhebliche Kosten bei der Installation.Einfache Rohre sind billiger als hochfeste Stahlprodukte, die für die Herstellung des Kollektors erforderlich sind. Dies muss berücksichtigt werden, und dann sollten auch die Kosten der in der Schaltung verwendeten Verriegelungsmechanismen addiert werden. Mit zunehmender Anzahl von Schaltkreisen steigen auch die Kosten im direkten Verhältnis.
  • Die Notwendigkeit einer Kreiselpumpe. Eine solche Pumpe ist lediglich für den Betrieb des Strahlungskreislaufs erforderlich, was zu einer Erhöhung der Energiekosten führt.
  • Zusätzliche Ausgaben. Wenn für jedes Heizgerät eine eigene Niederlassung geeignet ist, müssen Sie Geld für zusätzliche Rohre ausgeben und für deren Installation bezahlen.

Die Zunahme des Arbeitsvolumens wird dazu führen, dass sie sich lange hinziehen können. Im Betrieb wird dieses System jedoch zuverlässiger und effizienter.

In unserem nächsten Artikel erfahren Sie, wie Sie geeignete Rohre für die Installation eines Heizungssystems auswählen:https://aquatech.tomathouse.com/de/uchebnik/truby/kakie-truby-dlya-otopleniya-luchshe-vybrat.html.

Regeln für die Montage des Kamms

Der Platz für den Kollektorblock muss in der Entwurfsphase des Hauses festgelegt werden. Wie oben erwähnt, sollten solche Knoten auf jeder Etage vorgesehen werden, wenn es sich um ein mehrstöckiges Häuschen handelt. Am besten bereiten Sie für sie spezielle Nischen vor, die sich über dem Boden befinden.

Wenn Sie jedoch im Voraus keinen Platz für den Knoten finden konnten, können Sie dieses Gerät in jedem Raum installieren, in dem es niemanden stört: in der Speisekammer, im Korridor oder im Heizungsraum. Wenn es an dieser Stelle keine überschüssige Feuchtigkeit gab.

Um zu verhindern, dass die Baugruppe sichtbar wird, können Sie sie in einen speziellen Schrank stellen, den Hersteller von Verriegelungsmechanismen ihren Kunden anbieten. Das Gehäuse eines solchen Schranks besteht aus Metall. Es ist mit einer Tür ausgestattet und in den Seitenwänden befinden sich Öffnungen für Heizungsrohre. Manchmal wird die Sammlergruppe einfach in eine Nische oder an die Wand gestellt und die Kämme mit Hilfe spezieller Klammern befestigt.

Kamm im Schrank

Dieser Kamm wird an einem speziell dafür ausgestatteten Ort platziert. Wie Sie sehen können, sieht es sehr ästhetisch aus, und vor allem wird der Zugang zu dieser Website nicht schwierig sein

Rohre, die von dieser Schaltanlage ausgehen, werden in Wänden oder im Boden verlegt und dann an Heizkörper angeschlossen. Wenn sich die Rohre im Bodenestrich befinden, sollten die Heizkörper mit einer Entlüftung oder einem Lufthahn ausgestattet sein.

Wie baue ich selbst einen Sammler?

Sie können eine fertige Anleihe kaufen und eine auswählen, die ungefähr den Anforderungen Ihres Hauses entspricht. Es ist jedoch ziemlich schwierig, eine genaue Übereinstimmung zu erzielen. Daher ist es besser, den Heizkamm selbst zu machen. Lassen Sie uns herausfinden, was dafür benötigt wird.

Planung

Es gibt eine Reihe von Parametern des Heizungssystems des Hauses, die Sie beim Bau eines Blocks kennen sollten.

  • Die Anzahl der Kreisläufe, durch die das erwärmte Wasser fließt.
  • Die Menge und die technischen Eigenschaften der im Kreislauf enthaltenen Heizgeräte.
  • Zusätzliche Ausrüstung für die Installation. Dies umfasst Manometer, Thermometer, Kräne, Lagertanks, Ventile, Pumpen usw.

Es ist erforderlich, die Möglichkeit einer Erhöhung der Last vorzusehen, wenn im Laufe der Zeit Elemente eingebaut werden müssen, die nicht im Voraus berücksichtigt werden. Dies können beispielsweise Sonnenkollektoren oder eine Wärmepumpe sein.

Verteiler

Es ist notwendig, nicht nur die Anzahl der im Heizsystem betriebenen Stromkreise vorherzusehen, sondern auch zusätzliche Geräte, die in das allgemeine Schema aufgenommen werden

Wir bestimmen das Design des Blocks

Das Design des zukünftigen Knotens hängt vom Verbindungspunkt jeder der Schaltungen ab. Immerhin gibt es einige Nuancen der Verbindung, die nicht ignoriert werden können.

  • Kessel (elektrisch und gasförmig) müssen von oben oder unten an den Kamm angeschlossen werden.
  • Die Umwälzpumpe sollte vom Ende der Struktur aus angeschlossen werden.
  • Festbrennstoffaggregate und indirekte Heizkessel müssen ebenfalls vom Ende abgeschnitten werden.
  • Die Stromkreise des Heizungssystems werden von unten oder von oben angeschlossen.

Aus Gründen der Klarheit ist es notwendig, eine Zeichnung einer zukünftigen kompakten und ordentlichen Baugruppe zu erstellen. Dies hilft bei der Bestimmung der Menge und Art der Materialien, die wir benötigen. Alle erforderlichen Abmessungen, Gewindeverbindungen mit Gewindesteigung werden ebenfalls auf die Zeichnung angewendet. Alle Stromkreise sollten so gekennzeichnet sein, dass sie beim Anschließen der Zeichnung folgen.

Sammlerzeichnung

Diese Zeichnung zeigt einen Vierwegeverteiler. Sie können keine Zeichnung erstellen und sich auf eine Skizze beschränken, aber vergessen Sie nicht, alle für die Arbeit erforderlichen Maße anzugeben

Der Abstand zwischen den Düsen beider Kämme sollte 10 bis 20 cm betragen. Dies sind optimale Parameter für die Wartung. Der Abstand zwischen den Vor- und Rücklaufkämmen selbst sollte ebenfalls innerhalb der gleichen Grenzen liegen.

Arbeitsablauf

Zur Herstellung beider Kämme können nicht nur runde, sondern auch quadratische Rohre verwendet werden. Die Reihenfolge der Arbeiten ist wie folgt:

  • In voller Übereinstimmung mit den in der Zeichnung angegebenen Parametern erwerben wir alle erforderlichen Materialien.
  • Gemäß der Zeichnung stellen wir die Verbindung durch Schweißen von Rohren unter Berücksichtigung ihrer nachfolgenden Funktionen her. Schweißstellen sollten mit einer Metallbürste gebürstet und entfettet werden.
  • Das Testen einer selbstgebauten Einheit ist eine notwendige Arbeitsstufe. Zu diesem Zweck sind alle Düsen bis auf eine hermetisch geschlossen, durch die heißes Wasser in das System gegossen wird. Wir werden alle Gelenke sorgfältig untersuchen: Sie sollten nicht lecken.
  • Jetzt kann der Sammler gut gestrichen und getrocknet werden.
  • Als nächstes sollten Sie Rohre, Verriegelungsmechanismen und Steuergeräte daran anschließen.

Danach ist das Gerät betriebsbereit. Dies unterscheidet sich von gekauften Produkten dadurch, dass es unter Berücksichtigung der Bedürfnisse eines bestimmten Hauses gebaut wird, und dies ist für seinen weiteren Betrieb sehr wichtig. Natürlich kann ein qualitativ hochwertiges und funktionales Gerät nur erhalten werden, wenn der Meister weiß, wie er mit dem Schweißgerät und dem Tischwerkzeug umgeht.

Selbst gemachter Verteilerblock

Damit der hausgemachte Sammelblock effizienter arbeitet als der gekaufte, muss der Handwerker sowohl mit Schweißgeräten als auch mit Schlosserwerkzeugen umgehen können

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie aus Polypropylen einen Sammler herstellen:

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen