Typische Wärmeverteilungsschemata in einem Privathaus: eine vollständige Klassifizierung der Geräteoptionen

Das Leben in Ihrem eigenen Zuhause auf der Erde bietet mehrere Vorteile, einschließlich der Möglichkeit, ein Heizsystem zu installieren, das offline betrieben wird. Durch die richtige Auswahl und Installation der Heizungsverkabelung in einem Privathaus können Sie eine schnelle und gleichmäßige Heizung aller Räume organisieren. Die wetterabhängige Steuerung des Kraftstoffverbrauchs reduziert die Heizkosten.
In der Praxis werden mehrere bewährte Heizschemata verwendet, die sich in der Art der Kühlmittelzirkulation (meistens Wasser) sowie in der Art der Verteilung der Hauptrohre unterscheiden. In den meisten Wohngebäuden werden Einrohr-, Zweirohr-, Radial- oder Leningrader Heizsysteme installiert. Jeder Schaltplan des Heizungshauses hat seine eigenen Eigenschaften, die bei der Planung von Versorgungsunternehmen berücksichtigt werden.
Inhalt
Wasserzirkulationsmethoden in Heizsystemen
Die Bewegung von Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf kann in einem natürlichen oder erzwungenen Modus erfolgen. Das vom Kessel erwärmte Wasser fließt zu den Batterien. Dieser Teil des Heizkreises wird als Vorwärtshub (Strom) bezeichnet. In den Batterien kühlt sich das Kühlmittel ab und geht zum Heizen zurück zum Kessel. Diese Lücke einer geschlossenen Route wird als Rückwärtshub (Strom) bezeichnet. Um die Zirkulation des Kühlmittels entlang des Kreislaufs zu beschleunigen, werden spezielle Umwälzpumpen verwendet, die beim "Rücklauf" in die Rohrleitung geschnitten werden. Es sind Modelle von Heizkesseln erhältlich, deren Konstruktion das Vorhandensein einer solchen Pumpe vorsieht.
Natürliche Kühlmittelzirkulation
Mit natürlicher Zirkulation Die Bewegung des Wassers im System ist "Schwerkraft". Dies ist aufgrund des physikalischen Effekts möglich, der sich manifestiert, wenn sich die Dichte des Wassers ändert. Heißes Wasser hat eine geringere Dichte. Die in die entgegengesetzte Richtung fließende Flüssigkeit hat eine hohe Dichte und verdrängt daher leicht das bereits im Kessel erwärmte Wasser. Heißes Kühlmittel strömt den Steigrohr hinauf und verteilt sich dann entlang horizontaler Linien, die unter einer leichten Neigung von nicht mehr als 3 bis 5 Grad gezogen werden. Das Vorhandensein eines Gefälles und ermöglicht es der Flüssigkeit, sich durch die Schwerkraft durch die Rohre zu bewegen.
Das Heizschema, das auf der natürlichen Zirkulation des Kühlmittels basiert, ist das einfachste und daher leicht in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus ist in diesem Fall das Vorhandensein anderer Kommunikationen nicht erforderlich.Diese Option eignet sich jedoch nur für kleine Privathäuser, da die Konturlänge auf 30 Meter begrenzt ist. Zu den Nachteilen gehören die Notwendigkeit, Rohre mit größerem Durchmesser sowie einen niedrigen Druck im System zu installieren.

Schema eines autonomen Heizungssystems zu Hause mit natürlicher Wasserzirkulation (Kühlmittel). Die Rohrleitung wird mit einer Neigung von nicht mehr als 5 Grad verlegt
Erzwungene Kühlmittelzirkulation
In autonomer Heizung Zwangsumlaufsysteme (Kühlmittel) In einem geschlossenen Kreislauf befindet sich eine obligatorische Umwälzpumpe, die den Batterien einen beschleunigten Strom von erwärmtem Wasser zuführt und gekühlt - von der Heizvorrichtung. Die Bewegung von Wasser ist aufgrund der Druckdifferenz möglich, die zwischen den Vorwärts- und Rückwärtswärmeträgerströmen entsteht.
Bei der Installation dieses Systems ist es nicht erforderlich, die Neigung der Rohrleitung zu beobachten. Dies ist ein Vorteil, aber ein wesentlicher Nachteil liegt in der Flüchtigkeit eines solchen Heizsystems. Daher sollte im Falle eines Stromausfalls in einem Privathaus ein Generator (Minikraftwerk) vorhanden sein, der die Funktion des Heizungssystems im Notfall sicherstellt.

Schema der Organisation eines Hausheizungssystems, in dem das Kühlmittel von einer Umwälzpumpe umgewälzt wird, die in die Rückstromleitung schneidet
Bei der Installation einer Heizung in einem Haus jeder Größe kann ein Schema mit erzwungener Zirkulation von Wasser als Kühlmittel verwendet werden. In diesem Fall wird eine Pumpe mit geeigneter Leistung ausgewählt und ihre unterbrechungsfreie Stromversorgung bereitgestellt.
Einrohranordnung
In einem Heizsystem dieses Typs fließt das erwärmte Kühlmittel nacheinander durch alle Heizkörper, während die Geräte einen Teil der Wärmeenergie erhalten. Sie bevorzugen dieses Schema, wenn ein kleines Budget für das Gerät des Heizungssystems bereitgestellt wird. Immerhin zum Verlegen Einrohrsystem Sie benötigen eine Mindestanzahl von Rohren sowie zugehörige Verbrauchsmaterialien.
Wir können nur auf eine Reihe von Nachteilen hinweisen, die für ein Einrohrheizsystem mit einer oberen Verkabelung charakteristisch sind, nämlich:
- die Unfähigkeit, den Wärmeübertragungsgrad für jeden einzelnen Heizkörper separat zu steuern;
- Reduzierung der Wärmemenge, die die Batterien an den Raum abgeben, wenn sie sich vom Kessel entfernen.
«Leningradskaya»Der Heizkreis soll das Problem der unabhängigen Einstellung des Wärmeübertragungspegels jeder einzelnen Batterie lösen. In einem Einrohrsystem fließt Wasser in Reihe durch alle installierten Heizkörper. Durch die Installation von Absperrventilen für jede Batterie und die Installation eines Bypasses (Bypassrohr) kann das Kühlmittel beim Abschalten eines Heizgeräts zirkulieren.

Die Einrohrverkabelung des Leningradka-Heizungssystems ermöglicht das Abschalten einzelner Heizkörper über Absperrventile, während sich das Kühlmittel weiter entlang des Bypassrohrs bewegt
Zwei-Rohr-Systemoptionen
Hauptunterschied Doppelrohrschema Die Heizung eines Privathauses ist der Anschluss jeder Batterie an die Gleich- und Rückstromleitung, wodurch sich der Rohrverbrauch verdoppelt. Der Eigentümer des Hauses hat jedoch die Möglichkeit, die Wärmeübertragung jedes einzelnen Heizgeräts zu steuern. Infolgedessen können Sie in den Räumen ein Mikroklima mit unterschiedlicher Temperatur bereitstellen.
Bei der Installation eines vertikalen Zweirohrheizungssystems gilt sowohl das untere als auch das obere Heizverteilungsdiagramm des Kessels. Nun mehr zu jedem von ihnen.
Vertikales Bodensystem
Ordnen Sie es wie folgt an:
- Vom Heizkessel wird ein Versorgungshauptrohr auf den Boden des Untergeschosses des Hauses oder in den Keller geführt.
- Außerdem werden Steigleitungen aus dem Hauptrohr abgelassen, um sicherzustellen, dass das Kühlmittel in die Batterien gelangt.
- Von jeder Batterie tritt eine Rückstromleitung ab, die das abgekühlte Kühlmittel zum Kessel zurückführt.
Bei der Auslegung der unteren Verkabelung eines autonomen Heizungssystems wird die Notwendigkeit einer ständigen Luftentfernung aus der Rohrleitung berücksichtigt. Diese Anforderung wird erfüllt, indem ein Luftrohr sowie ein Ausdehnungsgefäß mit Mayevsky-Wasserhähnen an allen Heizkörpern im obersten Stockwerk des Hauses installiert werden.

Schema eines autonomen Zweirohr-Warmwasserbereitungssystems für ein Haus mit niedrigerer Verkabelung. Das Kühlmittel steigt die vertikalen Steigleitungen vom Zentralrohr auf
Oberes vertikales System
Bei diesem Schema wird das Kühlmittel aus dem Kessel über die Hauptleitung oder unter der Decke des Obergeschosses dem Dachboden zugeführt. Dann steigt das Wasser (Kühlmittel) mehrere Steigleitungen hinunter, durchläuft alle Batterien und kehrt über die Hauptleitung zum Heizkessel zurück.
Zur periodischen Entfernung von Luftblasen in diesem System einstellen Ausgleichsbehälter. Diese Version der Heizvorrichtung ist bei der niedrigeren Verdrahtung von Rohren viel effektiver als die vorherige Methode, da in den Steigleitungen und Heizkörpern ein höherer Druck erzeugt wird.

Schema eines autonomen Zweirohrheizungssystems für ein Haus mit einer oberen Verkabelung. Das Kühlmittel bewegt sich die zentrale Steigleitung hinauf und dann durch alle installierten Heizkörper nach unten
Horizontales Heizsystem - drei Haupttypen
Die Vorrichtung eines horizontalen autonomen Zweirohrheizungssystems mit Zwangsumlauf ist die häufigste Option zum Heizen eines Privathauses. In diesem Fall wird eines von drei Schemata verwendet:
- Deadlock (A). Der Vorteil ist der geringe Rohrverbrauch. Der Nachteil liegt in der großen Länge des Zirkulationskreislaufs des Kühlers, der am weitesten vom Kessel entfernt ist. Dies macht es sehr schwierig, das System einzustellen.
- Schema mit zugehöriger Wasserförderung (B). Aufgrund der gleichen Länge aller Zirkulationskreise ist es einfacher, das System einzustellen. Bei der Implementierung wird eine große Anzahl von Rohren benötigt, die die Arbeitskosten erhöhen und das Innere des Hauses verderben.
- Schaltung mit einer Kollektor- (Strahl-) Verteilung (B). Da jeder Kühler separat mit dem zentralen Verteiler verbunden ist, ist es sehr einfach, die Gleichmäßigkeit aller Räume sicherzustellen. In der Praxis ist die Installation einer Heizung nach diesem Schema aufgrund des hohen Materialverbrauchs am kostspieligsten. Die Rohre sind in einem Betonestrich versteckt, was zeitweise die Attraktivität des Innenraums erhöht. Der Fußbodenheizkreis (Kollektor) wird bei einzelnen Entwicklern immer beliebter.
So sieht es aus:

Drei Schemata des horizontalen autonomen Zweirohrheizungssystems, die am häufigsten beim Bau von Flachhäusern und Privathäusern verwendet werden
Was ist der beste Schaltplan für Heizkreise?
Es ist unmöglich, eindeutig über die Überlegenheit eines Verdrahtungsschemas gegenüber anderen zu sagen - alles hängt von der Anzahl der Stockwerke, der Verfügbarkeit von Kellern und der Dachkonstruktion ab. Einer der häufigsten Fälle ist ein einstöckiges Haus mit einem steilen Hüft- oder Satteldach. Unabhängig davon, ob sich unter dem Gebäude ein Keller befindet, besteht die beste Option darin, die Heizung nach einem Zweirohrschema mit vertikalen Steigleitungen anzuordnen. In diesem Fall kann die Verkabelung entweder unten oder oben sein. Letzteres ist vorzuziehen, wenn der Kessel im Erdgeschoss montiert ist, was typisch für Gebäude ist, in denen es keinen Keller gibt.
Jetzt betrachten wir das vorherige Beispiel des Hauses, ersetzen jedoch das steile Dach durch ein flaches. Die Verkabelung erfolgt am besten horizontal, indem der Kessel in den Keller gestellt wird.Statistiken zeigen übrigens, dass bei einstöckigen Gebäuden ein Flachdach relativ selten genutzt wird, während fast alle mit Kellern ausgestattet sind.
Bei zweistöckigen und mehrstöckigen Gebäuden sind sowohl Einrohr- als auch Doppelrohrheizkreise mit vertikalen Steigleitungen zulässig. In diesem Fall können Sie die obere oder untere Verkabelung verwenden. Nur eine horizontale Installation der Versorgungszweige ist nicht zulässig. Im Allgemeinen fast jede Option, unabhängig von Art und Design des Daches.
Bei der Auswahl eines typischen Schaltplans müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, angefangen beim Bereich des Hauses bis hin zu den für die Konstruktion verwendeten Materialien. Es ist besser, solche Probleme mit Spezialisten zu lösen, um die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers auszuschließen. Immerhin geht es um die Beheizung des Hauses, die Hauptvoraussetzung für ein komfortables Wohnen in Privathäusern.
14 Kommentare