Die Art des Wasserschlags in Wasserversorgungs- und Heizungssystemen + Schutzmethoden dagegen

Laut Statistik treten etwa 60% aller Zerstörungen (Durchbrüche) von Rohrleitungen durch Wasserschläge auf, bei denen es sich um einen kurzfristigen, scharfen und signifikanten Druckabfall im Rohr handelt, der auf eine plötzliche Änderung der Flüssigkeitsströmungsrate zurückzuführen ist. Die üblichen Anzeichen für dieses ernsthafte Ärgernis sind Klicks, Klopfen und andere Geräusche, die in der Kommunikation auftreten und uns mit Wasser und Wärme versorgen. Viele Menschen achten nicht einmal auf sie, und schließlich führt ein Wasserschlag im Wasserversorgungssystem zu Geräteschäden, Rissen und Rohrspaltungen. Die genaue Einhaltung der Vorschriften für den Betrieb von Pipelines und die Modernisierung von technischen Netzwerken tragen zur Verhinderung eines Notfalls bei.
Inhalt
Die Art des Wasserschlags, mögliche Ursachen
Eigentümer von Privathäusern mit Analphabeten-Ingenieurkommunikation hören häufig ein charakteristisches Klicken und Klopfen, was darauf hinweist, dass in einem geschlossenen System kurzfristig ein starker Druckanstieg infolge einer plötzlichen Unterbrechung der Flüssigkeitsbewegung entlang des Kreislaufs oder einer plötzlichen Wiederaufnahme seiner Zirkulation auftrat.
Wenn ein Flüssigkeitsstrom, der sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt, mit einem Hindernis (Luft- oder Absperrventile) kollidiert, ändert sich seine Geschwindigkeit nicht sofort, aber das Volumen steigt schnell an, der Druck steigt an und erreicht manchmal 10 oder mehr Atmosphären. Wenn der "Überschuss" nirgendwo hingehen kann, besteht die Gefahr eines Rohrbruchs.
Mögliche Ursachen für Wasserschläge:
- Start, Stopp und Ausfall der Pumpe oder deren Notabschaltung;
- Luft im System;
- plötzliches Anhalten des Flüssigkeitsflusses im Kreislauf durch schnelles Öffnen und Schließen der Absperrventile: Ventile, Absperrschieber usw.
Der letztere Grund ist der typischste, da Ventilventile mit ihrem ruhigen Lauf durch modernere und „scharfe“ Kugellager ersetzt wurden.

Unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung von Wasserschlägen sind Ventilhähne wirksamer als Kugelhähne
Wenn dem System keine Luft entzogen wird, kollidiert die Luftmasse beim Öffnen des Kugelhahns mit einer praktisch inkompressiblen Flüssigkeit, wodurch sich der Druckwert auf mehrere zehn Atmosphären erhöhen kann. Ein solcher regelmäßiger „Festigkeitstest“ wirkt sich sehr negativ auf den Zustand des gesamten Systems und insbesondere der Rohre aus, und es ist nicht schwierig, das Ergebnis vorherzusagen.
Die Inspiration des Heizsystems ist ein häufiges Problem. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie Luft aus Batterien entlüften:https://aquatech.tomathouse.com/de/uchebnik/oborudovanie/kran-maevskogo.html.
Unangenehme Folgen und Methoden zum Schutz vor Wasserschlägen
Eine Barriere, die unerwartet auf dem Weg des Flüssigkeitsstroms entsteht, erzeugt Druck, der theoretisch unendlich wachsen kann. Gleichzeitig werden die starren Elemente des Systems stark beansprucht und allmählich oder scharf zerstört.

Die Auswirkungen von Wasserschlägen können insbesondere bei älteren Rohrleitungen katastrophal sein.
Unfälle durch Wasserschläge im Heizsystem gehen mit einer Reihe charakteristischer Probleme einher:
- Zerstörung von Rohrleitungen und Geräten von Heizungsnetzen;
- Bruch von Heizgeräten;
- Verbrennungsverletzungen;
- längere Unterbrechung der Wärme- und Wasserversorgung;
- Überflutung des Hauses und Sachschaden.
Lange Rohrleitungen, zum Beispiel ein warmer Boden, sind am anfälligsten für Wasserschläge. Um das „unterirdische“ System zu sichern, ist es mit einem Thermostatventil ausgestattet, dessen Installation guten Fachleuten anvertraut werden muss, da sonst ein weiterer Risikofaktor im System auftritt.
Ein kompetenter Schutz der Heizsysteme oder der Wasserversorgung vor Wasserschocks zielt darauf ab, deren Intensität zu verringern und die Auswirkungen von Überdruck zu neutralisieren.
Keine plötzlichen Bewegungen
Der einfachste Weg, sich vor Wasserschlägen zu schützen, besteht darin, die Absperrventile reibungslos ein- und auszuschalten. Diese Nuance ist in den Normen für den Betrieb zentraler Wasserversorgungsanlagen und Heizungssysteme klar festgelegt. Die Regel kann ohne Vorbehalte auf autonome Netzwerke ausgedehnt werden.
Die Quintessenz ist, dass ein sanftes Ein- und Ausschalten den Prozess des Druckanstiegs im Laufe der Zeit ausdehnt. Die Energie von Hydroblow wirkt nicht mit aller Kraft gleichzeitig, sondern ist über mehrere Zeiträume verteilt. In diesem Fall bleibt zwar die Gesamtaufprallkraft gleich, die Leistung nimmt jedoch ab.
Option mit Automatisierung
Der reibungslose Start und Stopp des Engineering-Systems kann vollständig der Automatisierung anvertraut werden. Pumpen mit automatischer Drehzahlregelung des Elektromotors erhöhen den Druck in den Rohren nach dem Start gleichmäßig und wirken systematisch in umgekehrter Reihenfolge. Software-Geräte überwachen nicht nur Druckänderungen, sondern führen auch eine automatische Druckregelung durch.
Der beste Effekt wird durch eine umfassende Modernisierung des Systems erzielt, die dazu beiträgt, Wasserschläge in den Rohren zu vermeiden. Es umfasst eine Reihe verschiedener Aktivitäten.
Wasserschockkompensatoren, Dämpfer, Hydraulikspeicher
Ein wichtiges Element in Heizungs- und Wasserversorgungssystemen ist der Stoßdämpfer (auch bekannt als Dämpfer) Akkumulator) - ein Gerät, das drei wichtige Aufgaben gleichzeitig ausführt: es sammelt (sammelt) Flüssigkeit an; entnimmt dem System überschüssige Flüssigkeit und hilft so, den Druck darin zu verringern; trägt dementsprechend zum Abschrecken des Wasserschlags bei, wenn er auftritt.
Der Kompensator ist ein abgedichteter Stahltank mit einer elastischen Membran und einem integrierten Luftventil. Das Volumen kann entweder völlig unbedeutend oder ziemlich groß sein.
Interessant! Wenn in Europa kein hydraulischer Kompensator im Netzwerk installiert ist, wird keine Garantie für Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Kessel oder Geschirrspüler gewährt.
Wasserschlagschutzventil
Zum Schutz der Pumpstation wird beispielsweise bei einem plötzlichen Stillstand der Pumpe ein spezielles hydraulisches Stoßschutzventil vom Membrantyp mit starrer Dichtung verwendet. Es wird durch Flüssigkeitsdruck angetrieben und hat eine sehr nützliche Funktion zur schnellen Druckentlastung. Installieren Sie es nach dem Rückschlagventil am Abzweig von der Rohrleitung neben der Pumpe.
Das Ventil ist eine zuverlässige Sicherung in Drucksystemen.
Stoßdämpfer einbauen
Die Installation einer stoßdämpfenden Vorrichtung (Rohre aus Kunststoff oder hitzebeständigem Gummi) in Richtung der Flüssigkeitszirkulation vor dem Thermostat ist eine wirksame Schutzmethode. Das elastische Material löscht spontan die Energie des Wasserschlags. Ausreichende Länge - 20-30 cm, für eine sehr lange Rohrleitung kann der Stoßdämpfer um 10 cm erhöht werden.
Rangieren nach Hause
Jeder, der mit der Konstruktion des Thermostats gut vertraut ist, kann einen Shunt mit einem Abstand von 0,4 mm in das Thermostatregelventil einbauen oder einfach ein Loch mit dem gleichen Durchmesser bohren. Im Normalbetrieb wirkt sich eine solche Innovation in keiner Weise auf das System aus, verringert jedoch bei Überlast den Druck allmählich.
Wichtig! Das Rangieren als Schutzmethode gegen Wasserschläge gilt nur für autonome Netze mit neuen Rohren. Das Sediment und der Rost der zentralen Kommunikation machen es völlig unwirksam.
Super Schutzthermostat
Manchmal wird ein Thermostat mit speziellem Schutz gegen Wasserschläge verwendet. Solche Vorrichtungen haben einen Federmechanismus, der zwischen dem Ventil und dem Thermokopf angebracht ist. Bei Überdruck wird die Feder aktiviert und das Ventil kann nicht vollständig geschlossen werden. Sobald die Leistung des Hydraulikstoßdämpfers abnimmt, schließt das Ventil reibungslos. Installieren Sie einen solchen Thermostat streng in Pfeilrichtung am Gehäuse.
Lesen Sie mehr über Thermostate in unserem nächsten Artikel:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/radiatory/regulirovka-temperatury.html.
Wasserschläge in Wasser- und Wärmeversorgungssystemen sind ein recht häufiges und gefährliches Phänomen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, die unangenehmen Folgen dieses Phänomens zu neutralisieren und die Lebensdauer von Haushaltsgeräten und -rohren zu verlängern.