Wie man einen Pelletheizkessel richtig bindet und keine Fehler macht

Wie man einen Pelletheizkessel richtig bindet und keine Fehler macht

Wie heizt man ein Haus, das nicht an die Gasleitung angeschlossen ist? Natürlich Pellets! Der Pelletkessel ist viel bequemer zu verwenden als andere Heizgeräte für feste Brennstoffe. Und da die Brennstoffkosten nicht hoch sind, können die Heizkosten erheblich gesenkt werden. Die automatische Steuerung ermöglicht die Wartung des Systems höchstens einmal im Monat. Der unterbrechungsfreie und effiziente Betrieb teurer Geräte hängt jedoch weitgehend davon ab, wie korrekt der Pelletkessel umgeschnallt wurde.

Merkmale des Betriebs und der Installation von Pelletkesseln

Obwohl Pelletkessel als Festbrennstoffanlagen eingestuft werden, sind sie um eine Größenordnung besser als herkömmliche Einheiten, in denen Brennholz oder Kohle verbrannt werden, weil:

  • trockene Pellets brennen aus und geben viel mehr Wärme ab, was den Wirkungsgrad des Geräts erheblich erhöht.
  • während des Betriebs wird die Mindestmenge an Kraftstoffverbrennungsprodukten erzeugt;
  • Pellets werden viel seltener in den Trichter geladen als bei Verwendung von Brennholz oder Kohle.

Dieser Effekt wird durch das spezielle Design der Ausrüstung sowie durch den Einsatz hocheffizienter Pyrolyseverbrennungsprozesse erreicht. Ein wichtiger Punkt beim Betrieb eines Pelletkessels ist die Luftfeuchtigkeit des Brennstoffs, die weniger als 20% betragen sollte. Wenn diese Anforderung nicht erfüllt wird, nimmt in Zukunft die Gerätekapazität ab und kondensierte Feuchtigkeit gelangt in das System. Und dies kann sehr bald zu ernsthaften Geräteausfällen führen.

Es gibt kombinierte Pelletkessel, in denen sich zwei Öfen befinden: einer zum Verbrennen von Pellets, der andere für gewöhnliche feste Brennstoffe. Der Wirkungsgrad solcher Einheiten ist geringfügig geringer als der von Kesseln, die nur mit Pellets betrieben werden, und die Anforderungen an Installation und Rohrleitungen bleiben recht hoch.

Während der Installation des Pelletkessels müssen ein Trichter, ein Brenner und ein Schneckenmechanismus zum Zuführen von Pellets installiert werden. Experten empfehlen häufig die Verwendung eines speziellen Puffertanks, dessen Volumen 50 Liter pro kW Pelletkesselleistung betragen kann. All dies vergrößert den Kesselraum, in dem die Installation und Umreifung der Ausrüstung.

Wie ist eine solche Ausrüstung angeschnallt?

Das allgemeine Installationsschema für Heizkessel besteht aus folgenden Schritten:

  • Installation von Verteilerkämmen;
  • Installation geeigneter Pumpenkreise für jeden Verbraucher;
  • Installation von Sicherheitsausrüstung;
  • Installation eines Ausgleichsbehälters;
  • Installation von Absperrventilen;
  • Anschluss des Kessels an den Vor- und Rücklauf;
  • Füllen der Kreisläufe mit Kühlmittel;
  • Crimpgeräte und Funktionsprüfung.

In der Praxis hängt alles von der Kapazität der Anlage, der Anzahl der Verbraucher, den Konstruktionsmerkmalen des Kessels usw. ab. Es ist zu beachten, dass an die Bindung von Pelletkesseln recht hohe Anforderungen gestellt werden. Erstens, weil die Luftfeuchtigkeit des Kraftstoffs relativ niedrig bleiben sollte, und zweitens, weil sowohl der Kraftstoff als auch das Kühlmittel auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden. Rohrleitungen von schlechter Qualität können dazu führen, dass die Betriebsbedingungen der Geräte verletzt werden und der Kessel schnell ausfällt.

In Übereinstimmung mit den Brandschutznormen wird empfohlen, nicht brennbare Metallleitungen zum Umreifen von Pelletkesseln zu verwenden. Die Verwendung von Polypropylenstrukturen in der Praxis ist nicht nur gefährlich, sondern auch nicht vorteilhaft, da die Temperatur des Kühlmittels am Auslass des Kessels häufig die Leistung von Polymermaterialien übersteigt. Infolgedessen müssen die Pipelines nach einigen Jahren ersetzt werden.

Weitere Informationen zum Binden von Kesseln mit Polypropylen finden Sie hier:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/raschety/sxemy-obvyazki-kotla-polipropilenom.html

Pelletkessel - das Gerät ist ziemlich kompliziert. Experten empfehlen unerfahrenen Anfängern dringend, sich mit der Installation und Umreifung solcher Geräte zu befassen. Wenn Sie jedoch die Hauptphasen des Umreifens und einige der Nuancen dieses Prozesses kennen, können Sie die Arbeit des eingeladenen Installationsteams effektiv überwachen.

Rohrleitungsdiagramm des Pelletkessels

Das Diagramm zeigt eine der Optionen zum Binden eines Pelletheizkessels: 1 - MK-Pumpe; 2 - Mischhahn MK; 3 - Pumpe TK1; 4 - Mischkran TK1; 5 - Wasserumwälzung in TK1; 6 - Pumpe TK2; 7 - Mischkran TK2; 8 - Wasserumwälzung in TK2; 9 - Warmwasserpumpe; 10 - Warmwasserwärmetauscher; 11 - Versorgung der Warmwasserversorgung mit fließendem Wasser

Um einen Pelletkessel zu umreifen, müssen Sie:

  • Kesselinstallation durchführen;
  • Schließen Sie den entsprechenden Brenner an (wenn ein kombiniertes Kesselmodell verwendet wird).
  • Installieren Sie einen Pelletbehälter.
  • Schließen Sie die Schnecke für die Kraftstoffversorgung an.
  • Schließen Sie das automatische Bedienfeld des Kessels an.

Danach sollten Sie Folgendes tun:

  1. Installation zur Versorgung des Kessels der Sicherheitsgruppe, die ein Manometer, eine automatische Entlüftung und ein Überdruckventil umfasst.
  2. Installation eines Thermoventilsensors, falls dies aufgrund der Modellkonstruktion erforderlich ist;
  3. Installation eines Kamins, dessen Durchmesser und Höhe den technischen Anforderungen entsprechen.
  4. Installation eines Systems von Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung des Rückflusses: zwei Manometer für Vor- und Rücklauf, eine Umwälzpumpe und ein Thermokopf.
  5. Bei hoher Wahrscheinlichkeit plötzlicher Stromausfälle wird empfohlen, das System durch ein geeignetes USV-Modell zu ergänzen.

Durch die Unterstützung des Rückflusses können Sie den Heizungsgrad des Kühlmittels steuern, bevor es in das System gelangt. Bis die Rücklauftemperatur das erforderliche Niveau erreicht (normalerweise 60 Grad und mehr), bleibt das Kühlmittel innerhalb des kleinen Kreislaufs. Erst wenn das Kühlmittel auf das erforderliche Niveau erwärmt ist, öffnet sich der Thermokopf und kaltes Kühlmittel fließt durch ihn und das heiße beginnt im Hauptkreis zu zirkulieren.

Verwenden Sie auf keinen Fall einen Pelletkessel mit niedriger Kühlmitteltemperatur. Eine Temperatur von 55 Grad ist der sogenannte "Taupunkt", bei dessen Erreichen sich eine erhebliche Menge Kondensat bildet. Infolgedessen kann das Rußvolumen im Schornstein sowie auf dem Wärmetauscher erheblich zunehmen. Das Gerät erfordert zusätzliche Wartungsarbeiten und seine Leistung nimmt spürbar ab.

Pelletkesselofen

So sieht die Brennkammer eines Pelletheizkessels aus, wenn sie überschüssigem Kondensat ausgesetzt wird, das aufgrund von Fehlern bei der Installation des Umwälzsystems auftritt

Eine Überprüfung der Kühlmittel ist ein separater Artikel auf unserem Portal. Welche Typen es gibt, was für verschiedene Systemtypen zu verwenden ist, lesen Sie hier:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/radiatory/teplonositel-dlya-sistem-otopleniya.html.

Der Vorgang des Bindens eines kombinierten Pelletkessels wird im Video ausführlich dargestellt:

Viele Hersteller von Pelletkesseln empfehlen, das Design durch einen speziellen Speichertank zu ergänzen, in dem Sie Wärme speichern können. Der Kraftstoffverbrauch kann 20-30% erreichen. Darüber hinaus können Sie durch die Verwendung eines Lagertanks eine Überhitzung des Kessels vermeiden und den höchstmöglichen Wirkungsgrad erzielen.

Lesen Sie in unserem Material nach, wie Sie die Qualität von Pellets überprüfen und richtig auswählen können:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/documents/toplivnye-granuly-pellety.html.

Ein paar Worte zum Schornstein

Ein guter Luftzug bestimmt maßgeblich den Wirkungsgrad des Pelletkessels. Wenn der Schornstein richtig angeordnet ist, bietet er bei jeder Wind- und Lufttemperatur eine ausreichende Traktion. Denken Sie zunächst daran, dass der Durchmesser des Kamins den Abmessungen des Auslassrohrs entsprechen sollte. In einem solchen Schornstein muss eine Kondensatablaufvorrichtung installiert werden. Eine korrekt installierte Kappe erzeugt keine aerodynamische Unterstützung und blockiert den Rohrabschnitt nicht.

Installation eines Schornsteins eines Pelletkessels

Das Foto zeigt zwei Installationsmöglichkeiten für den Schornstein eines Pelletheizkessels. Die falsche Option wird links angezeigt, der Schornstein ist rechts korrekt installiert

In der Regel werden Metallrohre für Schornsteine ​​verwendet, die zur Reinigung mit Luken ausgestattet und sorgfältig isoliert sein sollten. Der Abstand zwischen der Außenfläche des Kamins und den Elementen der Decken und des Daches muss mindestens 130 mm betragen. Es ist zu beachten, dass bei Pelletkesseln zu viel Traktion und zu wenig Traktion gefährlich sind. Um dieses Problem zu beheben, benötigen Sie eine Schiebetür oder einen Zugstabilisator.

Häufige Fehler und deren Beseitigung

Unerfahrene Installateure bei der Installation von Pelletkesseln machen häufig eine Reihe gefährlicher Fehler. Hier sind die häufigsten:

  1. Der Kapitän versäumt es, ein Steuerungssystem für die Erwärmung des Rücklaufwassers zu installieren, was zu einer Erhöhung der Menge an Kondensat, Kohlenstoffablagerungen und Teer führt.
  2. Die Abdichtung des Kessels, Trichters oder Kamins ist unterbrochen, was zum Austreten von Pyrolysegasen führt und die Effizienz der Ausrüstung erheblich verringert.
  3. Während der Installation des Sockels wurden keine Wärmedämmarbeiten durchgeführt. Auf einem dünnen Boden "gefriert" ein solcher Kessel im Winter, wodurch sich schädliches Kondensat bildet.
  4. Die Pelletbrennerschale ist nicht richtig installiert. Stattdessen wird stattdessen eine Schüssel für andere Kraftstoffarten entwickelt.
  5. Aufgrund der Größe des Heizraums können Sie die lange Schnecke zum Zuführen von Pellets zur Reinigung des Trichters nicht frei entfernen.

Nicht, wenn Sie anscheinend alles richtig gemacht haben, aber der Kessel raucht, raucht, geht plötzlich aus und Pellets, die nicht vollständig verbrannt sind, befinden sich in der Aschenwanne. Nach dem Start war der Kessel nicht richtig oder gar nicht aufgestellt.

Falsche Verrohrung des Pelletkessels

Links ist eine handwerkliche Version der fehlerhaft gebundenen Bindung eines Pelletheizkessels zu sehen. Die rechte Umreifung, die von einem erfahrenen Handwerker korrigiert wurde, ist rechts abgebildet (zum Vergrößern anklicken).

Verlassen Sie sich nicht auf die Werkseinstellungen des Pelletkessels. Sie muss bei der ersten Inbetriebnahme unter Berücksichtigung des tatsächlichen Kraftstoffzustands, der eingestellten Leistung und des Luftzuges des Schornsteins eingestellt werden.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen