Das Prinzip der Bedienung, Anordnung und Installation des natürlichen Lüftungssystems

Das Prinzip der Bedienung, Anordnung und Installation des natürlichen Lüftungssystems

Es besteht kein Zweifel an der Notwendigkeit einer Belüftung im Haus. Das Auftreten von Schimmel an Wänden und Ecken, erhöhte Luftfeuchtigkeit im Raum (und dies ist zusätzliche Verstopfung im Sommer und Kälte im Winter) - all dies ist eine Folge der stehenden Luft, die mit Dämpfen menschlicher Aktivität gesättigt ist. Im Laufe der Zeit setzt sich der Pilz Discula brunneotingens an den Wänden ab, und eine Person muss ihre Sporen atmen und Kolonien in Holzböden, Rahmen und Türen bilden. Das Ergebnis ist eine Abnahme der Immunität, allergische Erkrankungen und Asthma bronchiale, ein verminderter psychischer Tonus und ein chronisches Müdigkeitssyndrom. Aber es gibt eine Lösung für das Problem und keine.

Das Prinzip des Betriebs und der natürlichen Belüftung in einem Privathaus

Lüftung ist eine Reihe von Maßnahmen und Geräten, die die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Luftaustauschs in Wohn- und Bürogebäuden gewährleisten. Folgende Belüftungsarten werden unterschieden:

  1. Künstlich und natürlich. Die erste setzt die Verfügbarkeit spezieller Geräte voraus, die zweite die Abwesenheit
  2. Auspuff und Versorgung. Die Trennung erfolgt in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Luftmasse. Abgas beinhaltet Luftentfernung, Zufuhr - Eindringen in die Räumlichkeiten.
  3. Allgemein und lokal. Diese Eigenschaft beschreibt den Belüftungsbereich.
  4. Kanallos und Kanal. Die Klassifizierung basiert auf dem Vorhandensein (oder Fehlen) von Luftkanälen.
  5. Permanent und periodisch. Die permanente Belüftung erfolgt automatisch und ohne Unterbrechung. Von Zeit zu Zeit tritt periodisch das Öffnen von Türen, Fenstern und Fenstern auf.
Klassifizierung von Lüftungssystemen

Zusätzlich zur natürlichen Belüftung können Sie künstliche (mechanische) oder diese beiden Typen in einer kombinierten Version kombinieren

In Häusern mit vielen Räumlichkeiten für verschiedene Zwecke werden in der Regel kombinierte Lüftungsmöglichkeiten eingesetzt. Wenn jede Art einzeln betrachtet wird, werden sowohl Vor- als auch Nachteile festgestellt. Um die beste Option zu wählen, müssen Sie sich sorgfältig mit allen möglichen Belüftungsarten vertraut machen.
Die einfachste und älteste Art, Räume zu lüften, ist die natürliche Belüftung.

Nicht nur die Menschen kennen sich mit Belüftung aus, sondern auch Bären - sie tauchen in den Winterschlaf ein und hinterlassen oben in der Höhle ein kleines Loch für den Zustrom von frischer Luft.

Das Prinzip der natürlichen Belüftung basiert auf den bekannten Gesetzen der Aerodynamik.

Zwei physikalische Parameter - Temperatur und Druck - steuern den Luftstrom von einem Ort zum anderen.

  1. Luft bewegt sich von der Hochdruckzone in die Niedrigdruckzone.
  2. Warme Luft neigt immer nach oben, kalte Luft nach unten.
  3. Je größer der Druck- oder Temperaturunterschied ist, desto schneller bewegt sich die Luft.

Wenn Sie diese einfachen Muster kennen, können Sie die Belüftung in einem Haus oder einer Wohnung steuern. Wenn sich Luftmassen unter dem Einfluss natürlicher Faktoren bewegen, wird eine solche Belüftung als spontan angesehen. Wenn die Bewegung auf spezielle Löcher in den Wänden zurückzuführen ist, wird ein solcher Luftaustausch als organisiert bezeichnet. Die organisierte natürliche Belüftung ist außerdem unterteilt in:

  • Gravitation;
  • lange Linie;
  • Belüftung.

Für die meisten Häuser und Wohnungen ist eine natürliche Belüftung ausreichend. Natürlich, vorausgesetzt, es ist korrekt und kompetent organisiert. Ungefähre und genaue Berechnungen ermöglichen die optimale Nutzung von Lüftungskanälen, sparen Zeit und Material und wählen die richtigen Stellen für die Installation von Luftkanälen und Lüftungsschlitzen.

Natürliches Belüftungsschema

Luftströme im natürlichen Lüftungskreislauf treten durch spezielle Öffnungen (2) ein, passieren die Räume und werden durch das Lüftungsrohr (1) zum Hauptlüftungsschacht (3) abgeführt.

Berechnung der Belüftung und des Lüftungskanalquerschnitts (unter Berücksichtigung des Raumvolumens)

Da die Luftversorgung von Wohn- und Industriegebäuden eine wichtige Funktion ist, wird die Belüftung gemäß den behördlichen Vorschriften berechnet. Diese beinhalten:

  • SNB 4.02.01–03 - Hygienesicherheitsstandards des Gesundheitsministeriums;
  • SP 60.13330.2012 - eine Reihe von Regeln, die sich aus den geltenden Bundesgesetzen und Landesnormen ergeben;
  • SNiP 41–01–2003 - Baunormen und -regeln des Bauministeriums.

Details finden Sie auf offiziellen Abteilungsseiten.

Eine genaue Berechnung aller Lüftungsparameter kann nur von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden. Es gibt eine Vielzahl von Formeln und Berechnungstabellen, die die verschiedenen Nuancen der Bewegung von Luftmassen berücksichtigen, wie z.

  • Gesamtfläche des Raumes;
  • den Zweck des gesamten Raumes und seiner einzelnen Bestandteile;
  • die Höhe der Räumlichkeiten;
  • das Vorhandensein und die Anzahl der Abluftkanäle;
  • Höhe der Lüftungskanäle;
  • Funktionszweck der Belüftung.

Tabelle: Luftstrom in Kanälen für die Auslegung von Lüftungssystemen

Kanalparameter Luftverbrauch (m³ / h)
bei Luftgeschwindigkeit:
Durchmesser
runden
Leitung
Maße
rechteckig
Leitung
Bereich
Abschnitte
Leitung
2 m / s 3 m / s 4 m / s 5 m / s 6 m / s
80 × 90 mm 72 cm² 52 78 104 130 156
Ø 100 mm 63 × 125 mm 79 cm² 57 85 113 142 170
63 × 140 mm 88 cm² 63 95 127 159 190
Ø 110 mm 90 × 100 mm 90 cm² 65 97 130 162 194
80 × 140 mm 112 cm² 81 121 161 202 242
Ø 125 mm 100 × 125 mm 125 cm² 90 135 180 225 270
100 × 140 mm 140 cm² 101 151 202 252 302
Ø 140 mm 125 × 125 mm 156 cm² 112 169 225 281 337
90 × 200 mm 180 cm² 130 194 259 324 389
Ø 160 mm 100 × 200 mm 200 cm² 144 216 288 360 432
90 × 250 mm 225 cm² 162 243 324 405 486
Ø 180 mm 160 × 160 mm 256 cm² 184 276 369 461 553
90 × 315 mm 283 cm² 204 306 408 510 612
Ø 200 mm 100 × 315 mm 315 cm² 227 340 454 567 680
100 × 355 mm 355 cm² 256 383 511 639 767
Ø 225 mm 160 × 250 mm 400 cm² 288 432 576 720 864
125 × 355 mm 443 cm² 319 479 639 799 958
Ø 250 mm 125 × 400 mm 500 cm² 360 540 720 900 1080
200 × 315 mm 630 cm² 454 680 907 1134 1361
Ø 300 mm 200 × 355 mm 710 cm² 511 767 1022 1278 1533
160 × 450 mm 720 cm² 518 778 1037 1296 1555
Ø 315 mm 250 × 315 mm 787 cm² 567 850 1134 1417 1701
250 × 355 mm 887 cm² 639 958 1278 1597 1917
Ø 350 mm 200 × 500 mm 1000 cm² 720 1080 1440 1800 2160
250 × 450 mm 1125 cm² 810 1215 1620 2025 2430
Ø 400 mm 250 × 500 mm 1250 cm² 900 1350 1800 2250 2700

Wenn Sie das Gehäuse mit Zwangsbelüftung ausstatten und spezielle Geräte verwenden, werden die Leistungsindikatoren der Geräte zur Liste der berechneten Anzeigen hinzugefügt - Leistung, Geschwindigkeit und Volumen der Druckluft (oder der Abluft).

Hauslüftungsprojekt

Die Auslegung des Lüftungssystems erfolgt auf der Grundlage eines Grundrisses, der alle Wege anzeigt und die Größe und den Zweck der Funktionselemente angibt

Wenn die Lüftungsplanung in der Entwurfsphase des Hauses durchgeführt wird, werden separate Zeichnungen mit einer Berechnung aller Indikatoren und einer Überprüfung der Einhaltung der festgelegten Standards erstellt. Das Projekt wird von kompetenten Organisationen zertifiziert und mit dem allgemeinen Maßnahmenplan für den Wohnungsbau eingeleitet.

Eine ungefähre Berechnung der Lüftungsparameter kann unabhängig durchgeführt werden. Dazu müssen Sie Folgendes wissen:

  1. Für jeden Quadratmeter Wohnfläche sollte 3 m betragen3 Luft für eine Stunde.
  2. Jeder separate Raum (der mit dem Rest der Tür geteilt wird) hat seine eigenen Besonderheiten:
    • Eine Küche mit Gasherd oder Warmwasserbereiter muss mit einer Zuluft von 70 m ausgestattet sein3/ h;
    • Küche mit Elektroherd - 50 m3/ h;
    • Toilette "verbraucht" 30 m3 Luft pro Stunde;
    • Badezimmer - 50 m3/ h;
    • Eingangshalle, Kleiderschrank, Speisekammer - je 15 m3 In einer Stunde;
    • Wohnzimmer - nicht weniger als 30 m3/ h

Hygienestandards sehen die Berechnung des Lüftungssystems unter Berücksichtigung der Anzahl der Personen vor, die sich ständig im Haus befinden. Dieser kleine Zusatz kann das Gesamtbild der Belüftung erheblich beeinflussen.

Hygienestandards für die Gebäudelüftung

Die Berechnung erfolgt nicht nur nach dem Luftvolumen, sondern auch nach der Anzahl der Personen im Gebäude

Basierend auf diesen Daten werden ungefähre Kanalparameter berechnet. Es wird berücksichtigt, dass die durchschnittliche Geschwindigkeit des Luftaustrittes aus dem Kanal 1,0–2,5 m / s beträgt. Der Durchmesser des Lüftungskanals wird unter Berücksichtigung des Gesamtluftvolumens des Gehäuses ausgewählt. Wie die Praxis zeigt, sollte ein Luftrohr für ein einstöckiges Gebäude mit natürlicher Belüftung je nach Volumen des Innenraums die folgenden Abmessungen haben:

  • mit einem Volumen von 200 m3 - Durchmesser von mindestens 18 cm;
  • für einen Raum von 400 m3 - 25 cm;
  • wenn das Innere des Hauses 600 m ist3 und mehr - 32 cm.

Diese Werte können verwendet werden, um den Luftkanal mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt unter Verwendung der Formel S = πR zu berechnen2wobei S die Querschnittsfläche des Kreises ist (ausgedrückt in m2), π ist die Zahl pi gleich 3,14 und R ist der Radius des Kreises. Nachdem Sie den Wert der Kreisfläche ermittelt haben, können Sie die Größe des rechteckigen Lüftungskanals auswählen. Gleichzeitig muss sie um 20–25% erhöht werden, da der Durchsatz von Rundrohren immer höher ist als der von Rechteckrohren. Das akzeptierte Verhältnis der kurzen Seite des Rechtecks ​​zur langen Seite 1: 3.

Kanäle aus Metall

Wenn anstelle von runden Kanälen rechteckige Kanäle verwendet werden, muss deren Querschnitt um 20–25% vergrößert werden

Die Verwendung von Zwangsbelüftung - die Installation eines Abluftventilators - reduziert die erforderlichen Rohrgrößen. Dies ist auf eine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit im Kanal zurückzuführen. Also für Räume mit einem Volumen von 200, 400 und 600 m3 Es können Kanäle mit Durchmessern von 11, 18 bzw. 23 cm verwendet werden.

Video: Belüftung zum Selbermachen im Keller

Vor- und Nachteile der natürlichen Belüftung

Der Hauptvorteil der natürlichen Belüftung besteht darin, dass für die Installation keine hohen finanziellen Kosten anfallen.

Nach der Installation muss das Entlüftungssystem nicht häufig gewartet werden.

Sie arbeitet so viel wie das Haus kostet. Das Design dieser Art der Belüftung ist einfach und führt selten zu Komplikationen oder Unfällen. Im System befinden sich keine elektrischen Geräte, die Hintergrundgeräusche verstärken. Die Bewegung der Luft erfolgt auf natürliche Weise ohne mechanischen Druck. Zu den Pluspunkten gehört die gute Kompatibilität der natürlichen Belüftung mit anderen Belüftungsmethoden. Meistens ist es eine Kombination aus natürlichen und Zwangsbelüftungssystemen, die optimale Ergebnisse liefert.

Nachteile des natürlichen Lüftungssystems:

  1. Es gibt keine Möglichkeit, die Luftströmungsrate anzupassen. Dies kann dazu führen, dass Feuchtigkeit und Feuchtigkeit im Inneren stagnieren und Schimmel und Mehltau verursachen.
  2. Staub und Insekten dringen frei durch die Versorgungskanäle. Dies verringert den Komfort und führt zu einer häufigeren Reinigung in Innenräumen. Dies kann teilweise durch die Installation von Moskitonetzen ausgeglichen werden, es ist jedoch zu beachten, dass auch die Durchlässigkeit sauberer Luft verringert wird.
  3. In der kalten Jahreszeit sind die Wärmeverluste hoch.Einige Experten sagen, dass die Zahl bis zu 40% erreichen kann.
  4. Wetterabhängig. Je höher die Lufttemperatur außerhalb des Hauses ist, desto weniger effizient ist die Belüftung.

Es ist interessant, dass in heißen Mittelmeerländern wie Spanien, Italien oder Portugal die Belüftung von Wohngebäuden durch sogenannte Patios erfolgt - Patios, die die Form eines vertikalen Brunnens haben. Die Sonne dringt praktisch nicht in die Terrasse ein und alle Fenster und Balkone schauen genau in diese Richtung.

Video: Natürliche Belüftung zu Hause

Verbesserung der natürlichen Belüftung

Durch die Installation von Zuluftventilen an den Fenstern kann die Effizienz der natürlichen Belüftung erheblich gesteigert werden. Ihre Kosten sind niedrig und die Installation ist einfach und für die Selbstverwirklichung erschwinglich. Am häufigsten werden solche Geräte für Kunststofffenster verwendet. Tatsache ist, dass die Glaseinheit ziemlich eng mit dem Rahmen verbunden ist und dies manchmal zur negativen Seite wird - Feuchtigkeit sammelt sich im Raum an, Schimmel kann auftreten. Um dieses Phänomen auszugleichen, wurden Einlassventile entwickelt, mit deren Hilfe der Belüftungsgrad durch das Fenster reguliert werden konnte. Das Gerät ist im oberen Teil des Rahmens installiert. Aufgrund seiner geringen Größe wirkt sich der Einbau des Ventils nicht auf die Reduzierung des Lichtflusses durch das Fenster aus.

Versorgungsventil

Einstecklufteinlässe erhöhen die Belüftungseffizienz von Kunststofffenstern

Das Versorgungsventil ist Teil der natürlichen Belüftung, die den Raum mit Frischluft versorgt. Das Funktionsprinzip des Gerätes basiert auf den hygroskopischen Eigenschaften einiger Materialien (spezielle Nylonbänder), die unter dem Einfluss von Feuchtigkeit ihre linearen Abmessungen ändern. Das Ventil ändert automatisch die Luftzufuhr (einige Modelle verfügen jedoch auch über eine manuelle Steuerung). Dies geschieht aufgrund der Verengung oder Ausdehnung des Atemwegsblattes.

Arten von Versorgungsventilen

Es gibt Metall- und Kunststoffgeräte. Metallventile sind zuverlässig im Betrieb, gleichzeitig aber teurer und haben eine große Masse.

Metallversorgungsventil

Im Ventil befindet sich ein Filterelement, das alle sechs Monate gewechselt werden muss

Diese Geräte werden normalerweise in zwei Kategorien unterteilt:

  • mechanisch. Die Betriebsart des mechanisch integrierten Ventils wird manuell eingestellt. Die optimale Ventilposition in jeder spezifischen Situation wird durch die Auswahlmethode ermittelt. Wenn sich Temperatur und atmosphärischer Druck ändern, wird eine Einstellung vorgenommen, um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen. Das mechanische Ventil-Kit enthält ein stabiles Kabel, das am Steuerhebel befestigt wird. Aufgrund dessen kann das Gerät aus seiner normalen Position auf dem Boden stehend manipuliert werden.
    Mechanisches Versorgungsventil

    Das mechanische Ventil wird manuell gesteuert

  • automatisch. Diese Geräte sind werkseitig kalibriert. Die Anfangsparameter werden so eingestellt, dass der hygroskopische Sensor den Grad der Verengung des Ventils nach Bedarf ohne menschliches Eingreifen reguliert. Änderungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windstärke in der Umgebung werden von einem empfindlichen Sensor erfasst, der das Niveau der natürlichen Belüftung in den gewünschten Zustand bringt. Um zu verhindern, dass sich im Spaltventil Kondenswasser bildet, ist die Konstruktion so ausgelegt, dass Luft nicht mit internen Strömungen nach außen trifft.
    Automatisches Versorgungsventil

    Das Gerät passt das Spiel des Einlasses automatisch an

Bei der Verwendung mechanischer Geräte im Winter ist zu beachten, dass das Ventil nicht vollständig geschlossen werden kann - es kann gefrieren. Und wenn Sie versuchen, es mit körperlicher Anstrengung zu öffnen - um zu brechen.

Installation des Versorgungsventils

Wie oben erwähnt, erfordert die Installation des Geräts keine besonderen Fähigkeiten oder Werkzeuge. Jedes Produkt wird von detaillierten Anweisungen begleitet, nach denen Sie das Gerät selbst installieren können.

Dafür brauchen wir:

  • Baumesser;
  • Schraubenzieher;
  • Roulette.

Das Kit zur Installation enthält:

  • Versorgungsventil;
  • Vorrichtung;
  • Dichtmittel.

Die Installation am Fenster erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Der Rahmen ist unter der Ventilhalterung markiert. Das Gerät befindet sich normalerweise in der Mitte.
  2. Die markierte Fensterdichtung ist abgeschnitten.
  3. Abmessungen vom Rahmen werden auf die Oberfläche des Flügels übertragen. Die Dichtung wird ebenfalls abgeschnitten und entfernt.
  4. In die geformte Nut des Fensterflügels werden 3 kleine Segmente der Dichtung eingesetzt. Sie werden an Stellen platziert, an denen das Ventil mit Schrauben befestigt werden kann.
  5. Der Zufuhrventilkörper wird von der Schutzfolie befreit, ein doppelseitiges Klebeband wird vorbereitet, um das Gerät am Rahmen zu befestigen.
  6. Das Belüftungsgerät wird zuerst am Klebeband befestigt und dann - mit selbstschneidenden Schrauben durch die vorbereiteten Löcher.
  7. In den Abständen der befestigten Gebiete wird ein Siegel gelegt.
    Installationsverfahren für das Versorgungsventil am Fenster

    Das Versorgungsventil wird normalerweise im oberen Teil des Fensterrahmens installiert und mit selbstschneidenden Schrauben am Kunststoffprofil befestigt


    Video: Warum das Atmen im Haus schwer ist

Wie Sie selbst lüften

Jedes Haus ist eine eigene Geschichte mit eigenen Merkmalen und architektonischen Nuancen. Wenn das Haus bereits gebaut wurde, wird es eine solche Belüftung geben, die natürlich entsteht. Eine Korrektur der Situation ist nur mit Hilfe von Zwangsmaßnahmen möglich - mechanisch oder kombiniert. Achten wir auf die Hauptanforderungen, die ein Lüftungssystem erfüllen muss:

  1. Eine ordnungsgemäß funktionierende Belüftung sollte die Raumtemperatur in der kalten Jahreszeit nicht senken.
  2. Nachhaltige Entwürfe sollten nicht im Haus auftreten.
  3. "Abgase" aus Küchen, Badewannen und Toiletten müssen schnell aus dem Haus entfernt und durch frische ersetzt werden.
  4. Die Zirkulation sollte ausnahmslos alle Räume erfassen - Vorratskammern, Keller, Korridore usw.
  5. Das System sollte einen konstanten Strom frischer und abgestandener Luft bereitstellen.

Die sicherste Lösung für alle Probleme im Zusammenhang mit der Lüftung besteht darin, ein Zirkulationssystem in der Planungs- und Bauphase eines Hauses einzurichten. Abhängig von der Größe des Wohnraums, der Lage der Büroräume und der Anzahl der im Haus lebenden Personen werden ein oder zwei Kanäle für die natürliche Belüftung entworfen. Es sind vertikale Schächte, die auf dem Fundament des Hauses ruhen und über dem Dach angezeigt werden. Es wird mit Hilfe verschiedener Bautechnologien realisiert.

Wohnlüftungsschacht

Die Abmessungen des Lüftungssteigrohrs in Mehrfamilienhäusern werden nach der Standardmethode berechnet

Eine dieser Lösungen kann darin bestehen, vorgefertigte Lüftungsgeräte in eine tragende Wand zu verlegen. Eine weitere Option ist ein unabhängiger Lüftungskanal aus Ziegeln. In Innenräumen werden Metallrohre mit großem Durchmesser verwendet, um Luftmassenströme zu erzeugen. Aus ästhetischen Gründen sind sie unter abgehängten Decken oder Innenwänden versteckt. An den Enden sind dekorative Kunststoffgitter angebracht.

Lüftungsgitter

Die Enden der Lufteinlässe bestehen aus dekorativen Kunststoffgittern.

Die gleichen Gitter sind im unteren Teil des Türblatts montiert, wenn der Raum stumpf ist, keine Fenster hat und für die Belüftung nicht zugänglich ist. In Häusern, die mit Öfen beheizt werden, kann ein Schornstein die Rolle eines Lüftungsschachts spielen.

Türbelüftungsgitter

Türgitter werden in Räumen mit unzureichender Belüftung installiert

Tipps von erfahrenen Handwerkern zur Organisation der Belüftung im Haus

Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen, die die Erfahrungen bei der Installation von Systemen mit verschiedenen Konfigurationen auf einer Vielzahl von Objekten zusammenfassen.

Entwerfen eines Lüftungsgeräts vor Baubeginn

Diese Tipps helfen denjenigen, die die Belüftung von Grund auf neu installieren möchten.

  1. Die optimale Position des Lüftungsschachts ist der zentrale Teil der Struktur. In der kalten Jahreszeit ist der Temperaturunterschied im Raum immer höher, was zu einem erhöhten Luftzug führt.
  2. Die Installation des Lüftungssteigrohrs ist am besten an einer tragenden Wand zu befestigen - es wird immer wärmer als an anderen Orten, was zusätzliche Bedingungen für die Bewegung von Luftmassen schafft.
    Lüftungsgeräte in der tragenden Wand

    Es ist besser, Lüftungskanäle entlang der Stützwände des Gebäudes anzuordnen

  3. Bei der Auswahl der Kanäle müssen Sie die spezifische Situation berücksichtigen. Wenn genügend Platz vorhanden ist, können Sie runde Kanäle installieren. Sie funktionieren hervorragend und sorgen für intensive Traktion. Wenn die Installation unter beengten Bedingungen erfolgt, sind rechteckige Kanäle besser geeignet - sie nehmen weniger Platz ein und sind kompakter in der Installation.
    Arten von Kanälen

    Mit einer Vielzahl von Luftkanälen können Sie Probleme bei der Installation von Lüftungssystemen lösen

  4. Bei der Auswahl runder Kanäle sollten Sie wissen, dass starre Rohre effizienter arbeiten - Luft strömt durch sie hindurch, ohne auf Widerstand zu stoßen. Wellrohre können Geräusche verursachen, sind jedoch viel einfacher zu installieren. Experten raten, wenn immer möglich, harte Rohre zu verwenden und nur im Notfall auf Wellrohre zurückzugreifen.
    Wellkanal

    Wellblechkanäle sind weniger effizient als starre Rundrohre und werden daher nur bei Bedarf verwendet

  5. Es müssen Abluftkanäle mit demselben Durchmesser verwendet werden. Einschnürungen und Dehnungen beeinträchtigen die Geschwindigkeit der Luftbewegung. Wenn Abweichungen unvermeidlich sind, sollten sie mit glatten Rohrbiegungen ausgeführt werden.
    Verengung der Atemwege

    Die Verengung des Luftkanals kann nur so reibungslos wie möglich durchgeführt werden.

  6. Je breiter und höher der Steigrohr der Hauptwelle ist, desto besser funktioniert die Belüftung.
    Position des Lüftungsschachts

    Die Höhe des Lüftungskanals auf dem Dach hängt von seinem Abstand vom höchsten Punkt des Daches ab

  7. Alle Rohrverbindungen im System müssen gleichmäßig und glatt sein. Rauheiten und Rauheiten im Rohr erzeugen einen spürbaren Widerstand gegen den Luftdurchgang.
  8. Das System sollte in der horizontalen und vertikalen Ebene so wenig Windungen wie möglich haben. Jede Drehung verringert die Luftgeschwindigkeit um 10-12%.

Tipps zur Verbesserung der vorhandenen Belüftung

Wenn das Haus vor langer Zeit gebaut wurde, die Belüftung jedoch aus irgendeinem Grund nicht mehr den Bedürfnissen der Bewohner entspricht, wenden Sie die kleinen Tricks an, die das System verbessern.

  1. Durch die Installation eines Deflektors oben am Lüftungsschacht wird der Luftzug um 15–25% erhöht. Darüber hinaus ist der Kanal zuverlässig vor Schmutz, Insekten und Regen mit Schnee geschützt.
    Deflektorinstallation

    Die Installation eines Deflektors oben am Lüftungsschacht erhöht die Traktion um mehr als 10%

  2. Versiegelte Fenster aus Kunststoff und doppelt verglaste Fenster behindern die Belüftung auf natürliche Weise. Die Verwendung von Versorgungsventilen mit Feuchtigkeitssensoren löst dieses Problem. Sie müssen nicht an allen Fenstern installiert werden - nur eines für einen separaten Raum.
    Lufteinlässe an Fenstern

    Das Zufuhrventil gleicht die übermäßige Dichtheit der Kunststofffenster aus

  3. In einem Haus mit Ofenheizung sorgt das Kaminrohr für natürliche Belüftung. Zu einer Zeit, in der der Ofen nicht beheizt ist (z. B. nachts), können Sie das Gebläse und das Schornsteinventil offen lassen - durch sie tritt Luftkonvektion auf.
    Raumlüftung mit Backofen

    Eine offene Gebläsetür stimuliert die Raumlüftung

  4. Zusätzliche Geräte, die die Effizienz des vorhandenen natürlichen Lüftungssystems erhöhen, können kleine Lufteinlassgeräte mit eingebauten Lüftern sein. Dies sind Atemgeräte und Beatmungsgeräte. Sie können lokal angewendet werden.
    Belüftungsentlüftung

    Die Belüftungsöffnung reinigt die Luft von Staub und starken Verunreinigungen durch Kohlenmonoxid

In Holzhäusern ist es sehr wichtig, den unterirdischen Raum zu lüften, der in direktem Bodenkontakt steht.

Zu diesem Zweck sind Entlüftungsöffnungen entlang des gesamten Umfangs der Außenwände angeordnet. Eine andere gute Lösung besteht darin, den Lufteinlass aus der Aschenwanne des Ofens in den Unterboden zu bringen. In diesem Fall wird während der Verbrennung des Ofens Luft aus dem unterirdischen Raum entnommen.Dadurch werden zwei wichtige Probleme gleichzeitig gelöst - Belüftung des Unterbodens und Wärmeschutz in Wohngebäuden (im normalen Ofenmodus kommt Verbrennungsluft aus dem Wohngebiet).

Ohne Nahrung überlebt eine Person anderthalb Monate. Ohne Wasser - eine Woche. Ohne Luft können nur ausgebildete Yogis länger als 15 Minuten leben. Die Pflege sauberer Luft ist eine Schlüsselvoraussetzung für ein gesundes und erfülltes menschliches Leben.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen