Was ist ein guter Keramikkamin + Analyse der Grundregeln für seine Installation

Was ist ein guter Keramikkamin + Analyse der Grundregeln für seine Installation

Nützliche Eigenschaften von Keramikoberflächen finden neue und nicht standardmäßige Anwendungen. Eine Schicht aus gebranntem Ton ist mit Küchenutensilien, Heizelementen von Haushaltsgeräten, Messern usw. bedeckt. So ist in der Bauindustrie eine Neuheit aufgetaucht - ein Keramikkamin, der zunehmend durch Ziegel- und Stahlkonstruktionen ersetzt wird.

Ein solcher Schornstein besteht aus drei Schichten. Die innere Schicht ist ein Keramikrohr, das aus einzelnen Elementen mit kreisförmigem Querschnitt zusammengesetzt ist. Die äußere Schicht besteht aus hohlen Streckbetonblöcken mit quadratischem Querschnitt. Der Raum zwischen der äußeren Schicht und dem inneren Teil des Schornsteins ist mit einer dritten Komponente gefüllt - einem feuerfesten Wärmeisolator, normalerweise Basalt.

Keramische Schornsteinkonstruktion

Ein Keramikkamin besteht aus drei Hauptschichten: einem inneren Keramikrohr, einer Basaltisolierung und Außeneinheiten aus Leichtbeton mit quadratischem Querschnitt

Zur Verstärkung der Struktur werden spezielle Löcher in die Außengeräte eingebracht, in die während der Installation Armaturen eingebaut werden. Diese Art von Schornstein kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes montiert werden.

Bitte beachten Sie: Im mehrstöckigen Bau werden keine Keramikkamine verwendet, sondern nur für Privathäuser und Hütten.

Das Keramikkamin-Kit enthält drei Gruppen von Elementen:

  • eine Basis bestehend aus einem Schornstein, einem Kondensatbehälter und zwei T-Stücken;
  • Hauptsatz;
  • letzter Satz.

Warum ist ein Keramikkamin besser / schlechter als andere Rohre?

Das Interesse, das Keramikkamine für Öfen bei Entwicklern wecken, ist verständlich. Hier sind einige der Vorteile, die sie von Stahl- und Ziegelkaminen unterscheiden:

  • die Möglichkeit, alle Arten von Kraftstoff zu verwenden;
  • solide Betriebsbedingungen;
  • ausgezeichnete Wärmespeicherfähigkeit;
  • schnelles Erhitzen des Schornsteins;
  • ausgezeichnete Traktion;
  • höchste Beständigkeit gegen verschiedene Arten von Korrosion;
  • sehr hoher Brandschutz usw.

Dank des Keramikkamins werden Verbrennungsprodukte sehr effizient entfernt und die Heizkosten durch hochwertige Wärmedämmung gesenkt. Schornsteine ​​dieser Art haben keine Angst vor Niederschlägen, bilden keine Flecken und sind sehr pflegeleicht. Die Belüftung erfolgt über das unten montierte Zuluftgitter. Der Boden hat auch einen speziellen Tank, in den das gebildete Kondensat abgelassen wird.

Die äußere Schicht des Keramikkamins

Die äußere Schicht eines Keramikkamins besteht in der Regel aus hohlen Blähtonbetonblöcken, die spezielle Öffnungen für die Montage von Armaturen aufweisen

Nichts ist perfekt auf der Welt, dies gilt auch für Keramikkamine.Hier sind die Hauptnachteile von Keramikrohren, die bei der Auswahl des Kamintyps für Ihr Zuhause berücksichtigt werden sollten:

  • relativ hoher Preis;
  • komplexe Installation, die obligatorische Fachkenntnisse erfordert;
  • Der Rauchkanal muss streng vertikal sein, Biegungen sind nicht zulässig.
  • signifikantes physikalisches Gewicht der Struktur.

Aufgrund der hohen Belastung des Sockels für Keramikkamine ist es normalerweise erforderlich, ein eigenes Fundament zu erstellen, das nicht mit dem Fundament des Hauses verbunden ist. Die Ausnahme bilden Fälle, in denen die Struktur auf einem sehr soliden monolithischen Fundament errichtet wird, aber auch in diesem Fall sind gründliche technische Berechnungen der Tragfähigkeit des Fundaments erforderlich. Die gleichen Berechnungen sind erforderlich, wenn der Schornstein nicht auf dem Fundament, sondern an der Decke zwischen den Etagen montiert ist.

Die Grundprinzipien der Installation eines solchen Schornsteins

Die Betriebsbedingungen und die Qualität der Entfernung von Verbrennungsprodukten aus dem Ofen oder Kamin hängen weitgehend von der korrekten Installation des Keramikkamins ab. Jeder Hersteller dieser teuren Designs stellt dem Gerät detaillierte Anweisungen zur Verfügung, die sorgfältig untersucht werden sollten. Anfänger profitieren auch von der Hilfe und dem Rat erfahrener Handwerker, um häufige Fehler bei der Installation zu vermeiden.

Zuerst müssen Sie sich um die notwendigen Materialien kümmern. Sie benötigen Armaturen, deren Abmessungen dem Durchmesser der Befestigungslöcher in den Außengeräten entsprechen. In jede Nut sollten zwei Stangen frei eintreten, damit noch Raum für eine Lösung vorhanden ist. Zusätzlich benötigen Sie zum Versiegeln ein spezielles Adstringens, das die Auswirkungen hoher Temperaturen toleriert. Natürlich sollten Sie sich mit einer bestimmten Menge Sand und Zement eindecken.

Im Allgemeinen sieht der Installationsvorgang eines Keramikkamins folgendermaßen aus:

  1. Schneiden Sie die Bewehrung in etwa 1,5 m große Stücke.
  2. Gießen Sie das Fundament unter den Schornstein.
  3. Decken Sie das Fundament mit Dachmaterial ab, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
  4. Installieren Sie den Fundamentblock.
  5. Führen Sie Abdichtungsarbeiten zwischen diesem Gerät und dem Rohr durch.
  6. Installieren Sie einen Kondensatsammelbehälter.
  7. Befestigen Sie die Ofenauskleidung.
  8. Erhöhen Sie die erforderliche Anzahl von Außengeräten.
  9. Setzen Sie die Bewehrung in die Löcher ein und füllen Sie sie mit einem Trichter mit Beton.
  10. Installieren Sie den Adapter und die Türen.
  11. Setzen Sie den Schornsteineinsatz und den Isolierring ein.
  12. Installieren Sie eine Schornsteinauskleidung, auf die ein spezielles wärmeisolierendes Material aufgebracht wird.
  13. An Stellen, an denen die Struktur durch die Böden verläuft, muss eine externe Wärmedämmung installiert werden.
  14. Um den Schornstein zu dekorieren, setzen Sie den Deckel, die Erweiterungsmanschette und den Rauchschirm auf.

Dies ist natürlich nur ein allgemeines Schema. Bei der Installation des Keramikkamins muss besonders auf die korrekte Installation der Armaturen geachtet werden. Die Kanten der Stäbe sollten sich um ca. 10 cm überlappen.

Keramische Schornsteinverstärkung

Um die Außenblöcke aus Streckbeton zu verstärken, werden Bewehrungsstäbe in spezielle Löcher eingeführt und anschließend mit Betonmörtel gegossen

Eine alternative Option zur Verstärkung der Struktur ist die äußere Verstärkung, die mit einem Metallgitter und einer Ecke durchgeführt wird. Diese Methode wird jedoch als mühsamer angesehen.

Installation eines Keramikkamins auf dem Dach

Wenn das Rohr auf das Dach geht, muss eine spezielle Zwischenkrone hergestellt werden

Der Installationsprozess des Kamins wird im Videomaterial vorgestellt:

Einige nützliche Tipps von Experten

Erfahrene Bauherren empfehlen, bei der Installation eines Keramikkamins auf einige Punkte zu achten:

    • Überprüfen Sie sorgfältig die Unversehrtheit jedes Keramikelements. Wenn ein Riss gefunden wird, versuchen Sie nicht, ihn mit Dichtmittel oder einem anderen Bindemittel zu reparieren. Diese Maßnahmen sind nur für kurze Zeit wirksam, und um den Defekt später zu beseitigen, ist eine teure Demontage des gesamten Schornsteins erforderlich.
    • Die Fugen des Schornsteins dürfen sich nicht unter der Decke befinden, damit sie inspiziert werden können.
    • Es muss sichergestellt sein, dass der erste Block korrekt in einer horizontalen Ebene installiert ist und genau an der Basis anliegt. Hierzu wird ein geeignetes Material wie Porzellanfliesen etc. auf das Fundament gelegt.
    • Während der Arbeit sollte die genaue vertikale Position der Struktur ständig überprüft werden.
    • Der Anschlusspunkt zum Kessel sollte im Voraus festgelegt werden, da eine Änderung der Arbeitshöhe oder des Anschlusswinkels sehr schwierig und nicht immer möglich ist.
    • Zuerst wird die Isolierung montiert und dann werden Keramikelemente installiert.
    • Vor dem Auftragen von Dichtmittel auf den Keramikkaminblock sollte die Oberfläche gründlich gereinigt werden. Überschüssiges Dichtmittel wird sofort entfernt.
    • Um unnötige Kosten zu vermeiden, erfolgt die Installation des Kamins vor Beginn der Arbeiten im Innenbereich sowie vor dem Ende der Überdachung.

Bei der Installation eines Keramikkamins in einer Holzkonstruktion sollte das unvermeidliche Schrumpfen des Gebäudes berücksichtigt werden.

Installation von keramischen Kaminblöcken

Vor dem Auftragen von Dichtmittel auf die Oberfläche des Keramikblocks des Schornsteins muss dieser von möglichen Verunreinigungen gereinigt werden. Überschüssiges Dichtmittel wird sofort entfernt.

Alle Arbeiten sollten sorgfältig durchgeführt werden und die Richtigkeit ihrer Umsetzung ständig überwachen. Wenn die Technologie genau befolgt und die richtigen Materialien ausgewählt werden, wird der Schornstein mit einem Keramikrohr mehrere Jahrzehnte lang zuverlässig dienen.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen