Stahlheizkörper: Technischer Überblick und Auswahltipps

Stahlheizkörper: Technischer Überblick und Auswahltipps

Wärme im Haus ist der wichtigste Bestandteil von Komfort und Gemütlichkeit. Es wäre ein Fehler zu glauben, dass eine angenehme Raumtemperatur vollständig vom Heizsystem abhängt. Die Art der in der Wohnung installierten Heizkörper ist ebenfalls sehr wichtig. Unter Entwicklern sind Stahlblechheizkörper, die vor nicht allzu langer Zeit aufgetaucht sind, sehr beliebt. Sie gelten als die am weitesten verbreitete Heizungskonstruktion der Welt und verdrängen souverän traditionelle gusseiserne Batterien vom Markt. Stahlgeräte sind vielfältig und haben viele Vorteile. Wie wählt man ein solches System? Lass es uns richtig machen.

Wo kann ich eine solche Batterie installieren?

Stahlheizkörper können in verschiedenen Systemen installiert werden, aber für jedes gibt es bestimmte Nuancen. Jetzt werden wir sie betrachten.

Autonome Heizsysteme

Stahlgeräte eignen sich hervorragend für eigenständige Strukturen. Hausbesitzer müssen nur den Flüssigkeitsdruck im System überwachen, er sollte 10-15 bar nicht überschreiten. Darüber hinaus sollte auf die Qualität des Kühlmittels geachtet werden. Trotz der Tatsache, dass Stahl relativ korrosionsbeständig ist, wird nicht empfohlen, Heizkörper länger aggressiven Umgebungen auszusetzen. Der Hersteller garantiert, dass die Geräte bei Verwendung von Filtern und rechtzeitiger Regulierung des Drucks im System eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren haben.

Stahlblechheizkörper: Geräte unterschiedlicher Größe

Stahlgeräte können sowohl in autonomen als auch in Zentralheizungssystemen eingesetzt werden. In der ersten werden sie viel länger dauern

Zentralheizung

Für Gebäude, die an Fernwärme angeschlossen sind, eignen sich auch Stahlheizkörper. Der Betriebsdruck der Geräte beträgt 10-15 bar. Da der Druck im System normalerweise nicht mehr als 6 bar beträgt, bleibt ein gewisser Sicherheitsspielraum bestehen. Die Qualität des Kühlmittels in einem solchen System wird bei weitem nicht empfohlen. Wasser ist oft zu hart, wenn feste Suspensionen zugesetzt werden. All dies führt zu einer allmählichen Ansammlung von Ablagerungen in den Vorrichtungen und zur abrasiven Zerstörung von Stahlvorrichtungen. In der Zentralheizung können sie ca. 10 Jahre arbeiten.

Stahlausrüstung kann in Gewerbepavillons, Industriegebäuden, Lagerhäusern und anderen Strukturen mit einem geschlossenen Heizsystem installiert werden. Die niedrigen Kosten für Geräte ermöglichen es Ihnen, geräumige Gebäude mit minimalen Kosten auszustatten. Stahlgeräte können in fast jedem Raum installiert werden, aber am besten zeigen sie ihre Eigenschaften in autonomen Heizsystemen.

Wir empfehlen Ihnen, auch die Meinung von Experten zu hören:

Konstruktionsmerkmale von Stahlheizkörpern

Es stehen zwei Arten von Stahlheizkörpern zur Verfügung, die sich in ihrer Konstruktion unterscheiden. Wir werden jeden von ihnen im Detail betrachten.

Option 1 - Panel-Geräte

Die Geräte sind eine Art Paneel, das an der Wand oder direkt am Boden befestigt ist. Das Design solcher Geräte ist recht einfach. Die Platte ist aus zwei Platten geschweißt, zwischen denen das Kühlmittel zirkuliert. Die Breite der Elemente beträgt 1,2-1,5 mm, es sind geprägte Kanäle vorhanden, die Verbindung der Teile erfolgt durch Punktschweißen. Stahlplatten-Heizbatterien zeichnen sich durch eine hohe Wärmeübertragungsfähigkeit und ein attraktives Erscheinungsbild aus. Solche Geräte kombinieren erfolgreich die Eigenschaften von Sektions- und Konvektionsheizkörpern.

Stahlblechheizkörper: Gerätedesign

Der Plattenkühler besteht aus zwei Platten mit geprägten Kanälen, die durch Punktschweißen verbunden sind

Zu den Vorteilen von Panel-Geräten gehört ihre große Auswahl. Im Verkauf finden Sie Geräte in verschiedenen Konfigurationen und Größen. Darüber hinaus unterscheidet sich das Gerät in der Art der Verbindung zur Rohrverkabelung:

  • Niedriger. Es wird die Möglichkeit vorgeschlagen, ein Thermostatventil zu montieren, an dem ein Thermostat installiert ist, der die Raumtemperatur regelt.
  • Seitlich. Die kostengünstigste Option, die es ermöglicht, die natürliche Zirkulation des Kühlmittels zu nutzen.

Darüber hinaus werden Stahlheizkörper mit zwei Arten von Anschlüssen zum Verkauf angeboten.

Um die Wärmeübertragung zu erhöhen, sind Heizkörper mit mehreren Paneelen ausgestattet. Da die Struktur Wärme nur auf die äußeren Ebenen überträgt, werden zusätzliche Platten in Form des Buchstabens P an die inneren Ebenen geschweißt. Somit ist es möglich, die Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern. Interne Elemente funktionieren nach dem Prinzip Konvektor. Die Konvektionswärme macht somit 75% aus. Die Nachteile solcher Vorrichtungen umfassen viel Gewicht. Zum Beispiel wiegt ein dreiteiliger Kühler fast so viel wie ein gusseiserner. Große Menge KühlmittelDas im Gerät befindliche Gerät verringert die Wirksamkeit der Temperaturregelung. Außerdem ist es ziemlich schwierig, ein solches Gerät von Verschmutzung zu reinigen.

Option 2 - Rohrgeräte

Vorrichtungen sind ein System von unteren und oberen Kollektoren, die durch vertikal angeordnete Rohre miteinander verbunden sind. Letzteres darf maximal sechs Zeilen umfassen. Solche Geräte werden für den Einsatz in Häusern mit wenigen Stockwerken empfohlen. Der Arbeitsdruck in Stahlrohrheizkörpern beträgt 8-10 atm. Die Wandstärke der Geräte beträgt 1,3-1,5 mm. Solche Batterien sind abschnittsweise und nicht abschnittsweise erhältlich, die maximale Länge beträgt 3 m. Die Ausrüstung ist hygienisch, gut gewaschen und hat ein hohes Maß an Sicherheit. Einige Modelle sind innen polymerbeschichtet, was ihre Lebensdauer verlängert.

 Stahlrohrheizkörper sind attraktiv

Stahlrohrheizkörper zeichnen sich durch das Vorhandensein eines oberen und unteren Verteilersystems aus, die durch Rohre miteinander verbunden sind. Sie können in Schnitt- und Nichtschnittversionen hergestellt werden.

Die Vorteile von Rohrvorrichtungen umfassen:

  • Hoher Arbeitsdruck, ausgelegt für möglichen Wasserschlag. Es ist jedoch am besten, Rohrvorrichtungen in autonomen Heizsystemen zu verwenden, in denen der Kühlmitteldruck relativ gering ist.
  • Die Einfachheit des Designs, die das Fehlen von Schwierigkeiten bei der Herstellung der Vorrichtung und dementsprechend ihre geringen Kosten impliziert.
  • Konstruktionsmerkmale von Geräten wie Schweißabschnitte ohne Dichtungen bieten eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen.
  • Einfache Installation. Verschiedene Verbindungsmethoden ermöglichen den Einsatz von Stahlrohrgeräten fast überall.Die meisten Modelle sind mit Befestigungselementen und Kommunikationsteilen ausgestattet, so dass sie schnell und zuverlässig installiert werden können.
  • Universalität. Die Geräte sind praktisch mit allen zur Befestigung verwendeten Materialien kompatibel.
  • Die Möglichkeit des Hinzufügens von Abschnitten für Schnittmodelle, bei der die Anzahl der Abschnitte auf Wunsch des Eigentümers verringert oder erhöht wird.
  • Eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten. Geräte können horizontal, schräg oder vertikal installiert werden.

Eine Reihe von Modellen, die sogenannten Design-Heizkörper, bieten besondere Möglichkeiten für die Innenplanung. Hierbei handelt es sich um Geräte, die in Form von Geländern für Treppen, Rahmen für Spiegel, Innentrennwände usw. hergestellt werden.

 Stahlrohrheizkörper: Schnittmodell

Rohrschnittstrahler können eine unterschiedliche Anzahl von Abschnitten aufweisen. Ihre Anzahl wird vom Vermieter festgelegt

Warum willst du keinen solchen Heizkörper?

Es ist zu beachten, dass von allen Arten von Heizgeräten Stahlkonstruktionen am anfälligsten für Korrosion sind, was ihre Lebensdauer erheblich beeinträchtigt. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass eine Stahlbatterie im Laufe eines Jahres durch Korrosionsprozesse etwa 0,1 mm an Dicke verliert. Somit kann ein 1,2 mm dickes Stahlblech selbst unter den günstigsten Bedingungen nicht länger als zehn Betriebsjahre standhalten, was nicht als hohe Rate angesehen werden kann.

Darüber hinaus werden die Verbindungen durch Punktschweißen hergestellt, wodurch diese Bereiche noch anfälliger für Korrosion werden. In das System eintretende Luft beschleunigt diesen Prozess erheblich. Dies ist ein weiterer Grund, warum es nicht empfohlen wird, Stahlheizkörper in Mehrfamilienhäusern mit zentraler Heizung zu installieren, in denen das Wasser nach dem Ende der Heizperiode abgelassen wird. Es ist zu beachten, dass Geräte vom Panel-Typ am wenigsten beständig gegen sind Wasserschlag. Dies liegt daran, dass die Kanäle eine kleine Durchgangsgröße haben. Bei hohem Druck bläst sich eine solche Vorrichtung auf und kann platzen, insbesondere an den Gelenken und Nähten.

Stahlheizkörper: Designmodelle

Stahlvorrichtungen können auch in Form von sogenannten Designradiatoren hergestellt werden. Solche Geräte passen perfekt in den Innenraum und ziehen ein ungewöhnliches Aussehen an

Beispiel für einen Festigkeitstest:

Wie wähle ich die Option aus, die zu Ihnen passt?

Welche Eigenschaften von Stahlheizkörpern sollten zusätzlich zu ihrer Leistung bei der Auswahl beachtet werden?

Die Größe des Geräts sollte anhand der Parameter und der Fläche des beheizten Raums ausgewählt werden. Geräte variieren in der Tiefe (Typ 33, 22, 11), in der Länge (von 3000 bis 400 mm) und in der Höhe (von 900 bis 300 mm). Jede Größe zeichnet sich durch eigene Wärmeübertragungsparameter aus. Je größer es ist, desto entsprechend kann ein solcher Heizkörper eine große Fläche heizen. Die Nummern 33, 22 und 11, die den Kühlertyp angeben, geben die Anzahl der sogenannten "Akkordeons" oder U-förmigen Platten an, die an der Ausrüstung angebracht sind. Eine Platte ist mit 11, zwei - 22 und drei - 33 bezeichnet.

Diese Heizkörper sind in der Regel in zwei Ausführungen erhältlich: mit seitlichem oder unterem Anschluss. Die erste Option gilt als Standard. Er ist auch der häufigste. Dies liegt an der Tatsache, dass Geräte mit geringerem Anschluss erheblich teurer sind, was mit den Konstruktionsmerkmalen der Geräte verbunden ist. Solche Vorrichtungen sind herkömmliche Heizkörper mit seitlichem Anschluss, die mit auf den Boden der Vorrichtung abgesenkten Kabeln ausgestattet sind. Dieser Zusatz erschwert das Design und erfordert zusätzliche Komponenten, was sich auf die Kosten der Ausrüstung auswirkt.

 Stahlheizkörper: Farboptionen

Stahlgeräte werden meistens weiß oder in ihren Farben lackiert. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch Geräte in verschiedenen Farben abholen

Stahlheizkörper: Plattengeräte

Plattengeräte sind am wenigsten wasserschlagfest. Die in ihnen eingeprägten Kanäle sind ziemlich schmal und können mit zunehmendem Druck des Kühlmittels einfach platzen

Es lohnt sich, auf den Hersteller zu achten. Es ist zu beachten, dass die Methodik zur Herstellung von Geräten in allen Unternehmen nahezu gleich ist. Die Kosten für Geräte sind jedoch sehr unterschiedlich. Sie wird anhand des Designs, der Marke und der Größe des Geräts festgelegt. Oft können Sie ein hochwertiges Haushaltsgerät kaufen und für eine ausländische Marke nicht zu viel bezahlen. Bei der Auswahl der besten Option werden auch folgende Nuancen berücksichtigt:

  • Das Gerät muss mit einem Maevsky-Kran ausgestattet sein, damit dies bei Bedarf möglich ist Zapfluft. Es ist auch gut, dass das Gerät über einen Hahn verfügt, der den Kühlmittelfluss abstellt, was im Notfall erforderlich ist.
  • Je tiefer und tiefer der Heizkörper positioniert werden soll, desto gleichmäßiger erwärmt sich der Raum.
  • Die praktischsten Batterien sind Thermostate, manuell oder automatisch.
  • Das unter dem Fenster installierte Gerät sollte mindestens 50-75% der Breite der Fensteröffnung einnehmen.

Stahlheizkörper gehören zu den beliebtesten Heizgeräten. Sie zeichnen sich durch ein modernes, stilvolles Erscheinungsbild, eine hohe Wärmeableitung und erschwingliche Kosten aus und werden häufig in Landhäusern, Wohnungen, Büros und Geschäften eingesetzt. Experten empfehlen, die Geräte nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und sorgfältig in Wohnungen mit Zentralheizung zu installieren. In autonomen Heizsystemen sind Stahlgeräte jedoch lange und einwandfrei einsetzbar.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen