Geschlossenes Heizsystem: Konstruktionsmerkmale + Geräteauswahl

Geschlossenes Heizsystem: Konstruktionsmerkmale + Geräteauswahl

Für ein kleines Landhaus ist ein offenes Heizsystem geeignet, in dem das Kühlmittel natürlich zirkuliert, für ein Gebäude mit größerer Fläche jedoch unwirksam. Die beste Option für ein Landhaus ist ein geschlossenes Heizsystem, das zwei Unterschiede aufweist. Erstens bewegt sich das Kühlmittel gewaltsam - es wird von der Pumpe in Bewegung gesetzt, und zweitens wird der Ausgleichsbehälter geschlossen (Membran).

Komponenten und Funktionsprinzip eines solchen Systems

Die Hauptelemente eines geschlossenen Systems sind:

Nicht weniger wichtig sind die Verbindungs- und Hilfselemente: Filter, Armaturen, Ventile, Ventile, Befestigungselemente, Wasserhähne. Betrachten Sie die Reihenfolge des gesamten Systems. Dazu benötigen Sie einen geschlossenen Heizkreislauf.

Geschlossenes Heizsystem

Das Diagramm zeigt deutlich die Hauptkomponenten eines geschlossenen Zweirohrheizungssystems

Im Kessel (1) wird der Wärmeträger auf eine bestimmte Temperatur erwärmt, sein Volumen nimmt zu und er tritt durch die Rohre in die Heizkörper (4) der Heizung ein. Nach dem Durchlaufen der Rücklaufleitung (5) tritt das überschüssige Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter (6) ein. Der Tank ist eine geschlossene Kapsel, die durch eine Gummimembran in zwei Kammern unterteilt ist. Ein Kühlmittel strömt durch die erste Kammer und Stickstoff steht in der zweiten Kammer unter Druck. Vor dem Starten der Ausrüstung wird die Kammer mit Stickstoff auf einen Druck eingestellt, der dem Druck des gesamten Systems ähnlich ist. Im Tank gleicht die erhitzte Flüssigkeit den Druck aus. Die Pumpe (9) dient zum Pumpen von Wasser, wonach es in den Kessel zurückfließt.

Zur Erleichterung der Bedienung und Überwachung des Betriebs des Geräts ist das geschlossene Heizsystem mit einer Sicherheitsgruppe (2) ausgestattet - zum Schutz vor Überdruck, Überdruckbegrenzungsventil (3), Ventilen (7), Ablassventil (8), Manometer (10), Nachfüllventil (elf).

Zunächst muss das Heizsystem mit dem erforderlichen Druck versorgt werden. Wie Sie dieses Problem lösen, erfahren Sie in unserem folgenden Material:https://aquatech.tomathouse.com/de/voprosy/chem-sozdat-davlenie-v-sisteme-otopleniya-zakrytogo-tipa.html.

Design- und Betriebsmerkmale

Von der Installation eines geschlossenen Heizungssystems hängt dessen weitere Funktionsweise ab. Hier sind einige Tipps:

  1. Es wird empfohlen, die Pumpe und den Ausgleichsbehälter im selben Raum wie den Kessel zu installieren. Dies spart Geld beim Kauf zusätzlicher Rohre, da das Filmmaterial der Pipeline abnimmt. Außerdem müssen Sie die Rohre nicht in einem Winkel positionieren und ihren Durchmesser vergrößern. Daher wird die Installation von Systemelementen stark vereinfacht.
  2. Der Membrantank ist zusammen mit der Pumpe am Rücklaufrohr montiert, da die Pumpe bei Arbeiten mit kaltem Wasser die Lebensdauer verlängert.Es gibt jedoch eine Reihe moderner Einheiten, die nach spezieller Schmierung hervorragend an der Zuleitung betrieben werden.
  3. Der Wasserstand muss nicht kontrolliert werden, da er in einem geschlossenen Tank nicht verdunstet. Aufgrund der Dichtheit der Geräte ist das System auch vor Belüftung geschützt.
  4. In der Praxis eignet sich das geschlossene Heizsystem eines Privathauses perfekt für große Ferienhäuser und sogar für Industriegebäude. Dies unterscheidet sich auch von dem offenen System, das nur in kleinen Bereichen gut funktioniert.
Heizraum in einem Privathaus

Zur Erleichterung der Wartung der Geräte befinden sich die Hauptelemente in einem separaten Raum - einem Heizraum oder im Keller

Vor- und Nachteile eines geschlossenen Systems

Ein geschlossenes Heizsystem hat viele Vorteile, hier einige davon:

  • Kühlmittel verdunstet nicht - vorausgesetzt, die Abdichtung wird korrekt durchgeführt;
  • große Wärmeübertragung;
  • Der Luftmangel in den Rohren verhindert Korrosion.
  • Der Durchmesser der Rohre ist geringer als bei einem offenen Heizsystem.
  • Die Lebensdauer des Kessels erhöht sich aufgrund eines geringen Temperaturunterschieds des Kühlmittels am Einlass und am Auslass (vorausgesetzt, alle Systemelemente sind korrekt installiert).
  • Sie können Frostschutzmittel verwenden, das nicht einfriert, wenn das Gerät in der kalten Jahreszeit angehalten wird. Außerdem bildet es keinen Zunder und verursacht keine Korrosion.

Es gibt weniger Nachteile, diese sollten jedoch bei der Installation berücksichtigt werden. Die Hauptbedingung für den Betrieb der Geräte ist die Verfügbarkeit von Elektrizität. Wenn es ausgeschaltet ist, hört das Kühlmittel auf zu zirkulieren. Sie sollten auch auf das Volumen des Ausgleichsbehälters achten. Es ist zu 30-60% mit Kühlmittel gefüllt. Je kleiner der Prozentsatz, desto größer das Volumen des Tanks. Wenn das System selbst groß ist, sollte der Tank ziemlich voluminös installiert werden.

In kalten Klimazonen wird anstelle von Wasser Frostschutzmittel in die Heizsysteme gegossen

In kalten Klimazonen wird anstelle von Wasser Frostschutzmittel in die Heizsysteme gegossen

Wenn für ein geschlossenes Heizsystem eine wichtige Bedingung die Verfügbarkeit von Strom ist, für ein offenes - eine konstante Gasversorgung. Lesen Sie mehr in unserem Artikel:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/razvodka-otopitelnoj-sistemy/otkrytaya-sistema-otopleniya.html.

Auswahl der richtigen Geräteparameter

Um den geeigneten Typ und die Kapazität des Kessels auszuwählen, müssen die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  • die Fläche des ganzen Hauses;
  • Anzahl der Stockwerke (berücksichtigen Sie den Keller und den Dachboden, wenn dort eine Heizung benötigt wird);
  • die Qualität der Wärmedämmung von Räumen;
  • Art des Kraftstoffs.

Wenn die Dämmung des Hauses durchschnittlich ist und die Deckenhöhe etwa 3 m beträgt, wird pro 10 m² 1 kW Kesselleistung benötigt. Sie sollten auch den Kraftstoffverbrauch berechnen und bei einer rentableren Option anhalten.

Heizkessel in einem Privathaus

Die beliebtesten unter den Eigentümern von Privathäusern sind Gaskessel ohne gasförmige feste Brennstoffe

Heizkörper sind Stahl, Aluminium, Gusseisen. Es gibt keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen modernen Modellen, sodass Sie diejenigen auswählen können, die leicht zu transportieren und zu installieren sind - zum Beispiel Stahlblechheizkörper mit einer praktischen Höhe von 50 cm. Die Anzahl hängt von der Fläche der Räume, dem Vorhandensein von Fenstern und Türen ab. Angenommen, Sie benötigen 2 60 cm lange Heizkörper für eine Küche mit einer Fläche von 18 m². Es wird empfohlen, die Befestigungselemente direkt unter den Fenstern anzubringen, um eine Barriere gegen kalte Luft von der Straße zu bilden.

Die Auswahl der Rohre hängt von der Art des Systems ab, da ein geschlossenes Einrohrsystem weniger Filmmaterial benötigt. Experten empfehlen eine andere Option. Sie glauben, dass ein Zweirohrsystem, bei dem zwei Rohre an jeden Kühler angeschlossen sind, effizienter ist. Die beste Option ist eine horizontale Bodenverdrahtung eines sequentiellen Typs.

Sie haben eine lange Lebensdauer, sind bequem zu installieren und korrodieren keine Metall-Kunststoff-Rohre. Ein geeigneter Durchmesser beträgt 20-25 mm. Um die Gesamtlänge zu berechnen, sollten Sie den Meter des Gesamtsystems messen, mit 2 multiplizieren und den Rand addieren. Die Installation sollte vom Kessel aus beginnen und sich von einem Durchmesser von 25 mm auf einen Durchmesser von 20 mm bewegen.Krane sind auf beiden Seiten des Kessels montiert - für einen möglichen Austausch oder Notfall. In der Nähe der Zuleitung ist eine Sicherheitsgruppe installiert.

Metallrohr

Metallrohre sind besonders langlebig, korrosionsbeständig und verschleißfest.

Aus Gründen der Dichtheit werden die Fugen mit Flachs und einem speziellen Dichtmittel unter Verwendung von Armaturen abgedichtet. Die langlebigsten und widerstandsfähigsten gegen Druckabfälle sind Armaturen aus Bronze oder Messing. Vor der Pumpe muss ein Filter installiert und mit zwei Wasserhähnen ausgestattet werden - zur Reinigung.

Die Pumpenleistung hängt von der Fläche des Hauses und dem Durchmesser der Rohre ab. Angenommen, bei einer Gebäudefläche von 250 m² beträgt die Produktivität 30 l / min (Rohrdurchmesser 25 mm).

Zum Schutz vor einem Stromausfall sollten Sie eine USV kaufen. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung von 700 W gewährleistet den Systembetrieb innerhalb von 12 Stunden nach dem Herunterfahren.

Das Volumen des Ausgleichsbehälters hängt vom Gesamtvolumen des Systems ab. Wenn das Gesamtvolumen des Systems 450 Liter beträgt, sollten Sie einen Tank mit einem kleinen Rand von 35 Litern wählen.

Ausdehnungsgefäße für geschlossene Systeme

Das geschlossene Heizsystem verfügt über Ausdehnungsgefäße vom Membrantyp

In Zukunft ist es möglich, das System aufgrund der Heizbodenausstattung zu erweitern. Dazu müssen Sie einen zusätzlichen Zweig der Rohrleitung anschließen und mit einer separaten Pumpe versehen.

Sie können selbst ein kombiniertes Heizsystem mit Heizkörpern und Fußbodenheizung herstellen. In unserem nächsten Artikel finden Sie eine ausführliche Installationsanleitung:https://aquatech.tomathouse.com/de/otoplenie/razvodka-otopitelnoj-sistemy/radiatory-plyus-teplyj-pol.html.

Schemata verschiedener Heizsysteme werden im folgenden Video vorgestellt:

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen