Funkenfänger für einen Schornstein: Warum wird er benötigt, wie wird er selbst hergestellt und wie wird die Installation durchgeführt?

Funken, die nachts aus dem Schornstein fliegen, sind ein wunderschöner Anblick. Dieses Phänomen kann Sie zwar ein Dach über dem Kopf kosten. Um das Haus, angrenzende Gebäude und Bäume vor Feuer zu schützen, installieren Sie einfach einen geeigneten Funkenfänger im Schornstein. Es besteht aus einem Metallgitter, über dem eine Deflektorabdeckung angebracht ist. Das Design ist einfach aber effektiv. Neben der Hauptfunktion - Erhöhung des Brandschutzes des Heizungssystems - schützt ein Funkenfänger den Schornstein vor dem Eindringen von Schmutz, Vögeln und anderen Lebewesen. Der Funkenfänger in Form eines Abweisers verhindert das Einblasen von Feuer durch starken Wind oder Luftzug in Gaskesseln und erhöht den Luftzug in einem Festbrennstoffkessel, einem Herd und einem Kamin.
Was ist ein Funkenfänger und wie funktioniert er?
Der Funken-Dämpfer ist auf einem geraden Schornstein montiert, wenn die Öfen zum Heizen von Räumen und Räumen auf hohe Temperaturen verwendet werden. Dazu gehören Öfen und Kessel, die in Saunen und Bädern installiert sind. Der Hochtemperaturschub trägt zur Freisetzung brennender Funken aus dem Schornstein bei.

Der Funkenfänger kann konstruktionsbedingt alles sein, Hauptsache, er erfüllt seine Funktion. Am beliebtesten sind zwei Optionen: ein Deflektor, unter dem sich ein Maschenzylinder befindet, und eine Abdeckung, über der sich ein Gitter befindet
Das Funktionsprinzip eines Funkenfängers lautet wie folgt:
- Verbrennungsprodukte passieren einen Schornstein durch einen Rohrkanal;
- Am Auslass des Rohrs kollidieren Funken mit den Wänden des oberen Glases (wenn es sich um einen Deflektor vom Typ Tsagi handelt) oder mit einem Metallgitter und ändern die Bewegungsbahn.
- Die Funken werden auf dem Metallgitter, den Wänden des Deflektors oder den darin installierten Platten gelöscht.
Ein herkömmlicher Deflektor vom Tsaga-Typ ist eine Struktur, die aus einem unteren zylindrischen und oberen kegelförmigen Glas und einem darüber befindlichen „Regenschirm“ besteht. Bei fortgeschrittenen Modellen sind Platten darin installiert. Jeder von ihnen bedeckt ungefähr ein Drittel des Kreises (120 Grad) und ist einige Zentimeter über dem vorherigen angebracht.
Wenn sich in der Bauphase die Möglichkeit ergibt, können Sie anstelle eines Funkenfängers mehrere Rauchumdrehungen im Rohr vornehmen. Der einfachste Weg, ein oder zwei Ellbogen am Rohr zu machen. Es wird weniger übermäßige Traktion, verringert die Geschwindigkeit, mit der Funken aus dem Schornstein fliegen, erhöht den Rauchdurchgang und damit die Wärmeübertragung. Wenn zwei Knie auf dem Rohr gemacht werden, wird ein Tor zwischen ihnen gebraut.
Der Maschenfunkenschutz ist ein Maschenzylinder und eine kegelförmige Abdeckung. Bei der Auswahl oder Herstellung einer solchen Option sollte berücksichtigt werden, dass ein Gitter mit großen Zellen einen kleinen Funken durchlässt, der bei trockenem Wetter leicht einen Brand verursachen kann. Eine zu kleine Zelle beeinträchtigt die gute Traktion und wird schnell durch Ruß verstopft, insbesondere wenn Teerbäume als Brennstoff verwendet werden.

Die optimale Maschenweite für den Maschenfunkenschutz liegt zwischen einem und fünf Millimetern. Bei einer kleineren Größe wächst es schnell zu Ruß und bei einer größeren Größe erfüllt es seine Funktion nicht
Das Verfahren zur Herstellung eines Funkenfängers und dessen Installation
Um mit Ihren eigenen Händen einen kugelförmigen Funkenfänger auf einem Schornstein herzustellen Folgende Materialien und Werkzeuge werden benötigt:
- ein Blech (Edelstahl oder Aluminiumoxid) mit einer Dicke von 0,5 bis 1 Millimeter;
- Metallstangen mit einem Durchmesser von 1-6 Millimetern oder ein Stück Metallgitter;
- Stahlnieten (Aluminium ermöglicht keine zuverlässige Befestigung von Teilen);
- Bleistift;
- Schere für Metall;
- Herrscher;
- Bulgarisch;
- Klammern;
- Schweißvorrichtung.
Zunächst müssen Sie sich für die Skizze des Geräts entscheiden und Zeichnungen anfertigen. Wir wählen den Durchmesser des unteren Rohrs so, dass es fest in den Schornstein passt. Parallel zueinander platzieren wir Metallstangen, auf die wir das Gitter legen. Wir greifen die Verbindung durch Schweißen. Wir ziehen das Rohr mit der resultierenden Maschenplatte fest und schweißen die Kanten nach dem Biegen. Ein Visier kann zusätzlich aus einem Blech geschnitten und an die Enden der Stangen geschweißt werden.

Es ist einfach, einen solchen Funkenschutz selbst herzustellen. Hauptsache, Sie zeichnen die richtige Zeichnung. Wenn keine Schweißerkenntnisse vorhanden sind, können Sie das Schweißen durch Schrauben oder selbstschneidende Schrauben ersetzen
Schweißverbindungen müssen mit einer Schleifmaschine gereinigt werden. An einigen Stellen können Nieten anstelle von Schweißen verwendet werden. Wenn es sich bei dem Dachmaterial um ein leicht entflammbares Material handelt, muss unbedingt eine Platte angebracht werden, auf die Funken fallen.
Damit bei der Installation des Funkenfängers keine Probleme auftraten, wird der Durchmesser des Einlassrohres entsprechend den Abmessungen des Schornsteins gewählt. Die einfachste Option - das Funkenschutzrohr wird sehr fest in den Schornstein eingeführt. Es kann auch mit Schrauben oder Bolzen befestigt werden. Das Schweißen kann nicht verwendet werden, da die meisten Konstruktionen periodisch sind Rußreinigung.

Der Funkenschutz schützt nicht nur das Haus und die Baustelle vor Bränden, sondern ist auch ein Dekorelement. Sie können eine Dekoration auf dem Dach im gleichen Stil mit einer Wetterfahne und Dachrinnen machen
Der Funkenschutz ist ein einfaches Gerät, das Gebäude zuverlässig vor einem Brand schützt. Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die Wahl muss unter Berücksichtigung der Art des Kraftstoffs und der Traktion getroffen werden. Mit Ruß verstopfter Netzfunkenschutz kann die Traktion verringern, der Typ des Tsaga-Deflektors hingegen verstärkt ihn.
1 Kommentar