Wie man mit eigenen Händen im Keller lüftet

Wie man mit eigenen Händen im Keller lüftet

Eine Langzeitlagerung von Gemüse, Obst und anderen Lebensmitteln sowie Zubereitungen im Keller ist nur mit der Organisation des richtigen Mikroklimas möglich. Um die Luft im Keller qualitativ zu ersetzen, müssen Sie die Prinzipien des Lüftungssystems kennen.

Die Notwendigkeit einer Kellerlüftung

Mangel an Gutem Kellerlüftung mit dem Auftreten von Kondenswasser und Pilzplaque behaftet. Die Luft in einem solchen Raum steht still, der Geruch ist unangenehm.

Gemüse verrottet schnell in einem unbelüfteten Lagerraum, in dem Methan und Kohlendioxid freigesetzt werden, die für Leben und Gesundheit gefährlich sind.

Schon eine leichte Anreicherung dieser Substanzen kann zu Bewusstlosigkeit und Vergiftungen im Keller führen, und in schweren Fällen ist ein tödlicher Ausgang möglich. Darüber hinaus ist Methan ein brennbares Gas, das beim geringsten Kontakt mit offener Flamme explodiert.

Durch die schlechte Belüftung des Kellers werden nicht nur Lebensmittel verdorben. Unter solchen Bedingungen rosten Metallstrukturen und Gegenstände schnell, und Regale und Holzkisten werden von Pilzen befallen und zerstört.

Das Prinzip der Bedienung und Belüftung im Keller

Das Prinzip der Belüftung im Keller basiert auf der natürlichen oder erzwungenen Bewegung von kalten und warmen Luftströmungen. Es ist bekannt, dass erwärmte Luft nach oben gerichtet ist, während kalte Luft darunter bleibt. Die Belüftung von Kellern und Kellern erfolgt nach dem gleichen Prinzip. Das Diagramm zeigt die Funktionsweise eines solchen Systems.

Kellerlüftungsgerät

Durch die richtige Position der Zu- und Abluftleitungen kann sich die Luft in die richtige Richtung bewegen

Gute Belüftung ist nicht nur im Keller unter dem Haus, sondern auch in der Garage erforderlich. Lesen Sie das folgende Material, um es richtig zu machen:https://aquatech.tomathouse.com/de/ventilyaciya/ventilyatsiya-v-pogrebe-garazha.html.

Der Bau einer hochwertigen Belüftung im Keller setzt die Einhaltung der folgenden Regeln voraus:

  • Die Durchmesser der Abgas- und Zuleitungen sollten gleich sein. Dies gewährleistet einen gleichmäßigen Transport der Luftströme. Ein größerer Durchmesser ist nur für Auspuffrohre zulässig. In diesem Fall wird die Luft schneller aus dem Keller entfernt. Der Durchmesser des Auspuffrohrs ist kleiner als das Zulaufrohr, es ist nicht akzeptabel, da sich die Luft im Raum verzögert. Solche Bedingungen schaffen ein ungünstiges Mikroklima für Produkte und eine Gefahr für das menschliche Leben.
  • Lüftungsrohre dürfen nicht nebeneinander installiert werden, da in diesem Fall die Luftzirkulation im gesamten Keller nicht gewährleistet ist.Daher wird empfohlen, Rohre an gegenüberliegenden Wänden oder Ecken zu installieren. So wird stagnierende Luft von Strömen herausgedrückt und geht nach draußen;
  • Die Unterseite des Auspuffrohrs wird so nahe wie möglich an der Decke montiert. Eine ideale Option wäre ein Loch, an dessen Außenseite ein Rohr befestigt ist. In diesem Fall sind hochwertige Luftabgase und das Fehlen von Kondenswasser an Wänden und Decke gewährleistet.
  • Ein guter Luftzug des Lüftungsrohrs wird durch die Größe sichergestellt (es wird empfohlen, mindestens 150 cm lang zu sein). Das Rohr sollte sich über den Dachfirst oder in loser Schüttung erheben. In Kellerlüftungssystemen werden Kunststoff-Abwasserrohre verwendet. Der Durchmesser solcher Rohre reicht aus, um kleine Räume zu belüften;
  • Verwenden Sie als Lüftungsschacht die Eingangsklappe, wenn sich der Keller unter der Garage oder den Nebengebäuden befindet. In diesem Fall besteht die Luke aus einem Rahmen mit einem Grill, der als Barriere für Nagetiere dient.
  • Unabhängig vom Standort des Kellers sollten die Zu- und Abluftrohre so gerade wie möglich sein. Biegungen und Windungen von Rohren verringern die Traktion, an diesen Stellen sammelt sich Kondensat an.
  • Rohre im Lüftungssystem sollten über die gesamte Länge den gleichen Durchmesser haben. Die Ausdehnung oder Kontraktion von Luftkanälen ist nicht akzeptabel.
  • Befindet sich das Versorgungsrohr nicht hoch über dem Boden, muss das Loch mit einem Netz oder Gitter ausgestattet sein, das das Eindringen von Insekten, kleinen Nagetieren und Schmutz verhindert.
  • Es wird empfohlen, die Zu- und Abgasleitungen mit speziellen Dämpfern auszustatten, die die Bewegung der Luftmassen regulieren. Dies ist besonders im Winter praktisch, wenn Sie den kalten Luftstrom begrenzen und das Entfernen des warmen Stroms verzögern müssen. Somit wird das erforderliche Mikroklima geschaffen;
  • Ein Metallschirm oder Deflektor ist an den oberen Enden der Rohre installiert. Dadurch wird verhindert, dass Regen und Schmutz in den Keller gelangen.
  • Teile von Rohren, die sich auf der Straße befinden, sind isoliert. Andernfalls bildet sich in dieser kalten Jahreszeit in diesen Teilen des Systems Kondenswasser.

Arten der Belüftung im Keller

Um ein Mikroklima zu schaffen und im Keller zu lüften, werden zwei Hauptlüftungssysteme verwendet - natürlich und erzwungen.

Die Wahl dieser oder jener Art der Belüftung des Raumes hängt von dessen Volumen und Planungsmerkmalen ab.

Natürliche Belüftung

Es ist die Belüftung des Kellers aufgrund des Druck- und Lufttemperaturunterschieds innerhalb und außerhalb des Raumes. Die Wirksamkeit eines solchen Systems hängt direkt von einer kompetenten Standortwahl und Installation der Lüftungsrohre ab. Die Höhe vom unteren Ende des Versorgungsrohrs bis zum Boden sollte zwischen 25 und 50 cm liegen, und der Abstand von der Unterkante des Abgaskanals zur Deckenfläche darf 20 cm nicht überschreiten.

Dieses System verliert seine Wirksamkeit, wenn es in einem großen Keller oder in einem Raum mit mehreren Räumen installiert wird. Das natürliche Belüftungssystem sorgt in solchen Räumen nicht für ausreichende Luftzirkulation.

Diagramm der natürlichen Belüftung im Keller

Die Belüftungseffizienz hängt von der richtigen Position und Installation der Zu- und Abgasleitungen ab

Der Luftzug im natürlichen Lüftungskanal hängt von drei Faktoren ab:

  • Pfostenhöhe. Je höher der natürliche Belüftungskanal ist, desto stärker ist der Luftzug.
  • Luftdichtedifferenz. Die Luftdichte ändert sich unter dem Einfluss von Temperaturen. Zum Beispiel ist in diesem Fall im Keller - +10 ° C und auf der Straße - 30 ° C die Traktion maximal. Im Sommer, wenn der Temperaturunterschied im Keller und auf der Straße minimal ist, gibt es keinen Luftzug. Unter diesen Bedingungen arbeitet der Abluftkanal in die entgegengesetzte Richtung - für den Luftstrom;
  • Das Rohr sollte von allen Seiten geblasen werden, damit seine Höhe nicht niedriger als der Dachfirst ist. Luft, die in den oberen Teil des Versorgungsrohrs eintritt, bildet Wirbel, die zu einer guten Traktion beitragen.

Video: DIY natürliche Kellerlüftung

In unserem nächsten Artikel erfahren Sie alles über die Installation eines natürlichen Lüftungssystems in einem Privathaus:https://aquatech.tomathouse.com/de/ventilyaciya/estestvennaya-ventilyatsiya-v-chastnom-dome.html.

Zwangsbelüftung

Diese Art der Belüftung umfasst auch die Installation von Zu- und Abluftrohren. Im Gegensatz zum natürlichen System bewegt sich die Luft jedoch unter dem Einfluss von Kühlern und elektrischen Hauben.

Das Zwangssystem ermöglicht die Installation von Zuleitungs- und Auspuffrohren in horizontaler Position. Ein gut organisiertes Zwangsabgassystem beinhaltet die Verwendung eines Diffusors mit Drehfunktion.

Schwenkbarer Diffusor

Der Diffusor ist für den Ein- oder Ausgang sowie zum Mischen von Luft im Keller ausgelegt

Der Einbau von Hochleistungslüftern ist unpraktisch, da im Sommer eine leistungsstarke Abzugshaube für eine schnelle Zirkulation der Warmströme sorgt. Infolgedessen kühlt sich die Luft im Keller nicht ab, was das Mikroklima für Lebensmittelprodukte ungünstig macht.

Es wird empfohlen, die Haube regelmäßig ein- und auszuschalten, um die Temperatur im Keller zu regeln.

Zwangsbelüftung

Wenn die natürliche Belüftung nicht funktioniert, müssen Sie sie zwangsweise installieren

Es gibt automatische und mechanische Arten von Zwangsbelüftungssystemen des Kellers gemäß der Kontrollmethode:

  • Option mit automatischer Beatmung ist ein programmierbares Design, das autonom und ohne menschliches Eingreifen arbeitet. Solche Systeme sind mit speziellen Sensoren und Anzeigen ausgestattet, mit denen die Ein- und Ausschaltzeit von Kühlern, der Feuchtigkeitsgrad und die Reinheit der Luft unabhängig voneinander bestimmt werden können.
  • Die mechanische Art der Belüftung beinhaltet die manuelle Steuerung und Steuerung aller Modi des Systems. Der Besitzer eines solchen Systems muss den Grad der Luftreinigung überwachen, indem er den Betrieb des elektrischen Ventilators überwacht sowie die Schiebetore der Luftversorgung persönlich schließt und öffnet.

Video: Kellerlüftung

Möglicherweise finden Sie auch nützliches Material zur Berechnung und Anordnung des Versorgungslüftungssystems im Haus:https://aquatech.tomathouse.com/de/ventilyaciya/pritochnaya-ventilyatsiya-v-chastnom-dome.html.

Berechnung der Belüftung anhand des Kanaldurchmessers und des Raumvolumens

Die Effizienz des Lüftungssystems im Keller hängt von der Fähigkeit ab, genügend Luft durchzulassen. Von entscheidender Bedeutung ist dabei der richtig gewählte Durchmesser der Kanäle. Um eine perfekte Belüftung des Kellers zu erreichen, müssen die Lüftungskanäle entsprechend dem Raumvolumen berechnet werden. Dafür wird die Hilfe von Spezialisten nicht benötigt, es ist wirklich möglich, dies selbst zu tun, indem mehrere Formeln angewendet werden.

  1. Zunächst wird das Volumen des unterirdischen Lagerraums berechnet. Die empfohlene Anzahl von Luftaktualisierungen im Keller in einer Stunde beträgt das 2- bis 4-fache. Abhängig von der Art des Produkts kann die Anzahl der Luftaktualisierungen geändert werden. Für allgemeine Berechnungen wird jedoch ein Durchschnittswert von drei verwendet. Verwenden Sie zur Berechnung des Kellervolumens die Formel: V = h3Dabei ist h die Länge, Breite und Höhe des Raums. Als Beispiel haben wir einen Keller mit den Parametern 2 × 4 × 2,5 m verwendet. Unter Anwendung der Formel multiplizieren wir diese Parameter: 2 × 4 × 2,5 = 20 m³.
  2. Um die Luftmenge zu bestimmen, die in einer Stunde im angegebenen Keller aktualisiert wird, wird das Volumen mit dem empfohlenen Wert multipliziert, der drei beträgt: 20 × 3 = 60 m³.
  3. Nun berechnen wir die Querschnittsfläche der Kanäle. Dazu benötigen Sie die Formel: F = L / (S × 3600), wobei S der Durchschnittswert der Luftströmungsgeschwindigkeit von 1 m / s ist, L das Volumen des Luftdurchgangs in einer Stunde ist. Wir ersetzen die Werte: F = 60 / (1 m / s × 3600) = 0,0166 m².
  4. Für einen effektiven Luftaustausch berechnen wir den Radius des Kreisrohrs nach folgender Formel: R = √ (F: π), wobei R der Radius des Kanalrohrs ist, F der Querschnitt ist, π die mathematische Konstante ist, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zur Länge seines Durchmessers bestimmt, gleich 3,14 .Wir ersetzen die Werte: √ (0,0166: 3,14) = 0,072 m².

DIY Lüftungsanlage im Keller

Um die Belüftung im Keller zu installieren, benötigen Sie folgende Materialien:

  • Asbestzementrohre mit einem Durchmesser von 110 bis 160 mm (Sie können Kunststoffrohre für das Abwasser verwenden);
  • eine Isolierschicht (Sie können verschiedene Isolierungsoptionen verwenden, aber die effektivste ist Mineralwolle);
  • Isolierbeschichtung (geeignete Folie zur Isolierung von Heizsystemen);
  • spezielle Befestigungselemente für Rohre;
  • Schutzelemente für Lüftungssysteme - Stecker, Netze, Regenschirme;
  • Polyurethanschaum;
  • Bitumenmastix oder Dichtungsmittel auf Bitumenbasis.

Vor dem Markieren von Löchern in der Decke oder Wand muss der beste Platz für Luftkanäle ermittelt werden. Die Eintritts- und Austrittspunkte des Luftstroms sollten in einem Abstand voneinander an den gegenüberliegenden Wänden des Untergeschosses angeordnet sein. Eine solche Platzierung von Rohren sorgt für eine effektive Luftzirkulation im gesamten Raum.

Installation der Zu- und Abgasanlage

Um die Rohre zu installieren, müssen Sie Löcher in die Decke des Kellers bohren. Verwenden Sie einen Kernbohrer mit einem Kernbohrer, um mit Betonoberflächen zu arbeiten, sodass die Löcher eine perfekt runde Form mit gleichmäßigen Kanten haben.

Bohren Sie ein Loch in eine Betonwand zur Belüftung

Bei Verwendung eines Kernbohrers mit einem Kernbohrer sind die Löcher vollkommen flach

Die Installation eines Schornsteins umfasst die folgenden Schritte:

  1. Ein Auspuffrohr wird durch ein vorbereitetes Loch in der Decke geführt. Bei der Installation ist es zweckmäßig, einen speziellen Zweig zu verwenden.

    Rohrbiegungen

    Der spezielle Kunststoffauslass, der während der Installation verwendet wird, verhindert, dass Gerüche in den Keller gelangen

  2. Der Auslass wird in das Loch eingeführt, die Risse werden mit Schaum gefüllt und mit Bitumendichtmittel beschichtet.
  3. Wenn das Teil fixiert ist, wird ein Rohr in den Zweig eingeführt.
  4. Für die zusätzliche Befestigung des Rohrs ist es besser, spezielle Klemmen zu verwenden, die an den Wänden oder an der Decke angebracht sind und die Ringe den Lüftungskanal halten. Der Schub im Rohr erhöht sich, wenn es neben dem Ofen oder dem Rauchkanal montiert wird.

    Entlüftungsklemme

    Die Klemme für Lüftungsrohre erzeugt eine starre Halterung und fixiert das Rohr zusätzlich

  5. Das obere Ende des Rohrs ist mit einem Regenschirm und einem Netz aus Schmutz ausgestattet.

    Regenschirm am Lüftungsrohr

    Das Design ist mit einem Netz und einem Regenschirm ausgestattet, um vor Regen und Schmutz zu schützen

  6. In das untere Ende ist eine spezielle Klappe eingesetzt, mit der die Traktion bequem eingestellt werden kann.
  7. Installieren Sie gegebenenfalls elektrische Abgasanlagen. Es ist am unteren Ende des Auspuffrohrs oder in dessen Mitte montiert.

    Installation elektrischer Geräte an Lüftungsrohren

    Die Installation elektrischer Geräte in der Rohrmitte oder am unteren Ende hängt von der Position der Rohre im Keller ab

  8. Eine Alternative zur Installation elektrischer Geräte ist die Installation von Deflektoren. Diese Geräte erleichtern aufgrund ihres Designs die erzwungene Bewegung von Luftströmen. Sie sind oben am Auspuffrohr installiert. Deflektoren ersetzen Kappen. Diese Geräte sind mit Schaufeln ausgestattet, die mit der Kraft des Windes zusätzliche Traktion im Rohr erzeugen.

    Deflektor

    Der Deflektor erzeugt zusätzlichen Luftzug im Rohr

Die Installation der Versorgungsleitung erfolgt wie folgt:

  1. Installieren Sie auf der gegenüberliegenden Seite des Raums ein Versorgungsrohr. Hierzu wird ein Hahn in das vorbereitete Loch eingeführt.
  2. Befestigen Sie es mit Dichtmittel und Montageschaum.

    Rohre mit Schaum befestigen

    Schaum bildet eine Wärmedämmschicht

  3. Führen Sie die Zuleitung ein. Das untere Ende sollte nicht höher als 50 cm über dem Boden sein.

Installierte Rohre sind keineswegs das Ende der Installationsarbeiten. Achten Sie darauf, die Traktion zu überprüfen. Dazu können Sie eine Kerze oder gewöhnliche Streichhölzer verwenden. Es reicht aus, die Flamme zum Loch des Rohrs zu bringen, und es zeigt das Vorhandensein eines Luftstroms an. Wenn sich die Flamme zum Loch im Rohr neigt, ist die Belüftung in Ordnung. Wenn die Flamme gelöscht wird, ist dies ein Zeichen für einen unzureichenden Luftaustausch im System. Zitternde Flamme weist auf eine nicht ordnungsgemäß ausgelegte Belüftung oder Verstopfung der Kanäle hin.

Um die erkannten Defekte des Systems zu beheben, stellen Sie die Höhe des Auspuffrohrs ein und verringern Sie die Länge des Versorgungskanals. Wenn diese Methode das Problem nicht löst, vergrößern Sie den Durchmesser der Rohre.

Sehr oft besteht das Problem der Feuchtigkeit im Keller bei normalem Luftaustausch. Dies kann behoben werden, wenn ein Eimer mit gelöschtem Kalk auf dem Kellerboden verbleibt, der überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.

Das Gerät und die Installation der Belüftung für den Senkkasten

Keller für den Keller sind eine einteilige Konstruktion aus Metall, Stahlbeton oder Kunststoff in Form eines Würfels, Zylinders oder Parallelepipeds, die mit einer Luke ausgestattet ist. Das Belüftungssystem für den Kellerkasten wird nach dem gleichen Prinzip wie bei der herkömmlichen unterirdischen Lagerung hergestellt.

Bei der Herstellung von Senkkästen werden Auspuff- und Zuleitungen durch Schweißen in der Struktur montiert. Länge und Lage richten sich nach den Anforderungen für die Herstellung solcher Systeme.

Wenn im Keller keine Öffnungen für Lüftungsrohre vorgesehen waren, werden diese mit Hilfe von Kernbohrern unter Verwendung der entsprechenden Materialien gebohrt. Bei der Installation des Luftaustauschsystems werden die Verbindungen und Risse um die Rohre sorgfältig mit Dichtungsmassen oder Schweißnähten abgedichtet. Kleine Spalten und Risse verursachen Korrosion an der Metallstruktur.

Da das Design der Kellerbox hermetisch ist und einer Kapsel ähnelt, ist sie von Schimmel und äußerer Feuchtigkeit isoliert. Meistens sind diese Strukturen mit einem natürlichen Belüftungssystem ausgestattet, das mit Abgas- und Versorgungsleitungen ausgestattet ist.

Installation des Kellerlüftungssystems

Die Kellerbox ist eine vollständig versiegelte Trockenkammer im Boden mit einem speziellen Eingangsloch

Durch die ordnungsgemäße Planung und den Bau der Zu- und Abluft des Kellers werden günstige Bedingungen für die Langzeitlagerung von Gemüse, Obst und Konserven geschaffen. Eine zuverlässige Belüftung im unterirdischen Lager schützt vor der Ansammlung von Gasen, dem Auftreten von Feuchtigkeit und Schimmel.

 

 

Wir empfehlen zu lesen:

So befestigen Sie einen Duschschlauch zum Selbermachen