Verstärkerausrüstung Wi-Fi-Netzwerk

Verstärkerausrüstung Wi-Fi-Netzwerk

Heute ist es viel einfacher und billiger, ein Wi-Fi-Signal zu verstärken als vor einigen Jahren. Jeder kann ein ähnliches Verfahren durchführen, ohne dass Fachwissen und praktische Fähigkeiten in der Elektrotechnik verfügbar sind. In diesem Artikel werden wir über die Arten von Wi-Fi-Signalverstärkern, die Kriterien für die Auswahl dieser Geräte und den Herstellungsprozess eines Verstärkers zu Hause sprechen.

Arten von Wi-Fi-Verstärkern

Ein Wi-Fi-Verstärker ist ein elektrisches Gerät zur Verstärkung eines über drahtlose Internet-Netzwerke übertragenen Signals. Alle Wi-Fi-Signalverstärker können in zwei Kategorien unterteilt werden: aktiv und passiv.

Aktive Wi-Fi-Verstärker

Zu den aktiven Verstärkungsgeräten gehören Repeater (Repeater) und Access Points. Sie unterscheiden sich von passiven in erster Linie dadurch, dass sie das Signal in alle Richtungen verstärken und an eine Steckdose angeschlossen sind.

Repeater (Repeater)

Ein Wi-Fi-Repeater ist ein Relais-Gerät zur Verstärkung eines Wi-Fi-Signals. Dieses Gerät empfängt das vom Haupt- (Haupt-) Router kommende Signal und überträgt es weiter, wodurch der Netzabdeckungsbereich aufgrund seiner eigenen Antennen vergrößert wird.

Das Prinzip des Wi-Fi-Repeaters

Der Wi-Fi-Repeater empfängt ein Signal vom Router und sendet es innerhalb seines eigenen Versorgungsbereichs

Betrachten Sie als Beispiel die folgende Option: Angenommen, in der Eingangshalle der Wohnung ist ein WLAN-Router installiert. Ein gutes Funksignal wird nur in einem der Räume, in der Küche und im Flur selbst empfangen, während in anderen Räumen eine Verbindung besteht, die jedoch von äußerst schlechter Qualität ist. Um diese Situation zu korrigieren, muss ein Repeater installiert und angeschlossen werden, und es ist wünschenswert, ihn näher am Problembereich zu platzieren. Nach dem Anschließen empfängt es Daten vom Hauptrouter und leitet sie weiter, wodurch eine stabile Verbindung in der gesamten Wohnung gewährleistet wird.

Wi-Fi-Repeater-Schema

Der Wi-Fi-Repeater sorgt für eine zuverlässige Funkabdeckung in großen Wohngebäuden und Wohnungen: Einige der Räumlichkeiten werden vom Hauptrouter bedient, und wenn die Reichweite nicht ausreicht, sorgt der Repeater für Kommunikation

Bei der Auswahl von Repeatern sollten Sie auf deren Hauptmerkmale achten, darunter:

  • Wi-Fi-Netzwerkgeschwindigkeit;
  • Frequenzbereich (Frequenzen, bei denen der Repeater drahtlose Signale empfängt / sendet);
  • Anzahl der eingebauten Antennen (der Grad der Ausdehnung der Wi-Fi-Signalempfangszone hängt davon ab);
  • Verfügbarkeit der erforderlichen Ports.

Es ist zu beachten, dass Repeater hauptsächlich zur Verbesserung des WLANs in Wohngebäuden (Häusern oder Wohnungen) eingesetzt werden. Um die Wi-Fi-Zone zu erweitern und das Signal in der Produktion oder an öffentlichen Orten zu verstärken, werden leistungsstärkere Verstärkungsgeräte verwendet, nämlich Zugangspunkte.

Wi-Fi Access Points

Ein drahtloser Zugangspunkt (AP) ist das Hauptelement eines Wi-Fi-Netzwerks und fungiert als Basisstation (Sender), die ein Wi-Fi-Signal überträgt. Bei Bedarf kann er jedoch im Repeater-Modus (Repeater) mit einem vorhandenen Netzwerk verbunden werden oder WDS).

Wi-Fi-Hotspot

Der Access Point kann in zwei Modi betrieben werden: Basisstation und Repeater

Oben haben wir die Arten von aktiven Verstärkungsgeräten untersucht, aber Wi-Fi-Netzwerke sind häufig mit passiven Geräten ausgestattet - Antennen.

Passive Verstärkungsgeräte

Passive Verstärkungsgeräte umfassen verschiedene Antennen, die zum Empfangen / Senden von Wi-Fi-Signalen über Netzwerke verwendet werden.

So funktionieren Wi-Fi-Antennen

Der Betrieb von Wi-Fi-Antennen ist fast identisch mit dem Betrieb von Geräten, mit denen normale Heimradios ausgestattet sind. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Routerantenne sowohl ein Signal empfangen als auch senden kann. Darin werden hochfrequente Ströme induziert, und das Design des Geräts und das Material, aus dem es hergestellt wird, beeinflussen die Qualität dieses Prozesses.

Wi-Fi-Antennenklassifizierung

Der gesamte Antennenkomplex von Wi-Fi-Netzwerken ist nach bestimmten Kriterien in mehrere Gruppen unterteilt.

Am Standort können folgende Modifikationen von Wi-Fi-Antennen unterschieden werden:

  • im Freien, im Freien verwendet. Sie werden verwendet, um den Abdeckungsbereich (Empfang) des Signals in offenen Bereichen (Parks, Plätze, Straßen usw.) zu erweitern.
    Wi-Fi-Antennen im Freien

    WLAN-Außenantennen haben eine große Reichweite, arbeiten jedoch in Sichtweite

  • intern, zur gleichmäßigen Verteilung des Wi-Fi-Signals innerhalb von Gebäuden (in Einkaufszentren, Indoor-Vergnügungsparks usw.) und Räumlichkeiten (Büros, Lagerhäuser).
    Interne Wi-Fi-Antennen

    Interne Wi-Fi-Antennen haben ein kompaktes Gehäuse und ein modernes Design, bieten jedoch eine geringe Reichweite

Tabelle: Vor- und Nachteile verschiedener Arten von WLAN-Antennen

Antennentyp Leistungen Nachteile
Inländisch
  1. Kleine Abmessungen.
  2. Stilvolles und modernes Design.
  1. Relativ schwacher Gewinn.
  2. Omnidirektionales Signalempfangs- und -sendediagramm.
Draussen
  1. Hohe Beständigkeit gegen Änderungen der Wetter- und Klimabedingungen.
  2. Erhöhter Gewinn.
  1. Große Dimensionen.
  2. Empfang nur in Sichtweite.

Durch die Methode der Signalverteilung werden Wi-Fi-Antennen unterteilt in:

  • omnidirektional. Rundstrahlantennen (isotrop) können sowohl im Haus (Wohnung) als auch auf der Straße montiert werden. Sie haben eine geringe Verstärkung und eine gleichmäßige Signalemission, die die Eigenschaften der Antennen bestimmt. In grafischer Form werden diese Eigenschaften durch Strahlungsmuster dargestellt;
    Omnidirektionales WLAN-Antennenmuster

    Rundstrahlantennen senden ein Signal gleichmäßig in alle Richtungen aus

  • gerichtet. Solche Antennen haben eine ziemlich hohe Verstärkung, die sich auf die Erhöhung der Bandbreite des empfangenen oder gesendeten Signals auswirkt, und dieser Parameter hängt nicht davon ab, wo die Antenne installiert ist. Basierend auf den Strahlungsmustern von Antennen dieses Typs ist es möglich, drahtlose Wi-Fi-Netzwerke mit einer hohen Qualität des übertragenen Signals zu organisieren, wobei die Entfernung vom Sender zur Empfangszone vergrößert werden kann. Die Strahlung eines Signals in eine bestimmte Richtung verhindert Versuche nicht registrierter Benutzer, es zu verwenden.
    Directional Wi-Fi-Antenne für den Außenbereich

    Richtantennen senden ein Signal über große Entfernungen, jedoch nur in eine Richtung

Entsprechend den Konstruktionsmerkmalen der W-Fi-Antenne gibt es:

  • Pin - Erzeugt eine omnidirektionale Signalausbreitung und wird als Verstärker der Empfangszone vom Zugangspunkt im Gebäude verwendet. Normalerweise haben Sie eine Höhe von bis zu 150 cm;
    Pin-Antennen

    Wi-Fi-Peitschenantennen haben ein kreisförmiges Muster und werden verwendet, um die Abdeckung von Zugangspunkten zu erhöhen

  • flach - entwickelt, um das von einem Zugangspunkt empfangene Signal an einen anderen Zugangspunkt weiterzuleiten und kann eine Entfernung von mehreren Kilometern zurücklegen. Sie werden für die externe Installation verwendet und auf speziellen Stützen oder Wänden installiert. Strukturell in Form von Platten hergestellt, meist quadratisch mit einer Dicke von mindestens 10 mm und Seiten von etwa 300 mm;
    Flache WLAN-Antenne

    Flache Antennen arbeiten über mehrere Kilometer als Signalverstärker

  • Panel - sind Desktop-Geräte mit Richtungswirkung. Dieser Antennentyp ist im Gegensatz zu externen Antennen mit einer Funktion zum Einstellen des Neigungswinkels relativ zur Basis ausgestattet, die es ermöglicht, den Strahl am genauesten zu fokussieren.

Wi-Fi-Antennenfunktionen

Die Hauptparameter einer Wi-Fi-Antenne umfassen:

  • Frequenzbereich, in dem das Gerät arbeitet;
  • eine Verstärkung, die eine Zunahme des Leistungsflusses einer Einzelrichtungsantenne in Bezug auf die Signaldichte einer isotropen Vorrichtung zeigt, die gleichmäßig in alle Richtungen arbeitet;
  • Abmessungen, die tatsächlich die Verstärkung und den Bereich bestimmen.

Verstärker-Setup

Oben haben wir drei Arten von Verstärkungsgeräten untersucht, die Teil eines Wi-Fi-Netzwerks sind: Wi-Fi-Repeater und Zugangspunkte (aktiver Teil) und Antennen (passiver Teil). Das Gerät funktioniert jedoch nicht ohne die richtige Konfiguration. Wir empfehlen daher, dass Sie die Einrichtung der einzelnen Geräte in Betracht ziehen.

Wi-Fi Repeater Setup

Betrachten Sie als Beispiel den Einrichtungsprozess für den TP-Link TL-WA850RE-Repeater. Machen Sie sich zunächst mit dem Erscheinungsbild des Geräts und seinen Elementen vertraut.

Repeater TP-Link TL-WA850RE

Der TP-Link Repeater TL-WA850RE ist ein kompaktes Gerät, das in einem 220-V-Netzwerk in den Modi eines drahtlosen Verstärkers oder Zugangspunkts betrieben wird

Auf der Vorderseite des Repeaters befindet sich eine runde Farbanzeige, die den aktuellen Status des Systems und seine Eigenschaften anzeigt: Iii (eingehende Signalleistung), Ethernet (über den Ethernet-Anschluss), Power (Stromversorgung), Wireless (Netzwerkverfügbarkeit) und RE (Erweiterung des Abdeckungsbereichs). . Das untere Bedienfeld ist mit einem Ethernet-Anschluss und einer Reset-Taste ausgestattet, mit der Sie die vom Benutzer festgelegten Einstellungen zurücksetzen können.

Bevor Sie direkt mit dem Einrichtungsvorgang fortfahren, müssen Sie den Repeater an das Stromnetz anschließen.

Arten von Einstellungen

Das ausgewählte Repeater-Modell kann wie viele seiner Analoga auf drei Arten konfiguriert werden:

  1. Automatische Konfiguration (der Repeater ermittelt unabhängig das verfügbare Netzwerk und stellt eine Verbindung dazu her).
  2. Verwenden eines Smartphones oder eines anderen tragbaren Geräts, das über WLAN verbunden ist.
  3. Verwenden eines Computers, der über ein Patchkabel an einen Ethernet-Port angeschlossen werden kann.

Betrachten Sie die ersten beiden detailliert.

Auto Setup (mit WPS)

Der Repeater ist mit der Fähigkeit ausgestattet, das Signal des aktuellen Netzwerks automatisch zu erkennen und alle erforderlichen Einstellungen vorzunehmen. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie folgende Aktionen ausführen:

  1. Wir nehmen den verfügbaren Zugangspunkt oder Router und klicken auf die WPS-Schaltfläche.
    Aufrufen des Auto-Tuning-Modus

    Um den automatischen Konfigurationsmodus zu starten, müssen Sie die WPS-Taste am Hauptrouter drücken

  2. Klicken Sie auf die Steuertaste, die sich auf der Vorderseite des Repeaters befindet, und warten Sie einige Minuten. Danach wird das Netzwerk erkannt und Sie können den gesamten Abdeckungsbereich beider Geräte nutzen.
    Repeater-Steuertaste (Farbanzeige)

    Die Einstellungen für den automatischen Repeater werden durch Drücken der Steuertaste am Gehäuse bestätigt

Einrichtung mit einem Smartphone oder Tablet, das über WLAN verbunden ist

Um das Repeater-Setup mit einem Tablet oder Smartphone zu initialisieren, sollten Sie:

  1. Drücken Sie die Repeater-Steuertaste, wenn Wi-Fi auf dem drahtlosen Gerät aktiviert ist.
  2. Suchen Sie die Verbindung mit dem Namen "TP-LINK_Extender_7320 ba" in der Liste der verfügbaren Netzwerke.
  3. Stellen Sie eine Verbindung zu diesem Netzwerk her.Klicken Sie dazu auf die Zeile mit dem Namen.
  4. Geben Sie im angezeigten Popup-Fenster Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Zuerst müssen Sie versuchen, die Kombination admin / admin (Standardpaar) einzugeben. Wenn Sie sich nicht anmelden können, lesen Sie den Benutzernamen und das Kennwort in den Anweisungen für das Gerät oder auf dem Aufkleber (Typenschild) auf dem Gerät.
    Typenschild mit Parametern zur Eingabe der Repeater-Einstellungen

    Login und Passwort finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gehäuses

Toller Repeater! Es funktioniert super! Wir haben eine Wohnung mit dem Buchstaben "G" - Stahlbetonguss überall. Im Hinterzimmer gab es kein Signal. Jetzt geht der Repeater durch die Betonwand und schickt durch die Betonwand zu EXCELLENT. Die Einstellung ist elementar. Glücklich wie eine Boa Constrictor.

Für mein Geld ein toller Repeater. Vor dem Aktualisieren der Firmware haben Clientgeräte beim Wechseln zwischen den Zonen des Access Points und des Repeaters das WLAN verloren. Nach dem Aktualisieren der Firmware erfolgt die erneute Verbindung automatisch und sehr schnell. Ich empfehle zu kaufen.

Konfigurieren Sie den WLAN-Hotspot

Wie oben erwähnt, kann ein Wi-Fi-Zugangspunkt nicht nur als Basisstation, sondern auch als zusätzlicher Verstärker (Repeater) fungieren. Werfen wir einen Blick auf den Einrichtungsprozess.

Konfigurieren eines Zugriffspunkts im Repeater-Modus

Nehmen Sie als Beispiel den TL-WA 701 ND-Zugangspunkt (Version 2).

Zugangspunkt

Der TL-WA 701 ND kann als Zugangspunkt (Kabel oder Radio) oder als Wi-Fi-Repeater betrieben werden

Notieren Sie sich zunächst die Daten des Hauptrouters. Sie werden für die weitere Konfiguration benötigt:

  • Netzwerk-IP-Adresse: 192.168.0.1;
  • SSID: Test ABC;
  • Verschlüsselungstyp: WPA 2-PSK;
  • Passwort: 11667063.

Um den Access Point im Repeater-Modus zu konfigurieren, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Wir verbinden den PC über ein Ethernet-Netzwerkkabel mit dem Access Point. Öffnen Sie dann den Internetbrowser und geben Sie seine IP-Adresse (standardmäßig - 192.168.0.254) in den Adressleistenbereich ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  2. Geben Sie Benutzername und Passwort ein. Standardmäßig ist dies das Admin / Admin-Paar.
  3. Wir gelangen zur Schnellinstallationsseite des TP-Link-Geräts. Klicken Sie auf "Weiter", um den Installationsvorgang zu starten.
  4. Wählen Sie den Betriebsmodus „Repeater (Signalverstärker)“ (Repeater-Modus).
    Versetzen des Routers in den Repeater-Modus

    Nach Auswahl des Menüpunkts „Repeater-Modus“ wechselt das Gerät in den Repeater-Modus

  5. Wählen Sie "Universal Repeater" (Universal Repeater). Klicken Sie anschließend auf "Suchen" (Umfrage). Wenn der Root-Router (Root-Router) Ihre WDS-Adresse unterstützt, können Sie auch den WDS-Repeater auswählen.
  6. Wir finden die SSID des Hauptrouters, die wir zuvor geschrieben haben, und klicken auf "Verbinden" (Verbinden).
    Auswählen eines WLAN-Routers

    In der Liste der verfügbaren Netzwerke müssen Sie das auswählen, das dem Hauptrouter entspricht

  7. Wir bestätigen die Methode zum Schutz der drahtlosen Verbindung (drahtloser Sicherheitsmodus) und geben das Kennwort des drahtlosen Netzwerks (drahtloses Kennwort) des Routers (von uns zuvor geschrieben) ein und klicken auf „Weiter“ (Weiter).
  8. Wir stellen sicher, dass der DHCP-Server eingeschaltet ist und klicken auf Weiter.
    DHCP-Modusprüfung

    Der DHCP-Modusschalter muss sich im Aktivierungsmodus befinden

  9. Wir starten das System neu (Reboot).

DIY Wi-Fi Signalverstärker

Heutzutage ist der Markt für Verstärkungsgeräte für Wi-Fi-Netzwerke sehr groß, aber warum Geld ausgeben, wenn das Gerät zu Hause zusammengebaut werden kann, weniger Geld zahlt oder vielleicht ohne etwas auszugeben?

Selbstgemachte rhombische Antenne

Um eine solche Verstärkungsantenne herzustellen, benötigen Sie ein Koaxialkabel, ein kleines Aluminiumblech, eine Lunchbox aus Kunststoff, einen Draht und einen Lötkolben.

  1. Aus dem vorhandenen Draht werden zwei Diamanten hergestellt, von denen jede Seite 31 mm betragen sollte, und eine der Ecken jedes Diamanten sollte verlötet werden.
  2. Nachdem die Rauten fertig sind, löten Sie ihre oberen Enden zusammen, so dass ein Dreieck auf den Kopf gestellt wird.
  3. Wir löten an beiden unteren Enden ein kleines 5 mm langes Stück Draht.
  4. Wir befestigen den Kupferkern des Koaxialkabels am oberen Lötpunkt und das Metallgeflecht am unteren. Es sollte beachtet werden, dass schlechtes Wetter und Niederschlag die Leistung der Antenne stark beeinträchtigen können. Deshalb legen wir das Gerät in eine versiegelte Lunchbox aus Kunststoff.

Um die Signalleistung und ihre Richtungseigenschaften zu verbessern, kann ein zusätzlicher reflektierender Folienschirm hergestellt werden.

Hausgemachte rhombische Antenne

Eine kleine Drahtantenne hat eine Verstärkung von etwa 10 dB

Video: Wie man 3G-, 4G- und Wi-Fi-Router stärkt

Verstärkerantenne Wi-Fi-Signaltyp "Wellenkanal"

Dies ist auch eine ziemlich einfach herzustellende Antenne. Um es zu erstellen, benötigen Sie:

  • Schaum- oder Pappunterlage;
  • Kupferkabel;
  • Seitenschneider;
  • Griff;
  • Herrscher;
  • Schere.
  1. Aus dem Schaumstoff die 15 cm lange Düse mit einer leichten Verdickung zur Montage an der Antenne des Routers herausschneiden.
    Verstärkerkopf

    Schneiden Sie die Düse der gewünschten Größe mit Löchern zum Anbringen der Drahtstifte ab

  2. Wir setzen 5 cm lange Drahtstifte-Dipole ein.
    Dipole einstellen

    5 cm lange Drahtstifte werden in vorgebohrte Löcher eingeführt

  3. Installieren Sie die Düse an der Antenne des Routers. Wenn der Router über mehrere Antennen verfügt, müssen Sie die entsprechende Anzahl von Düsen herstellen.
    Doppelantennenrouter mit Signalverstärker

    Für einen Router mit zwei Antennen produzieren wir zwei Signalverstärker

Video: DIY-Verstärker

Wi-Fi-Netzwerke sind ziemlich umfangreiche und komplexe Strukturen, die aus Sende-, Empfangs- und Verstärkungsgeräten bestehen. Die letztere Gruppe ist auf dem Markt weit verbreitet, aber die Kosten für einen anständigen Verstärker sind sehr hoch. Aus diesem Grund haben Funkamateure viele Schemata solcher Geräte zur Selbstorganisation entwickelt, von Repeatern bis hin zu Verstärkungsantennen, die jeder auch ohne besondere Fähigkeiten problemlos herstellen kann.

 

 

1 Kommentar

    1. Benutzerbildvot

      Wunder, in dem Artikel mit dem Titel "WLAN-Verstärker" gibt es überhaupt kein Wort über Verstärker. Diese Perle verdient besonderes Lob: "Die Ausstrahlung eines Signals in eine bestimmte Richtung verhindert Versuche nicht registrierter Benutzer, es zu verwenden." Hee hee hee. Nein, das verhindert es nicht. Der Artikel ist Müll.

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen