Autonome Heizung in einer normalen Wohnung: Wie man abhängig von den Heizsystemen aufhört

Ein Privathaus mit individuellem Heizkessel ist ein weit verbreitetes Phänomen. Angesichts der steigenden Kosten für Versorgungsunternehmen und der Qualität der zentral gelieferten Wärme begannen die Bewohner von Mehrfamilienhäusern auch ernsthaft darüber nachzudenken, wie eine autonome Heizung in der Wohnung installiert werden kann. Es ist schwieriger, diese Idee zu verwirklichen, als ein freistehendes Häuschen mit einem Heizsystem auszustatten, aber es ist durchaus möglich. Lesen Sie weiter und wir werden Ihnen mehr darüber erzählen, wie es geht.
Inhalt
Mögliche Probleme, auf die Sie stoßen werden
Mit einem Privathaushalt ist alles relativ einfach. Hier können Sie einen Gas-, Festbrennstoff-, Flüssigbrennstoff- oder Elektrokessel einsetzen, einen wasserbeheizten Boden herstellen, einen Solarkollektor auf dem Dach anordnen, Sonnenkollektoren installieren, einen der Wärmepumpentypen verwenden, eine Kombination dieser Methoden herstellen und sogar ein separates Gebäude für den Heizraum bauen.
In einem Wohnhaus sind die meisten dieser Methoden nicht möglich, weil:
- Dies kann den Interessen anderer Bewohner schaden.
- Nicht jedes Projekt kann aus technischer oder praktischer Sicht in einer Wohnung umgesetzt werden.
- Es gibt viele gesetzliche Beschränkungen usw.
Zum Beispiel macht es keinen Sinn, eine Wohnung einzurichten Festbrennstoffkesselda für die Lagerung von Kraftstoff ein erheblicher Stauraum erforderlich ist und die Decke normalerweise nicht für eine solche Gewichtszunahme ausgelegt ist. Natürlich kann die Lagerung einer großen Menge brennbarer Flüssigkeiten in einer solchen Situation gefährlich sein. Die Installation in Mehrfamilienhäusern ist verboten Wasser beheizter Bodenerlaubte ihm nur elektrische Vielfalt.
Manchmal treten beim Übergang zur individuellen Heizung Probleme nicht technischer, sondern rechtlicher Natur auf. In einigen Regionen ist die Ablehnung von Fernwärme möglicherweise gesetzlich verboten. In einer solchen Situation sollte man nicht mit der Gestaltung der technischen Dokumentation beginnen, sondern mit der Konsultation eines Anwalts. Möglicherweise muss der Eigentümer der Wohnung die Erlaubnis des Gerichts einholen, um die Verbindung zur Zentralheizung zu trennen, und die Erlaubnis zur Installation einzelner Heizgeräte einholen.
In den meisten Fällen verwenden Wohnungen zwei Optionen für die autonome Heizung: Gas oder Strom. Im ersten Fall wird die Installation als die beste Wahl angesehen. Zweikreis-Gaskessel. Mit Strom wird das Kühlmittel nicht nur direkt, sondern auch indirekt zum Beispiel zum Arbeiten erwärmt Wärmepumpe. Unabhängig von der Wahl muss die Notwendigkeit einer vorläufigen Demontage des alten Heizungssystems berücksichtigt werden, da die alten Rohre und Heizkörper bei weitem nicht immer verwendet werden können.
Eine interessante Option für die Umstellung auf elektrische Einzelheizung zeigt das folgende Video:
Option 1 - Gasheizung (Säule)
Für die Wohnung ist ein moderner Zweikreis-Gaskessel perfekt geeignet, der mit einem geschlossenen Brennraum, einer elektronischen Zündung und einem programmierbaren Thermostat ausgestattet ist. Diese Konfiguration hilft dabei, die optimale Temperatur im System aufrechtzuerhalten. Kühlmittel für verschiedene Tageszeiten. Es wird empfohlen, dass Eigentümer einer geräumigen Wohnung einen Speicherkessel erwerben, damit sie sich mit viel heißem Wasser eindecken können, damit sie gleichzeitig Geschirr spülen und duschen können.

Das Diagramm zeigt die Vorrichtung eines Zweikreis-Gaskessels, der sich optimal für die Installation einer autonomen Heizung in einer normalen Wohnung eignet
Vor- und Nachteile dieser Option
Der Automatisierungsgrad moderner Gaskessel ist recht hoch, nach Installation und Konfiguration können die Geräte völlig autonom arbeiten. Sicherheitssysteme minimieren das Risiko von Gaslecks und anderen unangenehmen Folgen. Für kleine Wohnungen können Sie immer ein kompaktes Kesselmodell wählen, das nicht viel Platz beansprucht. Der Kessel läuft leise, er stört weder die Bewohner der Wohnung noch ihre Nachbarn. Die Preise für solche Geräte variieren in einem weiten Bereich, sodass Sie die richtige Option zum besten Preis auswählen können.
Es lohnt sich, die Nachteile einer solchen Lösung zu berücksichtigen:
- Egal wie gering die Wahrscheinlichkeit einer Gasexplosion ist, sie besteht immer noch.
- Das Lüftungssystem in dem Raum, in dem der Gaskessel installiert ist, muss die höchsten Anforderungen erfüllen.
- Die Kosten für Haushaltsgas für die Bevölkerung steigen stetig.
- Die Lüftungskanäle müssen regelmäßig gereinigt werden, da sie mit fettigem Ruß verstopft werden - den Produkten der Verbrennung von Haushaltsgas.
- Verwenden von koaxialer Schornstein Ein unangenehmer Geruch dringt durch ein offenes Fenster in die Wohnung ein.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass für die Installation des koaxialen Schornsteinauslasses an der Vorderseite des Gebäudes möglicherweise die Genehmigung der Aufsichtsbehörden erforderlich ist.
Merkmale des Gassystems
Die Installation der Gasheizgeräte erfolgt in vier Schritten:
- Installation eines Gaskessels.
- Abschaltung und Demontage der alten Heizungsanlage.
- Installation von Heizkörpern und Heizungsrohren für das neue System.
- Anschluss eines Gaskessels.
Um die letzte Phase durchzuführen, sollten Sie einen Spezialisten des Gasdienstes einladen, der die Einhaltung aller Betriebsregeln und Sicherheitsbestimmungen überwacht.
Soweit plötzlicher Wasserschlag In einem autonomen Heizsystem sind Rohre und Heizkörper praktisch ausgeschlossen, ohne erhöhte Festigkeitsanforderungen. Am häufigsten wählen Wohnungseigentümer Licht Aluminiumheizkörperdie die Wärmeableitung verbessert haben. Einfach zu installieren und korrosionsbeständig sind Polypropylenrohre von 20 mm perfekt dafür geeignet. Für Heizsysteme und Warmwasserversorgung werden mit Folie verstärkte PP-Rohre empfohlen, die die hohe Wärmeausdehnungseigenschaft von Polypropylen ausgleichen.

Für die autonome Heizung in einer gewöhnlichen Wohnung eignen sich am besten leichte Aluminiumheizkörper mit guter Wärmeableitung und Polypropylenrohre
Bei der Installation von Heizkörpern und Rohren sind folgende Regeln zu beachten:
- Heizkörper sollten parallel und nicht in Reihe an den Stromkreis angeschlossen werden.
- Beim Einsetzen von Heizkörpern müssen Sie das diagonale Muster (von oben nach unten) verwenden.
- An der Rückleitung jedes Kühlers sollte ein Thermokopf installiert werden.
- In den oberen Stopfen jedes Kühlers muss ein Mayevsky-Hahn eingesetzt werden.
- Am Kühlervorschub muss ein Ventil installiert sein.
- Die Installation der Heizkörper erfolgt streng nach dem Niveau.
- Auf der Verschüttung sind Klemmklammern erforderlich, um die Wärmeausdehnung der Rohre auszugleichen.
- Am Ende der Installation von Rohren und Heizkörpern und vor dem Anschließen des Kessels muss das System einer Druckprüfung unterzogen werden.
Für den normalen Betrieb des autonomen Heizungssystems sind eine Umwälzpumpe sowie Elemente der Sicherheitsgruppe erforderlich:
- Ausgleichsbehälter;
- Druckanzeige;
- Sicherheitsventil;
- Vorrichtung zur automatischen Abluft.
In der Regel sind moderne Gaskessel bereits mit all diesen notwendigen Elementen ausgestattet und vollständig einsatzbereit.

Mit dem Thermokopf am Heizkörper können Sie die Temperatur im Raum einstellen, und das Gaskessel-Steuerungssystem hält die erforderliche Temperatur des Kühlmittels aufrecht
Option 2 - Elektrische Heizung
Der Eigentümer der Wohnung hat mehrere Möglichkeiten zum Heizen mit Strom:
- Elektrokessel;
- warmer Boden;
- Wärmepumpe.
Die ersten beiden Optionen können während des Betriebs recht teuer sein, da Strom wie andere Energieträger ständig teurer wird. Zum Installieren ElektrokesselWie bei der Installation von Gas müssen Sie die alten Rohre und Heizkörper entfernen und neue installieren. Fußbodenheizung aufgrund seiner Eigenschaften als effektiver angesehen. Wenn die Heizelemente gleichmäßig über den Boden verteilt sind und sich die Luft im Raum von unten nach oben erwärmt, wird weniger Wärme zum Heizen des Raums benötigt als bei der herkömmlichen Warmwasserbereitung.

Das Diagramm zeigt die Optionen für den Anschluss der Luft-Wasser-Wärmepumpe an verschiedene Arten von Heizsystemen: Heizkörper, Gebläsekonvektor, warmer Boden
Das vorteilhafteste für die autonome Heizung einer Wohnung gilt als Wärmepumpe vom Typ „Luft Wasser" oder "Luft-Luft"" In diesem Fall wird Elektrizität in relativ geringen Mengen verwendet, um Geräte zu betreiben, die der Umgebung Wärmeenergie mit niedrigem Potential entziehen und in Energie mit hohem Potential umwandeln. Eine Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche Heizmethode, bei der eine erneuerbare Wärmeenergiequelle verwendet wird. Es wird jedoch nur in warmen Klimazonen als wirksam angesehen, d.h. wo die Lufttemperatur nicht unter -25 Grad fällt.
Die Kosten für Luftwärmepumpen können sehr hoch sein. Im Vergleich zu den Kosten für die individuelle Gasheizung ist die beim Betrieb der Wärmepumpe anfallende Wärmeeinheit etwas teurer. Auf lange Sicht kann eine solche Lösung jedoch rentabler sein als ein Gaskessel. Darüber hinaus kann die Luft-Luft-Wärmepumpe im Sommer als Klimaanlage fungieren. Der Betrieb dieser Geräte basiert auf allgemeinen Prinzipien, weshalb die Wärmepumpe manchmal als Klimaanlage bezeichnet wird.
Um eine Luftwärmepumpe in einer Wohnung zu installieren, müssen Sie das entsprechende Modell auswählen. Große Kanalsysteme eignen sich eher für großflächige Wohnungen. In diesem Fall müssen Sie eine Zentraleinheit installieren, von der aus warme Luft durch die Kanäle verteilt wird. Darüber hinaus können die Kosten für die Ausrüstung recht hoch sein. Das Multisplit-System funktioniert ungefähr genauso: Eine gemeinsame Einheit ist außen montiert und über Autobahnen mit Inneneinheiten für jeden Raum verbunden.

Die Inneneinheit der Luft-Luft-Wärmepumpe ist der Einheit eines Split-Systems einer Klimaanlage sehr ähnlich, da diese Geräte nach ähnlichen Prinzipien arbeiten
In einer kleinen Wohnung ist es sinnvoll, für jeden Raum ein eigenes Split-System zu installieren. In diesem Fall müssen Sie kein Netzwerk von Kanälen um die Wohnung herum verlegen.Dies ist sehr praktisch, wenn die Abschlussarbeiten in der Wohnung bereits abgeschlossen sind und in naher Zukunft keine größere Überholung geplant ist. Die Wärmemenge für jede Kilowattstunde Strom, die in Multi-Split-Systemen verwendet wird, beträgt 3,5 kW oder weniger. Das Inventor-Split-System mit einer externen und einer internen Einheit kann bis zu 5 kW Wärme erzeugen.
In Gebieten mit strengen Wintern nutzen einige Wohnungseigentümer die kombinierte Option: Bei kaltem Wetter verwenden sie einen Gaskessel, und wenn es wärmer wird, schalten sie die Wärmepumpe ein. Eine Kombination aus einer Wärmepumpe und einem warmen Boden kann ebenfalls eine interessante Option sein.