So entwerfen Sie ein Kesselhaus-Wärmediagramm für ein Privathaus + einige Automatisierungsbeispiele

So entwerfen Sie ein Kesselhaus-Wärmediagramm für ein Privathaus + einige Automatisierungsbeispiele

Wenn ein Landhaus nicht nur für die Sommerferien, sondern für einen ganzjährigen Daueraufenthalt genutzt wird, lohnt es sich, den Bau eines privaten Heizraums in Betracht zu ziehen. Eine ordnungsgemäß ausgelegte und installierte Kesselanlage kann alle erforderlichen Kommunikationen bedienen: Heizsysteme, Warm- und Kaltwasserversorgung, Lüftung. Um Fehler bei der Installation von Geräten zu vermeiden und die technischen Nuancen korrekt zu berechnen, muss zunächst ein Wärmediagramm des Heizraums mit Angabe der Hauptgeräte und -materialien erstellt werden.

Allgemeine Überlegungen zum Design

Jeder Schritt der Installation der Kesselinstallation sollte durchdacht sein. Sie sollten also nicht versuchen, die Kommunikation zu entwerfen und die Ausrüstung selbst zu installieren. Wenden Sie sich besser an Spezialisten, die über umfangreiche Erfahrung in der Installation von technischen Systemen für private Hütten verfügen. Sie geben eine Reihe wertvoller Tipps, um beispielsweise das optimalste Modell des Kessels auszuwählen und den Ort seiner Installation zu bestimmen.

Angenommen, für ein kleines Landhaus reicht ein Wandgerät aus, das sich leicht in der Küche befinden lässt. Ein zweistöckiges Häuschen benötigt jeweils einen speziell zugewiesenen Raum, der notwendigerweise mit Belüftung ausgestattet ist. Kamin, separater Ausgang und Fenster. Es sollte genügend Platz für die restlichen Komponenten vorhanden sein: Pumpen, Kessel, Verbindungselemente, Rohre usw.

Der Entwurf eines Heizraums für ein Privathaus umfasst mehrere Punkte:

  • Erstellung des Heizraumdiagramms bezüglich der Lage innerhalb des Hauses;
  • Ausrüstungsverteilungsschema mit Angabe der wichtigsten technischen Merkmale;
  • Spezifikation für die verwendeten Materialien und Geräte.

Neben dem Erwerb von Systemkomponenten und deren Installation sowie grafischen Arbeiten, zu denen auch ein Schaltplan gehören sollte, helfen Fachleute bei der Erstellung der erforderlichen Dokumente.

Wärmekreislauf

Ein Beispiel für das Konzept eines Heizraums: I - ein Heizkessel; II - Wasserverdampfer; III - Quellwasserbereiter; IV - Wärmekraftmaschine; V ist der Kondensator; VI - Heizung (optional); VII - Batterietank

Weitere Informationen zum Kesselhauskonzept

Eine richtig zusammengestellte grafische Zeichnung sollte in erster Linie alle Mechanismen, Geräte, Apparate und Rohre widerspiegeln, die sie verbinden. Standardkesselhausschemata für Privathäuser umfassen eine Reihe von Kesseln, zirkulieren, Umwälz-, Zusatz- und Netzwerkpumpen, Speicher- und Kondensationstanks, Kraftstoffversorgungs- und Verbrennungsgeräte, Geräte zur Wasserentlüftung, Wärmetauscher, Lüfter, Bedienfelder, Heizpaneele. Die Wahl und der Standort der Geräte werden von der Art der Kühlmittel- und Wärmekommunikation sowie der Qualität des verwendeten Wassers beeinflusst.

Ausrüstung für einen Heizraum

Bei der Erstellung eines Diagramms eines Heißwasserkessels muss die Konformität der technischen Eigenschaften des Geräts überwacht werden, die den Anforderungen des ausgewählten Temperaturbereichs entsprechen müssen

Mit Wasser betriebene thermische Netze können in zwei Gruppen unterteilt werden:

  • offen, in dem an lokalen Anlagen Flüssigkeitsproben entnommen werden;
  • geschlossen, in dem Wasser, das Wärme abgibt, zum Kessel zurückkehrt.

Ein Beispiel für ein Konzept kann ein Beispiel für einen offenen Heizraum sein. In der Rücklaufleitung ist eine Umwälzpumpe installiert, die die Wasserversorgung des Kessels und weiter durch das System gewährleistet. Das berechnete Temperaturregime dieser Schaltung beträgt 155-70 ° C. Zwei Arten von Steckbrücken (Umwälzung und Bypass) verbinden die beiden Hauptleitungen - Vor- und Rücklauf.

Schaltplan

Schematische Darstellung des Kesselraums: 1 - Netzpumpe; 2 - Frischpumpe; 3 - Zusatzwassertank; 4 - Quellwasserpumpe; 5 - Förderpumpe; 6 - Vorratsbehälter; 7 - Auswerfer; 8 - Kühler; 9 - Vakuumentlüfter; 10 - Warmwasserbereiter; 11 - Filter reinigen; 12 - Quellwasserbereiter; 13 - Warmwasserkessel; 14 - Umwälzpumpe; 15 - Bypass

Tipps zum Betrieb eines Wärmekreises

Aufgrund des Auftretens von Rauchgasen kann es zu Korrosion von Metallbeschichtungen aus Sulfat oder niedriger Temperatur kommen. Um das Auftreten zu vermeiden, sollten Sie die Wassertemperatur kontrollieren. Der optimale Wert am Eingang zum Kessel beträgt 60-70˚С. Um die Temperatur auf die erforderlichen Parameter zu erhöhen, muss eine Umwälzpumpe installiert werden.

Damit Kessel lange, effizient und wirtschaftlich arbeiten können, sollten Sie die Konstanz des Wasserflusses überwachen. Die Mindestdurchflussmenge wird vom Gerätehersteller festgelegt.

Für den besten Betrieb von Kesselanlagen werden Vakuumentlüfter verwendet. Ein Wasserstrahl-Ejektor erzeugt ein Vakuum und der erzeugte Dampf wird zur Entlüftung verwendet.

Automatisierung von Kesselanlagen

Es wäre dumm, die Möglichkeiten, die den Betrieb von Heizsystemen erleichtern, nicht zu nutzen. Mit der Automatisierung können Sie eine Reihe von Programmen verwenden, die den Wärmefluss je nach Tagesmodus und Wetterbedingungen steuern und zusätzlich dazu beitragen, einzelne Räume, z. B. ein Schwimmbad oder einen Kindergarten, zusätzlich zu heizen.

Automatischer Kesselkreislauf

Ein Beispiel für ein automatisiertes Grundschema: Ein automatischer Betriebsmodus eines Heizraums steuert den Betrieb von Wasserumwälzung, Lüftung, Wasserheizkreisläufen, Wärmetauschern, 2 Fußbodenheizkreisläufen und 4 Gebäudeheizkreisläufen

Es gibt eine Liste von Benutzerfunktionen, die den Betrieb der Geräte je nach Lebensstil der Bewohner des Hauses anpassen. Beispielsweise gibt es neben dem Standardprogramm für die Bereitstellung von Warmwasser eine Reihe individueller Lösungen, die für die Bewohner bequemer und sogar wirtschaftlicher sind. Aus diesem Grund kann ein Kesselhausautomatisierungsschema mit einer Auswahl eines der gängigen Modi entwickelt werden.

Gute Nacht Programm

Es ist erwiesen, dass die optimale Nachttemperatur im Raum einige Grad unter der Tagestemperatur liegen sollte, dh die ideale Option besteht darin, die Temperatur im Schlafzimmer während des Schlafes um etwa 4 ° C zu senken. Gleichzeitig fühlt sich eine Person unwohl und wacht in einem ungewöhnlich kühlen Raum auf. Daher sollte am frühen Morgen die Temperatur wiederhergestellt werden. Die Unannehmlichkeit lässt sich leicht lösen, indem das Heizsystem automatisch in den Nachtmodus geschaltet wird und umgekehrt. Die Nachtregler werden von DE DIETRICH und BUDERUS behandelt.

Heißwasser-Prioritätssystem

Die automatische Steuerung des Warmwasserflusses ist auch eine der Funktionen der Gesamtautomatisierung von Geräten. Es ist in drei Typen unterteilt:

  • Priorität, bei der während der Verwendung von heißem Wasser das Heizsystem vollständig ausgeschaltet wird;
  • gemischt, wenn die Kesselkapazitäten auf die Warmwasserbereitung und die Hausheizung begrenzt sind;
  • Nicht vorrangig, bei dem beide Systeme zusammenarbeiten, sondern in erster Linie die Beheizung des Gebäudes.

Automatische Schaltung

Automatisiertes Schema: 1 - Kessel; 2 - Netzwerkpumpe; 3 - Quellwasserpumpe; 4 - Heizung; 5 - Block HVO; 6 - Make-up-Pumpe; 7 - Blockentlüftung; 8 - Kühler; 9 - Heizung; 10 - Entlüfter; 11 - Kondensatkühler; 12 - Umwälzpumpe

Betriebsarten mit niedriger Temperatur

Der Übergang zu Niedertemperaturprogrammen wird zum Schwerpunkt der neuesten Entwicklungen der Kesselhersteller. Der Vorteil dieses Ansatzes ist die wirtschaftliche Nuance - Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Nur durch Automatisierung können Sie die Temperatur einstellen, den richtigen Modus auswählen und dadurch das Heizniveau reduzieren. Alle oben genannten Punkte müssen bei der Erstellung des Wärmediagramms des Heizraums berücksichtigt werden.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen