DIY Eckkamin: Schritt für Schritt Anleitung

DIY Eckkamin: Schritt für Schritt Anleitung

Ein Kamin in einem Landhaus dient nicht nur als stilvolles dekoratives Element, sondern auch als Quelle für echten Wohnkomfort. Zusammen mit der offenen Flamme seines Herdes herrscht im Raum eine unglaublich warme und komfortable Atmosphäre, in der Sie sich nach einem anstrengenden Tag entspannen und ausruhen können. Eine beliebte Option ist ein Eckkamin. Es kann sogar in einem kleinen Raum gebaut werden, und ein einfaches, unkompliziertes Design kann von jedem Anfänger wiederholt werden.

Merkmale und Vorteile von Eckkaminen

Das Platzieren eines Kamins in der Ecke des Raumes stammt aus der Zeit, als er eine eher angewandte als eine dekorative Rolle spielte. Da mehrere Räume mit einer Heizvorrichtung beheizt werden mussten, war die Lage am Schnittpunkt der Wände sowohl aus wärmetechnischer als auch aus rein praktischer Sicht am vorteilhaftesten. Der Eckkamin könnte in einem kleinen Raum installiert werden, in den eine vollwertige Heizeinheit einfach nicht passen könnte.

Eckkamin

Der Eckkamin schafft eine Atmosphäre von Komfort, Wärme und Wohlbefinden im Haus

Darüber hinaus waren Hausbesitzer vom Preis für den Bau eines Heizgeräts angezogen, der deutlich niedriger war als bei der Installation eines klassischen Kamins. Dies liegt daran, dass für die eckige Struktur nur eine Fassade gebaut werden muss, während an der Wand montierte Modelle auch Seitenwände benötigen. Natürlich wird im ersten Fall viel weniger Material benötigt und die Bauzeit um fast die Hälfte reduziert. Obwohl der Kamin in unserer Zeit seinen ausschließlichen Zweck verloren hat, hat sich die Tendenz zur Optimierung von Raum und Kosten während des Baus fortgesetzt.

Alle Eckkamine können in zwei Gruppen unterteilt werden:

  • symmetrische Designs;
  • asymmetrische Kamine.
Eckkamin

Symmetrischer Kamin mit halbkreisförmigem Portal

Bei einer symmetrischen Installation verläuft die Winkelhalbierende genau in der Mitte des Portals der Heizung und teilt den Feuerraum optisch in zwei gleiche Teile. In diesem Fall kann die Frontplatte sowohl in einer geraden Linie als auch in Form eines Bogens oder einer unterbrochenen Linie angeordnet werden.

Die Brennkammer eines asymmetrischen Kamins ist zur Seite verschoben und befindet sich häufig gegenüber einer der Wände. Die Heizung selbst ähnelt einem Wandofen mit offenem oder geschlossenem Feuerraum, und sein Portal wird durch eine Seitenwand ergänzt. Oft wird es durch eine Metall- oder Steinsäule ersetzt, wodurch ein einzigartiges Design erhalten wird.

Eckkamine haben praktisch keine Nachteile, während ihre Eigenschaften eine Reihe von strukturellen und betrieblichen Vorteilen vorgeben.

  • Universalität. Heizgeräte dieser Art können Räume mit einer Fläche von mehr als 100 Quadratmetern heizen. m daher geeignet für kleine Landhäuser und große Landhäuser.
  • Platzsparend. Durch die Installation eines Holzwärmegenerators in der Ecke des Raums wird erheblich Platz gespart. Symmetrische Modelle mit einem konkaven Portal ermöglichen die Raumoptimierung.
  • Hohe Wärmeabgabe. Die Wärme aus dem Kamin wird nicht nur durch Konvektion, sondern auch durch Strahlung verbreitet. Auf diese Weise können Sie die Lufttemperatur im Raum in nur 1-2 Stunden von 0 ° C auf + 20 ° C erhöhen.
  • Durch die Installation einer Heizung in der Ecke können Sie drei Räume im Haus gleichzeitig heizen.
  • Die Möglichkeit, einen Ofen beliebiger Konfiguration zu bauen.

Wie Sie sehen können, bietet dieses Design viele Vorteile. Was die negativen Aspekte betrifft, so unterscheiden sich die Winkelmodelle in dieser Hinsicht nicht von der Wand. Eine offene Brennstoffkammer lässt keinen vollen Rauchstrom zu, da der Luftzug nur ausreicht, um Verbrennungsprodukte durch einen direkten Kanal zu entfernen. Aufgrund der Tatsache, dass der größte Teil der Wärme zusammen mit Rauch ausgeht, erreicht der Wirkungsgrad von Eckkaminen selten 20%. Auch von Wärmestau kommt keine Rede - beim Ausbrennen des Holzes kühlen die Wände des Ofens schnell ab.

Eckkamin

Asymmetrischer Eckkamin sieht stilvoll und elegant aus

Der Kamin ist an regnerischen Herbsttagen einfach unverzichtbar - seine Fähigkeit, eine große Menge Luft durchzulassen, ermöglicht es Ihnen, die Raumfeuchtigkeit im optimalen Bereich zu halten.

Design-Merkmale

Die Hauptelemente des Eckkamins sind die Brennkammer und der Schornstein. Das richtige Größenverhältnis dieser Elemente bestimmt, wie effizient und produktiv die Heizung sein wird. Die Basis der Struktur wird als Kamintisch bezeichnet, der sich auf Bodenhöhe befindet und direkt auf dem Fundament ruht. Vor dem Kamin ist eine Vorofenplattform ausgestattet. Es ist mit feuerfesten Steinen ausgelegt und mit Keramikfliesen oder Metallblechen bedeckt. Gemäß den Brandschutznormen sollte die Plattform auf jeder Seite mindestens 30 Zentimeter über das Portal hinausragen.

Eckkamin

Das Gerät des Eckkamins - Zeichnung

Über dem Kamintisch befindet sich darunter - ein Ort, auf den Brennholz gelegt wird. Das kanonische Design beinhaltet nicht die Installation eines Rosts, sondern wird häufig montiert, um die Leistung der Heizvorrichtung zu erhöhen. In Öfen mit geschlossenem Feuerraum können Sie mit dem unteren Schlag die Flammenintensität einstellen. Dank dessen ist es möglich, die Brenndauer eines Kraftstoff-Lesezeichens zu verlängern, was bedeutet, die Effizienz der Struktur zu erhöhen.

Unter, wie in der Feuerkammer, breiten sie sich mit feuerfesten Materialien aus - die Temperatur in dieser Zone übersteigt oft 1000 ° C. Um die Wärmeabgabefähigkeit zu verbessern, wird die Rückwand häufig mit einem Edelstahlblech oder einer Gusseisenplatte ausgekleidet. Um die Wärmeübertragung des Kamins weiter zu verbessern, wird die Rückseite des Ofens mit einer Neigung nach vorne ausgeführt. Auf diese Weise können Sie Wärmeenergie auf den Boden lenken.

Über dem Feuerraum befindet sich ein Rauchsammler (hailo) - eine Kamera in Form eines Pyramidenstumpfes mit einer kleinen Schwelle davor. Diese Barriere verhindert das Vermischen von kalter Luft mit den Verbrennungsprodukten und dient als zusätzliche Barriere, die das Eindringen von Rauch in den Raum verhindert.

An der Rückwand der Rauchkammer befindet sich ein Rauchzahn - ein Vorsprung, der für die Bildung der sogenannten Gasschwelle erforderlich ist. Dank dessen ist es möglich, den Durchfluss brennender Gase zu reduzieren und sie länger in der Verbrennungszone zu halten. Ein Kaminzahn fängt Ruß im Kamin ein und verhindert, dass er in die Brennkammer fällt. Aus diesem Grund wird häufig eine Tür zum Reinigen des Kamins in der Nähe einer Ziegelleiste installiert.

An der Stelle des Übergangs von Hagel zum Schornstein ist ein Ventil installiert, das den Luftzug reguliert. Es blockiert auch den Weg für warme Luft aus dem Raum, nachdem das Brennholz vollständig ausgebrannt ist.

Das Design des Rohrs zur Entfernung von Verbrennungsprodukten unterscheidet sich nicht von den Kaminen anderer Holzöfen. Um eine gute Traktion zu gewährleisten, wird das Rohr über den Dachfirst angehoben, jedoch nicht weniger als 5 Meter vom Herd (Rost) entfernt.

Berechnung der Hauptgrößen

Wie bereits erwähnt, hängt der ordnungsgemäße Betrieb des Kamins in erster Linie von der Größe seines Feuerraums und dem Querschnitt des Kamins ab. Wenn die Parameter nicht übereinstimmen, sinkt der Wärmewirkungsgrad des Heizgeräts erheblich oder der Ofen wirft Rauch in den Raum. Bei der Gestaltung eines Kamins sollten Sie die folgenden Regeln beachten:

  • Der Querschnitt des Ofenfensters sollte 2% der Gesamtfläche des Raumes nicht überschreiten. Die Höhe der Arbeitskammer wird so gewählt, dass sie eine Tiefe von mehr als dem Zweifachen nicht überschreitet.
  • Um das Quadrat des Ofens des Ofens zu bestimmen, wird die Mundfläche mit einem Faktor von 0,7 multipliziert.
  • Abmessungen der Feuerkammer: Die Breite sollte 20–40% größer sein als die Höhe.
  • Zur Berechnung der Tiefe der Arbeitskammer wird deren Höhe mit dem Faktor 0,5–0,7 multipliziert.
  • Wenn bei der Gestaltung des Kamins ein unteres Gebläse vorhanden ist, sollte die Fläche seines Kanals im Licht mindestens 200 Quadratmeter betragen. cm.

Die Parameter des Schornsteins dürfen nicht weniger als 10% der Fläche des Ofenfensters betragen. Experten empfehlen beim Bau eines Schornsteins, die konische Form der Öffnung zu beachten. In jedem Fall sollten die Abmessungen des Rauchkanals für eine Ziegelkonstruktion mindestens 140 x 270 mm und für eine runde Steigleitung Ø 150 mm betragen.

Das Netzwerk verfügt über viele Programme zur Berechnung der Hauptparameter von Eckkaminen. Darüber hinaus können Sie vorgefertigte Tabellen verwenden, in denen die Entwurfsparameter ihrer Komponenten je nach Bereich des beheizten Raums angegeben sind. Eine davon ist unten angegeben.

Eckkamin

Tabelle der Hauptabmessungen von Eckkaminen in Abhängigkeit von der Fläche des beheizten Raums

Sie können die Schemata und Bestellungen vorhandener Heizgeräte verwenden.

Kaminanordnungen

Einfache Eckkaminanordnungen

Die genaue Menge des benötigten Materials hängt von der Gestaltung des Kamins und seiner Größe ab. Um die Anzahl der Steine ​​zu berechnen, ist es ratsam, das Bestellschema zu verwenden. Darüber hinaus wird jede im Diagramm angegebene Hälfte oder drei-vier als ganzer Stein betrachtet, und der als Ergebnis von Berechnungen erhaltene Wert wird mit einem Faktor von 1,2 multipliziert. Auf diese Weise können Sie im Falle einer Heirat oder einer Beschädigung beim Transport und Entladen einen kleinen Spielraum machen. Für den Mörtel benötigen Sie für 50 mm dicke Fugen 1 Eimer der fertigen Mauerwerksmischung pro 50 Ziegel.

Notwendige Werkzeuge und Materialien

Sie benötigen einen Mindestsatz an Werkzeugen, die höchstwahrscheinlich in jedem Heimmaster zu finden sind. Hier ist eine vollständige Liste von allem, was Sie brauchen:

  • Manipulation zur Verdichtung des Bodens;
  • Bajonettschaufel;
  • Regel für die Nivellierung des Fundaments;
  • eine Festmacherschnur, die das Mauerwerk perfekt flach macht;
  • ein Hammer;
  • Gebäudeecke, Lot und Ebene;
  • Eimer für Mörtel und Wasser;
  • Verbindung für Mauerwerk;
  • ein Maurerhammer oder, wie es auch genannt wird, eine kleine Spitzhacke;
  • Kelle (Kelle);
  • Roulette;
  • Holzhammer mit einem Gummistürmer;
  • Winkelschleifer;
  • Schneidräder für Arbeiten an Stein und Metall;
  • Zange.
Instrumente

Zum Verlegen eines Kamins benötigen Sie Werkzeuge, die jeder Besitzer finden wird

Beim Bau eines Kamins müssen Sie ein zuverlässiges Fundament ausrüsten. Bereiten Sie dazu Folgendes vor:

  • Dachmaterial oder anderes gewalztes Material zur Abdichtung;
  • ein Konstruktionsgitter mit 100 mm großen Zellen zur Verstärkung der Fundamentplatte (andere Materialien, die auf dem Hof ​​zu finden sind, können als Armgurt verwendet werden - Stahlstangen- und Bewehrungsstücke, Rohrstücke, Ecken usw.);
  • Sand;
  • Schotter (Fraktion 20-30 mm) oder grobkörnige Granitsiebe;
  • Schnittholz für die Anordnung der Schalung (es ist am besten, breitkantige Bretter zu verwenden, aber verschiedene Besätze sowie gebrauchte Holzmaterialien reichen aus);
  • Zementqualität M-400 oder höher;
  • Nägel zum Zusammenbau von Schalungen;
  • Stahldraht, wenn der Verstärkungsgürtel aus Verstärkung oder Stange gestrickt wird.
Feuerfester Ziegel

Hochtemperaturzonen des Ofens und des Kamins sind mit Schamottesteinen ausgelegt

Material Liste:

  • Feuerfester Ziegel - Sie können jeden verwenden, aber aus Bequemlichkeitsgründen ist es besser, SHA-8 mit Chamotte-Qualität mit Standardgrößen zu verwenden.
  • roter gebrannter Ziegel der Klasse M-150 und höher;
  • Verblendziegel (wird für Mauerwerk von Außenflächen verwendet, sofern nicht eine andere Dekorationsmethode angenommen wird);
  • Zement;
  • Lehm;
  • Sand;
  • Stahlecke mit den Abmessungen der Regale 50 x 50 mm oder 60 x 60 mm (als Stützen für die Überlappung von Herd und Bogen des Ofens erforderlich);
  • Bretter, Schienen und Sperrholz für die Herstellung der Schablone, wenn die Überlappung der Brennstoffkammer die Form eines Bogens hat;
  • spezielles Metallventil - mit langem Griff;
  • Kaminkassette, wenn ein werksseitig hergestellter Ofen installiert werden soll;
  • hitzebeständige Wärmedämmung gegen Asbest oder Basalt;
  • Dekorationsmaterialien.

Die Lösung kann nicht aus einzelnen Komponenten hergestellt werden, sondern aus der fertigen Mischung zum Verlegen von Öfen. In den Regalen von Baugeschäften sind hitzebeständige Zusammensetzungen für den Bau von Öfen und Kaminen in einem breiten Spektrum vorhanden.

Mauerwerksmörtel

Mauerwerksmörtel kann aus gekauften Gemischen hergestellt werden

Ich muss mich um den Schornstein kümmern. Bei der Herstellung eines Schornsteins aus Ziegeln muss im Voraus über die Sicherheit seines Betriebs nachgedacht werden. Da das Merkmal der Heizung ein fast direkter Gaskanal ist, ist es nicht ungewöhnlich, dass brennende Asche- und Rußpartikel während einer intensiven Verbrennung aus dem Schornstein fliegen. Die Konstruktion entspricht den Brandschutznormen, wenn der Schornstein mit einem Funkenfänger ausgestattet ist. Um den vertikalen Kanal vor atmosphärischen Phänomenen zu schützen und die Traktion zu erhöhen, wird ein Deflektor benötigt. Darüber hinaus schützt es die Struktur vor Wind und verhindert die Bildung turbulenter Strömungen am oberen Ende des Rohrs.

Vorbereitung für den Bau

Sitzplatzauswahl

Das eckige Design umreißt einen sehr engen Kreis möglicher Optionen für die Platzierung eines Heizgeräts - an der Verbindungsstelle der Innen- oder Außenwände des Raums. Die richtige Wahl des Installationsortes beeinträchtigt jedoch sowohl die einfache Installation als auch den thermischen Wirkungsgrad des Geräts während des Betriebs erheblich.

Meistens wird ein Kamin im größten Raum installiert - dem Wohnzimmer oder der Halle, da viel Luft benötigt wird, um richtig zu funktionieren. Der Mindestplatzbedarf beträgt 20 Quadratmeter.

Erfahrene Herdherde empfehlen die Installation eines Kaminofens an den Innenwänden des Raumes. Andernfalls ist ein Abfall der Heizleistung des Heizgeräts unvermeidlich und Probleme mit der Funktion des Schornsteins sind möglich.

Der Kamin sollte nicht gegenüber Türen und Fenstern aufgestellt werden, da sich beim Öffnen ein Luftzug zwischen dem Feuerraum und der geöffneten Fensteröffnung bildet. Darüber hinaus ist es notwendig, die Bedingungen für die Nähe des Dachfirsts zu beachten - dies erleichtert den Bau eines Schornsteins erheblich. Darüber hinaus wirkt ein kurzer Schornstein außerhalb des Gebäudes vor dem Hintergrund des Daches harmonischer.

Achten Sie unbedingt auf die Bereiche des Raums, die mit einzelnen Teilen des Holzwärmegenerators in Kontakt kommen. Balken und Sparren sollten sich nicht an der Stelle befinden, an der der Schornstein installiert wurde, und Stützstämme sind unter dem Holzboden nicht zulässig.

Ein Kamin mit geschlossenem Feuerraum sorgt für konstanten Luftzug unabhängig vom Installationsort. Der Betrieb der Heizeinheit mit einer gusseisernen Kassette geht fast nie mit der Emission von Rauch in den Raum einher.

Wie man ein Fundament baut

Eine ideale Option ist es, den Sockel des Kaminofens bereits beim Bau eines Hauses auszustatten. In diesem Fall kann die Platte mit der gleichen Lösung gefüllt werden, die für den Bau des Streifenfundaments des Gebäudes verwendet wird. Die einzige Bedingung ist, dass zwischen den Strukturen ein Spalt von 5 bis 10 mm Breite vorgesehen werden muss. Tatsache ist, dass die massiven Mauern des Gebäudes irgendwann ausfallen werden. Gleichzeitig verschieben sich einzelne Teile des Kamins, und dies ist mit dem Auftreten von Rissen und Rissen in den Wänden seiner Kammern behaftet. Um dies zu verhindern, wird das Fundament der Heizung niemals mit dem Sockel des Hauses verbunden.

Eckkamin

Ein separates Fundament für einen Kamin ist vorhanden, auch wenn es während des Baus des Gebäudes gebaut wird

Wenn der Kamin während der Reparatur oder Rekonstruktion gebaut werden muss, müssen Sie einen Teil des Bodens entfernen. Wenn im Haus ein Holzboden verlegt wird, wird dieser an der Stelle der Installation des Kamintisches ausgeschnitten, wobei in jeder Richtung ein Rand von 10-15 cm verbleibt. Zu diesem Zweck können Sie entweder eine herkömmliche Bügelsäge oder mechanische Werkzeuge verwenden - eine Stichsäge oder eine Handkreissäge. In der resultierenden Öffnung wird eine Fundamentgrube mit einer Tiefe von 0,5 bis 0,6 m gegraben. Weitere Arbeiten werden zweckmäßigerweise gemäß dem nachstehenden Schema durchgeführt.

  1. Der Boden der Grube ist mit einer Sandschicht mit einer Dicke von nicht mehr als 15 cm bedeckt. Danach wird das Schüttgut durch Stampfen verdichtet und anschließend mit Wasser verschüttet.

    In sandigem oder sandigem Lehmboden können die Grubenwände bröckeln und Bauarbeiten verhindern. Um dies zu verhindern, sind die Seitenflächen mit einer Kunststofffolie abgedeckt.

  2. Auf den Sand muss Schotter mit einer Dicke von 10-15 cm gegossen werden. In einigen Fällen können Sie Granitspäne oder gebrochene Ziegel verwenden.
  3. In die Ecken sind haltbare Holzklötze gehämmert, an denen Schalungsbretter befestigt sind. Bei dieser Arbeit muss der Schnitt der oberen Bretter überwacht werden. Sie müssen in Bezug auf die Höhe so genau wie möglich ausgerichtet werden, da dies die geometrische Genauigkeit der Struktur beeinflusst.

    Wenn die Schalung von schmalen Brettern abgerissen wird, entstehen zwangsläufig Lücken zwischen ihnen, durch die Zement fließt. Um solche Belästigungen zu vermeiden, ist es sehr einfach - bedecken Sie einfach die Wände des Holzrahmens mit Plastikfolie oder einem anderen wasserdichten Material.

  4. In einer Höhe von 5-10 cm vom Boden wird ein Verstärkungsgürtel installiert. Hierzu werden mehrere Metallstifte eingetrieben, in die das Konstruktionsnetz mit einem Strickdraht fixiert wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Verstärkungsstruktur auf den Ziegelhälften anzubringen.
  5. Mischen Sie Schotter, Sand und Zement M-400 im Verhältnis 4: 3: 1 und bereiten Sie Beton vor. Wenn ein Granitsieb verwendet wird, sollte das Verhältnis zu Zement 3: 1 betragen. Sand wird nicht verwendet.
  6. Beton wird in die Form gegossen und durch Vibration, Stampfen oder Bajonett verdichtet. Danach wird die Oberfläche geebnet.
  7. Die vorläufige Verfestigung der Lösung endet in 5-6 Stunden. Nach dieser Zeit wird die Struktur mit Dachmaterial bedeckt und mehrere Wochen inkubiert, bis der Beton vollständig ausgehärtet ist.

Manchmal ist es unmöglich, die Oberfläche des Fundaments zu glätten, da Schotter eines großen Anteils verwendet wird. In diesem Fall erfolgt das Befüllen der Basis in zwei Schritten. Zunächst wird eine 4/5-Form mit Beton gefüllt und verdichtet. Der verbleibende 1/5 Teil wird mit einem gewöhnlichen Zementsandmörtel gegossen. Danach ist es nicht schwierig, die Oberfläche der Fundamentplatte in die richtige Form zu bringen.

Herstellung von Mauerwerksmörtel

Trotz der Tatsache, dass Einzelhandelsketten eine Vielzahl von hitzebeständigen Mischungen anbieten, bevorzugen erfahrene Ofenhersteller die alte, bewährte Tonlösung. Für ihn ist es besser, Ton mit hohem Fettgehalt zu verwenden, der 1-2 Tage vor Arbeitsbeginn eingeweicht wird. Die resultierende Substanz wird durch ein Sieb filtriert, während ungelöste Klumpen geknetet werden.Eine homogene Konsistenz ermöglicht es anschließend, einen Ziegelstein auf eine Naht beliebiger Dicke bis zu den empfohlenen 3 mm zu legen.

Sand vor dem Mischen mit Tonzellstoff wird durch ein Sieb gesiebt. Experten empfehlen die Verwendung von grobem Flusssand, aber Sie können mit normalem Sand auskommen, der in Steinbrüchen abgebaut wird.

Es ist kein Zufall, dass wir erwähnt haben, dass es am besten ist, öligen Ton zu nehmen. Tatsache ist, dass es nach dem Trocknen weniger Risse bekommt. Wenn Sie es schaffen, den blauen Ton zu bekommen, sollten Sie wissen: Es gibt kein besseres Material zum Verlegen von Öfen. Zumindest sagen das Ofenhersteller mit großer Erfahrung.

Eckkamin

Bevor Sie mit dem Mauerwerk fortfahren, müssen Sie die richtige Zusammensetzung der Tonlösung bestimmen

Kurz vor Beginn des Mauerwerks wird der Tonlösung Sand zugesetzt. Seine Menge hängt vom Fettgehalt des Materials ab. Um das richtige Verhältnis zu bestimmen, wird daher die folgende Methode angewendet: Eine Kugel mit einer Größe, die etwas größer als ein Tischtennisball ist, wird aus einer Lösung gerollt und dann zwischen zwei gleichmäßige Bretter gelegt. Sie drücken sie vorsichtig zusammen und beobachten, an welchem ​​Punkt der Klumpen zu knacken beginnt:

  • Wenn die Kugel fast sofort auseinander fällt, deutet dies auf einen erhöhten Sandgehalt in der Lösung hin.
  • Wenn die Kugel auf den halben Durchmesser zusammengedrückt wird und keine Risse aufgetreten sind, reicht Sand in der Tonmischung nicht aus.

Die ideale Kombination ist das Verhältnis, das beim Zusammendrücken des Klumpens um 1/3 des Durchmessers zu Rissen führt. Mauerwerk sollte nur mit einer solchen Lösung ausgeführt werden, da sonst keine Rede von Festigkeit und Dichtheit der Nähte sein kann.

Installation eines gemauerten Kamins: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erfahrene Meister haben ihre eigenen Geheimnisse und Best Practices. Wir werden einige davon mit Ihnen teilen:

  1. Es ist notwendig, alle Möbel und Einrichtungsgegenstände aus dem Raum zu entfernen. Denken Sie daran, dass das Verlegen und Inbetriebnehmen eines Kamins sehr staubig und schmutzig ist.
  2. Der Baubeginn ist erst nach 28 Tagen möglich - dies ist der von den Zementherstellern empfohlene Zeitraum für die vollständige Betonierung.
  3. Vor der Arbeit müssen die Ziegel einige Stunden in Wasser eingeweicht werden. Andernfalls wird die Mauerwerksmischung übermäßig entwässert, wodurch die Festigkeit der Fugen und der gesamten Struktur insgesamt verringert wird.
  4. Selbst erfahrene Öfen errichten die Struktur trocken, dh ohne Verwendung einer Lösung. Auf diese Weise können Sie den Schaltkreis des Heizgeräts genau verstehen und Fehler in der Bestellung vermeiden. Anfängern wird empfohlen, jede Reihe auch nach Beginn der gründlichen Bauarbeiten (mit Sand-Ton-Mischung) trocken auszulegen.

Im Gegenzug möchten wir auch eine kleine Empfehlung aussprechen. Bevor Sie mit dem Verlegen des ersten Ziegels beginnen, drucken Sie die Bestelldiagramme auf separate Blätter. Im Laufe der Arbeit können die übergebenen Ränge durchgestrichen werden. Auf diese Weise können Sie Ihr Konto verfolgen und Zeit bei unnötigen Überprüfungen sparen.

Mauerwerkskamin

Die Dicke der Fugen beim Verlegen des Kamins sollte nicht mehr als 3-5 mm betragen

Nachdem Sie alle Nuancen herausgefunden haben, können Sie eine Kelle aufheben und mit dem Bau eines Kamins fortfahren. Durch die schrittweise Ausführung der Arbeiten können Sie den Arbeitsablauf ordnungsgemäß organisieren und Fehler vermeiden. Daher empfehlen wir die Verwendung der Anweisung, in der die Merkmale des Mauerwerks einzelner Teile des Geräts erläutert werden.

  1. Die vorderen Reihen sind nicht nur glatt angelegt. Sie sollten ideal sein, da die geometrische Genauigkeit der gesamten Struktur davon abhängt. Möglicherweise müssen Sie sogar die Konturen des Kaminsimses auf die Fundamentabdichtung zeichnen. Das Mauerwerk wird in voller Übereinstimmung mit dem Bestellschema ausgeführt.
  2. Die Seitenwände, die sich in der zweiten Reihe zu verbreiten beginnen, bilden einen Unterfensterraum, der zum Trocknen und Lagern von Stämmen erforderlich ist. Näher an der Außenkante des Ziegels muss eine 600 mm lange Metallecke verlegt werden.In Zukunft wird es als Stütze für die Ziegel des Ofenherds dienen.
    Mauerwerkskamin

    Metallecken dienen als zuverlässige Stütze für die Ziegel der oberen Reihe

  3. Die Verlegung der dritten Reihe ähnelt der vorherigen, mit dem einzigen Unterschied, dass ein 3-5 mm dickes Blech auf eine Stahlecke gelegt wird. Übrigens ist es möglich, die Unterfensterkammer auf andere Weise zu blockieren - mit Hilfe von vier paarweise geschweißten Ecken mit einer Breite von 60 mm. Merkmale dieser Methode können in den Abbildungen berücksichtigt werden.
  4. Die vierte in der Nähe ist eine gemauerte Kammer für das Brennholz.
    Mauerwerkskamin

    Überlappen einer Nische für Brennholz

  5. In der fünften Reihe kommen Schamottesteine ​​ins Spiel. Sie legen den Boden des Ofens.
    Mauerwerkskamin

    Der Boden des Ofens ist hohen Temperaturen ausgesetzt und wird daher mit Schamottesteinen ausgelegt

  6. Vor dem Verlegen von 6-8 Reihen wird ein Kreis zum Bearbeiten von Steinen auf die Mühle gelegt und der Schamottestein in zwei dünne Hälften aufgelöst. Sie werden zur Auskleidung der Brennkammer benötigt.
  7. Von der siebten bis zur neunten Reihe lag gleichzeitig mit dem Aufbau der Seitenwände die geneigte Rückseite des Ofens. Dies bereitet die Basis für die Bildung des Schornsteinzahns vor.
    Mauerwerkskamin

    Während des Mauerwerks kann Mauerwerk erforderlich sein

  8. Die zehnte und elfte Reihe wird gemäß den Regeln ausgeführt, wobei die Anordnung der Heizung weiter vergrößert wird.
  9. Um den Feuerraum zu blockieren, werden zwei Stahlecken mit einer Länge von 600 mm entlang der Außenkante der zwölften Reihe verlegt. Gleichzeitig sind sie durch horizontale Regale nach innen ausgerichtet.
  10. In der dreizehnten und vierzehnten Reihe wird die vordere Überlappung des Ofenfensters durchgeführt. Zu diesem Zweck werden Schamott und rote Ziegel am Rand installiert und paarweise miteinander verbunden. Natürlich sollte die Schamotte aus der Hochtemperaturzone stammen.
  11. In der fünfzehnten Reihe legen sie die Rückwand und den Rauchzahn fertig aus. An diesem Punkt beginnt der Übergang zwischen dem Ofen und dem Schornstein.
    Mauerwerkskamin

    Schornsteinzahn

  12. Um einen Kaminsims zu bilden, werden Ziegelsteine ​​der sechzehnten und siebzehnten Reihe herausgeschoben.
  13. Ab der achtzehnten Reihe wird das Innere des Kamins verengt und mit einer Rauchkammer ausgestattet. Der Kaminquerschnitt wird auf die zwanzigste Reihe reduziert.
  14. Von der 21. bis zur 24. Reihe ist ein Rauchkanal angelegt. Dieser Teil des Kamins kann nicht als vollwertiger Schornstein bezeichnet werden, da er neben dem Schornstein auch Elemente der Seitenwände der Heizung aufweist.
  15. Ab der 25. Reihe vergrößern sie den Übergangsabschnitt des Schornsteins, der als Hals bezeichnet wird. In diesem Teil des Rohrs ist ein Ofenventil installiert. In der vorgestellten Ausführung wird dieses Element nach dem Verlegen der 27. Reihe montiert.
Mauerwerkskamin

Um die gewölbte Decke des Ofens herzustellen, benötigen Sie eine Schablone aus Sperrholz und Holzlatten

Das Portal des vorgestellten Kamins hat ein rechteckiges Ofenfenster. Falls gewünscht, kann es in Form eines Bogens durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird eine Schablone aus Latten und Sperrholz auf den Ziegelstützen installiert. In der gleichen Form vorgeschnittene Steine ​​werden „auf den Sack“ gelegt.

Schornsteininstallation

Diejenigen, die glauben, dass der Schornstein nur ein direkter Kanal für den Austritt von Rauchgasen ist, sollten sich das Schema und die Regeln des Schornsteins genauer ansehen, die Experten für die Ausrüstung von Holzöfen empfehlen. Im Inneren ist es wirklich ein Hohlrohr mit rechteckigem Querschnitt. Was die Außenseite betrifft, erfüllt ihre Konfiguration einen wichtigen funktionalen Zweck.

Kamin

Schornsteingestaltung und -anordnungen

Die Verdickung an der Kreuzung mit der Decke wird als Flusen bezeichnet. Dank mehrerer zusätzlicher Ziegelreihen ist es möglich, die Temperatur der Rauchgase so zu senken, dass keine wärmeisolierende Schicht installiert werden muss. Wenn Sie einen geraden Riser mit dünnem Körper installieren, muss die Decke mit mehreren Schichten Asbest oder Basaltplatten geschützt werden.

Auf der Höhe des Daches wird der Schornstein erweitert und erhält den sogenannten Otter.Neben dem ästhetischen Zweck spielt eine solche Verbreiterung eine weitere, nicht weniger wichtige Rolle. Während des Regens ist es der Otter, der nicht zulässt, dass Niederschlag auf die Außenfläche des Steigrohrs abfließt, wodurch der Ziegel vor Zerstörung geschützt wird. Zum Schutz des Rauchkanals ist zu diesem Zweck die Oberseite des Rohrs mit einer Metallkappe gekrönt.

Andernfalls muss die Konstruktion der Kaminabzüge den gleichen Anforderungen entsprechen wie bei anderen Holzöfen. Die Zugkraft und damit die Funktionsfähigkeit des Kamins hängt von der richtigen Platzierung der Struktur auf dem Dach ab. Sie können sich mit den Installationsregeln des Kamins vertraut machen, indem Sie das folgende Diagramm sorgfältig studieren.

Schornsteininstallation

Das Installationsdiagramm des Schornsteins in Bezug auf den Kamm und das Dach des Gebäudes

Kamindekorationsmethoden

Wenn beim Verlegen der Außenwände hochwertige Verblendziegel verwendet wurden, ist zur Verbesserung der Ästhetik der Struktur lediglich die Vervollständigung der Verbindung erforderlich. Dazu werden sie abgewischt und die Außenfläche mit einem Spezialwerkzeug - Stickerei - geadelt. Es ist auch notwendig, die Unebenheiten der Ziegel zu polieren und die Wände mit einer speziellen Zusammensetzung zu bedecken. Die Einfachheit dieser Methode hat ein großes Minus - mit der Zeit verdunkelt sich die Oberfläche des Kamins und verliert ihre Attraktivität.

Eine sehr einfache Möglichkeit, das Erscheinungsbild des Kamins zu verbessern, ist das Verputzen. Hierfür eignen sich am besten fertige dekorative Kompositionen, die in einem breiten Sortiment in den Regalen von Einzelhandelsketten präsentiert werden. Verputzarbeiten können erst begonnen werden, nachdem die Wände des Kamins getrocknet und geschrumpft sind. Bei Bedarf kann das Portal mit Wasserfarbe gestrichen werden, dies kann jedoch erst gestartet werden, nachdem die Deckschicht vollständig getrocknet ist.

Kamindekoration

Kamin mit Naturstein besetzt, als ob aus der Zeit der Ritter und schönen Damen übertragen

Derzeit gibt es viele Möglichkeiten, den Kamin mit Materialien natürlichen oder künstlichen Ursprungs zu versehen. Fliesen machen den Ofen hell und unwiderstehlich. Sie werden das Portal des Heizgeräts komplett umgestalten und es auf besondere Weise warm und gemütlich machen. Wenn Sie dagegen mit Marmorplatten oder Stein fertig werden, entsteht eine teure und präsentable Struktur. Für die Verkleidung des Kamins mit Keramikfliesen sollten Sie nur hitzebeständige Sorten wählen - Majolika, Klinker, Steinzeug oder Terrakotta. Natürlich sollten beim Verlegen von Verkleidungsmaterialien nur spezielle, hitzebeständige Klebstoffzusammensetzungen verwendet werden.

7 Geheimnisse des ordnungsgemäßen Betriebs

  1. Das Anzünden des Kamins beginnt mit dem Öffnen des Kamintors und dem Überprüfen des Luftzuges. Reinigen Sie bei geringstem Verdacht auf Rückzug den Rost, den Lufteinlass und den Schornstein.
  2. Wenn der Kamin längere Zeit nicht benutzt wurde, beginnt das Anzünden mit dem Entfernen der kalten Luft aus dem Schornstein. Um den Luftstopfen zu drücken und eine positive Zugkraft im Schornstein zu erzeugen, reicht es aus, einen Stapel Stroh oder trockenes Papier unter dem Gaskanal anzuzünden. Fahren Sie erst mit dem Kamineinsatz fort, nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Luftzug angezeigt wird.
  3. Bei der Auswahl von Brennholz werden Espe, Birke, Eiche, Buche und Hainbuche bevorzugt. Aspen Brennholz bildet nicht nur eine minimale Menge an Ruß, sondern hilft auch, Rußkanäle zu reinigen. Öfen empfehlen jeden zehnten Feuerraum, Espe auszuführen.
  4. Zum Anzünden verwenden Sie bequem Nadelholzspäne, Tannen- oder Tannenzapfen sowie Späne.
  5. Laden Sie den Ofen nicht mehr als 1/3 des Volumens. Dadurch wird ein optimales Gleichgewicht zwischen Produktivität und Effizienz des Holzwärmegenerators hergestellt.
  6. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Einströmen von Frischluft in den Raum gewidmet werden. Wenn das Haus über moderne Fenster und Türen verfügt, muss ein Lüftungssystem vorhanden sein.
  7. Bei täglichen Öfen wird Ruß unmittelbar nach dem Ende der Heizperiode entfernt.Wird das Feuer nur an Wochenenden und Feiertagen entzündet, wird der Service höchstens einmal alle drei bis vier Jahre durchgeführt.

Video: Backsteinkamin zum Selbermachen

Ein Eckkamin kann das Innere Ihres Hauses oder Ihrer Hütte komplett verändern. Um ein Heizgerät unter der Leistung eines Heimmeisters zu erstellen, müssen Sie nur die Regeln sorgfältig verstehen und die Arbeiten mit der gebotenen Sorgfalt und Genauigkeit ausführen. Glauben Sie mir, alle finanziellen, vorübergehenden und physischen Investitionen werden am ersten Abend, den Sie an Ihrem eigenen Herd verbringen, unter den beruhigenden Flammenblitzen und dem Knistern brennender Holzscheite gerechtfertigt sein.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen