Kanalklimaanlage: Was es ist, wie die Installation durchgeführt wird

Kanalklimaanlage: Was es ist, wie die Installation durchgeführt wird

Kanalklimageräte sind nicht so weit verbreitet wie gewöhnliche Wandklimageräte, und viele gewöhnliche Menschen haben einfach nicht die geringste Ahnung von ihnen. In der Zwischenzeit scheint ein solches Gerät für einige potenzielle Käufer am besten geeignet zu sein. Wir bieten dem Leser an, sich mit dieser Art von Klimaschutz und den Merkmalen ihrer Installation vertraut zu machen.

Was ist eine Kanalklimaanlage, deren Zweck und Designmerkmale

Die Kanalklimaanlage ist so ausgelegt, dass sie gekühlte Luft über ein Kanalnetz verteilt. Es kann verwendet werden, um mehrere Räume zu warten oder einen Raum mit einer großen Fläche oder einer komplexen Konfiguration (z. B. U-förmig) gleichmäßig zu kühlen. Über die Kanäle wird der Klimaanlage auch erwärmte Luft aus dem Servicebereich zugeführt.

Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip von Abluftklimageräten

Kanalklimaanlage: Gesamtansicht

Alle Abluftklimageräte sind Split-Systeme, dh sie bestehen aus Außengeräten (auf der Straße montiert) und Innengeräten (im Raum), die durch Freon-Leitungen und Elektrokabel miteinander verbunden sind. Das Innengerät hat im Gegensatz zum Wandmodell das einfachste Design: In einem Wohnzimmer oder Büro müssen die Luftkanäle auf jeden Fall mit einer Zwischendecke verdeckt werden, damit die Klimaanlage selbst nicht sichtbar ist.

Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip von Abluftklimageräten

Installationsoptionen für Kanalklimaanlagen

In Produktionsanlagen spielt das Erscheinungsbild der Geräte keine große Rolle. Normalerweise handelt es sich um eine Art Kasten, an dem sich Einlass- und Auslassöffnungen befinden (Luftkanäle sind mit ihnen verbunden) sowie Anschlüsse zum Verbinden der Freon-Leitungen und des Kondensatentfernungssystems.

In der Box befindet sich alles wie in jedem anderen Split-System:

  • Wärmetauscher;
  • Ventilator;
  • elektronische Steuerkarte;
  • Kondensatablaufwanne.

Das Abkühlen großer Luftmengen geht mit der Bildung einer erheblichen Menge an Kondensat einher. Einige Modelle verfügen daher über eine eingebaute Pumpe, um diese zu entfernen. Dies wird als Entwässerung bezeichnet.

Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip der Kanalklimaanlage

Schematische Darstellung der Gerätekanal-Klimaanlage

Ein weiterer Unterschied zum Wandmodell ist die Verwendung eines stärkeren Lüfters im Innengerät. Dies ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, Luft durch lange Kanäle mit hohem Luftwiderstand zu drücken.

Funktionsprinzip

Die Kanalklimaanlage funktioniert genauso wie jede andere.Basis des Gerätes ist eine Wärmepumpe. Es besteht aus einem geschlossenen Kreislauf, der mit Spezialgas (Kältemittel) (zwei durch Rohre verbundene Heizkörper) gefüllt ist, und einem Kompressor, der dieses Gas im Kreis bewegt.

Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip der Kanalklimaanlage

Das Funktionsprinzip der Elemente der Kanalklimaanlage

Das "Pumpen" von Wärme erfolgt durch abwechselndes Komprimieren und Ausdehnen des Kältemittels. Die Kompression findet im externen Kühler des Kreislaufs statt, während die Gastemperatur deutlich ansteigt, so dass es heiß wird. Aufgrund des Temperaturunterschieds beginnt der Wärmeaustausch zwischen ihm und der Außenluft, wobei das Kältemittel Wärmeenergie abgibt, die von der Luft im Raum empfangen wird. Um die Wärmeübertragung zu intensivieren, wird ein externer Kühler von einem Lüfter geblasen.

Der Druckanstieg im externen Kühler ist auf die Installation eines bestimmten Geräts am Auslass zurückzuführen - einer Drosselklappe, die den Gasdurchgang in sehr geringen Mengen ermöglicht. Somit sammelt sich das vom Kompressor gepumpte Kältemittel vor der Drosselklappe an und wird stark komprimiert. Die einfachste Version der Drossel ist ein langes dünnes Rohr (Kapillare).

Der Kompressionsdruck wird so gewählt, dass das Gas beim Abkühlen kondensiert, dh sich in eine Flüssigkeit verwandelt. Tatsache ist, dass das Gas während der Kondensation viel mehr Wärme erzeugt als nur beim Abkühlen, so dass der Wirkungsgrad der Wärmepumpe in diesem Modus erheblich zunimmt. Aufgrund dieses Prozesses wird der Außenwärmetauscher als Kondensator bezeichnet.

Durch die Drossel sickert allmählich flüssiges Kältemittel in den internen Kühler im Raum (im Innengerät). Der Druck ist hier niedrig, so dass die Flüssigkeit verdampft und wieder in Gas umgewandelt wird. Der interne Kühler wird als Verdampfer bezeichnet.

Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip von Abluftklimageräten

Auf diese Weise funktioniert die Klimaanlage

Es stellt sich heraus, dass eine kleine Menge Gas das gesamte Volumen des internen Kühlers einnimmt, dh sich ausdehnt. Aus diesem Grund kühlt sich das Kältemittel stark ab und erwärmt sich aus der Innenluft (hier gibt es auch ein Gebläse). Nachdem das Gas eine bestimmte Wärmemenge aufgenommen hat, tritt es in den Kompressor ein, der es in den externen Kühler pumpt, und der gesamte Zyklus wird wiederholt.

Moderne Klimaanlagen sind größtenteils so ausgelegt, dass es möglich ist, Kältemittelströme umzuleiten und dadurch den externen Kühler von einem Kondensator zu einem Verdampfer und den internen von einem Verdampfer zu einem Kondensator zu drehen. In diesem Fall beginnt die Wärmepumpe, Wärme in die entgegengesetzte Richtung zu „pumpen“, dh die Klimaanlage arbeitet im Heizmodus.

Beachten Sie, dass die an sie abgegebene Wärme sozusagen unentgeltlich ist, dh der Benutzer wird sich paradoxerweise aus der kalten Straßenluft aalen. Dazu müssen Sie natürlich eine bestimmte Menge Strom (Kompressorbetrieb) aufwenden, jedoch in einem Verhältnis von nicht 1: 1, wie bei elektrischen Heizelementen, sondern etwa 1: 4. Das heißt, für jede verbrauchte 1 kW Strom erhält der Benutzer etwa 4 kW Wärme.

Es ist klar, dass dieses Verhältnis mit einer Abnahme der Außentemperatur immer weniger rentabel ist, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt der Wirkungsgrad der Klimaanlage vollständig Null ist. Daher ist es nur sinnvoll, dieses Gerät im Heizmodus zu betreiben, wenn die vom Hersteller empfohlenen Außentemperaturen eingehalten werden.

Arten

Kanalklimageräte werden nach folgenden Merkmalen in verschiedene Sorten unterteilt:

Durch den Druck des Lüfters des Innengeräts

Druck ist Druck, dementsprechend wird er in Pascal (Pa) gemessen. Klimaanlagen sind:

  • niedriger Druck mit einem Druck von bis zu 50 Pa;
  • Mitteldruck mit einem Druck von bis zu 150 Pa;
  • Hochdruck mit einem Druck von bis zu 300 Pa.

Je höher der aerodynamische Widerstand der an die Klimaanlage angeschlossenen Luftkanäle ist, desto höher ist der Druck, der erforderlich ist, um Luft durch sie zu drücken.

Nach Betriebsart (Art des Stromkreises)

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Start / Stopp-Klimaanlagen: Bei diesen Geräten arbeitet der Kompressor immer mit der gleichen Drehzahl und die Leistung der Wärmepumpe bleibt nahezu konstant. Um die Temperatur auf einem vom Benutzer festgelegten Niveau zu halten, schaltet die Automatisierung den Kühler regelmäßig aus, weshalb dieser Modus als „Start / Stopp“ bezeichnet wird.
  2. Wechselrichter: modernere Klimaanlagen, in deren Stromkreis sich ein Wechselrichter befindet - ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Wechselstrom beliebiger Frequenz empfangen können. Dies ermöglicht es, die Drehzahl des Kompressors und dementsprechend die Leistung der Wärmepumpe zu steuern.
    Arten von Abluftklimaanlagen

    Sanyo Inverter Klimaanlage SAP-UCRV96EH

Die Wechselrichter-Klimaanlage schaltet sich nicht aus - sie stellt die optimale Kühlleistung ein und arbeitet kontinuierlich in diesem Modus.

Sie sollten sich bewusst sein, dass Verkäufer Wechselrichter-Klimaanlagen häufig Vorteile zuschreiben, die es tatsächlich nicht gibt. Der Wunsch, die Nachfrage nach diesen Modellen zu steigern, ist durchaus verständlich: Ein Wechselrichterkühler kostet 1,5- bis 2-mal teurer als eine normale Start / Stopp-Klimaanlage mit derselben Leistung.

Hier sind die häufigsten Mythen:

  1. Wechselrichter-Klimaanlage spart Energie: Gleichzeitig werden atemberaubende Zahlen gemeldet - bis zu 30%. Versuche, Informationen darüber zu finden, wo, von wem und unter welchen Bedingungen die Studien durchgeführt wurden, sind jedoch erfolglos. Wenn wir theoretisch argumentieren, kann das Wechselrichtermodell sogar noch teurer sein: Es hat einen zusätzlichen Verbraucher in der Person der Wechselrichter-Steuerkarte und einige Verluste sind charakteristisch für seinen Stromkreis.
  2. Ein Abschaltmodus verlängert die Lebensdauer des Kompressors: Als Reaktion auf eine solche Behauptung raten erfahrene Handwerker, die Kompressoren sowjetischer Kühlschränke zurückzurufen, die sich seit Jahrzehnten im Start / Stopp-Modus befinden und nicht defekt sind. Gleiches gilt für die Kompressoren der ersten importierten Klimaanlagen, die in den 80er Jahren in der UdSSR auf den Markt kamen. Sie dienten regelmäßig sehr lange, bis das Gerät aufgrund moralischer Alterung oder Verlust des attraktiven Aussehens gewechselt wurde. Daraus können wir schließen: Der Kompressor ist eine sehr zähe Einheit, auch wenn er im "Start-Stopp" -Modus arbeitet.
  3. Die Wechselrichter-Klimaanlage ist leiser: Der Kompressor im Split-System befindet sich speziell im Außengerät, sodass er im Raum nicht gehört werden kann. Daher wirkt sich seine Betriebsart nicht auf den Hintergrund der internen Geräusche aus. Die „Klangbegleitung“ wird vom Lüfter des Innengeräts und dem sich bewegenden Luftstrom erzeugt, auf den der Wechselrichter nicht den geringsten Einfluss ausübt.

Der einzige wirkliche Vorteil von Wechselrichter-Klimaanlagen besteht darin, dass sie eine stabile Temperatur aufrechterhalten (im "Start-Stopp" -Modus schwankt sie ständig innerhalb von 3 Grad) und vor allem weniger kalte Luft liefern. Letzterer Umstand verringert die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung, die insbesondere im Schlaf auftritt, wenn eine Person am anfälligsten ist.

Man muss jedoch zugeben, dass Wechselrichter-Klimaanlagen im Laufe der Zeit immer weniger direkte, sondern sozusagen indirekte Vorteile haben. Tatsache ist, dass sich die Hersteller auf diesen speziellen Kühlertyp als den fortschrittlichsten verlassen. Daher werden in erster Linie die modernsten Entwicklungen, beispielsweise die neuesten wirtschaftlichen Kompressoren, eingesetzt. Es ist zu erwarten, dass die Freigabe von Start / Stopp-Klimaanlagen bald vollständig eingestellt wird.

Durch Verfügbarkeit zusätzlicher Funktionen

Einige Modelle von "Kanälen" verfügen über erweiterte Funktionen:

  1. Funktion der zusätzlichen Luftbehandlung: Dies bedeutet das Vorhandensein eines Luftbefeuchters, eines Ionisators, einer UV-Lampe (Desinfektion) und eines Feinfilters, beispielsweise Kohle oder Photokatalyse.
  2. Außenluftmischfunktion: eine sehr praktische Option.Benutzer von Klimaanlagen, in denen dies nicht vorgesehen ist, müssen die Belüftung aufgeben und in einem stickigen Raum sitzen. Wenn Sie das Fenster immer noch öffnen, ist der Zustrom von warmer Außenluft unkontrollierbar und die gesamte von der Klimaanlage erzeugte Kälte verschwindet und kann sogar aufgrund von Überlastung ausfallen.
    Zusätzliche Funktionen von Abluftklimaanlagen

    Der Frischluftstrom von der Straße - eine Funktion des Mischens

Eine ganz andere Sache ist das Vorhandensein der Funktion, Frischluft zu mischen. Das Gerät selbst führt seinen Einlass durch einen Luftkanal durch, der in einer akzeptablen Menge durch die Wand geführt wird, was nicht zu einer merklichen Änderung der Temperatur und Überlastung führt. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wird, wird der Luftkanal automatisch durch ein Magnetventil blockiert. Normalerweise beträgt das Volumen der Frischaufnahme 8-15% des Luftvolumens, das durch den Kühler gepumpt wird. Bei Bedarf kann dieser Wert jedoch kurzzeitig auf 20-30% erhöht werden.

Kanalklimaanlagenplanung

Das Kanalsystem besteht aus zwei Teilsystemen: Zum einen wird zugeführte, gekühlte Luft in die Räumlichkeiten verteilt, zum anderen wird abluftbeheizte Luft aus den Räumlichkeiten an die Klimaanlage abgegeben. Diffusoren sind an den Zuluftkanälen installiert, Gitter an den Abluftkanälen.

Bei der Entwicklung einer Klimaanlage sollte Folgendes berücksichtigt werden:

  1. Sowohl Diffusoren als auch Gitter sollten sich oben befinden - an der Decke oder im oberen Teil der Wand, aber gleichzeitig sollten sie sich auf gegenüberliegenden Seiten des Raums befinden.
    Kanalklimaanlagenplanung

    Layoutbeispiel

  2. Die Kanäle sollten sich hinter der Zwischendecke und innerhalb der Trennwände befinden.
  3. Jeder Kanal sollte so verlegt werden, dass er so wenig Windungen wie möglich hat - sie erhöhen den Luftwiderstand.
  4. Die optimale Form des Kanalquerschnitts ist ein Kreis. In einem rechteckigen Kanal bildet Luft an den Ecken Wirbel, was zu einer Erhöhung des Luftwiderstands führt. Rechteckige Kanäle, auch quadratische, mit der gleichen Querschnittsfläche haben jedoch eine geringere Höhe, weshalb sie in einem Raum mit niedrigen Decken vorzuziehen sind.
    Kanalklimaanlagenplanung

    Beispiel für das Kanallayout

  5. Den geringsten Widerstand gegen den Luftstrom bieten Kanäle aus Kunststoff und verzinktem Stahl. Letztere sind nicht brennbar, was für Räume mit hohem Brandschutz wichtig ist. Auf Wunsch kann der Kanal jedoch auch unabhängig von Pappe hergestellt werden. Sperrholz wird oft für den gleichen Zweck verwendet. Es ist am einfachsten, flexible Wellrohre zu montieren, es wird jedoch empfohlen, sie nur im extremsten Fall zu verwenden. In den langen Abschnitten hängen sie durch und in den Befestigungspunkten werden sie zusammengedrückt, so dass der Luftwiderstand der Strecke dadurch stark zunimmt.
  6. Diffusoren und Gitter sollten so gewählt werden, dass bei maximaler Kühlluftzufuhr ihre Geschwindigkeit 2 m / s nicht überschreitet. Andernfalls erzeugt der Luftstrom ein wahrnehmbares Geräusch. Wenn der Durchmesser oder die Form des Kanals es Ihnen nicht erlaubt, den für Sie geeigneten Diffusor zu verwenden, verwenden Sie einen speziellen Adapter.
    Kanalklimaanlage

    Ein Beispiel für die Verwendung eines Adapters zum Anschließen des Gitters an den Kanal

  7. An Verzweigungsstellen auf Leitungen mit geringerem Luftwiderstand sollten Membranen eingebaut werden, mit denen sich ihre Querschnittsfläche teilweise überlappen kann. Eine solche Einstellung ermöglicht es, das System auszugleichen. Ohne sie strömt fast die gesamte Luft mit dem geringsten Widerstand in den Kanal.
    Kanalklimaanlage

    Montageorte für Gas

  8. Bei einer beträchtlichen Länge von Luftkanälen müssen Inspektionsluken vorgesehen werden, um Staub zu entfernen.
  9. Nach der Demontage müssen leicht entfernbare Elemente in der Verkleidung der Zwischendecke und der Trennwände vorhanden sein, über die Sie auf die Membranen und Inspektionstüren in den Kanälen zugreifen können.

Um Kondensation zu vermeiden, müssen die Zuluftkanäle von außen mit Isoliermaterial umwickelt werden.

Kanalberechnung

Die Berechnung der Kanalklimaanlage ist recht kompliziert und sollte nur qualifizierten Fachleuten anvertraut werden. Kurz gesagt, das Verfahren sieht folgendermaßen aus:

  1. Für jeden Raum wird eine wärmetechnische Berechnung durchgeführt, anhand derer die erforderliche Kühlleistung ermittelt wird.
  2. Entsprechend der Kühlleistung wird die ungefähre Menge an gekühlter Luft bestimmt, die die Klimaanlage diesem Raum zuführen muss. Bei Modellen mit einer Kühlleistung von bis zu 20 kW müssen ca. 165 Kubikmeter einströmen, um 1 kW Luft bereitzustellen. m / h, für mehr Leistung (bis zu 40 kW) sind es ungefähr 135 Kubikmeter. m / h

Wenn Sie den Durchmesser der Kanäle, das Material und die Geschwindigkeit der Luftbewegung kennen (dies hängt vom Zufuhrvolumen ab), bestimmen Sie den aerodynamischen Widerstand jedes Zweigs und des gesamten Systems als Ganzes.

Auswahl der Abluftklimaanlage mit Frischluft

Zunächst muss das Gerät nach den Hauptmerkmalen ausgewählt werden.

Durch Druck

Der vom Lüfter des Innengeräts entwickelte Druck muss den Widerstand der Kanäle überschreiten oder mindestens diesem entsprechen.

Trinkgeld. Wer an der korrekten Auslegung der Kanäle zweifelt, sollte auf das Modell der „Kanäle“ achten, bei dem der Druck über einen weiten Bereich eingestellt werden kann.

Nach Durchflussmenge (Kühlluftzufuhrvolumen)

Die Eigenschaften der Kanalklimaanlage geben die maximale Zufuhr von kalter Luft an, es muss jedoch verstanden werden, dass das Gerät diese nur auf der Auslassseite mit einem Widerstand von Null versorgen kann, dh ohne Anschluss an die Luftkanäle. Wenn sie angeschlossen sind, ist die Versorgung und dementsprechend die Kälteleistung umso geringer, je höher der aerodynamische Widerstand des Systems ist.

Diese Abhängigkeit wird als Druckkennlinie bezeichnet und im Produktpass in Form von Grafiken oder Tabellen angezeigt. Der Benutzer sollte sich die Diagramme mehrerer Modelle ansehen und eines auswählen, das die erforderliche Durchflussrate mit dem berechneten Luftwiderstand des Systems liefert (denken Sie daran, dass dies von der erforderlichen Kühlleistung abhängt).

Es ist wichtig, auf die Marke der Klimaanlage zu achten. Den besten Ruf genießen die Produkte von Unternehmen:

  • Daikin, Mitsubishi Heavy, Mitsubishi Electric, Toshiba, Fujitsu General (Japan);
  • Samsung Electronics, LG Electronics (Südkorea), Electrolux (Schweden);
  • Dantex (UK).

Von den Chinesen sind Klimaanlagen der Marken Midea, Gree, Ballu die zuverlässigsten.

Einige Modelle sind mit einer integrierten Abflusspumpe ausgestattet. Normalerweise ist es stromsparend - es kann das Wasser nur um 40-50 cm anheben. Wenn es jedoch kaputt geht, führt die Klimaanlage eine Notabschaltung durch, damit das Kondensat den Benutzer nicht mit Leckagen bedroht. Eine andere Sache ist eine separate Pumpe: Die Klimaanlage reagiert nicht auf ihren Ausfall. Unter diesen Pumpen sind jedoch leicht recht leistungsstarke zu finden, die Wasser um 8 m anheben oder durch eine 20 m lange horizontale Rohrleitung pumpen können.

Arten von Klimaanlagen

Hochdruckkanal-Klimaanlage mit Abflusspumpe: Schema

Wenn Ihre Klimaanlage mit einer Funktion zum Mischen von Frischluft ausgestattet ist und Sie diese das ganze Jahr über verwenden möchten, kaufen Sie einen elektrischen Lufterhitzer, um die Außenluft im Winter zu erwärmen. Frostige Luft muss aufgewärmt werden, auch wenn das Gerät nur zum Kühlen dient, da sonst der in den Raum eintretende Strom unannehmbar kalt ist.

Montage

Das Gerät muss in der folgenden Reihenfolge installiert werden:

  1. Der Ort für die Installation des Außengeräts ist ausgewählt. Es ist wünschenswert, dass es sich an einem kühlen Ort befindet - auf der Nordseite des Gebäudes oder zumindest im Schatten. Wenn Sie in einem Hochhaus wohnen, platzieren Sie den Block neben dem Balkon, damit Sie bequem damit arbeiten können.Gleichzeitig muss es niedriger sein als das Innengerät, aber nicht weiter davon entfernt, als es der Hersteller zulässt.
    Installation des Außengeräts

    Voraussetzungen für die Installation eines Außengeräts

  2. An der Stelle, an der das Innengerät installiert werden soll (es ist wünschenswert, dass es sich streng über dem Außengerät befindet), wird ein Loch mit einem Durchmesser von 80 mm in die Wand gebohrt, um die Kommunikation zwischen den Geräten zu verlegen. Wenn Sie die Funktion haben, Frischluft zu mischen, benötigen Sie ein breiteres Loch - sein Durchmesser hängt vom Durchmesser des Kanals ab.
  3. Draußen wird ein Außengerät an den zuvor an der Wand angeschraubten Halterungen montiert, so dass es streng horizontal steht (das Markieren der Löcher für Dübel an der Wand sollte entsprechend der Lotlinie und Ebene erfolgen). Der minimal zulässige Abstand zwischen dem Gerät und der Wand beträgt 10 cm.
    Installation des Außengeräts

    Anbringen von Halterungen an einer Außenwand

  4. Innengerät ist angebracht. Am besten direkt an die Decke oder Wand schrauben - dadurch werden Vibrationen vermieden. Wenn das Gerät auf einem weniger festen Träger installiert werden muss, z. B. einem Metallrahmen einer abgehängten Decke, müssen vibrationsdämpfende Einsätze verwendet werden.
    Installation der Kanalklimaanlage

    Installation des Innengeräts

  5. Der elektrische Teil ist angeschlossen. Ein separater Draht wird von der Schalttafel zum Innengerät verlegt. Der Querschnitt der Kerne hängt von der verbrauchten elektrischen Energie ab, darf jedoch nicht weniger als 1,5 Quadratmeter betragen. mm Die Leitung muss über einen Leistungsschalter mit dem Netzwerk verbunden sein. Ferner verbinden die Drähte die Klemmen der Außen- und Innengeräte gemäß der in der Anleitung gezeigten Schaltung.

Freon-Pipelines werden in der folgenden Reihenfolge montiert:

  1. Mit einem Rohrschneider werden zwei Kupferrohre mit geeigneten Durchmessern geschnitten. In der Länge sollten sie 1 m länger sein als der Abstand zwischen den Armaturen - dieser Rand ist für glatte Biegungen erforderlich.
    Installation der Kanalklimaanlage

    Verwenden Sie einen speziellen Rohrschneider, um das Kupferrohr zu schneiden

  2. An den richtigen Stellen werden die Rohre gebogen, für die eine spezielle Biegevorrichtung verwendet wird. Ohne sie ist das Metall zweifelhaft und es können sogar Mikrorisse auftreten.
  3. Strümpfe aus Polyurethanschaum werden auf die Rohre gelegt - zur Wärmedämmung.
  4. An beiden Enden jedes Rohrs sind Gewindeflansche abgenutzt.
  5. Mit einem Rollensatz werden die Enden der Rohre sehr sorgfältig aufgeweitet. Es ist besser, die Mutter beim Rollen mit einem Drehmomentschlüssel festzuziehen - in diesem Stadium ist es sehr wichtig, übermäßige Anstrengungen zu vermeiden.
    Installation der Kanalklimaanlage

    Walzen von Kupferrohren

  6. Die Enden der Rohre werden mit Gewindeflanschen an die Blockverschraubungen geschraubt. Es ist auch wichtig, ein Ziehen zu vermeiden. Sie müssen die Flansche fest, aber in Maßen festziehen.

Beachten Sie! Schneiden - nur mit einem Rohrschneider gelangen bei Verwendung einer Bügelsäge Späne in die Rohre, was nicht zulässig ist. Die Dichtheit der Verbindungen wird mit Seifenschaum überprüft, für den zuerst Luft in das System gepumpt werden muss.

Installieren Sie dann ein verstärktes Abflussrohr. Es dient zur Ableitung von Kondensat. Wird mit einem Gewindeflansch oder einem wärmeschrumpfbaren Rohr an einem Abflussrohr befestigt, wenn der Flansch nicht enthalten war.

In den Anweisungen zu einigen "Kanälen" ist vorgeschrieben, eine Wasserschleuse im Abwassersystem mit einer klar festgelegten Höhe der Wassersäule anzubringen. Dies muss getan werden: Der Lüfter in einem solchen Modell ist so installiert, dass sich die Kondensatablaufwanne in der Verdünnungszone befindet, und ohne Wasserfalle ist die Feuchtigkeitsentfernung schwierig.

Installation der Kanalklimaanlage

Installationsort

Am Ende der Arbeiten werden folgende Operationen ausgeführt:

  1. Draußen werden Freon-Pipelines, Entwässerung und ein Elektrokabel mit Klammern an der Wand befestigt oder in einer Box versteckt, wonach das Loch in der Wand mit Schaum geblasen wird.
  2. Das System wird evakuiert. Die Vakuumpumpe sollte eine Stunde lang arbeiten - während dieser Zeit hat die Feuchtigkeit garantiert Zeit, vollständig zu verdampfen und den Kühlkreislauf zu verlassen.
  3. Durch die Überwachung des Drucks wird das Kältemittel vom Zylinder in das System eingeleitet, wonach die Klimaanlage im Testmodus eingeschaltet wird.

Wenn alles gut funktioniert, werden die Kanäle an das Innengerät angeschlossen. Besser ist dies mit flexiblen schwingungsdämpfenden Einsätzen aus gummiertem Stoff oder Plane.

Bedienung

Damit das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, müssen in regelmäßigen Abständen die folgenden Aktionen ausgeführt werden:

  1. Schmutz aus der Kondensatwanne entfernen. Es ist auch nützlich, das Kondensatablaufrohr auf Schmutz zu überprüfen und den Verdampfer mit einem Desinfektionsmittel zu behandeln - wegen der Fülle an Feuchtigkeit und Staub brüten hier gerne Bakterien, oft pathogene.
  2. Kältemitteldruck prüfen. Dieser Vorgang muss vom Servicepersonal durchgeführt werden.
    Wartung der Kanalklimaanlage

    Die Freon-Druckprüfung wird mit speziellen Geräten durchgeführt

  3. Überprüfen Sie die Luftkanäle auf Staub und entfernen Sie ihn, wenn er erkannt wird.
  4. Filterreinigung.
    Wartung der Kanalklimaanlage

    Filterreinigung

Andernfalls wird das durch den Verdampfer gepumpte Luftvolumen erheblich reduziert. Dies führt zu folgenden Konsequenzen:

  • Die Klimaanlage kann die Raumtemperatur nicht auf einem benutzerdefinierten Wert halten.
  • Das Gerät kann aufgrund einer Überlastung ausfallen.
  • Der Verdampfer gefriert aufgrund eines Mangels an warmer Luft, wodurch nach einer Abschaltung Wasser aus dem Innengerät austreten kann.

Die Häufigkeit der Wartungsarbeiten ist im Gerätehandbuch angegeben.

Vorteile und Nachteile

Wenn der Käufer eine Kanalklimaanlage wählt, gewinnt er Folgendes:

  1. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Räume mit einer Einheit zu bedienen. Im Vergleich zur Multi-Split-Alternative ist das System 50% günstiger, wenn jedes Zimmer über ein eigenes Innengerät mit einem einzigen Außengerät verfügt.
    Vorteile von Abluftklimaanlagen

    Auf diese Weise ist es mit Hilfe des Kanalsystems möglich, mehrere Räume von einem „Kanal“ aus zu versorgen.

  2. In allen Räumen außer den Produktionsräumen sind die Inneneinheiten der „Kanäle“ mit einer Zwischendecke abgedeckt, so dass der von ihnen erzeugte Lärm unsichtbar wird. Darüber hinaus ist der Innenraum nicht mit überschüssiger Ausrüstung überfüllt.
  3. Fast alle Modelle sind mit einer Funktion zum Mischen von Frischluft ausgestattet, so dass Benutzer nicht unter Verstopfung leiden müssen.

Sie müssen sich jedoch mit einigen Unannehmlichkeiten abfinden:

  1. Aufgrund der Notwendigkeit, eine abgehängte Decke zu installieren, können Abluftklimaanlagen nur in relativ hohen Räumen verwendet werden.
  2. Im Gegensatz zu einem Multisplit-System können Sie mit dem „Kanal“ nicht in jedem Raum Ihr eigenes Temperaturregime einstellen.

Bitte beachten Sie: Die Berechnung der Klimaanlage ist recht kompliziert und erfordert die Einbeziehung von Spezialisten.

Viele empfinden die Kanalklimatisierung als rein industrielles Gerät. Diese Meinung ist falsch: Wie aus diesem Artikel hervorgeht, ist sie in einem Cottage oder Apartment mit hohen Decken auch durchaus angemessen. Es ist nur erforderlich, das System korrekt zu entwerfen und anhand unserer Empfehlungen das richtige Modell auszuwählen.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen