Wir schließen einen Festbrennstoffkessel an das Heizsystem an: Probleme und ihre Lösungen

Im Gegensatz zu Elektro- und Gasheizgeräten sind Festbrennstoffkessel fast nie mit Umwälzpumpen, einer Sicherheitsgruppe sowie Einstell- und Steuergeräten ausgestattet. Jeder löst diese Probleme unabhängig voneinander und wählt ein Umreifungsschema für die Heizvorrichtung entsprechend dem Typ und den Merkmalen des Heizsystems. Wie richtig der Wärmeerzeuger installiert wird, hängt nicht nur von der Effizienz und Produktivität der Heizung ab, sondern auch von ihrem zuverlässigen und störungsfreien Betrieb. Aus diesem Grund ist es wichtig, Knoten und Geräte in den Stromkreis aufzunehmen, die die Langlebigkeit des Heizgeräts und seinen Schutz im Notfall gewährleisten.
Darüber hinaus sollten Sie bei der Installation eines Festbrennstoffkessels nicht auf Geräte verzichten, die zusätzlichen Komfort und Komfort bieten. Verwendung eines Wärmespeichers Es ist möglich, das Problem der Temperaturdifferenz während des Zurücksetzens des Kessels zu lösen, und der indirekte Heizkessel versorgt das Haus mit heißem Wasser. Haben Sie darüber nachgedacht, ein Heizgerät für feste Brennstoffe gemäß allen Regeln anzuschließen? Wir helfen Ihnen dabei!
Inhalt
Typische Rohrleitungen für Festbrennstoffkessel
Die Komplexität der Steuerung des Verbrennungsprozesses in Festbrennstoffkesseln führt zu einer großen Trägheit des Heizsystems, was sich negativ auf den Komfort und die Sicherheit während des Betriebs auswirkt. Die Situation wird durch die Tatsache weiter erschwert, dass der Wirkungsgrad von Einheiten dieses Typs direkt von der Temperatur des Kühlmittels abhängt. Für einen effizienten Heizbetrieb sollten die Rohrleitungen eine Temperatur des thermischen Mittels im Bereich von 60 bis 65 ° C liefern. Bei unsachgemäßer Integration der Geräte ist eine solche Erwärmung bei einer positiven Temperatur „über Bord“ natürlich sehr unangenehm und unwirtschaftlich.Darüber hinaus hängt der volle Betrieb des Wärmeerzeugers von einer Reihe zusätzlicher Faktoren ab - der Art des Heizungssystems, der Anzahl der Stromkreise, dem Vorhandensein zusätzlicher Energieverbraucher usw. Folgendes Umreifungsmuster Berücksichtigen Sie die häufigsten Fälle. Wenn keiner von ihnen Ihren Anforderungen entspricht, hilft die Kenntnis der Prinzipien und Merkmale der Struktur von Heizungssystemen bei der Entwicklung eines individuellen Projekts.
Offenes System mit natürlicher Zirkulation in einem Privathaus
Zunächst ist anzumerken, dass offene Systeme vom Gravitationstyp als am besten geeignet für Festbrennstoffkessel gelten. Dies liegt an der Tatsache, dass selbst in Notfällen, die mit einem starken Anstieg von Temperatur und Druck verbunden sind, die Heizung wahrscheinlich luftdicht und effizient bleibt. Es ist auch wichtig, dass die Funktionalität der Heizgeräte nicht von der Verfügbarkeit der Stromversorgung abhängt. Angesichts der Tatsache, dass Holzkessel nicht in Megastädten, sondern in Gebieten installiert werden, die von den Vorteilen der Zivilisation entfernt sind, wird Ihnen dieser Faktor nicht so unbedeutend erscheinen. Natürlich ist dieses Schema nicht ohne Nachteile, von denen die wichtigsten sind:
- freier Zugang von Sauerstoff zum System, was zu innerer Korrosion der Rohre führt;
- die Notwendigkeit, den Kühlmittelstand aufgrund seiner Verdunstung wieder aufzufüllen;
- ungleichmäßige Temperatur des thermischen Mittels zu Beginn und am Ende jedes Kreislaufs.
Eine Schicht aus 1 bis 2 cm dickem Mineralöl, die in den Ausdehnungsbehälter gegossen wird, verhindert, dass Sauerstoff in das Kühlmittel gelangt, und verringert die Verdunstungsrate der Flüssigkeit.
Trotz der Mängel ist der Schwerkraftkreis aufgrund seiner Einfachheit, Zuverlässigkeit und geringen Kosten sehr beliebt.
Beachten Sie bei der Entscheidung, die Installation auf diese Weise durchzuführen, dass der Kesseleinlass für eine normale Zirkulation des Kühlmittels mindestens 0,5 m unter den Heizkörpern liegen muss. Die Vor- und Rücklaufleitungen müssen Steigungen aufweisen, damit das Kühlmittel normal zirkulieren kann. Darüber hinaus ist es wichtig, den hydrodynamischen Widerstand aller Zweige des Systems korrekt zu berechnen und im Entwurfsprozess zu versuchen, die Anzahl der Absperr- und Steuerventile zu verringern. Der ordnungsgemäße Betrieb des Systems mit natürlicher Kühlmittelzirkulation hängt auch vom Installationsort des Ausgleichsbehälters ab - er muss am höchsten Punkt angeschlossen werden.
Geschlossenes System mit natürlicher Zirkulation
Rückinstallation Ausdehnungsgefäßmembrantyp Dies vermeidet die schädlichen Auswirkungen von Sauerstoff und macht die Kontrolle des Kühlmittelstands überflüssig.
Berücksichtigen Sie bei der Ausstattung des Schwerkraftsystems mit einem abgedichteten Ausgleichsbehälter die folgenden Punkte:
- Das Fassungsvermögen des Membrantanks muss mindestens 10% des gesamten Kühlmittelvolumens enthalten.
- An der Zuleitung muss ein Sicherheitsventil installiert sein.
- Der höchste Punkt des Systems muss mit einer Entlüftung ausgestattet sein.
Zusätzliche Geräte, die zur Sicherheitsgruppe des Kessels gehören (Sicherheitsventil und Entlüftung), müssen separat erworben werden - Hersteller vervollständigen Geräte selten mit solchen Geräten.
Das Sicherheitsventil ermöglicht das Ablassen des Kühlmittels, wenn der Druck im System einen kritischen Wert überschreitet. Ein normaler Arbeitsindikator ist ein Druck von 1,5 bis 2 atm. Das Notventil ist auf 3 atm eingestellt.
Weitere Informationen zu diesem System finden Sie in unserem nächsten Artikel:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/razvodka-otopitelnoj-sistemy/zakrytaya-sistema-otopleniya.html.
Merkmale von Systemen mit erzwungener Kühlmittelbewegung
Um die Temperatur in allen Bereichen auszugleichen, ist eine Umwälzpumpe in das geschlossene Heizsystem integriert.Da diese Einheit eine erzwungene Bewegung des Kühlmittels ermöglichen kann, werden die Anforderungen an den Installationsgrad des Kessels und die Einhaltung der Steigungen vernachlässigbar. Geben Sie dennoch die Autonomie der natürlichen Heizung nicht auf. Wenn Sie einen Bypass-Zweig am Auslass des Kessels installieren, Bypass genanntIm Falle eines Stromausfalls sorgt die Zirkulation des Wärmemittels für die Schwerkraft.
In der Rücklaufleitung zwischen Ausdehnungsgefäß und Einlassarmatur ist eine elektrische Pumpe installiert. Aufgrund der gesenkten Temperatur des Kühlmittels arbeitet die Pumpe in einem sanfteren Modus, was ihre Haltbarkeit erhöht.
Installation der Zirkulationseinheit Bei der Rücksendung ist dies auch aus Sicherheitsgründen erforderlich. Wenn Wasser im Kessel kocht, kann sich Dampf bilden, der beim Eintritt in die Kreiselpumpe mit einer vollständigen Unterbrechung der Flüssigkeitsbewegung behaftet ist, was zu einem Unfall führen kann. Wenn das Gerät am Einlass des Wärmeerzeugers installiert ist, kann es das Kühlmittel auch im Notfall zirkulieren lassen.
Anschluss über Kollektoren
Wenn mehrere parallele Abzweigungen mit Heizkörpern, ein Warmwasserboden usw. an einen Festbrennstoffkessel angeschlossen werden müssen, ist ein Ausgleich der Kreisläufe erforderlich, da sonst das Kühlmittel auf dem Weg des geringsten Widerstands verläuft und der Rest des Systems kalt bleibt. Zu diesem Zweck sind am Ausgang des Heizgeräts ein oder mehrere Kollektoren (Kamm) installiert - Verteiler mit einem Eingang und mehreren Ausgängen. Die Installation des Kamms eröffnet große Möglichkeiten für den Anschluss mehrerer Umwälzpumpen, ermöglicht es Ihnen, den Verbrauchern das Wärmemittel mit der gleichen Temperatur zuzuführen und seinen Durchfluss zu regulieren. Der einzige Nachteil dieser Art von Umreifung ist die Komplexität des Designs und die Erhöhung der Kosten des Heizsystems.
Ein separater Fall von Kollektorband ist eine Verbindung mit einem Hydraulikpfeil. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Kollektor besteht darin, dass dieses Gerät als eine Art Vermittler zwischen dem Heizkessel und den Verbrauchern fungiert. Der Hydraulikpfeil besteht aus einem Rohr mit großem Durchmesser und wird vertikal installiert und mit den Einlass- und Druckrohren des Kessels verbunden. Gleichzeitig erfolgt der Einschub der Verbraucher in unterschiedlichen Höhen, sodass Sie für jeden Stromkreis die optimale Temperatur auswählen können.
Installation von Notfall- und Regulierungssystemen
Alarm- und Steuerungssysteme dienen mehreren Zwecken:
- Systemschutz gegen Druckentlastung bei unkontrolliertem Druckanstieg;
- Temperaturregelung einzelner Stromkreise;
- Überhitzungsschutz des Kessels;
- Verhinderung von Kondensationsprozessen, die mit einem großen Unterschied in der Vor- und Rücklauftemperatur verbunden sind.
Um die Sicherheitsprobleme des Systems zu lösen, werden ein Sicherheitsventil, ein Notwärmetauscher oder ein natürlicher Zirkulationskreislauf in den Umreifungskreislauf eingeführt. Für die Fragen der Temperaturregelung des thermischen Mittels werden für diese Zwecke thermostatische und geregelte Ventile verwendet.
3-Wege-Ventilkabelbaum
Ein Festbrennstoffkessel ist eine Chargenheizung und daher der Korrosionsgefahr durch Kondensat ausgesetzt, das beim Erhitzen auf die Wände fällt. Dies ist auf das Eindringen von zu kaltem Kühlmittel aus dem Rücklauf zum Wärmetauscher der Heizeinheit zurückzuführen. Die Gefahr dieses Faktors kann mit Hilfe eines Dreiwegeventils beseitigt werden. Dieses Gerät ist ein einstellbares Ventil mit zwei Eingängen und einem Ausgang.Entsprechend dem Signal vom Temperatursensor öffnet ein Dreiwegeventil den Kanal für die Zufuhr von heißem Kühlmittel zum Kesseleinlass und verhindert so den Taupunkt. Sobald die Heizeinheit in den Betriebsmodus wechselt, stoppt der Flüssigkeitsstrom in einem kleinen Kreis.
Ein ziemlich häufiger Fehler ist die Installation einer Kreiselpumpe bis zu einem Dreiwegeventil. Bei geschlossenem Ventil kann natürlich nicht von einer Flüssigkeitszirkulation im System gesprochen werden. Die Pumpe wird nach der Einstellvorrichtung korrekt installiert.
Das Dreiwegeventil kann auch verwendet werden, um die Temperatur des in die Verbraucher eintretenden Wärmemittels einzustellen. In diesem Fall ist das Gerät so konfiguriert, dass es in die entgegengesetzte Richtung arbeitet und kaltes Kühlmittel vom Rücklauf zur Versorgung mischt.
Pufferschaltung
Eine geringe Steuerbarkeit von Festbrennstoffkesseln erfordert eine ständige Überwachung der Brennholzmenge und der Traktion, was den Komfort ihres Betriebs erheblich verringert. Wenn Sie mehr Kraftstoff einfüllen und sich keine Gedanken über das mögliche Kochen der Flüssigkeit machen, können Sie einen Puffertank (Wärmespeicher) installieren. Dieses Gerät ist ein versiegelter Tank, der die Heizeinheit von den Verbrauchern trennt. Aufgrund seines großen Volumens kann der Puffertank überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf an Heizkörper abgeben. Die Mischeinheit, die dasselbe Dreiwegeventil verwendet, hilft bei der Einstellung der Temperatur der vom Wärmespeicher kommenden Flüssigkeit.
Kabelbaumelemente sorgen für die Sicherheit des Heizungssystems
Neben dem oben erwähnten Sicherheitsventil wird der Schutz der Heizeinheit vor Überhitzung durch einen Notstromkreis gelöst, über den dem Wärmetauscher aus der Wasserversorgung kaltes Wasser zugeführt wird. Je nach Ausführung des Kessels kann das Kühlmittel direkt dem Wärmetauscher oder einer speziellen Spule in der Arbeitskammer des Geräts zugeführt werden. Übrigens ist letztere Option für Systeme mit Frostschutzmittel nur möglich. Die Wasserversorgung erfolgt über ein Dreiwegeventil, das von einem im Wärmetauscher installierten Sensor gesteuert wird. Die Abgabe von "verbrauchtem" Fluid erfolgt über eine spezielle Leitung, die mit dem Abwasserkanal verbunden ist.
Schema mit indirektem Kesselanschluss
Die Rohrleitungen mit Kesselanschluss für Warmwasser können für alle Arten von Heizsystemen verwendet werden. Hierzu wird ein spezieller wärmeisolierter Tank (Kessel) an die Wasserversorgungs- und Warmwasserversorgungssysteme angeschlossen und im Warmwasserbereiter eine Spule installiert, die in die Wärmemittelzuleitung eingeführt wird. Während dieses Kreislaufs überträgt der heiße Wärmeträger Wärme an das Wasser. Oft sind indirekte Heizkessel auch mit Heizelementen ausgestattet, wodurch es möglich wird, in der warmen Jahreszeit heißes Wasser zu erhalten.
Das Dreiwegeventil kann auch im Kreislauf der indirekten Kesselheizung eingesetzt werden. Lesen Sie mehr dazu in unserem Material:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotelnaya/obvyazka-bojlera-kosvennogo-nagreva.html.
Video: Festbrennstoffkesselleitungen
Richtige Installation eines Festbrennstoffkessels in einem geschlossenen Heizsystem
Ein großer Vorteil von Festbrennstoffkesseln besteht darin, dass für ihre Installation keine Genehmigungen erforderlich sind. Die Installation kann mit der eigenen Hand erfolgen, zumal hierfür kein Spezialwerkzeug oder Spezialwissen erforderlich ist. Die Hauptsache ist, verantwortungsbewusst an die Arbeit heranzugehen und die Abfolge aller Phasen zu befolgen.
Heizraumausstattung
Der Nachteil der zum Verbrennen von Holz und Kohle verwendeten Heizgeräte ist die Notwendigkeit eines speziellen, gut belüfteten Raums.Natürlich wäre es möglich, den Kessel in der Küche oder im Bad zu installieren. Die periodische Emission von Rauch und Ruß, Schmutz von Brennstoffen und Verbrennungsprodukten macht dieses Unternehmen jedoch für die Umsetzung ungeeignet. Darüber hinaus ist die Installation von Brenngeräten in Wohnräumen ebenfalls unsicher - die Freisetzung von Abgas kann zu einer Tragödie führen.
Bei der Installation eines Wärmeerzeugers in einem Heizraum werden verschiedene Regeln beachtet:
- Der Abstand von der Ofentür zur Wand sollte mindestens 1 m betragen.
- In einem Abstand von nicht mehr als 50 cm vom Boden und nicht weniger als 40 cm von der Decke müssen Lüftungskanäle installiert werden.
- Der Raum darf keine brennbar-schmierenden und brennbaren Substanzen und Gegenstände enthalten.
- Die Grundfläche vor dem Aschenbecher ist mit einem Blech mit Abmessungen von mindestens 0,5x0,7 m geschützt.
Zusätzlich ist am Installationsort des Kessels eine Öffnung unter dem Schornstein vorgesehen, die herausgeführt wird. Die Hersteller geben die Konfiguration und die Abmessungen des Schornsteins im technischen Pass an, sodass Sie nichts erfinden müssen. Wenn es nötig ist, können Sie natürlich von den Dokumentationsanforderungen abweichen. In jedem Fall sollte der Kanal zum Entfernen von Verbrennungsprodukten bei jedem Wetter eine hervorragende Traktion bieten.
Bei der Installation eines Schornsteins werden alle Fugen und Schlitze mit Dichtungsmaterialien abgedichtet und bieten außerdem Fenster zum Reinigen der Rußkanäle und eine Kondensatfalle.
Vorbereiten der Installation einer Heizeinheit
Vor der Installation des Kessels wird ein Rohrleitungsschema ausgewählt, die Länge und der Durchmesser der Rohrleitungen, die Anzahl der Heizkörper, die Art und Anzahl der zusätzlichen Geräte sowie die Absperr- und Steuerventile werden berechnet.
Trotz der Vielzahl an Designlösungen empfehlen Experten, ein Kombi-Heizsystem zu wählen, das dies ermöglicht gezwungen und natürliche Kühlmittelzirkulation. Daher ist bei der Berechnung zu berücksichtigen, wie ein paralleler Abschnitt der Versorgungsleitung (Bypass) mit einer Kreiselpumpe installiert wird und welche Steigungen für den Betrieb des Gravitationssystems erforderlich sind. Kapazität nicht ablehnen und puffern. Die Installation verursacht natürlich zusätzliche Kosten. Ein Antrieb dieses Typs kann jedoch die Temperaturkurve ausrichten, und ein Lesezeichen Kraftstoff hält länger.
Für besonderen Komfort sorgt der Wärmespeicher mit zusätzlichem Kreislauf, der zur Warmwasserversorgung dient. Angesichts der Tatsache, dass durch die Installation einer Festbrennstoffeinheit in einem separaten Raum die Länge des Warmwasserkreislaufs erheblich zunimmt, ist eine zusätzliche Umwälzpumpe darauf montiert. Dadurch muss das kalte Wasser nicht mehr abgelassen werden, während auf das heiße Wasser gewartet wird.
Vor der Montage des Kessels muss ein Platz vorhanden sein für Ausgleichsbehälter Vergessen Sie nicht Geräte, die den Systemdruck in kritischen Situationen reduzieren sollen. In unserer Abbildung ist ein einfaches Umreifungsschema dargestellt, das als Arbeitsentwurf verwendet werden kann. Es kombiniert alle oben beschriebenen Geräte und stellt den korrekten und störungsfreien Betrieb sicher.
Weitere Informationen zur Einrichtung eines Heizraums und zur Installation von Geräten finden Sie in unserem Artikel:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/kotelnaya/kotelnaya-v-chastnom-dome.html.
Installation und Anschluss des Festbrennstoff-Wärmeerzeugers
Nach allen erforderlichen Berechnungen und Vorbereitungen für Geräte und Materialien beginnen sie mit der Installation.
- Installieren Sie die Heizeinheit, richten Sie sie aus und befestigen Sie sie. Danach wird ein Kamin daran angeschlossen.
- Montieren Sie die Heizkörper, installieren Sie einen Wärmespeicher und einen Ausgleichsbehälter.
- Montieren Sie die Zuleitung und den Bypass, an dem die Kreiselpumpe installiert ist. In beiden Abschnitten (Direkt- und Bypass) sind Kugelhähne installiert, damit das Kühlmittel auf erzwungene oder natürliche Weise transportiert werden kann.
Wir erinnern Sie daran, dass eine Kreiselpumpe nur mit der richtigen Ausrichtung der Welle installiert werden kann, die in einer horizontalen Ebene liegen sollte. Der Hersteller gibt die Diagramme aller möglichen Montagemöglichkeiten in der Produktanleitung an.
- Die Druckleitung ist mit einem Wärmespeicher verbunden. Ich muss sagen, dass die Einlass- und Auslassrohre des Puffertanks in seinem oberen Teil installiert werden müssen. Aus diesem Grund hat die Menge an warmem Wasser im Tank keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit des Heizkreislaufs. Beachten Sie unbedingt, dass die Kühlung des Kessels während des Neustarts die Temperatur im System senkt. Dies liegt an der Tatsache, dass der Wärmeerzeuger zu diesem Zeitpunkt als Luftwärmetauscher arbeitet und Wärme vom Heizsystem zum Schornstein überträgt. Um diesen Defekt zu beseitigen, sind im Kessel- und Heizkreis separate Umwälzpumpen installiert. Durch Platzieren eines Thermoelements in der Verbrennungszone ist es möglich, die Bewegung des Kühlmittels durch den Kesselkreislauf zu stoppen, wenn das Feuer gelöscht wird.
- Ein Sicherheitsventil und eine Entlüftung sind in der Versorgungsleitung installiert.
- Schließen Sie den Notstromkreis des Kessels an oder installieren Sie Absperr- und Steuerventile, die beim Kochen von Wasser die Abflussleitung in den Abwasserkanal und den Kaltflüssigkeitsversorgungskanal von der Wasserversorgung öffnen.
- Montieren Sie das Rücklaufrohr vom Wärmespeicher zur Heizeinheit. Vor dem Kesseleinlassrohr sind eine Umwälzpumpe, ein Dreiwegeventil und ein Filtersetzer installiert.
- Separat ist ein Ausgleichsbehälter am Rücklaufrohr montiert.
Beachten Sie! Bei Rohrleitungen, die an Schutzvorrichtungen angeschlossen sind, sind keine Absperrventile installiert. In diesen Bereichen sollten möglichst wenige Verbindungen bestehen.
- Der obere Auslass des Wärmespeichers ist mit einem Dreiwegeventil und einer Umwälzpumpe für den Heizkreis verbunden, wonach die Heizkörper angeschlossen und die Rücklaufleitung montiert werden.
- Nach dem Anschließen der Hauptstromkreise beginnen sie mit der Ausstattung des Warmwasserversorgungssystems. Wenn die Spule des Wärmetauschers in den Puffertank eingebaut ist, reicht es aus, nur den Einlass für kaltes Wasser und den Auslass an die „heiße“ Leitung mit den entsprechenden Düsen zu verbinden. Verwenden Sie bei der Installation eines separaten indirekten Warmwasserbereiters einen Kreislauf mit einer zusätzlichen Umwälzpumpe oder einem Dreiwegeventil. In beiden Fällen ist am Einlass der Kaltwasserversorgung ein Rückschlagventil installiert. Er wird den Weg für die erhitzte Flüssigkeit in die "kalte" Wasserversorgung blockieren.
- Einige Festbrennstoffkessel sind mit einem Zugluftregler ausgestattet, dessen Aufgabe es ist, den Durchflussbereich des Gebläses zu verringern. Aufgrund dessen nimmt der Luftstrom zur Verbrennungszone ab und seine Intensität und dementsprechend die Temperatur des Kühlmittels ab. Wenn die Heizeinheit diese Konstruktion hat, montieren und justieren Sie den Aktuator des Luftklappenmechanismus.
Alle Gewindeverbindungen müssen sorgfältig mit Flachs und einer speziellen nicht trocknenden Paste versiegelt werden.
Nach Abschluss der Installation wird das Kühlmittel in das System eingefüllt, die Kreiselpumpen werden mit voller Leistung eingeschaltet und die Stellen aller Anschlüsse sorgfältig auf Undichtigkeiten überprüft. Nachdem sichergestellt wurde, dass keine Lecks vorhanden sind, zünden sie den Kessel an und überprüfen den Betrieb aller Stromkreise unter maximalen Bedingungen.
Merkmale der Integration einer Festbrennstoffeinheit in ein offenes Heizsystem
Das Hauptmerkmal offener Heizsysteme ist der Kontakt des Kühlmittels mit der Luft, der unter Beteiligung des Ausdehnungsgefäßes auftritt. Diese Kapazität soll die Wärmeausdehnung des Kühlmittels ausgleichen, die beim Erhitzen auftritt. Der Expander wird am höchsten Punkt des Systems eingespritzt. Um zu verhindern, dass heiße Flüssigkeit bei vollem Tank über den Raum fließt, wird ein Abflussrohr an den oberen Teil angeschlossen, dessen zweites Ende in den Abwasserkanal eingeleitet wird.
Das große Volumen des Tanks zwingt ihn zur Installation auf dem Dachboden. Daher ist eine zusätzliche Erwärmung des Expanders und der dafür geeigneten Rohre erforderlich, da sie sonst im Winter gefrieren können. Darüber hinaus muss beachtet werden, dass dieses Element Teil des Heizsystems ist, sodass sein Wärmeverlust zu einem Temperaturabfall in den Heizkörpern führt.
Da das offene System nicht hermetisch ist, muss kein Sicherheitsventil installiert und kein Notstromkreis angeschlossen werden. Wenn das Kühlmittel kocht, wird der Druck durch den Ausgleichsbehälter abgelassen.
Besondere Aufmerksamkeit sollte Pipelines gewidmet werden. Da das Wasser in ihnen durch die Schwerkraft fließt, beeinflussen der Durchmesser der Rohre und der hydraulische Widerstand im System die Zirkulation. Der letzte Faktor hängt von Drehungen, Kontraktionen, Levelabfällen usw. ab, daher sollte ihre Anzahl minimal sein. Um dem Wasserfluss zunächst die notwendige potentielle Energie zu geben, ist am Auslass des Kessels eine vertikale Steigleitung angebracht. Je höher das Wasser aufsteigen kann, desto höher ist die Kühlmittelgeschwindigkeit und desto schneller erwärmen sich die Heizkörper. Aus dem gleichen Grund sollte sich der Rückführkanal am tiefsten Punkt des Heizsystems befinden.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass es in offenen Systemen vorzuziehen ist, nicht Frostschutzmittel, sondern Wasser zu verwenden. Dies ist auf eine höhere Viskosität, eine verringerte Wärmekapazität und eine schnelle Alterung der Substanz in Kontakt mit Luft zurückzuführen. Was Wasser betrifft, ist es am besten, es zu erweichen und wenn möglich niemals abzulassen. Dies erhöht die Lebensdauer von Rohrleitungen, Heizkörpern, Wärmeerzeugern und anderen Heizgeräten um ein Vielfaches.
Beachten Sie den Artikel zur Auswahl von Kühlmitteln für Heizsysteme:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/radiatory/teplonositel-dlya-sistem-otopleniya.html.
Video: DIY Festbrennstoffkesselanschluss
Wie Sie sehen können, hängt die Wahl des Kesselintegrationsschemas von vielen Faktoren ab, einschließlich der Merkmale des Heizungssystems und der Notwendigkeit, zusätzliche Geräte zu installieren. Wenn Sie alle Nuancen erfolgreich herausgefunden haben, können Sie sicher an die Arbeit gehen. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass das Heizen eines der komplexesten und kritischsten technischen Systeme ist. Wenn Sie kein Selbstvertrauen haben, experimentieren Sie nicht. Denken Sie daran, dass Installationsfehler früher oder später zu ernsthaften Problemen führen. Zögern Sie nicht, Experten um Rat zu fragen.