Kamin für einen Kamin: Allgemeine Bestimmungen + Installation am Beispiel einer Stahlversion

Die richtige Anordnung eines Kamins für einen Kamin ist vielleicht wichtiger, als den Kamin selbst aufzunehmen und zu installieren. Fehler können zu Geräteausfällen sowie zu Brandgefahr, Vergiftungen durch Verbrennungsprodukte usw. führen. Die Auswahl an Schornsteinen ist sehr groß: von einem traditionellen Ziegelrohr mit Stahlauskleidung bis zu eleganten Glasstrukturen, die organisch in das modernste Interieur passen.
Inhalt
Schornsteinanforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Die Aufgabe des Schornsteins ist die Entfernung von Brennstoffverbrennungsprodukten. Dies bedeutet, dass sich die Struktur auf eine sehr hohe Temperatur erwärmt, während sie mit aggressiven Chemikalien in Kontakt kommt, die während der Verbrennung entstehen. Ein weiteres Problem ist die Kondensation von Wasserdampf, die zwangsläufig aufgrund von Temperaturunterschieden auftritt. Daher werden für die Installation eines Schornsteins die haltbarsten Materialien verwendet, je nachdem, welche folgenden Schornsteintypen unterschieden werden: Ziegel, Stahl, Keramik und Glas.
Option 1 - gemauerter Schornstein
Der gemauerte Schornstein besteht aus Mauerwerk. Dies ist die kostengünstigste Option zum Entfernen von Verbrennungsprodukten, aber leider nicht die effektivste. Mauerwerk ist ein mühsamer Prozess. In einen solchen Schornstein sollte ein spezieller Stahleinsatz eingesetzt werden, der die Rauchentfernung verbessert.

Früher war ein gemauerter Schornstein nur Mauerwerk. Bisher ist ein solcher Schornstein selten angeordnet. Wenn Sie jemanden mit einer Ziegeloption sehen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen mit Ziegeln ausgekleideten Stahlkamin
Option 2 - Stahlkamin
Der Stahlkamin ist ein rundes Rohr aus rostfreiem oder verzinktem Stahl, das mit einer Heizung und einem externen Stromkreis ausgestattet ist. Es ist recht einfach zu installieren und hat ein relativ geringes Körpergewicht.

Der Stahlkamin für den Kamin besteht aus internen und externen Kreisläufen, zwischen denen eine Isolationsschicht verlegt wird. Ein solcher Schornstein ist sehr einfach zu installieren
Ein verzinktes Rohr kostet etwas weniger als eine Edelstahlkonstruktion, aber Experten warnen davor, dass solche Einsparungen zu einer Situation führen können, in der sich der „Geizige zweimal auszahlt“. Die Rauchentfernungslasten sind so hoch, dass es bei der Auswahl des für den Kamin besser geeigneten Kamins ratsamer ist, bei einem teureren, aber korrosionsbeständigen "Edelstahl" anzuhalten.
Beachten Sie bei der Auswahl von Sandwich-Kaminen drei Hauptindikatoren: die Edelstahlsorte der Innenkontur, die Dicke der Wärmedämmung und ihr Material.
Option 3 - Keramikkamin
Installation eines solchen Designs Es erfordert etwas Training und Genauigkeit.Die ausgeklügelte Kaminvorrichtung für den Kamin bietet eine hervorragende Wärmedämmung sowie eine lange Lebensdauer von etwa 30 Jahren.

Ein Keramikkamin besteht aus drei Schichten: einer Innenschicht aus Keramik, einer Außenschicht aus Leichtbetonblöcken und einer wärmeisolierenden Dichtung, die zwischen diesen Schichten verlegt wird
Option 4 - Glaskamin
Glas ist die teuerste und schwierigste Option, aber ein solches Design sieht im Innenraum sehr beeindruckend aus. Beständigkeit gegen Korrosion, Hitze und Feuchtigkeit - die zweifellos "Vorteile" von Glaskaminen.

Glaskamin für einen Kamin ist teuer, sieht aber im Innenraum gut aus und weist hervorragende Leistungseigenschaften auf. Die Installation eines solchen Entwurfs wird am besten Fachleuten anvertraut
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die gute Traktion. Zu diesem Zweck sollte der Schornsteinkanal nach Möglichkeit streng vertikal sein und seine Wände sollten so glatt und absolut luftdicht wie möglich sein.
Unterkunft, Größen und andere Nuancen
Denken Sie daran, dass sich das Gerät des Kamins im Haus in der Entwurfsphase befinden sollte. Sie sollten beispielsweise berücksichtigen, dass das Material von Wänden und Böden nicht brennbar sein sollte. Sie können dem Vermesser des Unternehmens, das den Schornstein liefert, um Hilfe bei der Erstellung eines Diagramms des Kamins des Kamins bitten. Dieser Service ist nicht kostenlos, es sollte jedoch beachtet werden, dass die Installation eines Unternehmens einen Betrag kosten kann, der mit den Kosten einer guten Feuerbox vergleichbar ist.
Es wird auch empfohlen, den Schornstein im warmen Teil des Gebäudes zu platzieren. Wenn die Umstände so sind, dass sich die Struktur in der Nähe einer kalten Außenwand befindet, sollte eine zusätzliche Wärmedämmung berücksichtigt werden. Je näher der Schornstein an der Dachkante liegt, desto kleiner ist die Größe des Rohrs, das über dem Dach thront.
Der Durchmesser des Kaminrohrs für den Kamin sollte dem Durchmesser des Rauchrohrs entsprechen. Wenn diese Bedingung verletzt wird, sind Traktionsstörungen oder eine unvollständige Entfernung von Verbrennungsprodukten möglich. Die Mindesthöhe des Kamins sollte vier Meter betragen. Das Rohr muss mindestens 500 mm über das Flachdach ragen. Die gleichen Abmessungen sind zulässig, wenn der Abstand zum Dachfirst einen halben Meter nicht überschreitet. Befindet sich das Rohr in einem Abstand von 1,5 bis 3 Metern vom Grat, sollte seine Höhe das Niveau des Grats erreichen.
Installationsbeispiel eines Stahlkamins
Bevor Sie einen Stahlkamin für den Kamin herstellen, müssen Sie einige Vorbereitungsarbeiten durchführen. Zuerst müssen Sie einen Kamineinsatz installieren. Wenn keine speziellen Beine vorgesehen sind, sollte eine solche Stütze unabhängig von Metall, Schamottestein, Stein usw. hergestellt werden. Der Abstand vom Ofen zur Wand sollte 150 mm betragen, da die Dicke der Isolierschicht 50 mm beträgt.
Beachten Sie! Die Wand neben dem Kamin benötigt eine Wärmedämmung, die mit Folienbasaltwolle erfolgen kann. Einige Experten glauben, dass das am besten geeignete Material für solche Arbeiten ausschließlich in Dänemark hergestellte Mineralwolle ist, die einer Hitze von bis zu 700 Grad standhält.
Nachdem die Position des Ofens bestimmt wurde, sollte er mit einem Lot bewaffnet werden und die Achse des Auslasses des Ofens bestimmen. Die Achse des Schornsteins muss vollständig mit dieser übereinstimmen. Nun ist die Projektion des Ofens auf die angrenzende Wand sowie auf den Boden zu beachten. Befindet sich der Feuerraum auf einem Metallständer, sollte der Träger mit einer Schicht feuerfester Farbe bedeckt werden. Unter die Beine der Stütze müssen Sie Ziegelstücke legen, damit ihre Position der Höhe des Fußbodens entspricht. Eine gute Idee für eine solche Unterstützung sind Beine, deren Länge eingestellt werden kann.
Die Installation des Schornsteins kann erst begonnen werden, nachdem der Feuerraum an der dafür vorgesehenen Stelle aufgestellt wurde. Die Position wird vertikal und horizontal sorgfältig überprüft und anschließend mit einer Metallecke befestigt.

Nachdem die Verbindung der Elemente des Stahlkamins für den Kamin mit Dichtmittel und Nieten abgeschlossen ist, wird die Verbindung mit Aluminiumband umwickelt
Jetzt können Sie mit der Installation des Kamins fortfahren. Versiegeln Sie zuerst alle inneren Nähte des Kamins mit Dichtmittel. Beginnen Sie dann mit dem Zusammenbau der Elemente von unten nach oben. Eine doppelte Schicht Dichtmittel wird kreisförmig auf die Fugen der einzelnen Schornsteinelemente aufgetragen. Schließen Sie zuerst den inneren Stromkreis und dann den äußeren an. In diesem Fall sollte das obere Element der Innenkontur innerhalb des unteren Elements liegen und nicht umgekehrt. Dadurch wird verhindert, dass Kondenswasser in die Isolierung gelangt. Die Außenkontur wird mit Nieten fixiert, dann werden die Gelenke und Nieten mit Aluminiumband verklebt. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Fugen der Schornsteinelemente nicht unter die Dicke des Bodens fallen.
Beachten Sie! Die Isolierung an den Fugen passt nicht immer gut genug. Während des Betriebs kann es zu einer ausreichend starken Erwärmung des externen Stromkreises kommen. Sie können dieses Problem vermeiden, wenn Sie eine zusätzliche Isolationsschicht auf die Fugen auftragen.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die korrekte Befestigung des Kamins. Zur Befestigung des Rohres wird die Außenkontur mit einer speziellen Klemme gecrimpt, die mit Nieten befestigt wird. Anschließend wird die Klemme mit einer speziellen Ecke und Befestigungsschrauben an der Decke befestigt. In diesem Fall sollte das Hauptgewicht des Schornsteins nicht auf die Basis des Kamineinsatzes fallen, sondern auf die an den Decken befestigten Klammern und Ecken.

Nachdem die Verbindung der Elemente des Stahlkamins für den Kamin mit Dichtmittel und Nieten abgeschlossen ist, wird die Verbindung mit Aluminiumband umwickelt
Beim Anbringen eines Stahlkamins sollte die Möglichkeit einer Wärmeausdehnung des Metalls während des Erhitzens berücksichtigt werden. Um diesen Vorgang auszugleichen, sollte im unteren Teil des ersten Abschnitts des Schornsteins ein spezielles flexibles Element installiert werden. Fehlt ein solches Teil, muss beim Befestigen der Klemmen an den Ecken ein Abstand von ca. 1-1,5 cm eingehalten werden, damit sich die Struktur während der Wärmeausdehnung bewegen kann. Wenn der Schornsteinkreis fest befestigt ist, wird während des Betriebs der untere Teil der Struktur zusammengedrückt, was zu Geräteschäden führen kann.
Wie sie sagen, ist es besser, einmal zu sehen als hundertmal zu hören. Daher hier ein Video mit nützlichen Tipps eines erfahrenen Ofenherstellers:
3 Kommentare