Solarwarmwasserbereiter: DIY Installation

Der Entwicklungsstand moderner Technologien und Materialien ist so hoch, dass es auf finanzieller Seite unangemessen und in Bezug auf die Umwelt kriminell ist, die Energie der Sonne nicht zu nutzen. Leider ist der Kauf von Industrieanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aufgrund ihrer hohen Kosten irrational. Dennoch gibt es eine Lösung: Sie können mit Ihren eigenen Händen einen produktiven Solarkollektor aus Materialien herstellen, die im nächsten Baumarkt erhältlich sind.
Inhalt
Zweck des Solarkollektors, seine Vor- und Nachteile
Ein Solarwarmwasserbereiter (Liquid Solar Collector) ist ein Gerät, das die Energie der Sonne nutzt, um das Kühlmittel zu erwärmen. Es wird zur Raumheizung, zur Organisation der Warmwasserversorgung, zur Warmwasserbereitung in Pools usw. verwendet.
Voraussetzung für die Verwendung eines umweltfreundlichen Warmwasserbereiters ist die Tatsache, dass die Sonnenstrahlung das ganze Jahr über auf die Erde fällt, obwohl sie sich im Winter und Sommer in ihrer Intensität unterscheidet. Für mittlere Breiten erreicht die tägliche Energiemenge in der kalten Jahreszeit 1-3 kW * h pro 1 m², während dieser Wert im Zeitraum von März bis Oktober zwischen 4 und 8 kW * h / m variiert2. Wenn wir über die südlichen Regionen sprechen, können die Zahlen sicher um 20-40% erhöht werden.
Wie Sie sehen, hängt die Effizienz der Installation von der Region ab, aber selbst im Norden unseres Landes wird der Sonnenkollektor den Bedarf an heißem Wasser decken - Hauptsache, es sind weniger Wolken am Himmel. Wenn wir über die Mittelspur und die südlichen Regionen sprechen, kann die von der Sonne aus arbeitende Anlage den Kessel ersetzen und den Bedarf des Heizmediums im Winter decken. Natürlich handelt es sich um produktive Warmwasserbereiter von mehreren zehn Quadratmetern.
Sparen Sie Geld aus dem Familienbudget und helfen Sie der Solarbatterie. Um es selbst zu machen, hilft folgendes Material:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/alt_otoplenie/solnechnaya-batareya-svoimi-rukami.html
Tabelle: Verteilung der Sonnenenergie nach Regionen
Die durchschnittliche tägliche Sonneneinstrahlung, kW * h / m2 | |||||||||
Murmansk | Archangelsk | St. Petersburg | Moskau | Nowosibirsk | Ulan-Ude | Chabarowsk | Rostow am Don | Sotschi | Finden |
2,19 | 2,29 | 2,60 | 2,72 | 2,91 | 3,47 | 3,69 | 3,45 | 4,00 | 3,99 |
Die durchschnittliche tägliche Sonneneinstrahlung im Dezember beträgt kW * h / m2 | |||||||||
0 | 0,05 | 0,17 | 0,33 | 0,62 | 0,97 | 1,29 | 1,00 | 1,25 | 2,04 |
Die durchschnittliche tägliche Sonneneinstrahlung im Juni beträgt kW * h / m2 | |||||||||
5,14 | 5,51 | 5,78 | 5,56 | 5,48 | 5,72 | 5,94 | 5,76 | 6,75 | 5,12 |
Zu Hause gebaute Solarkollektoren können nicht mit werkseitig hergestellten Geräten verglichen werden. Eine hausgemachte Solaranlage senkt jedoch die Kosten für die Erwärmung von Wasser für Haushaltszwecke und spart Strom, wenn sie an eine Waschmaschine und einen Geschirrspüler angeschlossen wird.
Vorteile von Solarwarmwasserbereitern:
- relativ einfaches Design;
- hohe Zuverlässigkeit;
- effizienter Betrieb unabhängig von der Jahreszeit;
- lange Lebensdauer;
- die Möglichkeit, Gas und Strom zu sparen;
- Die Erlaubnis zur Installation von Geräten ist nicht erforderlich.
- Leicht;
- erleichterte Installation;
- volle Autonomie.
Was die negativen Aspekte betrifft, kann keine einzige Anlage zur Erzeugung alternativer Energie ohne sie auskommen. In unserem Fall umfassen die Nachteile:
- hohe Kosten für Fabrikausrüstung;
- Abhängigkeit des Wirkungsgrades des Solarkollektors von Jahreszeit und Breitengrad;
- Hagelbelastung;
- zusätzliche Kosten für die Installation eines Wärmespeichers;
- Abhängigkeit der Energieeffizienz des Gerätes von der Trübung.
Arten von Solarwarmwasserbereitern: die Wahl des Designs für die Selbstherstellung
Unterscheiden Sie je nach der Temperatur, die die Solarheizungen entwickeln:
- Niedertemperaturgeräte - zum Erhitzen von Flüssigkeiten auf 50 ° C;
- Mitteltemperatur-Solarkollektoren - erhöhen Sie die Temperatur des Auslasswassers auf 80 ° C;
- Hochtemperaturinstallationen - Heizen Sie das Kühlmittel auf einen Siedepunkt.
Zu Hause können Sie einen Solarwarmwasserbereiter des ersten oder zweiten Typs bauen. Zur Herstellung eines Kollektors für hohe Temperaturen werden Industrieanlagen, neue Technologien und teure Materialien benötigt.
Alle flüssigen Solarkollektoren sind konstruktionsbedingt in drei Typen unterteilt:
- Flachwasserbereiter;
- Vakuum-Thermosiphonvorrichtungen;
- Heliokonzentratoren.
Der flache Solarkollektor ist eine niedrig wärmeisolierte Box. Im Inneren sind eine lichtabsorbierende Platte und eine röhrenförmige Kontur installiert. Die Absorptionsplatte (Absorber) hat eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit. Aufgrund dessen ist es möglich, eine maximale Energieübertragung auf das entlang des Warmwasserbereiterkreislaufs zirkulierende Kühlmittel zu erreichen. Die Einfachheit und Effizienz von Flachpflanzen spiegelt sich in zahlreichen Entwürfen wider, die von Handwerkern entwickelt wurden.
Das Funktionsprinzip von Vakuum-Solarwarmwasserbereitern basiert auf der Wirkung einer Thermoskanne. Das Design basiert auf Dutzenden von Doppelglasflaschen. Das Außenrohr besteht aus schlagfestem, gehärtetem Glas, das Grad und Wind widersteht. Das Innenrohr hat eine spezielle Beschichtung, um die Lichtabsorption zu erhöhen. Luft wird aus dem Raum zwischen den Elementen der Glühlampe gepumpt, wodurch Wärmeverluste vermieden werden. In der Mitte der Struktur verläuft ein Kupfer-Wärmekreislauf, der mit einem niedrigsiedenden Kühlmittel (Freon) gefüllt ist - es ist die Heizung des Vakuumsolarkollektors. Dabei verdampft die Prozessflüssigkeit und überträgt die Wärmeenergie der Prozessflüssigkeit auf den Hauptkreislauf. In dieser Qualität wird häufiger Frostschutzmittel verwendet. Diese Konstruktion gewährleistet die Systemverfügbarkeit bei Temperaturen bis zu -50 ° C. Es ist schwierig, eine solche Installation zu Hause zu bauen, daher gibt es nur wenige hausgemachte Vakuumstrukturen.
Der Heliokonzentrator hat grundsätzlich einen sphärischen Spiegel, der die Sonnenstrahlung auf einen Punkt fokussieren kann. Die Erwärmung der Flüssigkeit erfolgt in einem spiralförmigen Metallkreislauf, der im Fokus der Anlage steht. Der Vorteil von Solarkonzentratoren ist die Fähigkeit, hohe Temperaturen zu entwickeln, aber die Notwendigkeit eines Nachführsystems für die Sonne verringert ihre Beliebtheit bei hausgemachten Herstellern.
Für die Herstellung zu Hause sind flache Solarheizungen aus wärmeisolierenden Materialien, Glas mit hoher Durchlässigkeit und Kupferabsorbern am besten geeignet.
Das Gerät und Funktionsprinzip eines flachen Solarkollektors
Der hausgemachte Solarwarmwasserbereiter besteht aus einem flachen Holzrahmen (Kasten) mit einer leeren Rückwand. Unten befindet sich das Hauptelement des Geräts - der Absorber. Meistens besteht es aus einem Metallblech, das an einem Rohrverteiler befestigt ist. Die Effizienz der Energieübertragung hängt vom Kontakt der Absorberplatte mit den Rohren des Wärmetauschers ab. Daher werden diese Teile mit einer durchgehenden Naht verschweißt oder verlötet.
Der Flüssigkeitskreislauf selbst ist eine Anordnung vertikal montierter Rohre. Im oberen und unteren Teil sind sie mit horizontalen Rohren mit vergrößertem Durchmesser verbunden, die zur Zufuhr und Auswahl von Kühlmittel bestimmt sind. Der Einlass und der Auslass für die Flüssigkeit sind diagonal angeordnet - dadurch ist eine vollständige Wärmeabfuhr von den Wärmetauscherelementen gewährleistet. Als Wärmeträger werden Frostschutzmittel für Heizsysteme oder andere nicht gefrierende Lösungen verwendet.
Der Absorber ist mit lichtabsorbierender Farbe bedeckt, Glas wird darauf gelegt und die Box ist mit einer Wärmedämmschicht geschützt. Um die Aufgabe zu vereinfachen, ist der Verglasungsbereich in Teile unterteilt, und um die Produktivität zu steigern, werden doppelt verglaste Fenster verwendet. Das geschlossene Design erzeugt einen Thermoseffekt im Solarkollektor und verhindert gleichzeitig Wärmeverluste durch Wind, Regen und andere äußere Faktoren.
Die Sonne ist eine Energiequelle, die jedem Menschen zur Verfügung steht. Dieser Artikel hilft bei der Ausstattung des Solarkollektors:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/alt_otoplenie/solnechnoe-otoplenie-chastnogo-doma.html
Der Solarwarmwasserbereiter funktioniert folgendermaßen:
- Die im Solarkollektor erhitzte Frostschutzflüssigkeit steigt durch die Rohre auf und gelangt über den Wärmeübertragungszweig in den Wärmespeicher.
- Das Frostschutzmittel bewegt sich entlang des im Speicher installierten Wärmetauschers und gibt Wärme an das Wasser ab.
- Das abgekühlte Arbeitsmedium tritt in den unteren Teil des Solarwarmwasserbereiterkreislaufs ein.
- Das im Tank erwärmte Wasser steigt auf und wird für die Warmwasserversorgung genutzt. Das Nachfüllen der Flüssigkeit im Wärmespeicher erfolgt aufgrund der an den unteren Teil angeschlossenen Wasserversorgung. Wenn der Solarkollektor als Heizsystemheizung arbeitet, wird das Wasser mit einer Umwälzpumpe in einem geschlossenen Sekundärkreislauf umgewälzt.
Die ständige Bewegung des Kühlmittels und das Vorhandensein eines Wärmespeichers ermöglichen es Ihnen, Energie zu sammeln, während die Sonne scheint, und diese allmählich zu verbrauchen, selbst wenn sich der Stern hinter dem Horizont versteckt.
Selbstgemachte Solarinstallationsoptionen
Ein Merkmal von Solarwarmwasserbereitern zum Selbermachen ist, dass fast alle Geräte das gleiche Design wie eine wärmeisolierte Box haben. Oft wird der Rahmen aus Holz zusammengesetzt und mit Mineralwolle und wärmereflektierender Folie bedeckt. Für den Absorber werden Metall- und Kunststoffrohre sowie fertige Komponenten aus unnötigen Haushaltsgeräten verwendet.
Aus einem Gartenschlauch
Ein Gartenschlauch oder eine von einer Schnecke gefaltete PVC-Wasserleitung hat eine große Oberfläche, sodass Sie einen ähnlichen Kreislauf wie einen Warmwasserbereiter für die Anforderungen einer Außendusche, einer Küche oder einer Poolheizung verwenden können. Für diese Zwecke ist es natürlich besser, schwarze Materialien zu nehmen und den Lagertank zu verwenden, da sich der Absorber sonst in der Sommerhitze überhitzt.
Aus dem Kondensator eines alten Kühlschranks
Ein externer Wärmetauscher eines abgelaufenen Kühl- oder Gefrierschranks ist ein fertiger Absorber eines Solarkollektors. Sie müssen es nur noch mit einer wärmeabsorbierenden Folie ausstatten und im Gehäuse installieren. Natürlich ist die Leistung eines solchen Systems gering, aber in der warmen Jahreszeit deckt der Warmwasserbereiter aus den Teilen der Kälteanlage den Bedarf an heißem Wasser in einem kleinen Landhaus oder Cottage.
Von einem flachen Heizkörper der Heizungsanlage
Die Herstellung eines Solarkollektors aus einem Stahlkühler erfordert nicht einmal die Installation einer absorbierenden Platte. Es reicht aus, das Gerät mit schwarzer hitzebeständiger Farbe abzudecken und in einem versiegelten Gehäuse zu montieren. Die Produktivität einer Anlage ist für ein Warmwassersystem mehr als ausreichend. Wenn Sie mehrere Warmwasserbereiter herstellen, können Sie bei kaltem, sonnigem Wetter Heizkosten sparen. Übrigens heizt eine Solaranlage aus Heizkörpern Hauswirtschaftsräume, eine Garage oder ein Gewächshaus.
Aus Rohren aus Polypropylen oder Polyethylen
Mit Rohren aus Metall-Kunststoff, Polyethylen und Polypropylen sowie Armaturen und Vorrichtungen für deren Installation können Sie die Konturen von Sonnensystemen jeder Größe und Konfiguration erstellen. Solche Anlagen haben eine gute Leistung und werden zum Heizen von Räumen und zur Erzeugung von Warmwasser für den Haushaltsbedarf (Küche, Bad usw.) verwendet.
Aus Kupferrohren
Absorber aus Kupferplatten und -rohren weisen den höchsten Wärmeübergang auf und werden daher erfolgreich zum Heizen des Heizmediums von Heizsystemen und in der Warmwasserversorgung eingesetzt. Zu den Nachteilen von Kupfersammlern zählen die hohen Arbeitskosten und die Materialkosten.
Die Methode zur Berechnung des Sonnenkollektors
Die Berechnung der Leistung des Solarkollektors basiert auf der Tatsache, dass pro 1 Quadratmeter Installation an einem klaren Tag 800 bis 1 Tausend Watt Wärmeenergie anfallen. Der Wärmeverlust auf der Rückseite und an den Wänden der Struktur wird durch den Wärmedämmungskoeffizienten der verwendeten Dämmung berechnet. Wenn Polystyrolschaum verwendet wird, beträgt der Wärmeverlustkoeffizient dafür 0,05 W / m × ° C. Bei einer Materialstärke von 10 cm und einer Temperaturdifferenz von 50 ° C innerhalb und außerhalb der Struktur beträgt der Wärmeenergieverlust 0,05 / 0,1 × 50 = 25 W. Unter Berücksichtigung der Seitenwände und Rohre wird dieser Wert verdoppelt. Somit beträgt die Gesamtmenge der ausgehenden Energie 50 W pro 1 Quadratmeter der Oberfläche der Solarheizung.
Um 1 Liter Wasser pro Grad zu erwärmen, werden 1,16 W Wärmeenergie benötigt. Für unser Modell eines Solarkollektors mit einer Fläche von 1 Quadratmeter und einer Temperaturdifferenz von 50 ° C können wir daher einen bedingten Leistungskoeffizienten von 800 / 1,16 = 689,65 / kg × ° erhalten C. Dieser Wert zeigt, dass eine Anlage von 1 Quadratmeter innerhalb einer Stunde 20 Liter Wasser auf 35 ° C erwärmt.
Die Berechnung der erforderlichen Produktivität eines Solarwarmwasserbereiters erfolgt nach der Formel W = Q × V × δT, wobei Q die Wärmekapazität von Wasser (1,16 W / kg × ° C) ist; V - Volumen, l; δT ist die Temperaturdifferenz am Einlass und Auslass der Anlage.
Statistiken zufolge werden für einen Erwachsenen 50 Liter heißes Wasser pro Tag benötigt. Für die Warmwasserversorgung reicht es im Durchschnitt aus, die Wassertemperatur um 40 ° C zu erhöhen, was nach dieser Formel einen Energieverbrauch von W = 1,16 × 50 × 40 = 2,3 kW erfordert. Um die Fläche des Sonnenkollektors herauszufinden, muss dieser Wert durch die Menge an Sonnenenergie pro 1 Quadratmeter Oberfläche bei einem bestimmten geografischen Breitengrad geteilt werden.
Herstellung eines Solarwarmwasserbereiters mit einem Kupferabsorber
Der zur Herstellung an einem sonnigen Wintertag vorgeschlagene Solarkollektor erwärmt das Wasser auf Temperaturen über 90 ° C und bei bewölktem Wetter auf bis zu 40 ° C. Dies reicht aus, um das Haus mit heißem Wasser zu versorgen. Wenn Sie Ihr Haus mit Solarenergie heizen möchten, benötigen Sie mehrere dieser Installationen.
Solarenergie ist ideal für eine Pumpe geeignet, um Wasser zu pumpen. Die Nuancen der Herstellung einer solchen Einheit werden hier beschrieben:https://aquatech.tomathouse.com/de/vodosnab/nasos/nasosy-montazh/samodelnyj-nasos-dlya-otkachki-vody.html
Notwendige Materialien und Werkzeuge
Um einen Warmwasserbereiter herzustellen, benötigen Sie:
- Kupferblech mit einer Dicke von mindestens 0,2 mm und einer Größe von 0,98 × 2 m;
- Kupferrohr Ø10 mm, Länge 20 m;
- Ø22 mm Kupferrohr 2,5 m lang;
- 3 / 4˝ Gewinde - 2 Stk;
- 3 / 4˝ Stecker - 2 Stk;
- Weichlot SANHA oder POS-40 - 0,5 kg;
- Fluss;
- Chemikalien zum Schwärzen des Absorbers;
- OSB-Platte 10 mm dick;
- Möbelecken - 32 Stück;
- 50 mm dicke Basaltwolle;
- wärmereflektierende Blechisolierung mit einer Dicke von 20 mm;
- Schiene 20x30 - 10m;
- Tür- oder Fensterdichtung - 6 m;
- Fensterglas mit einer Dicke von 4 mm oder doppelt verglaste Fenster 0,98 x 2,01 m;
- selbstschneidende Schrauben;
- Farbe.
Bereiten Sie außerdem die folgenden Tools vor:
- elektrische Bohrmaschine;
- ein Satz Bohrer für Metall;
- "Krone" oder Fräser für Holzarbeiten Ø20 mm;
- Rohrschneider;
- Gasbrenner;
- Respirator;
- Pinsel;
- Schraubendreher oder Schraubendrehersatz;
- elektrische Stichsäge.
Zum Crimpen des Kreislaufs benötigen Sie außerdem einen Kompressor und ein Manometer für einen Druck von bis zu 10 Atmosphären.
Anleitung zum Arbeitsfortschritt
- Mit einem Rohrschneider wird ein Kupferrohr in Stücke geschnitten. Sie erhalten 2 Teile Ø22 mm 1,25 m lang und 10 Elemente Ø10 mm 2 m lang.
- Bei dicken Rohren von der Kante 150 mm einrücken und alle 100 mm 10 Bohrungen mit einem Durchmesser von 10 mm durchführen.
- In die erhaltenen Löcher werden dünne Röhren eingeführt, so dass sie nicht mehr als 1-2 mm nach innen ragen. Andernfalls tritt im Kühler ein übermäßiger Hydraulikwiderstand auf.
- Mit einem Gasbrenner, einer Heißluftpistole und einem Lot sind alle Teile des Kühlers miteinander verbunden.
Für die Montage des Heizkörpers können Sie spezielle Armaturen verwenden. In diesem Fall steigen jedoch die Kosten für das Sonnensystem erheblich. Darüber hinaus garantieren zusammenklappbare Verbindungen nicht die Dichtheit der Struktur unter variablen thermodynamischen Belastungen.
- Auf der Diagonale des Kühlers sind Stecker und Gewinde paarweise mit den 3 / 4˝-Rohren verlötet.
- Nachdem das Auslassgewinde mit einem Stopfen geschlossen wurde, wird ein Anschlussstück auf den Eingang des zusammengebauten Kollektors geschraubt und ein Kompressor angeschlossen.
- Der Kühler wird in einen Behälter mit Wasser gestellt und ein Druck von 7-8 atm wird vom Kompressor gepumpt. Anhand der an den Verbindungsstellen aufsteigenden Blasen beurteilen sie die Dichtheit der Lötstellen.
Wenn kein geeigneter Behälter zur Überprüfung des Sammlers gefunden wurde, können Sie ihn mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen. Machen Sie dazu aus den improvisierten Mitteln (Schnittholz, Ziegel usw.) eine Kiste oder einen einfachen Zaun und bedecken Sie sie mit Plastikfolie.
- Nach Überprüfung der Dichtheit wird der Kühler getrocknet und entfettet. Fahren Sie dann mit dem Löten des Kupferblechs fort. Löten Sie die Absorberfolie über die gesamte Länge jedes Elements des Kupferkreislaufs mit einer durchgehenden Naht an die Rohre.
- Da der Solarkollektorabsorber aus Kupfer besteht, kann anstelle der Lackierung eine chemische Schwärzung verwendet werden.Auf diese Weise erhalten Sie eine echte selektive Beschichtung auf der Oberfläche, wie sie im Werk erhalten wird. Zu diesem Zweck wird eine erhitzte chemische Lösung in den Tank gegossen, um die Dichtheit zu überprüfen, und der Absorber wird verdeckt platziert. Halten Sie während der Reaktion die Temperatur der Reagenzien auf jede mögliche Weise aufrecht (z. B. indem Sie die Lösung ständig durch einen Behälter mit Kessel pumpen).
Als Flüssigkeit für die chemische Schwärzung können Sie eine Lösung aus Natronlauge (60 g) und Kaliumpersulfat oder Ammoniumsulfat (16 g) in Wasser (1 l) verwenden. Denken Sie daran, dass diese Substanzen für den Menschen gefährlich sind und der Prozess der Kupferoxidation mit der Freisetzung schädlicher Gase verbunden ist. Daher ist die Verwendung von Schutzausrüstung - Atemschutzmaske, Brille und Gummihandschuhen - obligatorisch, und die Arbeit selbst wird am besten im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich ausgeführt.
- Teile für die Montage des Solarkollektorkörpers sind aus dem OSB-Blech herausgeschnitten - der Boden ist 1x2 m groß, die Seiten sind 0,16x2 m groß, der obere 0,18x1 m und der untere 0,17x1 m des Paneels sowie 2 Stützwände 0,13x0,98 m.
- Eine 20 x 30 mm große Schiene wird in Stücke geschnitten: 1,94 m - 4 Stk. und 0,98 m - 2 Stk.
- In den Seitenwänden sind Löcher Ø20 mm für die Einlass- und Auslassdüsen und 3-4 Löcher Ø8 mm für die Mikroventilation im unteren Teil des Kollektors angebracht.
- In den Trennwänden werden Schnitte unter den Rohren des Absorbers ausgeführt.
- Ein Tragrahmen wird aus 20x30 mm Schienen zusammengebaut.
- Mit Möbelecken und selbstschneidenden Schrauben wird der Rahmen mit OSB-Paneelen ummantelt. Gleichzeitig müssen die Seitenwände auf dem Boden ruhen - dies verhindert, dass sich der Körper auslenkt. Die untere Platte wird 10 mm vom Rest abgesenkt, um sie mit Glas zu bedecken. Dadurch wird verhindert, dass Niederschlag in den Rahmen gelangt.
- Installieren Sie interne Partitionen.
- Der Boden und die Seiten des Körpers sind mit Mineralwolle isoliert und mit einer Rolle wärmereflektierenden Materials bedeckt.
- Der Absorber wird auf den vorbereiteten Raum gelegt. Zerlegen Sie dazu eine der Seitenwände, die dann angebracht werden.
- In einem Abstand von 1 cm vom oberen Rand des Kastens ist der Innenumfang der Struktur mit einer Holzschiene von 20 x 30 mm ummantelt, so dass ihre breite Seite die Wände berührt.
- Um den Umfang geklebter Dichtungsgummi.
- Stapelglas oder ein doppelt verglastes Fenster, dessen Kontur ebenfalls mit Fensterdichtung verklebt ist.
- Die Struktur wird mit einer Aluminiumecke gepresst, in die Löcher für selbstschneidende Schrauben vorgebohrt sind. In diesem Stadium gilt die Montage des Kollektors als abgeschlossen.
Um ein Austreten von Feuchtigkeit und Wärme zu verhindern, werden die Verbindungen und Verbindungsstellen der Teile in allen Phasen mit Silikondichtmittel behandelt. Um die Struktur vor Niederschlag zu schützen, wird das Holz mit einer speziellen Zusammensetzung beschichtet und mit Emaille gestrichen.
Merkmale der Installation und des Betriebs von Flüssigkeitsheizungsverteilern
Um einen Sonnenkollektor zu platzieren, wird ein geräumiger Ort gewählt, der nicht alle Tageslichtstunden verdeckt. Die Montagehalterung oder der Hilfsrahmen besteht aus Holzlatten oder Metall, so dass die Neigung des Warmwasserbereiters von 45 bis 60 Grad von der vertikalen Achse einstellbar ist.
Anschluss an indirekten Heizkessel oder Wärmespeicher wird unter Verwendung von Gewindeanschlüssen und Kupfer-, Metall-Kunststoff- oder mehrschichtigen Polypropylenrohren durchgeführt. Sie sind mit einer Wärmedämmschicht bedeckt.
Ein Akkumulationstank wird so nahe wie möglich an der Anlage angebracht, um den Wärmeverlust zu verringern. Abhängig von den Bedingungen wird eine natürliche oder erzwungene Zirkulation des Kühlmittels organisiert. Im letzteren Fall wird eine Steuerung mit einem im Auslassrohr eingebetteten Temperatursensor verwendet. Das Pumpen des Arbeitsmediums entlang des Kreislaufs wird eingeschaltet, wenn seine Temperatur den programmierten Wert erreicht.
Ein saisonal arbeitendes System wird mit Wasser aufgeladen, während für die ganzjährige Verwendung eines Solarwarmwasserbereiters nicht gefrierende Flüssigkeit verwendet werden muss. Eine ideale Option ist ein spezielles Frostschutzmittel für Solarsysteme, aber auch Flüssigkeiten, die für Autokühler oder Haushaltsheizungssysteme bestimmt sind, werden zum Sparen verwendet.
Video: Solar-Warmwasserbereiter zum Selbermachen
Der Bau eines Sonnenkollektors ist nicht nur eine interessante und aufregende Aktivität. Ein Solarwarmwasserbereiter spart Ihr Familienbudget und beweist, dass es möglich ist, die Umwelt nicht nur in Worten, sondern auch in echten Taten zu schützen.