Do-it-yourself-Stoßstange für einen Brunnen: Ein Beispiel für die Herstellung + wie man richtig arbeitet

Viele Eigentümer organisieren die Wasserversorgung von Cottages und Privathäusern aus auf dem Gelände gebohrten Brunnen. Wenn eine Wasserquelle verschlammt wird, nimmt die Durchflussrate des Brunnens ab, was zu einem akuten Wassermangel führt. Wenn der Wasserhahn aufgedreht ist, läuft das Wasser eine Weile und dann beginnt Luft einzusaugen. Sie können Sand, Schlickansammlungen und Rost mit einer speziellen Maschine entfernen, wenn der Zugang zum Brunnen frei ist. Die Quelle wird effektiv mit einer Pumpe oder einer Spritzpistole gereinigt. Dieses Gerät ist jedoch nicht immer verfügbar. In der Zwischenzeit können Sie die Arbeitskapazität des Bohrlochs auch mit einem einfachen hausgemachten Werkzeug aus einem Rohrstück mit einem geeigneten Durchmesser wiederherstellen. Mit einem Do-it-yourself-Bailer für einen Brunnen können Sie das Bohrloch rechtzeitig von angesammeltem Schlamm reinigen, ohne auf Hilfe von außen zurückgreifen zu müssen.
Wie kann man einen Bailer selbst zusammenbauen?
Die Reihenfolge der Arbeit
Sie können ein hausgemachtes Werkzeug mit dem folgenden Algorithmus erstellen:
- Nehmen Sie ein 80 cm langes Rohr, dessen Innendurchmesser ungefähr 59 mm beträgt.
- kaufen, bei einem Dreher bestellen oder sich eine Metallkugel machen, deren Durchmesser 40 mm beträgt;
- Der Boden ist in den Boden des Rohrs eingeschweißt - eine dicke Unterlegscheibe, deren Oberseite eine trichterförmige Form hat, während der Sattel des Lochs auf den Durchmesser der Metallkugel eingestellt ist;
- von unten kann die Unterlegscheibe eine flache, flache Oberfläche oder die Form eines Rücklauftrichters haben;
- Am oberen Teil des Rohrs wird durch Schweißen ein Gitter aus dickem Draht geschweißt, wodurch verhindert wird, dass die Kugel aus dem Rohr herausfliegt.
- Am oberen Ende des Rohrs ist ebenfalls ein Lichtbogen angeschweißt, an dem ein dünnes Metallkabel oder eine Nylonschnur haften bleibt.

Verfolger: a) mit einem flachen Ventil; b) mit einem Kugelhahn. Komponenten: 1. Rohr; 2. Hackstift; 3. Ventil; 4. Achse; 5. Bashmak; 6. Begrenzer
Wichtig! Um die Effizienz des entworfenen Bailers zu erhöhen, können von unten zwei starke Metallzähne am Werkzeug angebracht werden, die beim Eintauchen Sand und Schlick am Boden des Bohrlochs lösen.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Metallkugel
Viele Hobbyhandwerker können den Ball mit dem gewünschten Durchmesser nicht finden, deshalb suchen sie nach Optionen für seine unabhängige Herstellung. Dazu wird ein Kinderball aus dickem Gummi oder PVC ausgewählt und in zwei Hälften geschnitten. Dann werden Bleischrot oder Lagerkugeln, die mit wasserfestem (Epoxid-) Kleber gemischt sind, in jede Hälfte gegeben. Damit der Klebstoff trocknen kann, werden die Hälften geschliffen und zusammengeklebt. Mit einem solchen hausgemachten Kugelhahn funktioniert das Knüppel zum Reinigen des Brunnens lange Zeit einwandfrei.
Wie reinige ich einen Brunnen mit einem Bailer?
Mit Hilfe einer langen und starken Schnur (Kabel) wird der Balg in den Brunnen abgesenkt und erreicht den Boden. Dann wird das Werkzeug einen halben Meter von der Unterseite nach oben angehoben und stark abgesenkt.Gleichzeitig öffnet der Ball, der unter dem Einfluss eines Wasserschlags nach oben springt, ein Loch im Boden der Schallwand, durch das mit Sand und Schlick vermischtes Wasser in das Rohr gelangt. Dann fällt der Ball und schließt das Loch. Für eine vollständigere Befüllung des Bailers werden solche Bewegungen drei- bis viermal wiederholt. Danach beginnen sie langsam und gleichmäßig, ohne zu ruckeln, das Werkzeug anzuheben. Der Inhalt der Schallwand wird gegossen und wieder in den Brunnen abgesenkt. Ein Tor kann konstruiert werden, um das Anheben der Drossel zu erleichtern.
Wichtig! Je nach Ausführung der Schallwand können bis zu 300 Gramm Sand und Schlick auf einmal vom Boden des Bohrlochs abgehoben werden, was etwa 3 cm der Schichthöhe entspricht. Nach der Berechnung des Volumens der zurückgewonnenen Sedimente können Sie einen Zeitplan für die Reinigung des Brunnens planen, um eine starke Verschlammung der Wasseraufnahmequelle zu verhindern.
Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren wird ein Bohrloch mit einem Kugelhahn hergestellt. Mit dieser Ventilkonstruktion können Sie das Wasser mit feinen Schlick- und Sandaufhängungen sowie kleinen Kieselsteinen und Roststücken anheben.
Es gibt jedoch andere Verfahren zur Herstellung des Ventils. Zum Beispiel ein flaches Ventil:

Das Design des Flachventils eines hausgemachten Bailers - auch alles wurde unabhängig und mit improvisierten Mitteln gemacht!

Schweißen von Armaturen zur Befestigung des Kabels, mit deren Hilfe der Balg aus dem Brunnen abgesenkt und angehoben wird
Um ein so flaches Ventil zu konstruieren, sind Schweißarbeiten und Werkzeuge erforderlich, über die jeder Handwerker verfügt. Einige schaffen es sogar aus einer Plastikflasche, ein Ventil herzustellen.
Die Verwendung von Ködern beim Bohren
Wenn Sie Brunnen in losen, mit Wasser gefüllten Trümmern und losen Steinen anordnen, können Sie auch einen Bailer verwenden. In diesem Fall wird das Instrument zwar länger gemacht (bis zu 3-4 m), um mehr Stein auf einmal zu greifen und anzuheben. Das Ventil besteht aus einer Stahlplatte.
Verwenden Sie zum Versiegeln Leder oder Gummi. Anstelle eines Kabels werden Bohrstangen verwendet, für deren Herstellung Gasstangen mit einem Durchmesser von 33, 42 oder 48 mm verwendet werden. Es sind Fälle bekannt, in denen das Bohren eines Bohrlochs unter Verwendung einer Schockmethode unter Verwendung von Holzstangen durchgeführt wurde, die mit Metallspitzen ausgestattet waren. Für die Herstellung von Bohrstangen werden dünnschichtige Fichten, Eschen, Eichen oder Lärchen verwendet.
Wie Sie sehen können, ist es möglich, einen Bailer für die regelmäßige Reinigung eines flachen Brunnens selbst herzustellen. Es sind zwar auch Werksmodelle erhältlich. Mit diesem Gerät können Sie den Brunnen in gutem Zustand halten und das Haus nicht ohne Wasser verlassen. Denken Sie daran, dass eine konstante Wasseraufnahme eine Verschlammung des Brunnens verhindert, was bedeutet, dass er seltener gereinigt werden muss.