Analyse des internen Geräts und des Funktionsprinzips der selbstansaugenden Wasserpumpe

Selbstansaugende Wasserpumpen sind für den Bau effektiver autonomer Wasserversorgungssysteme in Landhäusern, Privathäusern und Sommerhäusern erforderlich. Aus dem Namen folgt, dass dieses Gerät in der Lage ist, sich in geringem Abstand von der Wasseraufnahmequelle zu befinden, um die Flüssigkeit aus einer Tiefe anzuheben und „durch sich selbst“ zu leiten. Von Herstellern hergestellte Modelle zeichnen sich durch ihren Zweck und eine Reihe technischer Merkmale aus, die bei der Auswahl einer Pumpe für den Hausgebrauch untersucht werden müssen. Selbstansaugende Pumpen in autonomen vorstädtischen Wasserversorgungssystemen werden häufig mit einem Speicher- oder Membrandruckbehälter geliefert. Diese Art von Ausrüstung wird zwar bereits als Pumpstation bezeichnet.
Dieses Video zeigt das Funktionsprinzip einer selbstansaugenden Haushaltspumpe, die mit einem Schlauch Flüssigkeit aus einem Tank entnehmen und an die richtige Stelle pumpen kann.
Arten von selbstansaugenden Pumpen
Hersteller produzieren selbstansaugende Pumpen mit eingebautem oder ferngesteuertem Auswerfer. Bei dieser Art von Pumpausrüstung tritt die Absorption und der Anstieg der Flüssigkeit aufgrund ihrer Abgabe auf. Während des Betriebs machen die Ejektorinstallationen zu viel Lärm, sodass ein spezieller Raum für ihre Platzierung auf dem Gelände ausgewählt wird, der sich in ausreichendem Abstand vom Wohnhaus befindet. Der Hauptvorteil von selbstansaugenden Pumpen mit einem Ejektor ist ihre Fähigkeit, Wasser aus einer großen Tiefe von durchschnittlich etwa 10 Metern zu heben. Gleichzeitig wird eine Zuleitung in die Wasseraufnahmequelle abgesenkt und die Pumpe selbst in einem bestimmten Abstand davon installiert. Mit dieser Anordnung können Sie den Betrieb des Geräts frei steuern, was sich auf die Nutzungsdauer auswirkt.
Wichtig! Bei allen Modellen von selbstansaugenden Haushaltspumpen dieses Typs ist es wichtig, einen Schutz gegen „Trockenlauf“ zu bieten, der in den meisten Fällen zu Schäden am Gerät führt.
Der zweite Gerätetyp umfasst selbstansaugende Pumpen, die einen Wasserhub ohne Auswerfer ermöglichen. Bei Modellen dieses Pumpentyps wird die Flüssigkeit von einem Hydraulikgerät mit einem speziellen mehrstufigen Design angesaugt. Hydraulikpumpen arbeiten im Gegensatz zu Ejektormodellen geräuschlos, sind ihnen jedoch in der Tiefe der Flüssigkeitsaufnahme unterlegen.
Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip einer Kreiselpumpe
Die Abbildung zeigt die Vorrichtung einer selbstansaugenden Kreiselpumpe. In dem spiralförmigen Gehäuse befindet sich ein starr montiertes Rad, das aus zwei Scheiben besteht, zwischen denen Klingen eingesetzt sind. Die Schaufeln sind entgegen der Drehrichtung des Laufrads gebogen. Mit Düsen eines bestimmten Durchmessers wird die Pumpe an die Druck- und Saugleitungen angeschlossen.

Man kann sich also schematisch die Vorrichtung einer selbstansaugenden Kreiselpumpe zum Pumpen von Wasser vorstellen, die in Privathäusern und Hütten verwendet wird
Das Funktionsprinzip von selbstansaugenden Kreiselpumpen ist wie folgt:
- Nachdem das Gehäuse und das Saugrohr mit Wasser gefüllt sind, beginnt sich das Laufrad zu drehen.
- Die Zentrifugalkraft, die auftritt, wenn sich das Rad dreht, verdrängt Wasser aus seiner Mitte und wirft es in Randbereiche.
- Aufgrund des dabei entstehenden erhöhten Drucks wird das Fluid vom Umfang in die Druckleitung verdrängt.
- Zu diesem Zeitpunkt nimmt in der Mitte des Laufrads dagegen der Druck ab, wodurch Flüssigkeit durch das Saugrohr in das Pumpengehäuse fließt.
- Nach diesem Algorithmus erfolgt eine kontinuierliche Wasserversorgung durch eine selbstansaugende Kreiselpumpe.
Wichtig! Bei der Konstruktion von Kreiselpumpen können ein bis mehrere Laufräder vorhanden sein. Je nach Anzahl der Räder werden einstufige und mehrstufige Pumpeneinheiten unterschieden. Die Anzahl der Räder hat jedoch keinen Einfluss auf das allgemeine Funktionsprinzip dieser Ausrüstung. In jedem Fall bewegt sich das Fluid unter der Wirkung der von den rotierenden Rädern erzeugten Zentrifugalkraft.
Das Funktionsprinzip einer selbstansaugenden Wirbelpumpe
Die in der gelben Abbildung dargestellte Luft wird aufgrund des durch Drehen des Laufrads (Laufrads) erzeugten Vakuums in das Pumpengehäuse gesaugt. Dann mischt sich die in die Pumpe eintretende Luft mit dem im Gerätekörper enthaltenen Arbeitsmedium. In der Abbildung ist diese Flüssigkeit blau dargestellt.

Diese Abbildung zeigt die Vorrichtung und das Funktionsprinzip einer selbstansaugenden Wirbelpumpe zum Anheben von Flüssigkeiten auf eine Höhe von nicht mehr als acht Metern
Nachdem das Gemisch aus Luft und Flüssigkeit in die Arbeitskammer eingetreten ist, werden diese Komponenten aufgrund der unterschiedlichen Dichte voneinander getrennt. In diesem Fall wird die abgetrennte Luft durch die Zuleitung abgelassen und die Flüssigkeit in der Arbeitskammer recycelt. Wenn die gesamte Luft aus der Saugleitung entfernt ist, ist die Pumpe mit Wasser gefüllt und beginnt im Zentrifugalinstallationsmodus zu arbeiten.

Mögliche Versionen von selbstansaugenden Wirbelwasserpumpen, die von Herstellern für den Hausgebrauch von Eigentümern von Privathäusern und Landhäusern hergestellt werden
Am Saugflansch ist ein Rückschlagventil installiert, das den Rückstrom von Luft in die Rohrleitung verhindern und das ständige Vorhandensein von Arbeitsflüssigkeit in der Pumpenkammer sicherstellen soll. Dank dieser Vorrichtung und des Funktionsprinzips können selbstansaugende Wirbelpumpen eine Kammer überfluten, um einen Flüssigkeitsanstieg aus einer Tiefe von nicht mehr als acht Metern ohne Installation eines Bodenventils zu ermöglichen.
Wichtig! Vortex-Pumpen fördern nicht nur Wasser, sondern auch Flüssig-Luft-Gemische.
Was ist der Unterschied zwischen Wirbel- und Zentrifugalstrukturen?
Die Zentrifugaleinheit ist größer als eine selbstansaugende Wirbelwasserpumpe, die kompakt ist. Kreiselpumpen erzeugen jedoch wenig Geräusche, was für den täglichen Gebrauch wichtig ist. Vortex-Modelle werden zu einem niedrigeren Preis verkauft, was auch für den Verbraucher wichtig ist. Gleichzeitig kann der von Wirbelpumpen erzeugte Wasserdruck die Fähigkeiten von Zentrifugalmodellen bis zu siebenmal übersteigen.
Bei der Auswahl einer selbstansaugenden Pumpe sollten Sie sich nicht nur an den Preisen orientieren, da billige Geräte möglicherweise nicht den normalen Betrieb von Wasserversorgungssystemen gewährleisten. Es ist wünschenswert, auf dem Zweck der Pumpe und ihren technischen Eigenschaften aufzubauen. Mit einer kompetenten Auswahl des Pumpenmodells und der Einhaltung der Empfehlungen des Herstellers zur Funktionsweise können Sie sich auf die langfristige Funktionsweise der gekauften Geräte verlassen.
2 Kommentare