Der Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Der Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Festbrennstoffkessel werden zum Heizen von Vorortanlagen verwendet, wenn andere Brennstoffarten nicht verfügbar oder unangemessen teuer sind. Für jede Heizperiode muss der Eigentümer des Hauses die notwendige Versorgung mit Brennholz und Kohle ernten, deren Volumen von der Fläche der Anlage und der Qualität ihrer Wärmedämmung sowie der Schwere der klimatischen Bedingungen in der Wohnregion abhängt.

Die meisten Modelle von Festbrennstoffkesseln bieten eine angenehme Temperatur im Haus, wenn sie zweimal täglich zu einer genau festgelegten Zeit beheizt werden. Wenn Sie den Zeitpunkt der Zündung des Kraftstoffs im Brennraum des Geräts verschieben, wird es im Wohnzimmer kalt. Eine Ausnahme bilden langbrennende Kessel, die die erforderliche Temperatur im Haus mehrere Tage lang aufrechterhalten können. Sie können das gleiche Ergebnis mit einem herkömmlichen Festbrennstoffkessel erzielen, wenn Sie eine zusätzliche Einheit in das Heizsystem aufnehmen, die die von der Einheit beim Verbrennen eines Teils des Brennstoffs erzeugte überschüssige Wärme speichern kann. Diese Knoten umfassen Puffertanks oder Wärmespeicher, die auch als Speichergeräte bezeichnet werden.

Durch die Installation eines Wärmespeichers können Sie:

  • Organisation des Kesselservices zu einer geeigneten Tageszeit;
  • Erhöhen Sie die Zeit zwischen den regelmäßigen Kraftstoff-Downloads, ohne den Wohnkomfort im Haus zu beeinträchtigen.
  • Optimierung der Kosten für die Instandhaltung des Hauses durch Reduzierung des Kaufs fester Brennstoffe.

Die Verwendung von Festbrennstoffkesseln in Verbindung mit Puffertanks kann die Kosten für Festbrennstoffe zeitweise senken und gleichzeitig den erforderlichen Komfort im Haushalt gewährleisten. Die Rendite bei der Installation des Speichertanks kann erheblich gesteigert werden, wenn im Betrieb des Heizungssystems intelligente Regler und Sensoren verwendet werden. Wenn die Innentemperatur die eingestellten Temperaturwerte erreicht, stoppt der Kühlmittelfluss zu den Heizgeräten.

Lesen Sie in unserem nächsten Artikel, wie unser Festbrennstoffkessel funktioniert und wie er funktioniert:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotly/kotly-otopleniya-na-tverdom-toplive.html.

Die vom Kessel erzeugte Wärme, die weiter arbeitet, wird im Puffertank gespeichert und dann dem gekühlten Kühlmittel zugeführt, das unter Umgehung des ausgebrannten Kessels durch das System zu zirkulieren beginnt. Je größer das Volumen der Pufferkapazität ist, desto länger wird das Haus aufgrund der darin angesammelten Wärmeenergie beheizt.

Vorteile der Verwendung eines Wärmespeichers in einem Heizsystem

Vorteile der Verwendung eines Wärmespeichers in einem Heizsystem eines Landhauses, das an mehrere Wärmeerzeuger angeschlossen ist

Wie ist der Wärmespeicher angeordnet?

Der Puffertank besteht normalerweise aus einem Zylinder aus Stahlblech (schwarz oder rostfrei).Das Volumen des Wärmespeichers kann zwischen Hunderten und mehreren Tausend Litern variieren. Je größer die Kapazität, desto größer die Abmessungen. Aufgrund der beeindruckenden linearen Abmessungen der Lagertanks treten Schwierigkeiten bei der Platzierung in den Kesselräumen auf. Hersteller von vorgefertigten Wärmespeichern stellen Modelle sowohl mit Wärmedämmung als auch ohne Wärmedämmung her. Die Dicke der Isolationsschicht beträgt normalerweise 10 cm, was bei der Installation des Geräts berücksichtigt werden muss. Eine Hülle, die aus einem hochwertigen Hautersatz genäht wurde, wird mit einer Heizung auf einen Tank gelegt. Die Heizung verlangsamt die Kühlung des Kühlmittels im Wärmespeicher.

Je nach Ausführung sind Puffertanks:

  • leer (ohne Wärmetauscher);
  • mit einer oder zwei Spulen (Wärmetauscher);
  • mit eingebauten Kesseltanks mit kleinerem Durchmesser, die den autonomen Betrieb des Warmwasserversorgungssystems einer Landanlage gewährleisten.

Das Stahlgehäuse des Tanks verfügt über mehrere Gewindebohrungen, mit denen die Speichervorrichtung an die Kessel- und Rohrleitungen des Heizungssystems angeschlossen wird.

Die innere Struktur des Wärmespeichers

Aussehen und innere Struktur des Wärmespeichers (Pufferkapazität) mit einem unteren Wärmetauscher und einer Schicht Mineralwolleisolierung

Wie schnell ist die Energieversorgung aufgebraucht?

Es ist unmöglich, eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu geben. Die Dauer des Heizungssystems der Anlage aufgrund der im Puffertank gespeicherten Energie hängt ab von:

  • aus dem Tankvolumen;
  • das Volumen des Wärmeverlusts im Raum;
  • von der Temperatur der Außenluft und der Jahreszeit;
  • aus den eingestellten Werten der Temperatursensoren.

Die Beheizung eines Landhauses mit passiver Beteiligung von Kesselanlagen kann von mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen erfolgen. Während der Wärmespeicher arbeitet, „ruht“ der Kessel, was bedeutet, dass er seine Ressource behält, die für mehr Heizperioden hält.

Wie wähle ich das richtige Modell aus?

Bei der Auswahl eines Modells eines geeigneten Puffertanks zum Heizen eines Vorortobjekts gehen sie von der Kapazität des Heizkessels aus. Es wurden Online-Rechner entwickelt, mit denen das Volumen des Speichertanks in Abhängigkeit von der Leistung des Festbrennstoffkessels und der Zeit, die das Gerät zum Erhitzen des Kühlmittels im Puffertank benötigt, interaktiv bestimmt werden kann. Sie können vorgefertigte Tabellen verwenden, die Empfehlungen zum Volumen der Lagertanks für bestimmte Modelle von Festbrennstoffkesseln enthalten.

Bei der Auswahl eines Modells eines Wärmespeichers ist es wichtig, dessen Abmessungen zu berücksichtigen. Experten empfehlen die Installation von Puffertanks in unmittelbarer Nähe des Heizkessels. Bei Verwendung von Umwälzpumpen im Heizsystem können sich Lagertanks im Haus, in der Garage oder in den Hauswirtschaftsräumen befinden.

Wie funktioniert der Wärmespeicher im System?

Eine Umwälzpumpe, die in einen Abschnitt der Rohrleitung eingebettet ist, der den Heizkessel mit dem Puffertank verbindet, sorgt für die Versorgung des oberen Teils des Wärmespeichers mit erwärmtem Wasser. In diesem Fall wird das kalte Kühlmittel entlang des Rücklaufs zum Heizkessel aus dem unteren Teil ausgestoßen.

Die zweite Umwälzpumpe, die zwischen dem Puffertank und den Heizkörpern installiert ist, liefert heißes Kühlmittel durch die Rohrleitungen, bis der Thermostat es aufgrund des Erreichens der eingestellten Lufttemperatur im Raum abschaltet.

Wenn die Heizgeräte abkühlen, wird das Haus kälter, die Sensoren funktionieren und die Pumpe beginnt erneut, das erwärmte Kühlmittel an die Rohrleitungen des Heizungssystems zu liefern. Während der Inaktivität der zweiten Umwälzpumpe wird Wärmeenergie akkumuliert.

Schema für den Anschluss des Wärmespeichers an das Heizsystem

Schema für den Anschluss des Wärmespeichers an das Heizsystem einer Vorortanlage, die offline mit einem Festbrennstoffkessel beheizt wird

Wird der Wärmespeicher nicht verwendet, gelangt der gesamte Wärmeträger in das System und das Haus überhitzt sich. Übermäßige Wärme wird durch offene Fenster und Fenster aus den Räumen abgeführt. "Die Straße ertrinken", Geld wegwerfen, ist derzeit unzulässiger Luxus und sogar kriminelle Verschwendung.

Nach dem Verbrennen des gesamten Brennstoffs im Kesselofen wird das Gerät ausgeschaltet. Die erste Umwälzpumpe stellt ihre Arbeit ein und die zweite funktioniert weiter und versorgt die Rohrleitungen und die Kühlerkabel des Heizungssystems mit heißem Kühlmittel, das in Tanks gespeichert ist. Das abgekühlte Kühlmittel kehrt zum Wärmespeicher zurück, der jedes Mal die Wassertemperatur im Thermoskessel senkt.

In unserem nächsten Artikel erfahren Sie, welcher Brennstoff am besten zum Heizen eines Hauses verwendet wird und wie Sie einen Ofen richtig heizen:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/topim-pech-pravilno.html.

Was kann außer dem Kessel noch angeschlossen werden?

Neben der Kesselausrüstung können alternative Wärmequellen an den Wärmespeicher angeschlossen werden (Solarkollektor, Kamineinsatz usw.). Das Vorhandensein solcher Quellen ermöglicht es, den Kessel im Sommer überhaupt nicht zu heizen, da die von ihnen gelieferte Wärmeenergie ausreicht, um heißes Wasser für das Brauchwassersystem zu erwärmen.

Die Nachteile der Verwendung von vorgefertigten Puffertanks sind ihre hohen Kosten und ihre große Größe. Die Kosten zahlen sich je nach Volumen des Wärmespeichers über mehrere Jahre aus. Auf Wunsch kann der Lagertank mit Ihren eigenen Händen hergestellt werden. Dieses Video zeigt ein Beispiel eines ähnlichen Projekts.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen