Pumpstationsrelais: Installation und Einstellung des Differenzdrucksensors

Pumpstationsrelais: Installation und Einstellung des Differenzdrucksensors

Hochwertige Wasserdrucksensoren im Wasserversorgungssystem eines Privathauses sind einfach notwendig. Dank dieser kleinen Geräte arbeitet das Gerät in einem geeigneten Modus und bricht weniger häufig aus. In regelmäßigen Abständen muss der Druckschalter ausgetauscht werden. Und Handwerker, die beschlossen haben, die Pumpstation selbst zu montieren und keine fertige Einheit zu kaufen, müssen den Sensor mit eigenen Händen installieren. In diesem Fall ist es wichtig, das Gerät richtig anzuschließen und dann richtig zu konfigurieren. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie das geht.

Wie funktioniert ein Wasserdrucksensor?

Ein Druckschalter ist ein kleines Gerät, das den Betrieb einer Pumpstation steuert. Es misst den Wasserdruck im System und schaltet die Pumpe basierend auf den empfangenen Daten ein oder aus. Wenn der Druck im System abnimmt, schaltet das Relais die Pumpe ein und der Druckspeicher ist gefüllt. Wenn der Druck den beim Einrichten des Geräts eingestellten Maximalwert erreicht, schaltet sich die Pumpe aus. Wenn die Wassermenge abnimmt und der Druck seinen Mindestwert erreicht, schaltet sich das Gerät ein und der Zyklus wiederholt sich.

Wasserdrucksensor im Wasserversorgungssystem

Mit dem Wasserdrucksensor im Wasserversorgungssystem können Sie den Füllstand des Druckspeichers und das Ein- und Ausschalten der Pumpe im Automatikmodus steuern

Für den normalen Betrieb muss zuerst der Wasserdrucksensor in der Rohrleitung an das Wasserversorgungssystem angeschlossen werden. Dann wird das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen. Danach muss das Relais konfiguriert werden und kann erst dann als betriebsbereit angesehen werden. Eine Übersicht über verschiedene Modelle von Druckschaltern finden Sie in der folgenden Videoübersicht:

Wie werde ich den Sensor an die Wasserversorgung anschließen?

Um das Gerät an das Wasserversorgungssystem anzuschließen, ist eine spezielle Mutter vorgesehen. Es ist starr am Relais befestigt, so dass während der Installation das gesamte Gerät im Uhrzeigersinn gedreht werden muss. Bei modernen Pumpen gibt es normalerweise einen speziell dafür vorgesehenen Platz für die Montage eines Druckschalters. Wenn ein solches Nest nicht vorhanden ist, sollten Sie das Zoll-Messing-T-Shirt verwenden, das im Volksmund als "Fischgrätenmuster" bezeichnet wird. Mit diesem praktischen Teil können Sie einen Druckschalter, ein Manometer und einen Hydraulikspeicher an die Wasserleitung anschließen.

Stecker für Wasserdrucksensor

Mit einem speziellen Stecker für einen Wasserdrucksensor können Sie alle erforderlichen Elemente an das Sanitärsystem anschließen: Relais, Hydrauliktank und Manometer

Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie die Position der Steckdose für den Differenzdrucksensor überprüfen. Manchmal stören Rohre oder Elemente der Pumpe selbst die normale Installation des Relais. In diesem Fall sollten Sie sich um das Teil kümmern, das als "Verlängerungskabel" fungiert.

Druckschalter an der Pumpstation

Nicht immer hat der Wassereinlass am Relais einen Standarddurchmesser von einem Viertel Zoll, insbesondere wenn es sich nicht um ein Haushaltsmodell handelt, sondern um ein professionelles Modell.Für die ordnungsgemäße Installation des Geräts benötigen Sie einen geeigneten Messingadapter.

Beim Anschließen des Druckschalters an die Wasserleitung muss unbedingt die Gewindeverbindung abgedichtet werden. Dazu können Sie Flachs oder einen Spezialfaden Tangit Unilok verwenden. Es ist nicht billig, aber laut Experten ist dieses Material bequemer zu verwenden und liefert ein zuverlässigeres Ergebnis. Anfängern gelingt es nicht immer, beim ersten Versuch eine zuverlässige Gewindedichtung herzustellen.

Bei der Arbeit mit Dichtungsfäden sollten einige Empfehlungen befolgt werden:

  • Vor Arbeitsbeginn muss der Faden von oben nach unten gedreht werden.
  • Die Wicklung wird nicht vom Ende bis zum Ende im Uhrzeigersinn erzeugt.
  • Starten Sie die Wicklung ungefähr von dem Gewindeabschnitt, an den das Relais geschraubt wird, d. h. das Dichtungsgewinde sollte sich an dem Teil des Gewindes befinden, der dann unter der Befestigungsmutter des Druckschalters verborgen wird.
  • Die erste Schlaufe der Dichtung muss fest sitzen.
  • dann wird der Faden vorsichtig gewickelt, so dass er gleichmäßig verteilt ist und nicht in die Rillen fällt;
  • Die Menge an Dichtmittel sollte ausreichen, um Undichtigkeiten zu vermeiden, aber nicht zu groß, da sich sonst die Mutter nicht festzieht oder das Gewinde reißt, sodass ohnehin Undichtigkeiten auftreten.

Nach dem Verlegen des Dichtgewindes können Sie das Relais festschrauben. Dies sollte manuell und langsam erfolgen. Wenn Widerstand auftritt, müssen Sie sich mit einem Schraubenschlüssel bewaffnen. Wenn der Prozess mit einem gewissen Widerstand abläuft und das Dichtungsgewinde flach bleibt und keine Schleifen bildet, wird die Dichtung korrekt hergestellt. Wenn sich der Faden verheddert, Schleifen bildet, herauskommt, müssen Sie das Relais entfernen und die Dichtung wieder anbringen. Wenn während des Wickelns nur ein oder zwei kleine Schleifen gebildet werden und der Tangit im Allgemeinen flach liegt, ist dies ein zulässiger Fehler. Es besteht keine Notwendigkeit, die Arbeit zu wiederholen.

Anschließen des Geräts an die Stromversorgung

Der nächste Schritt bei der Installation eines Wasserdrucksensors besteht darin, das Gerät an das Stromnetz anzuschließen. Zuerst müssen Sie am Relais zwei Gruppen von Kontakten finden, die normalerweise geschlossen sind, aber wenn sie den maximalen Druckwert erreichen, müssen sie sich öffnen. In der Regel wird die Position dieser Kontakte in den Anweisungen für den Druckschalter angegeben. Wenn keine Anweisung vorliegt, hilft Ihnen ein Elektriker bei der Ermittlung.

Kontaktpaare des Wasserdrucksensors

Das Foto zeigt deutlich die Position der Kontaktpaare, an die die Stromversorgung erfolgt. Wenn der maximale Druck erreicht ist, öffnen sich die Kontakte und die Pumpe schaltet ab.

Beachten Sie! Um das Relais an das Stromnetz anzuschließen, wird empfohlen, ein Kabel zu verwenden, dessen Eigenschaften der Leistung der Pumpe entsprechen.

Jetzt sollten Sie die Drahtlitzen an den freien Kontakten jedes Paares befestigen. Schließen Sie die Kontakte eines Paares nicht auf diese Weise an, da dies zu einem Kurzschluss führen kann. Das Erdungskabel ist mit einer speziellen Schraube am Relaisgehäuse verbunden. Diese Schraube ist mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.

Erdsymbol

Dieses Symbol bezeichnet üblicherweise den Erdungskontakt. Wenn das Gerät nicht geerdet wird, besteht ein gefährliches Sicherheitsrisiko, das zu einem Unfall und sogar zu Verletzungen führen kann.

Dann muss der Druckschalter an die Pumpe angeschlossen werden. Verwenden Sie dazu ein Stück Draht geeigneter Länge. Ein Ende seiner Leiter ist mit den freien Kontakten des Relais verschraubt, das zweite mit den Kontakten der Pumpe. Es wird empfohlen, die Farbe der Kerne zu beachten. Die Erdungskontakte von Relais und Pumpe können ebenfalls angeschlossen werden, obwohl dies nicht als notwendig erachtet wird.

Danach müssen Sie das System überprüfen. Wenn der Druck auf dem Manometer steigt, wenn Wasser angesaugt wird, wenn ein bestimmtes Maximum erreicht ist, schaltet sich die Pumpe aus und wenn Wasser verbraucht wird, sinkt der Druck und das Relais ist korrekt installiert.

Wie konfiguriere ich das Gerät?

Normalerweise reichen für den normalen Betrieb des Systems die vom Hersteller festgelegten Einstellungen völlig aus.Beispielsweise sind die Werkseinstellungen des RDM-5 Dzhileks-Modells 1.4-2.8. Wenn sie aus irgendeinem Grund geändert werden müssen, sollten alle Manipulationen sehr sorgfältig durchgeführt werden, um das Gerät nicht durch unsachgemäße Handhabung zu beschädigen.

Bevor Sie das Relais konfigurieren, müssen Sie:

  1. Trennen Sie die Pumpe von der Stromversorgung.
  2. Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem System ab (die Messnadel erreicht Null).
  3. Schalten Sie die Pumpe ein und füllen Sie das System mit Wasser.
  4. Warten Sie, bis sich die Pumpe automatisch ausschaltet, und zeichnen Sie den Abschaltdruck auf.
  5. Lassen Sie das Wasser ab, warten Sie, bis sich die Pumpe automatisch einschaltet, und zeichnen Sie den Startdruck auf.

Beachtung! Überprüfen Sie vor dem Einstellen des Druckschalters den Druck im Druckspeicher. Diese Anzeige sollte 0,2 weniger als der am Druckschalter eingestellte Mindestwert sein. Darüber hinaus wird empfohlen, die Filter im System zu reinigen, bevor Sie mit der Einrichtung des Relais beginnen.

Zur Einstellung des Wasserdrucksensors werden zwei Federn verwendet - große und kleine. Mit einer großen Feder wird der Maximalwert des Wasserdrucks im System eingestellt. Drehen Sie dazu die Feder. Eine kleine Feder regelt nicht den minimalen Druckwert, sondern die Differenz zwischen minimalem und maximalem. Wenn der voreingestellte Wert zu klein erscheint, sollte auch diese Feder angezogen werden, bis ein geeigneter Wert erreicht ist. Sie ziehen nicht die Feder selbst fest, sondern die Mutter, die sie hält. Wenn diese Mutter festgezogen wird, zieht sich die Feder zusammen und wenn sie gelöst wird, richtet sie sich gerade aus.

Um den Druck zum Einschalten der Pumpe zu erhöhen, muss eine große Feder angezogen werden. Überprüfen Sie die Einstellungen, die durch Ablassen von Wasser aus dem System erhalten wurden. Die Manipulationen mit einer großen Feder werden wiederholt, bis der Schaltdruck das erforderliche Niveau erreicht. Um den Pumpenabschaltdruck zu erhöhen, sollte eine kleine Feder angezogen werden. Diese Feder ist empfindlicher als groß, es ist notwendig, vorsichtiger zu handeln. Wenn die Ein-Aus-Anzeigen reduziert werden müssen, ziehen sich die Federmuttern nicht an, sondern lösen sie.

Hier ist ein Beispiel für die Arbeit am Video:

 

 

3 Kommentare

    1. BenutzerbildSergei

      Sie haben meiner Meinung nach ein Problem mit dem Hydrauliktank. Höchstwahrscheinlich ist die Membran im Hydrauliktank gerissen. Daher ist der Hydrauliktank vollständig gefüllt und die Pumpe löst häufig aus.

    2. BenutzerbildOleg

      Hallo! Ich habe so ein Problem - beim Ablassen des Wassers in der Toilette schaltet sich die Pumpe oft ein / aus und der Druck springt von 1,3 auf 3,0! Was will er? Helfen Sie mir bitte! Vielen Dank im Voraus!

      1. BenutzerbildYuri

        Überprüfen Sie den Druck im Druckspeicher

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen