Übersicht über Festbrennstoffkessel: Allgemeines Bildungsprogramm + Welche Hersteller sollte ich bevorzugen?

Übersicht über Festbrennstoffkessel: Allgemeines Bildungsprogramm + Welche Hersteller sollte ich bevorzugen?

Es ist äußerst schwierig, sich ein komfortables Haus ohne Heizsystem vorzustellen, da das Vorhandensein von Wärme in einem Raum von seiner Verfügbarkeit und Funktionalität abhängt. Ein solches System umfasst notwendigerweise einen Heizkessel, dessen Hauptaufgabe darin besteht, das Kühlmittel auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen. Es gibt viele Arten von Geräten, deren Hauptunterschied die Art des verwendeten Kraftstoffs ist, der das Funktionsprinzip des Geräts bestimmt. Laut Statistik gelten die gängigsten Heizkessel für feste Brennstoffe als eines der ersten Heizgeräte.

Wie funktioniert ein solches Aggregat?

Festbrennstoffgeräte verwenden für ihre Arbeit verschiedene Arten von Festbrennstoffen. Dies ist Brennholz, Kohle, Ölschiefer, Torf usw. Der Kreislauf des Kessels kann in drei Phasen unterteilt werden. Lassen Sie uns jeden von ihnen genauer betrachten.

Stufe 1 - Zündung des Kessels

Der Zyklus beginnt mit der Zündung, die durch einen starken Temperaturanstieg von durchschnittlich 40 ° C auf 600 ° C in 5-10 Minuten gekennzeichnet ist. Die Temperaturwerte des Ofenwärmetauschers beginnen zu wachsen, was von den Parametern des Systems abhängt und zwischen 40 ° C und 70 ° C liegen kann. Zumindest ist ein Hitzschlag am gesamten Heizsystem und am Wärmetauscher selbst möglich. Letztere, insbesondere aus Gusseisen, halten solchen Bedingungen lange nicht stand und platzen. Wenn die Zirkulationsrate des Kühlmittels niedrig ist und das Erhitzen schnell erfolgt, kann Flüssigkeit kochen, was zu einem thermischen und hydraulischen Schock für das Heizsystem führt. Am anfälligsten dafür sind Kunststoffrohre. In diesem Stadium beginnen sich die Rohre aufzuwärmen, aber die Luft im Raum ist immer noch kalt.

Festbrennstoffkessel: Brennstoffe

Kohle, Brennholz, Pellets, Torf usw. können als Brennstoff für Festbrennstoffkessel verwendet werden.

Stufe 2 - Erhitzen des Kühlmittels

Die Temperatur im Ofen steigt weiter an und erreicht bei Kohlekesseln 1300 ° C und bei Holzkesseln etwa 1000 ° C. Das Kühlmittel erwärmt sich weiter. In diesem Stadium ist die Steuerung wichtig, da sie sich sonst auf die maximale Temperatur des Kessels erwärmen kann, die 95 ° C verlässt, und dies ist bereits gefährlich.

Die Regelung erfolgt über ein Ventil, das die Luftzufuhr steuert. Die optimale Temperatur sollte bis zur vollständigen Verbrennung des Kraftstoffs aufrechterhalten werden. In dieser Phase werden die Rohre im Raum heiß, die Luft erwärmt sich.

Stufe 3 - Verbrennen von Kraftstoff

Am Ende des Kesselkreislaufs brennt der Brennstoff vollständig aus und es bilden sich schwelende Kohlen. Die Temperatur sinkt auf 600 ° C bis 400 ° C, was für das System als am angenehmsten angesehen wird.Das Kühlmittel kühlt langsam ab, auch die Luft im Raum kühlt sich etwas ab. Nachdem sich schwelende Kohlen gebildet haben, wird der Prozess des Abkühlens der Luft und des Kühlmittels sofort beschleunigt.

Nachdem Sie alle Phasen des Betriebs des Festbrennstoffkessels untersucht haben, können Sie dessen Hauptmerkmal - die Temperaturzyklizität - deutlich erkennen. Es ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, von Zeit zu Zeit eine neue Portion Kraftstoff zu verlegen, um Temperaturschwankungen des Kühlmittels zu minimieren. Dieses Problem wurde in größerem Maße bei automatischen Kesseln gelöst, bei denen eine automatische Brennstoffzufuhr und Druckbeaufschlagung des Brennerlüfters erfolgt. Der Rest muss ständig von der Person überwacht und die Kraftstoffversorgung rechtzeitig nachgefüllt werden.

Festbrennstoffkessel sind in Bezug auf den Wirkungsgrad den mit flüssigem Brennstoff betriebenen Einheiten geringfügig unterlegen. Lesen Sie mehr über dieses Heizgerät in unserem Material:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotly/kotly-otopleniya-na-zhidkom-toplive.html.

Was ist ein Festbrennstoffkessel?

Es versteht sich, dass ein Festbrennstoffkessel ein modularer Aufbau ist, der in einem Stahlgehäuse zusammengebaut ist, das die folgenden Komponenten enthält:

  • Brennkammermit einer Tür ausgestattet. Hier findet der Kraftstoffverbrennungsprozess statt.
  • Gitter. Kraftstoff wird darauf gelegt und gleichmäßig verteilt. Nach dem Verbrennen wird die entstehende Asche durch spezielle Löcher in die Aschenpfanne gegossen.
  • Reinigungsklappe. Entwickelt für die Reinigung des Kessels.
  • Wärmetauscher. Es ist ein Design, das Energie von einem erwärmten Kühlmittel auf ein kaltes überträgt. Meistens ist dies ein Fass, durch das Rauchrohre gelegt werden. Die durch sie strömenden Gase erwärmen das im Wärmetauscher zirkulierende Kühlmittel.
  • Temperaturregler für den Kessel, so dass Sie die Verbrennungsrate des Brennstoffs einstellen können.

Zusätzlich zu den oben genannten obligatorischen Elementen des Geräts können sie auch mit Geräten ausgestattet werden, die ihre Bedienung erheblich vereinfachen. Zum Beispiel wie ein Zugluftregler, Gasbrenner, ein Thermostatventil. Lesen Sie mehr über jeden von ihnen - lesen Sie weiter.

 Festbrennstoffkessel: Konstruktionsprinzip

In der Abbildung ist ein Diagramm des Aufbaus eines Festbrennstoffkessels dargestellt

Traktionskontrolle Unverzichtbar für die Einstellung der Temperatur in der Zuleitung und die Kontrolle des Luftzugangs zur Brennkammer. Das Gerät dehnt sich beim Erhitzen aus und kann den Dämpfer beeinträchtigen, ihn öffnen oder umgekehrt abdecken, wenn das Gerät abkühlt. Mit einem solchen Regler ausgestattete Kessel können im Automatikbetrieb betrieben werden. Das Gerät ist an der Vorderseite des Geräts angebracht. Wenn der Kessel anspringt, wird er so geregelt, dass die Temperatur nicht unter 65 ° C fällt und nicht über 90 ° C steigt.

Traktionsregler werden auch in Pelletkesseln eingesetzt. Lesen Sie mehr dazu in unserem Material:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotelnaya/obvyazka-pelletnogo-kotla-otopleniya.html.

Gasbrenner Es arbeitet mit Erdgas oder Flüssiggas und bietet viele Vorteile:

  • Die Zündung dauert nur wenige Sekunden.
  • Sicherheit zu bedienen.
  • Einfaches Design für zuverlässige Ausrüstung.
  • Möglichkeit der Kombination mit verschiedenen Kesseltypen.
  • Betrieb in geschlossenen Räumen.

Thermostatventil Entwickelt für die Notwärmeabfuhr aus dem Kessel bei Überhitzung. Um das Gerät zu kühlen, wird das heiße Kühlmittel aus dem System abgesenkt und an seiner Stelle kein kaltes Wasser gepumpt. Der Kühlkreislauf für Stahlgeräte ist im Gerät und für Gusseisen im Durchfluss installiert.

Festbrennstoffkessel: Gasbrenner

Die Verwendung eines Gasbrenners ermöglicht eine fast sofortige Zündung und Sicherheit bei der Verwendung des Geräts. Dieser Brenner kann in jeden Kesseltyp eingebaut werden.

Arten von Vorrichtungen, die auf dem Prinzip der Kraftstoffverbrennung basieren

Es gibt verschiedene Arten von Festbrennstoffkesseln. Betrachten wir sie genauer.

Option 1 - klassische Verbrennungskessel

Das Gerät verfügt über einen großen Feuerraum, in dem die Kraftstoffverbrennung auf natürliche Weise erfolgt. In der Konstruktion gibt es in der Regel einen Sensor-Controller für die Kühlmitteltemperatur mit der Funktion der mechanischen Einstellung der Luftklappe. Solche Kessel sind äußerst einfach aufgebaut, was ihre Kosten relativ gering und ihre Bedienung sehr einfach macht. Darüber hinaus sind sie für die Art und Qualität des Brennstoffs sehr unprätentiös und können mit Kohle sowie Holz, Briketts usw. erhitzt werden. Klassische Geräte haben jedoch Nachteile:

  • Kurze Brenndauer. Wie die Praxis zeigt, kann ein Lesezeichen Kraftstoff maximal acht Stunden dauern.
  • Die Komplexität der Automatisierung von Heizmodi.
  • Wirkungsgrad niedriger als bei anderen Arten von Festbrennstoffkesseln, was zu einem hohen Brennstoffverbrauch führt.
  • Ein nicht optimaler Verbrennungsprozess führt zu einem erhöhten Aschegehalt.

Von all diesen Mängeln eignet sich das Problem der häufigen Kraftstoffbeladung zum Nivellieren. Dies wird teilweise durch die Installation eines Wärmespeichers gelöst, der Wärme speichert und dadurch Temperaturunterschiede des Kühlmittels ausgleicht. Der Tank ist ein Metallbehälter mit guter Wärmedämmung. Sein Volumen wird in Abhängigkeit von der Kapazität des Heizungssystems und der Kapazität des Geräts berechnet. Das Vorhandensein ist jedoch mit zusätzlichen Kosten und dem Risiko eines Systemausfalls verbunden.

 Festbrennstoffkessel: klassische Verbrennungsmodelle

Traditionelle Kessel der klassischen Verbrennung sind sehr brennstoffarm. Aufgrund der Konstruktionsmerkmale ist ihr Wirkungsgrad jedoch geringer als der anderer Geräte, weshalb sie sich durch einen hohen Aschegehalt und einen hohen Kraftstoffverbrauch auszeichnen

Option 2 - Langbrenngerät

Diesen Kesseln fehlen die oben beschriebenen Nachteile. Es gibt zwei Arten solcher Geräte - Pyrolyse- und Schwelgeräte. Festbrennstoff-Pyrolysekessel Langes Brennen unterscheidet sich vom Klassiker durch das Vorhandensein von zwei Brennkammern. Bei Sauerstoffmangel beginnt der Kraftstoff zu brennen. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen entsteht Holzgas, das sogenannte Gemisch aus Kohlenmonoxid, Propan, Methan und Wasserstoff. Dieser Vorgang wird als Pyrolyse bezeichnet. Am Ende dieses Prozesses tritt der Kraftstoff in die zweite Kammer ein, wo er mit einem Überschuss an Sauerstoff verbrannt wird. Dadurch steigt der Wirkungsgrad des Systems auf 90%.

Kraftstoff verbrennt fast rückstandsfrei, Asche muss alle paar Tage gereinigt werden. Eine Ladung dauert durchschnittlich 12 Stunden. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch ist niedrig. Zu den Vorteilen von Pyrolysevorrichtungen gehören auch:

  • Die Fähigkeit, eine bestimmte Kühlmitteltemperatur aufrechtzuerhalten.
  • Arbeiten an verschiedenen Arten fester Brennstoffe: Kohle, Briketts, Brennholz.
  • Umfangreiche Möglichkeiten zur Automatisierung von Verbrennungssteuerungssystemen.

Zu den Nachteilen des Systems gehören höhere Ausrüstungskosten, Flüchtigkeit und Genauigkeit des Feuchtigkeitsniveaus des Kraftstoffs.

Pyrolysekessel

Pyrolysekessel zeichnen sich durch das Vorhandensein von zwei Brennkammern aus. Im ersten Fall tritt eine Pyrolyse auf, dh die Freisetzung von Holzgas, und im zweiten Fall die tatsächliche Verbrennung des Materials

Schwelvorrichtungen zeichnen sich durch das Vorhandensein eines Wassermantels aus, der um den gesamten Umfang integriert ist. Der Verbrennungsprozess ist wie eine Kerze - von oben nach unten. Durch den langsamen Zerfall des oberen Teils des Brennstoffs und des großen Volumens der Brennkammer, der in einigen Fällen 100 l erreicht, kann der Verbrennungsprozess über einen langen Zeitraum verlängert werden.

Das Gerät zum Schwelen von Kesseln

Schwelkessel sind so konstruiert, dass der von oben entzündete Brennstoff lange brennen kann, ohne dass eine neue Portion hinzugefügt werden muss, manchmal bis zu mehreren Tagen

Es gibt Modelle, die fünf Tage lang auf einem Kohle-Lesezeichen "durchhalten" können. Zu diesem zweifelsfreien Vorteil der Vorrichtung können Sie etwas geringere Kosten als bei Pyrolysekesseln hinzufügen. Diese Geräte sind jedoch sehr kraftstoffintensiv. Es sollte entweder Kohle von höchster Qualität oder Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 20% sein.Es ist notwendig, auf den Teergehalt im Kraftstoff zu achten. Wenn dieser hoch ist, ist eine häufige Reinigung des Systems unvermeidlich und die Automatisierung schlägt schnell fehl.

In unserem nächsten Artikel erfahren Sie, welche Arten von Zahnspangen sind und welche Vor- und Nachteile sie haben:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/alt_otoplenie/brikety-dlya-otopleniya.html.

Welche Marken bevorzugen Sie?

Die bekanntesten Hersteller von Festbrennstoffkesseln der klassischen Art der Verbrennung können in Betracht gezogen werden:

  • SAS. Das Unternehmen verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Heizgeräten. Es werden mehr als neun Kesselmodelle für verschiedene Zwecke hergestellt.
  • Aton. Der Hersteller produziert drei Serien von Geräten TTK V, TTK und TRADYCJA. Die ersten beiden Modifikationen sind vollständig nichtflüchtig, letztere sind mit automatischer Steuerung und Aufladung ausgestattet.
  • Galmet. Eine große Anzahl von Variationen unterschiedlicher Leistung, die für die Bearbeitung von Kohle, Holz, Briketts sowie kombinierten Modellen entwickelt wurden.
  • SIME Das Unternehmen bietet zwei Arten von Geräten an. Das Sortiment der Marke Solida umfasst sechs Kessel mit Leistungsschwankungen von 16 bis 40 kW. Die Solida Evolution-Reihe besteht aus fünf Geräten mit einem Leistungsbereich von 23 bis 67 kW.

.

Zu den bekanntesten Herstellern von Pyrolysekesseln gehören:

  • ATMOS. Modelle werden für die Bearbeitung von Kohle, Holz oder Kohle, Pellets, kombiniert mit der Möglichkeit der Installation eines Gasbrenners hergestellt.
  • VERNER. Das Unternehmen produziert Geräte der Marke VERNER V, klassische Pyrolysegeräte für den Betrieb mit Biomasse. In Bezug auf die Leistung gibt es zwei Modifikationen VERNER V45 und VERNER V25.

Die beliebtesten Hersteller von Geräten "schwelenden" Typ:

  • Stopuva. Modelle werden mit einer Leistung von 10 bis 40 kW auf Holz oder Kohle und Holz hergestellt.
  • Kerze Unter Verwendung von Brennholz, Hackschnitzeln, Torf und Briketts als Brennstoff werden verschiedene Leistungsvarianten erzeugt.

Festbrennstoffkessel sind zuverlässige und praktische Geräte. Sie ermöglichen es, fast jede Art von Kraftstoff zu verwenden, was sehr praktisch ist. Der Hauptnachteil klassischer Verbrennungsvorrichtungen sind die Temperaturunterschiede des Kühlmittels. Bei Modifikationen der Langzeitverbrennung fehlt es jedoch. Dieses Gerät kann vollständig automatisiert werden, wodurch das Gerät mit maximalem Komfort verwendet werden kann.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen