Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: So vermeiden Sie Fehler bei der Installation

Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: So vermeiden Sie Fehler bei der Installation

Flüssigbrennstoffkessel sind eine hervorragende Lösung zum Heizen eines Landhauses. In einigen Fällen wird es fast das einzige. Zum Beispiel in Ermangelung der Fähigkeit, eine Gasleitung zu leiten, und unzureichender Leistung des Stromnetzes. Flüssigbrennstoffgeräte sind sicher und effektiv. Es gibt Einkreismodelle, die nur zum Heizen ausgelegt sind, und Zweikreismodelle, die das Gebäude zusätzlich mit heißem Wasser versorgen können. Alle Vorteile des Geräts können nur dann voll genutzt werden, wenn es ordnungsgemäß installiert ist.

Allgemeine Regeln für die Kesselinstallation

Sicherheit und Systemleistung hängen von der ordnungsgemäßen Installation ab. Bei der Durchführung sind folgende Regeln zu beachten:

  • Der Kessel ist auf einer gleichmäßigen festen Basis aus nicht brennbaren Materialien installiert.
  • Die Basis sollte das Gewicht des Geräts leicht mit Kraftstoff und Kühlmittel versorgen können. Die beste Option ist ein Betonestrich. Es ist am besten, es leicht über den Boden zu heben, um in Zukunft die Wartung und Reinigung der Geräte zu vereinfachen.
  • Bei der Installation des Kessels sind auch geringfügige Verzerrungen nicht akzeptabel. Die Platzierung der Geräte wird durch die Stufe gesteuert.
  • Der Raum, in dem das Gerät installiert ist, muss beheizt werden. Die Temperatur sollte nicht unter 10 ° C fallen;
  • Im Heizraum Eine gute Belüftung ist erforderlich, um einen stabilen Frischluftstrom zu gewährleisten.
  • Wenn der Kessel nicht in einem von ihm beheizten Gebäude, sondern in einem speziell gebauten Kesselraum oder einer Garage installiert wird, werden die dazu führenden Rohre mit einer Wärmedämmung verschlossen und unter dem Gefrierpunkt des Bodens verlegt.
  • Das Gerät ist so installiert, dass auf jeder Seite mindestens 40 cm Freiraum für einen ungehinderten Zugang verbleiben.

Es ist wichtig zu beachten, dass es ratsam ist, spezielle Tanks zur Lagerung von Kraftstoff auszurüsten. Im Notfall haben Sie immer Vorräte, mit denen Sie das Haus für eine Weile heizen können.

Der folgende Artikel hilft bei der Beantwortung der Frage, welcher Kessel für ein Privathaus am besten geeignet ist:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotly/otopitelnye-kotly-dlya-chastnogo-doma.html

 Installation eines Flüssigbrennstoffkessels

Der Ölkessel muss in einem beheizten Raum installiert werden. Es kann ein für ihn reservierter Raum im Haus, ein speziell gebauter Heizraum oder ein eingezäunter Bereich in der Garage sein

Merkmale der Installation einer Flüssigbrennstoffeinheit

Ölkessel sind komplexe und potenziell gefährliche Systeme.Es ist am besten, dass Spezialisten sie in strikter Übereinstimmung mit den Anweisungen installieren, die dem Gerät beigefügt sind. Bei der Installation von Geräten sollten bestimmte Schritte besonders berücksichtigt werden.

In diesem Material wird ein Überblick über gängige Kesselmodelle für flüssige Brennstoffe gegeben:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotly/kotly-otopleniya-na-zhidkom-toplive.html

Stufe 1 - Pipelinebau

Bei den meisten Geräten ist der Zugang zum Heizsystem beidseitig ausgestattet, was den Installationsvorgang erheblich vereinfacht. Daher wird einer von ihnen für den vorgesehenen Zweck verwendet, der zweite ist mit der sogenannten Notbaugruppe ausgestattet. Die Konstruktion soll den Kessel vor zu hohem Druck schützen. Sobald es gefährlich wird, wird das Sicherheitsventil aktiviert. Entfernen Sie am besten einen Schlauch oder ein Abflussrohr vom Ventil und schließen Sie sie an den Abwasserkanal an. Es ist zu beachten, dass sich zwischen der Notbaugruppe und dem Kessel keine zusätzlichen Ventile befinden dürfen.

Stufe 2 - Auswahl der Umwälzpumpe

Es wurde entwickelt, um die Zirkulation aufrechtzuerhalten. Kühlmittel im System. Das Gerät kann sowohl am Rücklaufrohr als auch am Zulauf installiert werden. Dies hängt vom Installationsschema ab. Einige Kessel haben separate Drähte zum Anschließen der Pumpe. Ihre Leistung reicht möglicherweise nicht für mehrere Geräte aus, dann werden sie unabhängig von der Heizung an die Steckdose angeschlossen. Jede Pumpe muss ausschließlich an einer bestimmten Position installiert werden, die im Pass zum Gerät angegeben ist.

 Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Systemelemente

Um einen Flüssigbrennstoffkessel anzuschließen, müssen mehrere in der Abbildung gezeigte Elemente installiert und angeschlossen werden

Stufe 3 - Installation eines Siebs zur Wasserreinigung

Ein solches Gerät sollte in Richtung der Flüssigkeit vor der Pumpe installiert werden. Das System reinigt Wasser von ausreichend kleinen mechanischen Partikeln, die immer in der Flüssigkeit vorhanden sind. Mit der Zeit beschädigen sie die Pumpe und verstopfen die Rohre im Kessel oder im Heizsystem, was zum Ausfall des Systems und anschließenden teuren Reparaturen führt. Es ist viel billiger, einen Filter zu installieren. Die Wartung reduziert sich auf eine regelmäßige Reinigung des Geräts alle paar Monate.

Stufe 4 - Installation des Kaminrohrs

Der Wirkungsgrad des Kessels hängt davon ab, wie korrekt die Installation der Struktur durchgeführt wird. Bei Installationsfehlern verstopft es häufig mit Ruß und Ruß und arbeitet zeitweise.

Die häufigsten Fehler bei der Installation des Kamins sind:

  • Verwendung nicht trennbarer Fugen. Für den normalen Betrieb des Systems muss es mindestens ein- oder zweimal im Jahr gereinigt werden, was für eine integrale, nicht trennbare Struktur äußerst schwierig oder sogar unmöglich zu implementieren ist.
  • Der verengte Durchmesser des Schornsteins. In diesem Fall verstopft das Rohr umso schneller mit Ruß, je länger es ist. Die Struktur muss zu häufig gereinigt werden.
  • Fehlender Gegenklon, der verhindert, dass Kondensat in den Kessel gelangt.
  • Verwendung einer flexiblen Metallwellung zur Entfernung von Gasen. Ein solches System ist unzuverlässig. Wenn es brennt, beginnen die Abgase in den Raum zu strömen, was nicht akzeptabel ist.

Für Flüssigbrennstoffkessel können koaxiale oder herkömmliche Kaminrohre ausgestattet werden. In jedem Fall wird das Design in Übereinstimmung mit allen Standards hergestellt und installiert.

 Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Brennstofftanks

Experten empfehlen, Kraftstofftanks mit speziellen Kranen am Boden des Tanks auszustatten. So kann das Kondensat problemlos abgelassen werden

Stufe 5 - Installation von Kraftstofftanks

Tanks können im Heizraum oder an einem anderen Ort installiert werden. Die erste Option ist vorzuziehen, da der Kraftstoff selbst bei schwerster Kälte nicht gefriert oder wächst. Vergessen Sie in diesem Fall nicht den Brandschutz.

Tanks ohne Booster-Kraftstoffpumpe müssen mindestens 30 cm über dem unteren Niveau des Kessels liegen.Befindet sich der Haupttank auf der Straße oder ist er in den Boden gegraben, ist im Kesselraum zwangsläufig ein Zwischentank installiert, in dem der Brennstoff erwärmt wird und unnötige Verunreinigungen abgelagert werden können.

Stufe 6 - Befüllen des Heizungssystems mit Wasser

Der Vorgang wird bei vollständig geöffneten Ventilen durchgeführt. Der Druck sollte ca. 1,5-2,5 bar betragen. Nachdem das System voll ist, wird die Verbindung zwischen dem Wasserversorgungssystem und dem Kessel getrennt, da sonst das Wasser aus dem Heizsystem die Wasserversorgung verschmutzt. Um das Gerät nicht zu beschädigen, wird nicht empfohlen, dem Kühlmittel verschiedene Inhibitoren zuzusetzen. Anschließend wird der Wasserstand im System ständig überwacht. Weg aufladen Wassersysteme werden vom Spezialisten für die Installation des Heizgeräts erklärt.

Eine interessante Wahl könnte die Herstellung eines Kessels für Altöl sein. Zeichnungen und Montageanleitungen für dieses Gerät finden Sie hier:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotyol-s-vodyanym-konturom-na-otrabotannom-masle-chertezhi-i-instrukciya-po-izgotovleniyu-svoimi-rukami.html

Ölkessel

Flüssigbrennstoffgeräte müssen sich auf einer festen, nicht brennbaren Basis befinden, die das Gewicht des Geräts und des Kühlmittels tragen kann

Wie arbeite ich mit dem Kessel, um Geld zu sparen?

Das Heizsystem arbeitet im effizientesten und wirtschaftlichsten Modus, wenn die folgenden Regeln eingehalten werden:

  • Sicherstellen, dass nur die erforderliche Menge an elektrischer Energie verbraucht wird. Wenn beispielsweise mehrstufige Pumpen vorhanden sind, übertragen Sie diese auf eine niedrigere Stufe.
  • Regelmäßige Systemwartung. Ein falsch eingestellter Kessel oder ein verschmutzter Brenner verringert den Gesamtwirkungsgrad des Systems erheblich.
  • Die Fähigkeit, das Temperaturregime des Raums zu regulieren, was bei Bedarf die Kesselleistung reduziert und dementsprechend Ressourcen spart.
  • Für ausreichende Luftzirkulation sorgen. Eine ungünstige Platzierung der Möbel oder lange Vorhänge, die die Bewegung der Luft in der Nähe der Heizkörper behindern, absorbieren etwa 20% der abgestrahlten Wärme.
  • Rationale Belüftung. Es sollte von kurzer Dauer sein. Andernfalls werden die Wände und Möbel gekühlt, was zu einer langen Wiederherstellung des Mikroklimas im Raum führt.
  • Löschen Luft aus Heizkörpern.

Ölkessel sind effiziente, aber hochentwickelte und potenziell gefährliche Geräte. Solche Systeme sollten nur von speziell geschulten Personen installiert werden. Unabhängigkeit ist hier nicht akzeptabel. Dies kann zu großen Problemen und einer Bedrohung für die Sicherheit der im Haus lebenden Personen führen. Darüber hinaus können die Spezialisten, die den Kessel installiert haben, das System anschließend warten und sind voll verantwortlich für seine Zuverlässigkeit und Sicherheit.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen