So stellen Sie die Temperatur des Kühlers ein: eine Übersicht über moderne Thermostatgeräte

Einstellen der Temperatur des Kühlers: Ein Überblick über moderne Thermostatgeräte

Das Spektrum der Methoden zur Regelung der Kühlmitteltemperatur in Heizkörpern ist recht breit. Natürlich können Sie das Fenster öffnen und schließen oder den Betrieb des Kessels manuell einstellen, aber warum sollten Sie sich so viel Mühe geben? Ist es nicht besser, für diese Zwecke modernere und bequemere Methoden und Systeme zu verwenden? Zu den verfügbaren Optionen gehören Thermostatköpfe sowie Servos, die von Temperatursensoren gesteuert werden und in Smart-Home-Systemen weit verbreitet sind.

Um die Heiztemperatur des Heizkörpers zu ändern, können Sie Folgendes verwenden:

  • Herkömmliches Ventil an einem Kühler montiert;
  • Thermokopf;
  • Zweiwegeventile mit Servo.

Alle diese Methoden basieren auf einer Änderung des Kühlmittelstroms, der in den Kühler eintritt. Um die Temperatur zu senken, nimmt die Menge an Kühlmittel ab und um sie zu erhöhen. Die kostengünstigste Methode zur Regulierung der Kühlertemperatur kann als Ventil betrachtet werden. In der Nähe des Kühlers ist ein Wasserhahn oder ein Ventil installiert. Der Kühlmittelfluss wird manuell geregelt, dh einfach den Wasserhahn abstellen und dann wieder öffnen.

Verwendung spezieller Thermoköpfe

Der Thermostatkopf ist ein Gerät, das mit einer speziellen Zusammensetzung gefüllt ist. Thermoköpfe sollten gleichzeitig mit einem Dreiwegeventil installiert werden, ohne das es einfach unmöglich ist, die Temperatur des Kühlers zu regulieren.

Thermostatkopf

Der Thermostatkopf ist eine moderne und nicht zu komplizierte Methode, um die Temperatur von Heizkörpern automatisch zu regeln. Diese Geräte sollten an einem Dreiwegeventil installiert werden.

Beim Erhitzen dehnt sich der Füllstoff schnell aus und schrumpft so schnell wie er abkühlt. Die Ausdehnung oder Kontraktion dieser Zusammensetzung wirkt sich auf den Schaft eines Dreiwegeventils aus, das unter dem Thermokopf installiert ist.

Am Gerät befindet sich ein Regler, mit dessen Hilfe die momentan benötigte Temperatur des Kühlmittels manuell eingestellt wird. Anschließend wird die Heizung automatisch angepasst. Wenn sich jedoch die Raumtemperatur ändert, müssen die neuen Daten auf dem Thermokopf erneut manuell eingestellt werden.

Alle Thermostatköpfe können in zwei Typen unterteilt werden: stationär und ferngesteuert. Das erste wird mit einem Ventil direkt am Kühlerrohr installiert. Die zweiten sind mit einer speziellen Fernlampe ausgestattet, die eine Zusammensetzung enthält, die auf Temperaturänderungen reagiert. Tatsächlich ist der Thermokopf in der Nähe des Kühlers montiert, und der Kolben kann in einem bestimmten Abstand platziert werden. Der Kolben ist mit einem speziellen Kapillarrohr mit dem Thermokopf verbunden.

Thermokopf der Fernlampe

Die Fernlampe ist über ein relativ kurzes Kapillarrohr mit dem Thermokopf verbunden.Der Kolben sollte so installiert werden, dass die Temperaturmessung so korrekt wie möglich ist.

Normalerweise haben Thermoköpfe mit einer externen Lampe ein ziemlich kurzes Kapillarröhrchen, so dass die Möglichkeiten zum Platzieren der Lampe sehr begrenzt sind.

Servo + Zweiwegeventil

Mit Servos und Zweiwegeventilen können Sie die Temperatur im Raum effizienter einstellen. Am häufigsten wird eine solche Kombination in „Smart Home“ -Systemen verwendet, aber das allgemeine Prinzip kann in ganz normalen Wohnungen verwendet werden.

Um das Schema zu implementieren, werden die folgenden Aktionen implementiert:

  • Im Haus sind mehrere Temperatursensoren installiert.
  • Wärmesensordaten werden an den Prozessor übertragen;
  • ein spezielles Programm verarbeitet die Daten;
  • Entsprechend den angegebenen Parametern wird das Kühlmittel zum Kühler ein- und ausgeschaltet.

Ein solches System ermöglicht die Steuerung nicht nur eines separaten Heizkörpers, sondern auch einer ganzen Gruppe von Heizkörpern, beispielsweise eines Teils eines Heizkreises, der für einen bestimmten Raum ausgelegt ist.

Wenn bei Verwendung eines Thermokopfes die Wirkung auf den Ventilschaft mit Hilfe einer im Inneren gegossenen Verbindung erfolgt, wird in diesem Fall ein Servoantrieb verwendet, d. H. Ein Elektromotor, der bei sehr niedrigen Umdrehungen arbeitet. Es ermöglicht ein sehr reibungsloses Öffnen / Schließen des Ventils. Bei einer scharfen Öffnung des Ventils besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine Gefahr für das System auftritt Wasserschlag. Dadurch können sowohl einzelne Einheiten als auch das gesamte Heizsystem beschädigt werden.

Wenn die Installation eines „Smart Home“ -Systems mit einer großen Anzahl von Temperatursensoren nicht praktikabel ist, können Sie einen herkömmlichen Raumtemperatursensor, einen Servoantrieb und ein Zweiwegeventil verwenden. Diese Lösung ist besonders praktisch, wenn der Raum durch einen Heizkörper beheizt wird, der in einer Nische installiert und geschlossen ist spezielle dekorative Leinwand. In diesem Fall ist es unpraktisch, die Temperatur mit einem Ventil oder einem Thermokopf zu regeln, da Sie das Sieb jedes Mal zerlegen müssen.

Abgeschirmter Heizkörper

Wenn ein in einer Nische installierter Heizkörper von einem Bildschirm verdeckt wird, kann es unpraktisch sein, die Temperatur mit einem Thermokopf zu regeln. Servogetriebenes System wird effizienter

Es ist auch erwähnenswert, dass der Temperatursensor oder der Thermostatkopf nicht in einer vom Bildschirm geschlossenen Nische installiert werden sollte, da in einem solchen Raum eine Übertemperatur erzeugt wird. Infolgedessen ist es nicht möglich, die korrekten Messwerte der Messgeräte zu erhalten.

Was sind Servoantriebe?

Servoantriebe werden häufig in der Automatisierung von Heizungs-, Sanitär- und Abwassersystemen eingesetzt. Es gibt zwei Arten solcher Geräte:

  • öffnen;
  • geschlossen.

Die ersten im inaktiven Zustand bleiben offen und wenn Spannung an das Gerät angelegt wird, werden sie geschlossen. Die zweiten hingegen sind geschlossen und offen, wenn Strom empfangen wird. Für Heizsysteme werden nur geschlossene Servoantriebe verwendet.

Servo für Heizkörper

Servo für Heizkörper ist ein Elektromotor, der bei niedrigen Drehzahlen arbeitet. Das Diagramm zeigt das Gerät: 1 - Mutter M301.5; 2 - Frühling; 3 - Faltenbalg; 4 - LEDs; 5 - Hilfskontakt; 6 - Kabelstecker.

Sowohl Servoantriebe als auch Thermostatköpfe haben eine Überwurfmutter mit dem gleichen Gewinde. Daher können sie mit herkömmlichen Heizkörperventilen und mit Ventilen für zwei oder drei Hübe montiert werden. Ventile einiger ausländischer Hersteller, beispielsweise Giacomini, haben jedoch unterschiedliche Gewindeparameter.

Wie installiere ich einen Thermostat mit einem Servoantrieb?

Befindet sich im Raum nur ein Heizkörper in einer geschlossenen Nische, erfolgt die Installation der Steuergeräte wie folgt:

  1. Wählen Sie einen Ort und installieren Sie einen Raumthermostat.
  2. Installieren Sie ein Zweiwegeventil an der Kühlerzuleitung.
  3. Schrauben Sie den Antrieb an das Ventil.
  4. Führen Sie das Netzkabel zum Servoantrieb.
  5. Kabel vom Servo zum Thermostat verlegen.

Danach müssen Sie den Thermostat mit Strom versorgen, die Heizung einschalten und den Thermostat auf den erforderlichen Temperaturwert einstellen.

Befinden sich mehrere Heizkörper im Raum, muss das Zweiwegeventil am Rücklaufheizrohr installiert werden. Gleichzeitig wird ein Teil der mit Ventilen ausgestatteten Zuleitung montiert. Es ist praktisch, wenn diese Bereiche: Zufuhr mit Ventilen und "Rücklauf" sowie ein Zweiwegeventil und ein Stellantrieb - in einer separaten Nische platziert werden. Das Servo wird wie oben beschrieben an den Raumthermostat angeschlossen.

Bei einer großen Anzahl separater Temperaturregelzonen wird empfohlen, einen Teil der Heizungsleitung vertikal zu installieren, damit Ventile für Servos bequemer installiert werden können. Gleichzeitig sollte ein vereinfachtes Analogon des Verteilerverteilers aus einem Rohrsegment mit einem größeren Durchmesser als ein herkömmliches Rohr hergestellt werden. Am höchsten Punkt dieses Geräts muss ein Gerät installiert werden, mit dem angesammelte Luft automatisch durch Anschließen über einen Kugelhahn entfernt werden kann. Der Rest verwendet die Standard-Horizontale Doppelrohrsystem Heizkreisanschluss Zwangsumlauf. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie im Video:

Der schrittweise Installationsprozess eines einstellbaren Heizsystems dieses Typs kann folgendermaßen aussehen:

  1. Erstellen Sie ein Projekt mit Angabe der einzelnen Regelungszonen.
  2. Installieren Sie Heizkörper.
  3. Bringen Sie die Versorgungsleitungen und den "Rücklauf" zum Verteiler.
  4. Schließen Sie die Versorgungsleitungen mit Kugelhähnen an das System an.
  5. Schließen Sie die Rücklaufleitungen über Zweiwegeventile an das System an.
  6. Wählen und bereiten Sie einen Ort für die Installation eines Raumthermostats vor.
  7. Schließen Sie die erforderlichen Stromkabel an die Servos und Thermostate an.
  8. Beende den Raum.
  9. Servos und Thermostat einbauen.
  10. Schließen Sie Geräte an die Stromversorgung an.

Ein paar Worte zu Raumthermostaten

Meist werden moderne elektronische Thermostate verwendet, um Heizsysteme automatisch zu steuern. Es gibt Modelle, die über ein 220-V-Netzwerk mit Strom versorgt werden. Um dieses Modell anzuschließen, benötigen Sie zwei Kabel: eines zur Stromquelle und das zweite zum Servoantrieb.

Eine andere Art von Thermostat ist batteriebetrieben. Um ein solches Modell an einen Servoantrieb anzuschließen, müssen Sie die Phase unterbrechen. Null muss nicht zerrissen werden, sondern wird einfach an den Servoantrieb übertragen.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen