Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Auswahltipps und Inbetriebnahme

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Auswahltipps und Inbetriebnahme

Der Vorortbau gewinnt jedes Jahr an Dynamik. Es ermöglicht Ihnen, das Wohnungsproblem zu lösen, garantiert frische Luft und eine schöne Aussicht aus dem Fenster. Die Infrastruktur in den meisten Bauerndörfern ist zwar ein großes Problem. Die Wasserversorgung ist eine der wichtigsten. Der Brunnen löst es natürlich teilweise, aber die Stadtbewohner, die an Komfort gewöhnt sind, sind nicht bereit, sich mit einer solchen Entscheidung abzufinden. In fast allen Bereichen ist ein autonomes Wasserversorgungssystem installiert oder funktioniert bereits. Irgendwo in ihren Kernbrunnen, irgendwo in Brunnen. Im letzteren Fall sind Oberflächenpumpen für Sommerhäuser die beste Option. Erstens sind sie erschwinglich und leicht zu warten. Zweitens können Sie mit einer Pumpstation komfortable Lebensbedingungen schaffen. Jeder wird mit Wasser versorgt: eine Küche, ein Badehaus und ein Garten.

Zweck und Vorrichtung der Oberflächenpumpe

Die Oberflächenpumpe muss nicht eingetaucht werden, nur der Ansaugschlauch wird ins Wasser abgesenkt. Die maximale Tiefe, mit der er fertig wird, beträgt neun Meter. Daher ist es nicht für einen Brunnen geeignet, sondern nur für einen flachen Brunnen oder eine Quelle. Darüber hinaus kommt eine solche Pumpe gut mit dem Pumpen von Wasser aus Kellern und dem Bewässern eines persönlichen Grundstücks zurecht. Und Oberflächenpumpen eignen sich hervorragend für Brunnen in Treibsand.

Maximale Saugtiefe

Die maximale Tiefe, mit der eine Oberflächenpumpe Wasser heben kann, beträgt etwa sieben Meter. Gleichzeitig muss das Vertikal-Horizontal-Verhältnis eingehalten werden: vier Meter horizontal pro Meter vertikal

Es gibt drei Arten von Oberflächenpumpen:

  • Wirbel;
  • zentrifugal;
  • Pumpen mit externem Auswerfer.

Die ersten sind die günstigsten und kompaktesten. Sie erzeugen einen 3-7-mal höheren Druck als ähnliche Zentrifugaldrucke, haben jedoch einen geringen Wirkungsgrad - nur 45 Prozent. Sie können nicht zum Pumpen von Wasser verwendet werden, das eine große Menge Sand oder andere Verunreinigungen enthält, da dies zu einem schnellen Verschleiß der Laufräder führt. Eine solche Pumpe fördert Wasser mittels einer rotierenden Welle und eines Rades, auf dem sich die "Schaufeln" befinden. Letztere übertragen Energie von der Arbeitsachse auf das Wasser.

Die zweiten sind ebenfalls nicht für die Versorgung mit stark kontaminiertem Wasser geeignet, bewältigen jedoch Luftblasen und Staus im System perfekt. Sie sind teurer als Wirbel, da sie mehr Stufen haben. Dieses Design funktioniert dank druckverstärkender Räder. Sie werden von einer Arbeitswelle angetrieben, die von Lagersystemen getragen wird.

Oberflächenpumpe mit Auswerfer

Durch die Installation eines Ejektors wird die maximale Ansaugtiefe der Oberflächenpumpe erheblich erhöht, deren Wirkungsgrad jedoch verringert

Pumpen mit externem Auswerfer werden fast nie verwendet. Sie wurden durch Tauchpumpen ersetzt, deren Leistung viel höher ist.

Auf dem Markt ist eine breite Palette von Tauchpumpen erhältlich. Unsere Website enthält Bewertungen einiger von ihnen. Zum Beispiel die Einheit "Trickle": https://aquatech.tomathouse.com/de/vodosnab/nasos/nasosy-otzyvy/nasos-rucheek.html.

Detaillierte Analyse: Vor- und Nachteile von Oberflächenpumpen

Oberflächenpumpen haben viele Vorteile:

  • Kompakte Gesamtabmessungen;
  • Leicht;
  • Preisverfügbarkeit;
  • Einfache Installation, Bedienung und Wartung. Die Installation einer Oberflächenpumpe erfordert keine besonderen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen.
  • Fähigkeit, mit einer Wasserschicht von weniger als 80 cm zu arbeiten. Unter solchen Bedingungen können Tauchpumpen nicht mehr arbeiten.
  • Luftkühlung und nicht auf Kosten von Wasser wie beim Tauchen;
  • Ein großer Wasserdruck;
  • Hohe Effizienz;
  • Keine Notwendigkeit, die Wasseraufnahme mit Strom zu versorgen;
  • Hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit;
  • Dauerbetrieb auch bei Luftstau im System.

Oberflächenpumpen (als Geräteklasse) weisen mehrere Nachteile auf:

  • Empfindlichkeit gegenüber Sand, Verunreinigungen und anderen Wasserverschmutzungen;
  • Die maximale Tiefe, mit der Wasser angehoben werden kann, beträgt etwa neun Meter;
  • Bei Verwendung eines Ejektors werden die Zuverlässigkeit und Leistung des Systems erheblich verringert.
  • Lärm. Für den Betrieb der Oberflächenpumpe ist es besser, einen separaten Raum zuzuweisen;
  • Die Notwendigkeit, die Saugleitung mit Wasser zu füllen.

Was ist bei der Auswahl eines bestimmten Modells zu beachten?

Je nachdem, für welchen Zweck die Oberflächenpumpe gekauft wird, unterscheiden sich die Eigenschaften, auf die Sie sich konzentrieren sollten.

Gartenbewässerungspumpe

In diesem Fall sind die Hauptparameter des Geräts:

  • Performance. Für die Bewässerung des Gartens reicht ein Kubikmeter pro Stunde;
  • Die Saugtiefe, bei der das Gerät betrieben wird. Die Oberflächenpumpe fördert Wasser aus maximal neun Metern Tiefe. Denken Sie in diesem Fall an das Vertikal-Horizontal-Verhältnis von eins zu vier. Bei einem Betrieb in einer Tiefe von zwei Metern sollte die Pumpe acht Meter vom Bohrloch entfernt sein. Wenn die Saugtiefe vier Meter überschreitet (oder die Gesamtlänge der Versorgungsleitung mehr als zwölf Meter beträgt), erhöhen Sie den Rohrabstand um ¼ Zoll.
  • Der Druck. Sie sollten sich auf den am weitesten entfernten Verbrauchspunkt konzentrieren.
Die Oberflächenpumpe eignet sich zur Bewässerung des Gartens

Mit Hilfe einer Oberflächenpumpe ist es möglich, die Bewässerung eines persönlichen Grundstücks problemlos zu organisieren. Das Gerät ist einfach zu installieren und erfordert während der Installation keine besonderen Kenntnisse

Zum Anschluss der Oberflächenpumpe werden folgende Komponenten benötigt: Schläuche (zur Wasseraufnahme und zur Bewässerung); Anschlussstück zum Anschluss von Schlauch und Pumpe; Rückschlagventil und Sieb, das am Rückschlagventil installiert ist und Sand und Partikel einfängt.

Hochwertige Schläuche sind die Basis für eine gute Wasserversorgung zur Gartenbewässerung. In unserem Material erfahren Sie, welche Rohre für diese Zwecke besser geeignet sind:https://aquatech.tomathouse.com/de/santehnika/snaruzhj/truby-dlya-poliva-ogoroda.html.

Pumpe für das Hauswasserversorgungssystem

Bei der Auswahl einer Oberflächenpumpe für die Wasserversorgung eines Landhauses müssen Sie sich auf die verbrauchte Wassermenge, die Anzahl der Verbrauchspunkte und den erforderlichen Druck im System konzentrieren.

Installationsdiagramm der Pumpstation

Bei der Planung eines Wassersystems für ein Haus auf der Basis einer Oberflächenpumpe müssen die verbrauchte Wassermenge und die Anzahl der Durchflusspunkte berücksichtigt werden

Zur Vereinfachung der Berechnungen können Sie die folgenden Werte annehmen:

  • Haus für eine vierköpfige Familie verbraucht 3 m pro Stunde3;
  • Zweifamilienhaus - 5 m3/Stunde;
  • Vierfamilienhaus - 6 m3 in Stunde;
  • Das Grundstück ist etwa ein Kubikmeter pro Stunde.

In trockenen Zeiten kann der Wasserverbrauch erheblich ansteigen, an heißen Tagen werden nur 40–55% mehr als gewöhnlich zur Bewässerung verwendet.

Zusätzlich zu diesen Parametern müssen Sie darauf achten Akkumulator. Wenn ein Wert von 3,5 Atmosphären eingestellt ist, sollte der maximale Druck im System größer sein als der gesamte horizontale und vertikale Druck der Versorgungsleitung (Abstand zum Wasser plus 45-50 Meter). Ein Abstand von 10 Metern vertikal oder 100 Metern horizontal entspricht dem Druck in einer Atmosphäre.

Zusätzlich zur Pumpe selbst werden die folgenden Komponenten benötigt, um die Wasserversorgung des Hauses zu organisieren:

  • Verbindungsnippel;
  • Einlass- und Auslassschlauch;
  • Rückschlagventil mit Sieb;
  • Hydraulikspeicher, dessen Aufgabe ein Tank mit einem Fassungsvermögen von 30-60 Litern übernimmt. Es muss den Druck im System aufrechterhalten;
  • Flexible Schläuche zur Verbindung von Pumpe und Tank;
  • Fünfpoliger Adapter für zweiten Ausgang;
  • Druckanzeige;
  • Druckschalter. Es wird an den fünfpoligen Adapter angeschlossen. Hiermit wird der Druck eingestellt, bei dem die Pumpe ein- oder ausgeschaltet wird.

Wie wird die Pumpe angeschlossen und gestartet?

Die Wahl der Pumpausrüstung ist nur die erste, wenn auch nicht unwichtige Stufe. Weiterhin ist dem Anschlussplan der Oberflächenpumpe und ihrer ersten Inbetriebnahme besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Lebensdauer der Geräte hängt davon ab.

Die Oberflächenpumpe muss vor dem Anschließen auf einer stabilen Oberfläche installiert werden. Das Gerät sollte gut darauf befestigt sein, um eine mögliche Verschiebung des Gehäuses während des Betriebs zu vermeiden. Dann wird der eingehende Kofferraum montiert. Einerseits ist ein Rückschlagventil an den Schlauch angeschlossen (dieser wird dann dreißig Zentimeter in Wasser getaucht) und andererseits an die Pumpe selbst. Die horizontale Länge des Schlauchs sollte zum Einlass hin geneigt sein. Zum Anschließen von Komponenten müssen Sie ein Rauch- oder Dichtungsband verwenden.

Der nächste Schritt besteht darin, das System mit Wasser zu füllen. Es ist notwendig, die ankommende Leitung und die Pumpe vollständig zu entleeren. Danach wird die Station an die Wasserverteilung im Haus angeschlossen. Schließen Sie unbedingt das Einfüllloch, wenn die Pumpe durch das Loch gefüllt wurde. Der Luftdruck im Druckspeicher wird geprüft und auf Schwellenwerte gebracht. Die Pumpe ist an das Stromnetz angeschlossen. Allmählich sollte sich die gesamte Leitung mit Wasser füllen, dann der Speicherbehälter. Nachdem das System einen Druck von 2,6 bis 3,0 Atmosphären erreicht hat, sollte die Pumpe automatisch abschalten.

Oberflächenpumpen werden auch bei der Anordnung von Springbrunnen auf der Baustelle eingesetzt. Lesen Sie mehr dazu in unserem Material:https://aquatech.tomathouse.com/de/vodosnab/font_bass/nasos-dlya-fontana-svoimi-rukami.html.

Um den Wasserdruck zu überprüfen, müssen Sie einen Wasserhahn öffnen. Das Manometer muss den Druckwert verfolgen, bei dem die Pumpe wieder eingeschaltet wird. Wenn es von dem in der Anleitung empfohlenen abweicht, müssen Sie den Schalter einstellen und erneut prüfen. Danach ist das System betriebsbereit.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen