Carbon-Fußbodenheizung: Ein allgemeiner Überblick über das System + Installations- und Verbindungstechnik

Carbonboden - ein einzigartiges Infrarot-Fußbodenheizungssystem. Kohlenstoffstäbe werden als Heizelemente verwendet. Das Material ist eine hochfeste Kohlefaser, die gegen verschiedene Einflüsse beständig ist. Die Stäbe sind mit einem Kupferkabel mit erhöhtem Schutz zuverlässig miteinander verbunden, in Endlossystemen sind die Heizelemente in einer Folie versiegelt. Die Wirksamkeit der Fußbodenheizung aus Kohlefaser ist viel höher als bei Heizsystemen mit leitender Konvektion. Der selbstregulierende Infrarot-Heizboden aus Kohlefaser ist umweltfreundlich, verbraucht eine Rekordmenge an Strom und ist absolut sicher.
Inhalt
Das Funktionsprinzip eines solchen Systems
Wärmestrahlen erwärmen Gegenstände im Raum, gehen frei durch den Bodenbelag und erwärmen die Luft kaum, was sie grundlegend von der üblichen elektrischen Fußbodenheizung unterscheidet. Die Körper von Menschen, Möbeln und Gegenständen werden gleichmäßig erwärmt. Der Heizwirkungsgrad hängt nicht von der Anwesenheit oder Abwesenheit von Zugluft und der Luftfeuchtigkeit im Raum ab. 90% der Strahlung befindet sich im fernen Infrarot, was sich positiv auf die Gesundheit von Menschen auswirkt, die in Häusern mit dieser Art von Heizung leben.
Etwa die Hälfte des Wärmeverlusts des menschlichen Körpers tritt genau im infraroten Bioresonanzbereich (Wellenlänge 9-10 Mikrometer) auf. Im gleichen Bereich wird Wärme am effektivsten absorbiert. Daher benötigt eine Person unter der Bedingung der Infraroterwärmung für einen angenehmen Zustand eine Temperatur, die 4 bis 5 ° C niedriger ist als bei anderen Heizarten. Dank dieser hohen Effizienz werden die Heizkosten um 15-20% gesenkt. Die Luft in Räumen mit Carbonböden überhitzt nicht, sie bleibt frisch und nicht übertrocknet.
Kohlenstoffböden ermöglichen nicht nur die Aufrechterhaltung einer angenehmen Innentemperatur, sondern wirken sich auch gesund auf den menschlichen Körper aus. Strahlungsheizung und eine erhöhte Menge negativ geladener Ionen wirken wie Sonnenwärme. Die Wirkung von Strahlung ähnelt dem Betrieb von in der Medizin verwendeten Aeroeingeneratoren.
Biogenetische Ferninfrarotstrahlen spielten eine große Rolle bei der Entwicklung des Lebens auf dem Planeten. Sie werden als Lebensstrahlen bezeichnet. Ihre Verwendung in Heizsystemen hat zusätzliche Vorteile:
- Stressreduzierung;
- Unterdrückung des Wachstums von Krebszellen;
- beschleunigte Schlackenentfernung;
- Reinigung und Desodorierung verschmutzter Luft;
- Stimulierung des Pflanzenwachstums;
- Zerstörung des Hepatitis-Virus;
- positive Wirkung auf Patienten mit Psoriasis, Diabetes.
Lebende Infrarotstrahlung wird vom Körper als seine eigene Wärme wahrgenommen und hat eine milde heilende Wirkung - die Mikrozirkulation im Blut verbessert sich, Oxidations-Reduktions-Prozesse werden angeregt, wodurch eine Person weniger anfällig für Müdigkeit ist und sich besser fühlt.
Arten von Kohlenstoffheizsystemen
Alle Heizsysteme auf Basis von Carbonheizungen sind leicht, langlebig, einfach zu installieren und korrosionsbeständig. Unterscheiden Sie zwischen Stangen- und festen (Film-) Kohlenstoffböden. Flexible Heizelemente der Stangensysteme sind durch einen hitzebeständigen, 2,5 mm dicken Kupferdraht in einer dicken 3 mm-Schale zu Matten verbunden.
Carbonmatten sind selbstregulierende Systeme, sodass sie ohne Überhitzungsgefahr unter Möbel gelegt werden können. Sie eignen sich hervorragend zur Montage in Estrich oder in einer 2-3 cm dicken Schicht Fliesenkleber. Die Schutzhülle des Stabes besteht aus Polyester und Polyethylen.
Ein kontinuierlicher Infrarotfilm erwärmt den Raum aufgrund einer einzelnen Kohlenstoffschicht. Dieser Boden kann geschnitten und unter Möbel gelegt werden. Die Bänder werden durch Löten zuverlässig verbunden. Filmsysteme können erheblich variieren. Der übliche Film besteht aus zwei oder drei Schichten. Die Kohlenstoff-Graphit-Mischung wird unter Verwendung eines Druckers auf einer Polypropylenbasis aufgetragen.
Das durchgehende System besteht aus 3 Arbeitsschichten, die auf beiden Seiten durch 5 Sicherheitsschichten geschützt sind. Solche 13-lagigen Böden schützen zuverlässig vor möglichen schädlichen Auswirkungen und Überhitzung. Bei dieser Art von Folie wird reiner Kohlenstoff verwendet, keine Kohlenstoff-Graphit-Mischung.
Warum ist dieser warme Boden besser als andere?
Carbonböden können zum Heizen von Räumen und Außenbereichen verwendet werden. Ihre Vorteile:
Selbstregulierung
Dies sind „intelligente“ Systeme, die die Temperatur und dementsprechend den Energieverbrauch steuern, ohne hochentwickelte teure Geräte zu installieren. Je höher die Temperatur, desto größer wird der Abstand zwischen den Partikeln der Heizelemente und die Erwärmung nimmt aufgrund einer Widerstandszunahme automatisch ab. Dadurch wird der Energieverbrauch reduziert. Wenn die Temperatur sinkt, tritt der umgekehrte Prozess auf.
Auf Teilen des Bodens mit erhöhter Belastung, beispielsweise an Orten, an denen Möbel installiert sind, erwärmt sich das System erheblich weniger. Das Umstellen von Möbeln und schweren Gegenständen ist kein Problem, es sind keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz der Heizung erforderlich.
Zuverlässigkeit und Sicherheit
Da sich der Infrarot-Kohlenstoffboden aufgrund der Besonderheiten der Wärmeregulierung nicht überhitzen kann, besteht keine Gefahr einer Beschädigung oder Verformung des Bodenbelags. Das Heizsystem ist äußerst zuverlässig, fällt nicht aus.
Infrarotstrahlung von der Fußbodenheizung hat keine negativen Nebenwirkungen, sie wird in Kammern für Frühgeborene verwendet, um Säuglinge sanft zu erwärmen und eine heilende Wirkung zu erzielen. Der Anwendungsbereich von Infrarotsystemen wird ständig erweitert. Sie werden in Spas und Infrarotsaunen eingesetzt.
Kosteneffektivität
Die Kohlenstoffbodenleistung beträgt 116 Watt pro Meter. Wenn die Schicht aus Fliesenkleber oder Estrich, in der die Systeme installiert sind, erwärmt wird, wird der Stromverbrauch reduziert. Normalerweise sind es 87 Watt pro Meter.
Stellen Sie Thermostate ein, um eine maximale Kontrolle des Energieverbrauchs zu gewährleisten. Dies spart bis zu 30% Energiekosten. Carbonböden sind heute die wirtschaftlichsten aller Heizsysteme.

Durch Kohlenstoffheizung können Energiekosten erheblich eingespart werden. Systeme sind sehr zuverlässig und sicher.
Installation der Carbonstabheizung
Die Kohlefaserstangenmatte ist sehr einfach zu installieren.Um es zu installieren, reicht es aus, einfache Werkzeuge und Materialien zu haben, es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Stapeln Sie das System in Kleber oder Estrich. Es wird ein Vielfaches von 10 cm Länge geschnitten. Die zulässige Streifenlänge beträgt bis zu 20-25 m.

Um die Energiekosten zu senken, verwenden Infrarot-Heizsysteme Temperaturregler mit Temperatursensoren
Notwendiges Zubehör für die Installation:
- Substratwärmeisolator. Sie können damit den Wirkungsgrad der Kernmatte steigern und den Wärmeverlust reduzieren. Sie können Schaumstoff mit Lavsanfolie verwenden. Geeignet sind Armofol, Isocom, Plex, Penofol oder deren Analoga. Als wärmeisolierendes Substrat können Materialien mit einer leitfähigen Folie nicht verwendet werden.
- Verbindungssatz. Sie benötigen mindestens einen Satz von 4 dickwandigen Schrumpfschläuchen und ein Paar Hülsen.
- Endsatz von 2 dickwandigen Schrumpfschläuchen für jeden Streifen Kohlenstoffmatte.
- Thermostat mit Bodentemperatursensor. Der Sensor kann auch separat erworben werden. Geeigneter SF-7x30. Der Temperaturregler wird so gewählt, dass die maximale Leistung der geplanten Last um 15% unter der maximalen Leistung des Temperaturreglers liegt.
- Wellrohr zum Verlegen des Bodentemperatursensors mit Sonde und Stopfen.
- Verbindungskabel in doppelter Isolierung.
Sie benötigen außerdem folgende Tools:
- Abisolierzangen;
- Zangen;
- Crimpzangen;
- Schere;
- Messer;
- Schraubendreher;
- technischer Fön;
- Klebebandkonstruktion.
Die Oberfläche des Bodens muss sauber und eben sein. Die Gesamtfläche, auf die die Kohlenstoffmatte gelegt wird, wird bestimmt, die Position des Thermostats an einem zugänglichen Punkt wird vorbereitet. Die Nut muss für den späteren Einbau des Sensors in das Wellrohr in den Boden gebohrt werden.
Das Material wird auf die Bodenfläche gelegt und mit Klebstoff, Hefter oder Klebeband an der Basis befestigt. Wärmereflektierende Materialstreifen sind miteinander verbunden. Die Rolle wird von der Seite der zukünftigen Verbindung zum Thermostat ausgerollt. Um den Streifen zu drehen, wird er an der Stelle der Drehung auf einer Seite geschnitten, der Streifen wird um 180 Grad gedreht. Die Streifen werden mit Klebeband auf wärmereflektierendem Material befestigt und miteinander verbunden. Kohlenstoffstäbe sollten sich nicht schneiden.

Sie können den Draht entweder mit einem Spezialwerkzeug oder mit einer Pinzette von der Isolierung reinigen. Sie können sie in jedem Baumarkt kaufen.
Mattenstreifen sind durch Befestigungsdrähte miteinander verbunden. Anstelle des Carbonmattenschnitts müssen Sie den Draht von der Isolierung abziehen. Eine Hülse wird in einem wärmeschrumpfenden Rohr auf den Draht gelegt, das mit einer Crimpzange festgeklemmt wird. Entfernen Sie die Isolierung vom Verbindungskabel und setzen Sie ein wärmeschrumpfbares Rohr auf.
Das Stromkabel der Carbonmatte ist über eine mit einer Zange gecrimpte Hülse mit dem Kabel verbunden. Mit Hilfe eines technischen Föns sitzt die Hülse. Der wärmeschrumpfbare Schlauch wird zum Gelenk verschoben und sitzt ebenfalls mit einem Haartrockner. Somit sind alle Bänder verbunden. Das Endkit isoliert die Enden der Drähte. Sie setzten Schrumpfschläuche auf, die mit einem Haartrockner besetzt und mit Zecken überzogen waren.
Der erste Mattenstreifen wird mit einem Verbindungssatz und einem Kabel mit den Anschlüssen des Thermostats verbunden. Der Anschluss erfolgt in der Regel gemäß den mit dem Kit gelieferten Anweisungen.
Für einen festen Halt auf dem Boden müssen Löcher in das wärmereflektierende Material gemacht werden. Der Temperatursensor wird mit einer Sonde in das Wellrohr eingeführt. Am Mobilteil ist ein Stecker installiert. Als nächstes wird das Rohr in einer vorbereiteten Nut entlang der Bodenstangen verlegt. Der Temperaturregler ist an der Wand montiert und das Heizsystem wird 15 Minuten lang getestet, und die Verbindungen werden auf Zuverlässigkeit überprüft.
Nach dem Einbau der Carbonmatte kann diese sowohl in den Estrich als auch in Fliesenkleber eingelegt werden.Der Estrich wird direkt über die Stangen des warmen Bodens gegossen. Fliesen werden auch direkt mit Klebstoff auf den warmen Boden gelegt. Die Mindestdicke des Estrichs oder der Klebeschicht zusammen mit der Fliese beträgt 2 cm. Es können nur spezielle Mischungen für die Fußbodenheizung verwendet werden. Die vollständige Trocknungszeit des Fliesenklebers oder Estrichs beträgt mindestens 28 Tage. Sie können das System erst nach dieser Zeit einschalten.
Wenn Sie noch Fragen haben, lesen Sie die Anweisungen im Video:
2 Kommentare